Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Weltgeschichte - Konstantinopel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Islambol..... wolt ihr mich heute fertig machen oder was?:haha:
wird sowas in tuerkische schulen gelehrt?







Am Morgen des 29. Mai wurde die „seit langem verfallene Stadt“ besetzt. Konstantinopel – nun offiziell meist Kostantiniyye oder manchmal auch İstanbul genannt.


nix mit es hiess schon 1435 Islambol im volksmund.
 
Bei den Postings frag ich lieber gleich den Touristen in der kurzen Hose mit´m Photoapparat! Hab ich mehr davon.

Liebe türkische Forumskollegen, ihr seits echt köstlich




:toofunny::toofunny::toofunny::toofunny::toofunny::toofunny: :puh:
 
Griechische gelehrte flüchten in den westen ,loesen somit renaissance aus und ende des ueber 1000- jaehrigen ostroemischen reiches
 
Ihr wart über 400 Jahre unsere Vasallen im Osmanischen Reich,die türkischen Soldaten und Sultane hatten viele christliche vorallem griechische Frauen.Ihr Neugriechen habt heute in euch noch türkisches Blut unserer männlichen Vorfahren.

Da meldet sich mal wieder der Superfaschist zu Wort. Darf ja in diesem Thread nicht fehlen...
 
Islambol..... wolt ihr mich heute fertig machen oder was?:haha:
wird sowas in tuerkische schulen gelehrt?







Am Morgen des 29. Mai wurde die „seit langem verfallene Stadt“ besetzt. Konstantinopel – nun offiziell meist Kostantiniyye oder manchmal auch İstanbul genannt.


nix mit es hiess schon 1435 Islambol im volksmund.

Die Stadt hieß ab 1453 Istanbul im Volksmund bei uns Türken wie ihr die Stadt genannt habt ist irrelevant.Die Eigentümer waren wir Türken.

Lese nach bevor du blödsinn schreibst.


Der Name Islambol ( ‏إسلامبول‎ geschrieben Islambul) auf einer Münze von 1203 H.[2]
index.php


Aus dem Feldzugstagebuch Süleyman I., 1521:
„... und fuhr nach der Stadt Istanbul ab ...“
(Hervorhebung ediert 2007)

Die Namensform Islambol ( ‏إسلامبول‎ geschrieben Islambul) entstand nach 1453 und wurde hauptsächlich im religiösen Umfeld verwendet. Im 18. Jahrhundert wurde sie von einigen Sultanen bevorzugt. In dieser Zeit wurde Islambul als Name der Münzstätte am Tavşan taşı auf Münzen geprägt. Islambol wurde volksetymologisch gedeutet als Islami bol (olan) (yer) – (Ort), dessen Islam reichlich (ist).

Im türkischen Dialekt der Stadt hatte sich die Namensform Istanbul ( ‏استنبول‎, auch Istambul, Stambul) herausgebildet, die schon in seldschukischer Zeit Verwendung fand und später durch osmanische und westeuropäische Aufzeichnungen für das 16. Jahrhundert belegt ist. Während mit Konstantinopel meist die gesamte Stadt samt einigen Stadtteilen nördlich des Goldenen Horns und jenseits des Bosporus gemeint war, kennzeichnete der Name Istanbul eher die alte Stadt auf der Halbinsel zwischen Marmarameer, Bosporus und Goldenem Horn, die nach Westen durch die Landmauer abgeschlossen wurde.
 
Ihr wart unsere Vasallen,das sind geschichtliche Tatsachen.

Sorry von dir muss ich mir Geschichte nicht beibringen lassen. Wie jemand geschrieben hat, frage ich doch lieber einen Touristen...

Istanbul ist einfach nur eine vertürkte Form von Is tin Poli, und die Griechen nannten es vorher auch schon "Die Stadt", und sagten nunmal das sie in die Stadt gehen..

Istanbul heißt die Stadt erst seit dem 20Jhd. , aber juckt mich auch nicht wann ihr diese Stadt umbenannt habt.

Dein Hirn ist und bleibt voller scheiße.

Wenn du schon zitierst:

Im türkischen Dialekt der Stadt hatte sich die Namensform Istanbul, Astanbul / ‏استانبول‎ (auch Istambul, Stambul) herausgebildet, die schon in seldschukischer Zeit Verwendung fand und später durch osmanische und westeuropäische Aufzeichnungen für das 16. Jahrhundert belegt ist. An „Istanbul“ angelehnt erschien Islambol / ‏إسلامبول‎ /‚Vom Islam erfüllt[22]‘, das im 18. Jahrhundert als Name der Münzstätte am Tavşan taşı auf Münzen geprägt wurde.

Also nix 1453.

Trotzdem hieß die Stadt offiziel erst 1930 Istanbul.. aber WEM JUCKTS?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben