Die Unterstützung braucht man garnicht definieren. Can Dündar hat Videos veröffentlich wo Agenten des türkischen Geheimdienstes Waffen zum IS verfrachten. Und im übrigen ist für mich die Anzeige Erdogans gegen Dündar wegen Hochverrats ein absolutes Schuldeingeständnis der türkischen Regierung.
Die Waffen gingen damals an die FSA-Rebellen Gruppen nicht an den IS du Butterbirne. Das hat Can Dündar auch so geschrieben. Daraus hat der Westen IS gemacht. Während der IS die Türkei aber beschossen hat
Die Türkei, Amerika, Frankreich und weitere Staaten haben im Zuge der "gemäßigten Rebellen" KämPfer der Al-Nusra Front unterstÜtzt. Damals für den Westen noch ganz passabel, heute auf der Al-Qaida Liste. Diese Unterstützung sollte durch die Türkei verlaufen.
Can Dündar hat Waffenlieferungen an
Syrische Rebellen aufgedeckt. So auch sein Wort, dann hat Deutschland daraus angefangen Islamistische Rebellen zu machen. Am Ende ist man dann dank der ganzen Linken (FDP, Linke, Grüne, SPD) beim IS gelandet. Was keinen Sinn ergibt, denn die Türkei bekämpft aktiv und geziehlt den IS. Can Dündar hat herausgefunden, dass der Staat versucht Syrien zu destabilisieren. Nun, da ist die Türkei aber ebenso wenig alleine.
Genauso wie die USA heute die SDF/YPG Terroristen mit Panzerabwehrraketen und des gleichen ausrüstet die mittlerweile bei jedem PKK Kämpfer in der Türkei auftauchen. Mittlerweile haben sie sogar Javelin-Panzerabwehrraketen.
Eine Sache noch zur Spionage. In jedem Land der Welt ist das Aufdecken von Geheimoperationen ein Verbrechen. Deswegen sitzt Snowdon in Russland. Assange in der Ecuadorianischen Botschaft und Bradley/Chelsea Manning im Staatsgefängnis. Aber Can Dündar, ohhh da macht der Westen eine grooooße Ausnahme und schleift ihn durch das ganze ZDF/ARD Programm.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
In einem Interview hat Joachim Gauck über den Whistleblower
Edward Snowden gesprochen. Für
"puren Verrat" habe er
"kein Verständnis." Der öffentliche Dienst brauche Vertrauenswürdigkeit, sagte Gauck.
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich
im ZDF am Samstag zu dem Whistleblower Edward Snowden geäußert. Für
"puren Verrat oder die Überschreitung von Verpflichtung, die man selber eingegangen ist und mit seiner Unterschrift besiegelt hat, dafür habe ich kein Verständnis."
Deutschland-und der Westen. Ein Paradebeispiel für Heuchelei.