Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Persönlichkeiten der Weltgeschichte

So gesehen hast du recht. ABer vergiß nicht , Gott ist Hellene :) :)

Nur so ist auch zu erklären, dass die Menschheit ungefähr 997000 Jahre, also fast ne Mio, nichts Besonderes erlebt hat oder auch geleistet hat ( jaja, ich weiß, Sumerer und Ägypter ), doch dann als der Zeitstab der Geschichte auf Hellas kam, ab da hat die Menschheit,bis heute, gewaltige Sprünge gemacht. Hmmm- und das ist nun auch mal Fakt :) :)
Nur schade, dass eine so glorreiche Nation wie die der Griechen heute von ein paar wenigen Angelsachsen und Deutschen kontrolliert wird. Und Zeus, der Allmächtige, schaut zu, wie sein Volk erniedrigt wird. Ihr müsst euch wohl den griechischen Göttern wieder beweisen, um ernst genommen zu werden, so wie Herakles/Herkules damals.
 
So gesehen hast du recht. ABer vergiß nicht , Gott ist Hellene :) :)

Nur so ist auch zu erklären, dass die Menschheit ungefähr 997000 Jahre, also fast ne Mio, nichts Besonderes erlebt hat oder auch geleistet hat ( jaja, ich weiß, Sumerer und Ägypter ), doch dann als der Zeitstab der Geschichte auf Hellas kam, ab da hat die Menschheit,bis heute, gewaltige Sprünge gemacht. Hmmm- und das ist nun auch mal Fakt :) :)

Warum ist Gott Hellene?

Hellas… Hier begann alles und hier wird alles enden.
Dschalal ad-Din Muhammad Rumi

Man soll auch nicht vergessen dass die Pelasger von Hellenen geerbt wurden, wenn man Hellas sagt dann meint man auch Pelasgien.

- - - Aktualisiert - - -

Nur schade, dass eine so glorreiche Nation wie die der Griechen heute von ein paar wenigen Angelsachsen und Deutschen kontrolliert wird. Und Zeus, der Allmächtige, schaut zu, wie sein Volk erniedrigt wird. Ihr müsst euch wohl den griechischen Göttern wieder beweisen, um ernst genommen zu werden, so wie Herakles/Herkules damals.
Es ist alles so gekommen so wie es am Anfang war...
 
Nur schade, dass eine so glorreiche Nation wie die der Griechen heute von ein paar wenigen Angelsachsen und Deutschen kontrolliert wird. Und Zeus, der Allmächtige, schaut zu, wie sein Volk erniedrigt wird. Ihr müsst euch wohl den griechischen Göttern wieder beweisen, um ernst genommen zu werden, so wie Herakles/Herkules damals.

Purer Bullshit was du schreibst.
 
Mein Gott jeder weiß um die Leistungen und Errungenschaften der alten Griechen, trotzdem gibt es auch noch andere erwähnenswerte Persönlichkeiten
 
Adolf Hitler auch Gröfaz genannt,ein gebürtiger Ösi später Passdeutscher..
Der wohl einzigste Feldherr der es schaffte in 6 Jahren einen riesigen Scherbenhaufen zu hinterlassen..Eigentlich eine Person in Perversion,ein Mahnmal für die Nachkommen..Nur diese Nachkomen sind Blöder als der ehemalige verursacher....
Stechschritt wird wieder Mode werden...
 
AnneBonny.jpg




Bonny & Read

*um 1697 Linsale (Irland) †unbekannt Gebiet: Irland, Mittelamerika, Karibik
*um 1690 London (England) †28.4.1721 St. Jago de la Vega (Jamaica) Gebiet: Westeuropa, Mittelamerika, Karibik
Anne Bonny und Mary Read sind die zwei einzig namentlich verbürgten Piratinnen aus der „Goldenen Zeit“ des Piratentums (ca. 1690-1725). Zunächst noch als Männer verkleidet, werden sie, dank ihres tatkräftigen Engagements und ungeheuren Mutes, bald als Frauen auf ihren Schiffen anerkannt – eine extreme Seltenheit in diesen Zeiten. Sie segeln gemeinsam in der Karibik, egal ob als Mann oder als Frau verkleidet, überfallen Schiffe und fordern Lösegelder. Während Bonny am Ende wohl eines natürlichen Todes stirbt, verendet Read in einem jamaikanischen Gefängnis.






Anne ist eine lebendige, interessierte Jugendliche. Sie wird als „rothaarige Schönheit“ beschrieben. Oft zieht es sie in den nahe gelegenen Hafen Charleston, einer Drehscheibe des britischen Sklavenhandels. Von Matrosen belästigt, kann sie ihnen bereits in jungen Jahren Paroli bieten. Bei so einer Gelegenheit verprügelt sie auf Anhieb gleich mehrere, wobei einer dadurch für eine Woche bettlägrig wird.




:77:
 
- - - Aktualisiert - - -

Mein Gott jeder weiß um die Leistungen und Errungenschaften der alten Griechen, trotzdem gibt es auch noch andere erwähnenswerte Persönlichkeiten

Absolut richtig- 100 pro......aber leider wird das zu wenig erinnert.......wenn zbs. auf 5 TV-Sendern und fünf Radiosendern täglich minimal für jeweils 1 Stunde dieser Tatsache Tribut gezollt würde, wärst du der erste, der mich täglich belästigen würde diesbezüglich doch etwas ausschweifender zu werden, weil dein Wissensdurst entfacht ist..... :) :) :)


....und ich glaube tatsächlich, ich würde es nur für dich tun :) :) :)

( derzeit wärst du wohl die einzige Person der Weltgeschichte, für die ich das wirklich tun würde )
 
Julia Domna

Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus(193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).

Julia Domna stammte aus Syrien. Nach dem Tod ihres Mannes konnte sie den Machtkampf zwischen ihren beiden Söhnen nicht verhindern. Caracalla nutzte ihre Vermittlungsbereitschaft, um seinen Bruder in eine Falle zu locken; bei einem vorgeblichen Versöhnungsgespräch ließ er Geta in Julias Anwesenheit ermorden. Unter der anschließenden Alleinherrschaft Caracallas wurde sie weiterhin hoch geehrt, schon zu Lebzeiten wurde ihr wie einer Göttin gehuldigt. Nachdem Caracalla am 8. April 217 einem Mordanschlag zum Opfer gefallen war, wählte sie den freiwilligen Hungertod. Die frei erfundene Legende von einer sexuellen Beziehung Julias mit Caracalla beschäftigte die Phantasie der Nachwelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Julia_Domna


- - - Aktualisiert - - -

Zenobia

Septimia Zenobia (palmyrenisch spṭymy’ btzby, griechisch Σεπτιμία Ζηνοβία; * um 240 in Palmyra; † 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr. die Herrscherin Palmyras und des römischen Orients. Sie war die zweite Gemahlin des Exarchen der Oasenstadt Palmyra, Septimius Odaenathus. Ihr aramäischer Name lautete Bat-Zabbai.

Nach Odaenathus’ Ermordung (267) dehnte Zenobia das palmyrenische Reich durch Eroberungen von unter römischer Herrschaft stehenden Ländern, so Arabien und Ägypten, weiter aus. Dies führte zum Konflikt mit Kaiser Aurelian, der sie in einem Feldzug 272 n. Chr. besiegte. Aufgrund widersprüchlicher Quellenangaben ist unklar, ob sie auf dem Transport nach Rom starb oder die Reise dorthin überstand und in Italien weiterlebte.
Dass Zenobia Palmyra zu einer für Rom bedrohlichen Größe und wirtschaftlichen Blüte entwickeln konnte, macht sie zu einer der bekanntesten antiken Frauengestalten.
200px-Herbert_Schmalz-Zenobia.jpg

https://de.wikipedia.org/wiki/Zenobia
 
Zurück
Oben