Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Was ist das hier eigentlich für eine Weinstube...

Wie mögt Ihr den Wein am Liebsten?


  • Umfrageteilnehmer
    13
Grasa_de_Cotnari.jpg


Grasă de Cotnari
ist ein rumänischer Weißwein, der meist als süßer Dessertwein, gelegentlich aber auch halbsüß in den Handel kommt. Er wird aus spät gelesenen, teilweise rosinierten und im Idealfall botrytisbefallenen Trauben der weißen Rebsorte Grasa unter Beimischung von Mosten anderer weißer Reben, insbesondere der Fetească Alba gekeltert. Herkunftsregion dieses berühmtesten rumänischen Weines, der auch lange Zeit in Europa und Übersee sehr gefragt war, ist das Weinbaugebiet Cotnari im Nordosten Rumäniens, nahe der Grenze zu Moldawien. Das Weinbaugebiet hat eine sehr lange, zumindest bis ins Mittelalter zurück reichende Tradition und ist vor allem für seine Süßweine bekannt. Mit dem allgemeinen Nachfragerückgang an Süßweinen nach dem Zweiten Weltkrieg und durch schlechte Kellerwirtschaft während der kommunistischen Ära Rumäniens geriet der Grasă de Cotnari international weitgehend in Vergessenheit. Auch heute noch ist er im überregionalen Fachhandel nur selten erhältlich, obwohl sich die angebotenen Qualitäten in den letzten Jahren wesentlich verbessert haben.

Ein sorgfältig vinifizierter Grasă de Cotnari ist ein goldgelber, trotz seiner Süße mit einer feinen Säurestruktur aufwartender Dessertwein mit 12−14 Alkoholgraden und heute nicht mehr als 200 Gramm/Liter Restzucker. Frühere Jahrgänge wiesen bedeutend höhere Restzuckermegen von 300 Gramm/Liter und mehr auf. Gelungene Produkte weisen ein deutliches Aprikosenbouquet, sowie Walnuss- und Mandelaromen auf. In seiner Charakteristik erinnert er etwas an einen Tokajer, dessen Trägersorte Furmint der Grasă ähnlich ist, und lange als mit ihr identisch erachtet wurde. Er sollte gekühlt, mit etwa 10−12 Grad Celsius getrunken werden.
 
Am liebsten einfach nur Trollinger und Lemberger manchmal habe ich auch lust auf Riesling.

Auf dem Balkan trinke ich selten Wein da es kaum bis garnicht Qualität gibt.
 
Viele haben jetzt ihren Alkohol vom Urlaub mitgebracht, wir hatten wirklich viel zu tun die letzten WOchen :)
Am besten hat mi die Visnjevaca geschmeckt, gleich danach Orahovaca (der Likör, nicht rakija)
 
ich lieeebe wein... am allerliebsten mag ich merlot (den haben wir damals bei mir getrunken) ;-)
na ja der wein den du mitgebracht hattest war weltklasse aber ich hab den namen vergessen... sorry :-(


- - - Aktualisiert - - -

Du trinkst Trollinger und Lemberger und bist der Meinung, dass es auf dem Balkan keine Qualität gibt? :lol:

haha der war gut ;-)
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Iz crnogorskih maternih stijena :tu:
 
Zurück
Oben