Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten Russland

Vodka ist Diminutiv von "Wasser" also "das Wässerchen". Was für uns Wasser ist, ist für die Russen Vodka. :lol:

Also in etwa so wie bei dir wo andere ein Gehirn haben ist bei dir Luft? Du bezeichnest es ja auch als "das lüftchen" :lol:

- - - Aktualisiert - - -

Ja aber zwischen Bier und Vodka gibt es schon einen Unterschied. Das zweite ist in wenigeren Mengen trotzdem härter.

Es wird auch in rein Alkohol gemessen und nicht in verkaufte flaschen
 
Russland verspricht Deutschland einzuholen

pic_11c43853352f9a078adc4f731b28cbae.jpg


Der Minister für wirtschaftliche Entwicklung Maxim Oreschkin verspricht, dass Russland bis 2024 in die Top 5 der größten Volkswirtschaften der Welt eintreten und Deutschland einholen wird. Der Minister sagte Tass.

"Die prognostizierte Wachstumsrate wird das Wachstum des Welt-BIP übertreffen und Russland in die Top 5 der größten Volkswirtschaften der Welt bringen, womit der derzeitige Rückstand aus Deutschland überwunden wird", erklärt der Minister.
https://lenta.ru/news/2018/09/20/oreshkin_blablabla/


:occasion5:
Prost!


PS

mir gefallen die links-endungen bei lenta.ru, man merkt wie die Schreiberlinge dort sich bei der Arbeit amüsieren :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
„Schutz vor Sanktionen“: Russlands Finanzpolster kurz vor Rekordhoch
Russland legt immer mehr auf die hohe Kante, um sich gegen neue Wirtschaftskrisen und Sanktionen zu schützen. Der anhaltende Aufwärtstrend beim Ölpreis sorgt für ein rasantes Wachstum der Reserven. Premierminister Dmitri Medwedew erwartet, dass das Finanzpolster der Regierung bald ein noch nie dagewesenes Spitzenvolumen erreicht.

Russland werde 2019 den finanziellen Puffer, der den Haushalt vor „auswärtigen Schocks" schützen solle, in vollem Umfang wiederherstellen, sagte Medwedew in einer Regierungssitzung am Donnerstag.

„Wir erwarten, dass der Nationale Wohlfahrtsfonds schon Ende des kommenden Jahres den höchsten Umfang seit je erreichen wird.“
Der Premierminister verwies darauf, dass die Reserven „uns während der Weltfinanzkrise von 2008/2009 sehr geholfen haben, aber auch in der zweiten Welle der Krise im Jahr 2014, als wir mit Sanktionen unter Druck gesetzt wurden“.

Das Wachstum der Reserven wird Medwedew zufolge durch die aktuell hohen Preise für Energieträger beflügelt.
Ein Fass (159 Liter) der russischen Ölsorte Urals kostet seit Monaten über 70 US-Dollar. Sämtliche Einnahmen, die über dem Preis von 41,6 Dollar pro Barrel liegen, speichert die Regierung in Moskau in ihren Reserven.

Die russische Regierung hatte während der Hochkonjunktur auf dem Energiemarkt 2008 den Reservefonds und den nationalen Wohlstandsfonds angelegt, um dort Mehreinnahmen aus dem Ölhandel zu speichern. Die Reserven wurden 2009 zur Milderung der Folgen der Weltfinanzkrise verstärkt in Anspruch genommen. Ab dem 1. Januar dieses Jahres sind die beiden Fonds zum nationalen Wohlfahrtfonds fusioniert.
Der Wohlstandsfonds hatte im März 2016 mit 5,4 Billionen Rubel (umgerechnet mehr als 70 Milliarden Euro) seinen bisherigen Spitzenwert erreicht. Der Gesamtumfang der beiden Fonds war im Februar 2015 mit knapp elf Billionen Rubel (über 150 Milliarden Euro) am höchsten.

Laut dem Plan der Regierung in Moskau soll der Wohlfahrtfonds in diesem Jahr 3,8 Billionen Rubel erreichen und sich 2019 auf 7,8 Billionen Rubel verdoppeln. In zwei Jahren soll die Marke von 11,4 Billionen Rubel erreicht werden. Für 2021 ist die Marke von über 14,2 Billionen Rubel angepeilt.
https://de.sputniknews.com/wirtschaft/20180920322378432-russland-finanzreserven-auf-rekordhoch/

erinnert an einen alten Sketch von zwei sowjetischen Kabarettisten:

- Ach, mein Kühlschrank ist immer leer

- Mein ist immer voll

- Wie schaffst du das?

- Ich hänge die Einkaufstasche auf das Radio


dafür wurden sie aus dem Vernsehen verbannt
 
Zurück
Oben