Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Serbien im Grossen Krieg (1914-1918)

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 28870
  • Erstellt am Erstellt am
Sehr, sehr fragwürdig... Schon damals, wie auch heute war die kroatische Establishment voll mit anti-nationalisten die mehr kümmer was Europa wird sagen als die Interesse des eigenes Volkes. KUK hat nie erlaubt die Vereinigung Bosniens, Dalmatiens und Istriens mit dem Königreich Kroatien.

Nur so nebenbei Dalmatien richtmrichtete sich längst nach Zagreb, Bosnien hätte noch Zeit gebraucht.
 
Nur so nebenbei Dalmatien richtmrichtete sich längst nach Zagreb, Bosnien hätte noch Zeit gebraucht.
Damatien war damals eine eingenständige Königreich die ein zu österreichischen Teil der Monarchie gehörte. Und obwohl der Dalmatinische Sabor wollte schon seit dem 1860er sich mit Zagreb vereinigen die österreichischen und ungarischen Politiker hatten keine Interesse daran.

Um zu passieren was du sagst musste sich die KUK friedlich zusammenbrechen oder die Kroaten selber eine Guerilla Aufstandt organisieren. Beide Szenarien sehr unwarscheinlich. Ein drittes Weg war falls der damalige Kaiser seine Versprach gehalten hätte, was wederum auch unwerscheinlicht wäre:
https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_I_of_Austria#Trialism_and_Croatia
 
Bei dem ganzen Hätte, wenn und wäre kommt nix gescheites raus. Bei solchen Spekulationen sieht jeder nur dass was er sehen möchte.

Mich würde mal interessieren, was die hohen Zahlen an Verlusten für Auswirkungen in der Gesellschaft hatten. Ich gehe mal davon aus, dass die Frauen mehr Aufgaben übernommen haben wenn eine so große Zahl an Männern einfach nicht mehr da war.
 
Damatien war damals eine eingenständige Königreich die ein zu österreichischen Teil der Monarchie gehörte. Und obwohl der Dalmatinische Sabor wollte schon seit dem 1860er sich mit Zagreb vereinigen die österreichischen und ungarischen Politiker hatten keine Interesse daran.

Um zu passieren was du sagst musste sich die KUK friedlich zusammenbrechen oder die Kroaten selber eine Guerilla Aufstandt organisieren. Beide Szenarien sehr unwarscheinlich. Ein drittes Weg war falls der damalige Kaiser seine Versprach gehalten hätte, was wederum auch unwerscheinlicht wäre:
https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_I_of_Austria#Trialism_and_Croatia

...*belgrad...
 
Nein es ist einfach albern zu schreiben, dass nach 45 keine neuen Staaten gegründet weiden. Es gab vorher keine Slowakei etc. Was ist das anderes als rumgetrolle?


Ich versuch dir nur etwas klar zu machen das dir jeder Historiker bestätigen wird, ich trolle sicher nicht.

Die Slowakei existierte vor und nach '45 als Teilrepublik, sie hatte also Grenzen und eine Staatlichkeit.

Ohne Jugoslawien wären aber nach 1918 die kroatischen Grenzen verschwunden, erst mit Jugoslawien bekam Kroatien wieder Grenzen, erst die Grenzen der kroatischen Banovina, später die Grenzen von AVNOJ.

Nach 1918 hätte man Dalmatien den Italienern zugerechnet, Slawonien den Ungarn, und Zentralkroatien wäre Österreichisch geworden. Möglich das dieses Zentralkroatien heute unabhängig wäre, das wäre aber davon abhängig ob dieses Zentralkroatien in Österreich Teil-Staatlichkeit genossen hätte oder nicht.

Auf jeden würde das Kroatien und die Kroaten wie wir sie heute kennen so nicht existieren.
 
Zurück
Oben