Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Tito auf der Liste der größten Mordregime des 20 Jahrhunderts

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 8317
  • Erstellt am Erstellt am
Wo sind deine Belege? Einfach mal etwas behaupten, ich verlange eine Verwarnung für diese Behauptung vor allem dass es sich hierbei um Faschismus handelt.
Die USA haben den Faschismus stets bekämpft.

Du magst Recht haben, dass der Faschismus in diesem Fall unangebracht ist, bzw. allgemein wird mit Begriffen wild um sich geschossen. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass er ein Kriegsverbrecher ist. Hast du dir mal die "National Security Strategy" von 2002 durchgelesen, was zugleich eines der provokantesten und erschreckendsten Dokumente der vergangen Jahrzehnte darstellte.

Die Amis unter Bush haben sich so zusagen von der Strategie der Abschreckung und kollektiven Sicherheit verabschiedet, die sie seit 1945 verfolgt haben. Stattdessen entwickelte die Bush-Regierung eine Doktrin des Präventivkrieges, laut der die USA jeden potenziellen Gegner militärisch angreifen kann, bevor er eine Gefahr für die USA wird. Sämtliche Verträge wurden abgelehnt, die den militärischen Spielraum amerikanischer Streitkräfte einzuschränken sollten und sabotierten auch schon die Ratifizierung des Atomteststopp-Vertrags. Und Irak ist ein Opfer dieser nationalen Strategie.
 
Was du nicht sagst DZEKO, ich habe überhaupt nichts verteidigt. Kannst meinen Beitrag noch mal lesen, du Türke.
 
Die USA haben den Faschismus stets bekämpft.

und in vielen ländern demokratie gebracht:

acujl96v.jpg


wie ich diese kack fahne/parolen oben nicht mehr in den nachrichten/zeitungen sehen kann... drauf scheissen...
 
Blödsinn.

Was war mit Sutjeska, Kozara oder Neretva?
Da hat man gesehen wer weggeklatscht wurde.
Also das würde mich nun auch interessieren, was Tito an der Befreiung von der Besatzungsmacht der Sowjetunion zu verdanken hatte.
Die Westalliierten sahen zunächst noch die jugoslawische königliche Exilregierung in London und die königstreuen Tschetniks als rechtmäßige Vertreter des besetzten Jugoslawien an. Erst als die militärischen Erfolge der Partisanen und die Kollaboration der Tschetniks mit den Besatzern bekannt wurden, führte dies zur umfassenden Anerkennung und Unterstützung durch die Alliierten. Zwischen 1942 und 1943 schwenkte auch Großbritannien schrittweise auf eine Unterstützung der Tito-Partisanen um, die es inzwischen als die stärkere Widerstandsgruppe ansah.

Im Oktober 1944 einigten sich Josef Stalin und Winston Churchill auf einen jeweils fünfzigprozentigen Einfluss in Jugoslawien. Tito aber hatte bereits einen Monat zuvor mit Stalin die Modalitäten des Einmarsches der Roten Armee besprochen. Am 20. Oktober 1944 wurde Belgrad durch jugoslawische Truppen überraschend eingenommen, nachdem Tito zuvor durch eine List die sowjetischen Verbündeten von einem Einmarsch in die Hauptstadt abgehalten hatte. In Kroatien und Slowenien dauerten die Kämpfe gegen die slowenische und kroatische Heimwehr des Ustascha-Regimes noch bis zum Frühling 1945 an.

Das Bewusstsein, das Land selbst befreit zu haben, trug wohl auch zum Bruch zwischen Tito und Stalin 1948 bei.

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) ? Wikipedia
 
Zurück
Oben