Todestag:
Matthäus: erster Tag des Passah (Passahmahl Jesu mit den Jüngern)
Markus: ebenso
Lukas: ebenso
Johannes: Vorabend des Passah
Lanzenstich:
Matthäus: nicht erwähnt
Markus: ebenso
Lukas: ebenso
Johannes: Lanzenstich, Blut und Wasser
Mitgekreuzigte:
Matthäus: verhöhnen Jesus
Markus: Jesus und Mitgekreuzigte schweigen
Lukas: Gespräche zwischen Mitgekreuzigten und Jesus
Johannes: nichts erwähnt
Reichung von Essig:
Matthäus: ja
Markus: ebenso
Lukas: keine Erwähnung
Johannes: ja
Ausruf: „Herr, Herr (= Elohi, nicht: Vater), warum hast du mich verlassen ?!“:
Matthäus: ja
Markus: ebenso
Lukas: keine Erwähnung
Johannes: keine Erwähnung
Erdbeben:
Matthäus: ja
Markus: nicht erwähnt
Lukas: ebenso
Johannes: ebenso
Heilige stehen auf und erscheinen in Jerusalem:
Matthäus: ja
Markus: nichts erwähnt
Lukas: ebenso
Johannes: ebenso
Wundmerkmale:
Matthäus: keine Erwähnung
Markus: ebenso
Lukas: Wundmerkmale an Händen (nicht am Handgelenk wie beim Grabtuch von Turin) und Füßen
(das stimmt nicht ganz, in Lukas 24 wird nirgends "Wunden" erwähnt.. )
Johannes: Wundmerkmale an Händen und Seitenwunde
Zeugen der Grablegung:
Matthäus: Maria aus Magdala; Maria, Mutter des Joses
Markus: ebenso
Lukas: ungenannte Frauen
Johannes: keine Erwähnung
Grabeigentümer Joseph von Arimatäa:
Matthäus: ein Jünger Jesu
Markus: auf das Gottesreich wartender Ratsherr
Lukas: hat beim Beschluss des Rates nicht mitgewirkt
Johannes: ein geheimer Jünger Jesu (stellte für die Salbung 100 Pfund ( = 35 Kilogramm) Gewürze zur Verfügung )
Wer verbrachte Jesum ins Grab?
Matthäus: Josef von Arimatäa
Markus: ebenso
Lukas: ebenso
Johannes: Josef und Nikodemus
ganz anders Paulus: Die Juden nahmen Jesus vom Kreuz
(Apostelgeschichte 13,27-29)
Grabwache zur Verhütung eines Auferstehungsbetruges?
Matthäus: ja
Markus: keine Erwähnung
Lukas: ebenso
Johannes: ebenso
Besucher des leeren Grabes:
Matthäus:Maria Magdalena, die „andere Maria“, ein unter einem Erdbeben erscheinender Engel
Markus: drei Frauen (Maria Magdalena, Maria, Mutter des Jakobus, Salome; Widerspruch zu
Kapitel 15, Vers 47), ein junger Mann
Lukas: drei nicht genannte Frauen,zwei junge Männer; weitererzählt haben: Maria Magdalena,
Johanna,Maria, die Mutter des Jakobus, „die anderen“
Johannes: Maria Magdalena als erste Besucherin,zwei Engel; später Petrus und Johannes
Weshalb kamen die ersten Besucher?
Matthäus: keine Angaben
Markus: Salbung mit Gewürzen (nach Johannes jedoch bereits am Freitagabend erfolgt)
Lukas: brachten Gewürze
Johannes: keine Angaben
Zu welcher Tageszeit kamen die ersten Besucher?
Matthäus: Dämmerung
Markus: sehr früh, gerade Sonnenaufgang
Lukas: frühe Dämmerung
Johannes: früh, noch dunkel
Wie wollten sie ins Grab gelangen?
Matthäus: keine Angaben
Markus: sie wussten es nicht
Lukas: keine Angaben
Johannes: ebenso
Was bemerkten sie zuerst?
Matthäus: Erdbeben; ein Engel vom Himmel wälzte Stein weg, setzte sich darauf; Wächter wie tot
Markus: Stein war weggewälzt
Lukas: ebenfalls
Johannes: ebenfalls; Maria lief zu zwei Jüngern; diese eilten zum Grab; sahen Leinenbinden,
Schweißtuch
Wen sahen sie?
Matthäus:Jüngling, weiß gewandet, rechts sitzend
Markus: ebenso
Lukas: zwei Männer in strahlender Kleidung
Johannes: niemanden; später sah Maria zwei weißgewandete Engel an der Liegestätte
Reaktion:
Matthäus: keine Angaben
Markus: sie erschraken
Lukas: keine Angaben; Blick zu Boden
Johannes:keine Angaben
Gespräche am Grab:
Matthäus: der Engel: Jesus ist auferweckt worden, sagt es den Jüngern, Jesus ist in Galiläa zu
sehen
Markus: der Jüngling: ebendas
Lukas: die Männer: Jesus ist aufgeweckt worden
Johannes: die Engel zur Maria Magdalena: Was weinst du?
Was taten sie danach?
Matthäus: Sie liefen zu den Jüngern
Markus: Sie flohen
Lukas: Sie kehrten offenbar zu den Jüngern zurück
Johannes: Maria Magdalena drehte sich um und sah Jesus
Begegnung mit Jesus?
Matthäus: Jesus kam entgegen, sie umfassten seine Füße (also kein Berührungsverbot), er trug
ihnen auf, es den Jüngern zu sagen und nach Galiläa zu gehen
Markus: keine Angaben im originären Evangelium (der Schluss wurde später angefügt)
Lukas: keine Angaben
Johannes: Maria Magdalena drehte sich vor dem Grabe um und sah Jesus. Er erteilte ihr ein
Berührungsverbot (im Gegensatz zum Matthäusevangelium) und ließ den Jüngern
ausrichten, dass er zum Vater auffahre
Wurde weitererzählt?
Matthäus:keine Angaben
Markus: nein, aus Furcht (Ende des Originalevangeliums);woher hat Markus dann davon erfahren?
Lukas: ja, den „ Elfen und allen übrigen“, diese sagten es den „ Aposteln“. Sie glaubten nicht.Petrus
lief zum Grab, erblickte Leinenbinden.
Johannes: ja, den Jüngern
Spätere Grabbesucher?
Matthäus: keine Angaben
Markus: keine Angaben
Lukas: Petrus (doch 24.24: einige Jünger);Jesus erschien dem Simon Petrus(24.34), wo?
Johannes: Petrus, der „andere Jünger“, Maria Magdalena waren die einzigen Besucher
Spätere Erscheinungen des Auferstandenen?
Matthäus: nur den elf Jüngern auf einem Berg in Galiläa, einige zweifelten
Markus: keine Angaben
Lukas: nur in Jesusalem und Umgebung (Gang nach Emmaus, in Haus in Jerusalem),
nur am Tag der Auferstehung, an diesem auch die Himmelfahrt( im Widerspruch
zu den anderen
Evangelien)
In der Apostelgeschichte beschreibt Lukas jedoch weitere Erscheinungen, die Himmelfahrt
erst nach 40 Tagen
Johannes: den Jüngern in Jerusalem am Sonntagmorgen; Begegnung mit Thomas (Vorzeigen
der Wundmerkmale an den Händen, also kein Berührungsverbot)
(Ende des Originals mit Kapitel 20)
Galiläa: aus dem See von Tiberias 153 Fische “gezaubert“
Auftrag an Petrus
Paulus: Jesus sei erschienen dem Kefas, „bei den Zwölfen“,“mehr als 500 zugleich“, Jakobus,
„bei allen Aposteln“
Er selbst habe Informationen „empfangen“ (1. Korinther 15), durch „Offenbarung“
(Gal.1.11f)
quelle:
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/262529,0.html