Sonne-2012
Top-Poster
Deportation ins Nichts
Vor 100 Jahren begann das jungtürkische Regime, die christliche armenische Minderheit auszulöschen. Die Deutschen sahen zu. VON VOLKER WEIS
Der Genozid war kein Ausdruck "orientalischer Rückständigkeit"
Auf seinem Rückmarsch nach Konstantinopel im Herbst 1916 hielt Wegner weitere Eindrücke in seinem Tagebuch fest: "Als wir in den einsamen Chan [ein Gebäude zur Beherbergung von Karawanen, Anm. d. Red.] traten, fanden wir in der offenen Tür einer Seitenmauer die vertrocknete Leiche eines 12-jährigen armenischen Knaben." Wegner, ganz Sanitäter, nahm den Befund auf: "Brustkorb stark gewölbt, blondes strähniges Haar. Dunkle Flecken am Brustbein, Rippen abzeichnend, Haut Leder, Augen geschlossen, ein Ärmel, sonst Lumpen." Bei Tibini stieß er auf ein Massengrab: "Viele gebleichte Menschenknochen, namentlich Schädel, Kinderschädel, Schädel mit schwarzem Frauenhaar, Locken, ziemlich alle Brustrippen gebogen wie Spangen, Leichengeruch."
Völkermord an den Armeniern: Deportation ins Nichts | ZEIT ONLINE
Vor 100 Jahren begann das jungtürkische Regime, die christliche armenische Minderheit auszulöschen. Die Deutschen sahen zu. VON VOLKER WEIS
Der Genozid war kein Ausdruck "orientalischer Rückständigkeit"
Auf seinem Rückmarsch nach Konstantinopel im Herbst 1916 hielt Wegner weitere Eindrücke in seinem Tagebuch fest: "Als wir in den einsamen Chan [ein Gebäude zur Beherbergung von Karawanen, Anm. d. Red.] traten, fanden wir in der offenen Tür einer Seitenmauer die vertrocknete Leiche eines 12-jährigen armenischen Knaben." Wegner, ganz Sanitäter, nahm den Befund auf: "Brustkorb stark gewölbt, blondes strähniges Haar. Dunkle Flecken am Brustbein, Rippen abzeichnend, Haut Leder, Augen geschlossen, ein Ärmel, sonst Lumpen." Bei Tibini stieß er auf ein Massengrab: "Viele gebleichte Menschenknochen, namentlich Schädel, Kinderschädel, Schädel mit schwarzem Frauenhaar, Locken, ziemlich alle Brustrippen gebogen wie Spangen, Leichengeruch."
Völkermord an den Armeniern: Deportation ins Nichts | ZEIT ONLINE