- - - Aktualisiert - - -
jezersko,natürlich sind die extrem teuer die kleinen ersatzteilchen.doch bei professioneller betreuung eines geschirrspülers treten in der regel keine probleme auf.somit auch keine reparaturen.ihr macht alle den gleichen fehler.ihr steckt die schmutzigsten teller und töpfe ohne vorwäsche in den geschirrspüler rein und pumpt ihn mit den reinigungstaps bis zum überlaufen voll.so geht das nicht.gerade alte kartoffelreste sind ein graus für die maschine.das ihr das aber nie kapiert,das ärgert mich.gruss oliver
Junge, dafür dass dort wo du herkommst eine Spülmaschine als Biotonne verwendet wird, kann ich nichts. Keine Sorge, bei mir wird so ein Gerät schon so verwendet, wie es vorgesehen ist. Dass nach 23 Jahren ein Verbindungsschlauch porös wird, muss man nicht unbedingt als Produktionsfehler einstufen.
Aber dass so ein Formschlauch, der in vergleichbarer Größe bei FIAT oder HONDA für ein Auto ca. vier (4) Euro kostet, bei MIELE aber € 46- (inkl. Versand, weil lagernd hat das niemand) akzeptiere ich nicht.
Ein weiteres Teil, was ich tauschen wollte, weil es einen Haarriss hatte, war der Fanghaken der Tür (bricht gern, da aus ALU-Druckguss!). Ist ein völlig simples Teil und Miele hätte gern € 42,- + dafür.
Sorry, da spiele ich nicht mit. Da lasse ich lieber meine Frau händisch spülen!
- - - Aktualisiert - - -
Bau sie dir selbst
Hab ich
. Fotos folgen.
- - - Aktualisiert - - -
Bau sie dir selbst
Der Verbindungsschlauch zw. Umwälzpumpe und Durchlauferhitzer war undicht.
Dadurch sammelte sich Wasser in der Auffangschale des Gerätes und der Schwimmerschalter machte ein "Not-Aus". Natürlich im ganzen Haus, was beim programmierten Herd und der Wärmepumpe ein Folgeproblem auslöste.
Den Schlauch konnte ich mit einem selbstverschweißenden Gummiband reparieren.
Habe danach den Geschirrpüler wieder eingebaut, und musste feststellen, dass auch der Verriegelungsbügel der Tür "schwächelte". Kurz: Musste auch neu werden! Wenn möglich heute.
Teile wären im allerschnellsten Fall Morgen 09.08. da. Zumindest die Teile, welche in Summe für knapp 90 € zu haben wären. Sorry, liebe deutsche "Qualitätshersteller"! Nicht mit mir.
Den Schlauch konnte ich abdichten. Den Türhaken habe ich selbst gebaut. Natürlich nicht mehr aus so grindigem Alu-Guß, sondern aus Remanit
360467.
Dieser Teil sah ursprünglich so aus:
Und dann hab´ich ein wenig geschweisst, gehämmert, geschliffen usw...