Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wieso kehrt sich die Welt immer mehr zur Islamskepsis? [Sammelthread]

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Auch dieser Tweet dient eigentlich nur zur Hetze.
Faktenlage zu Weihnachtsmarkt-Absagen
Weihnachtsmärkte wurden in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen abgesagt:
Pandemiebedingte Einschränkungen. Sicherheitsbedenken (z. B. Terrorgefahr oder Polizeimangel). Energiekrise und Haushaltsengpässe
Es gibt keine belegten Fälle, in denen Weihnachtsmärkte wegen islamischer Einflüsse abgesagt wurden.
 
Wissenschaftlicher Umgang mit Islamismus
Rüdiger Lohlker (Universität Wien): Betont die Differenzierung zwischen Islam, Islamismus und Dschihadismus. Er warnt vor pauschalen Zuschreibungen und fordert kontextbezogene Forschung.
Mouhanad Khorchide (Universität Münster): Leitet das Zentrum für Islamische Theologie und setzt sich für einen liberalen, dialogischen Islam ein. Er kritisiert sowohl islamistische Tendenzen als auch pauschale Islamkritik.
Nadia Doukali (Hessischer Integrationspreis): Betont die Bedeutung von Bildung und Teilhabe für muslimische Jugendliche, ohne Alarmismus.

Politischer Umgang mit Weihnachtsmärkten und Religion
Städte wie Berlin, Köln oder München betonen, dass Weihnachtsmärkte Teil der kulturellen Identität sind und nicht aus Rücksicht auf Religion abgesagt werden.
Politiker wie Cem Özdemir oder Aydan Özoğuz setzen sich für religiöse Vielfalt ein, ohne christliche Traditionen infrage zu stellen.
Innenministerien verweisen bei Absagen auf Sicherheits- oder Haushaltsgründe, nicht auf religiöse Konflikte.

Institutioneller Umgang mit Islamismus
Verfassungsschutzberichte differenzieren klar zwischen Islamismus und Islam. Sie warnen vor Radikalisierung, aber betonen zugleich die Bedeutung muslimischer Gemeinden für Integration.
Islamkonferenz (BMI) fördert den Dialog zwischen Staat und muslimischen Organisationen – mit Fokus auf Prävention und Teilhabe
 
den ISraelis kann man wegen der jüngeren geschichte nicht vertrauen.

in mehreren Fällen gibt es belegte oder weit verbreitete Berichte, dass Israel (direkt oder indirekt) feindliche oder paramilitärische Gruppen gefördert, toleriert oder instrumentalisiert hat — nicht unbedingt immer mit dem ausdrücklichen Ziel „innenpolitischer“ Vorteile, aber oft aus strategischen Erwägungen, die innenpolitische Effekte hatten.


  • Politische Toleranz/Ermöglichung von Hamas in den 1970er–1980er Jahren
    – Forschende und journalistische Untersuchungen zeigen, dass israelische Behörden in den 1970er/1980er Jahren die Aktivitäten von islamisch-religiösen Netzwerken (u. a. Ahmed Yassin, Muslimbruderschaft-Netzwerke), die später in Hamas aufgingen, tolerierten oder sogar förderten, um die säkular-nationalistischen PLO-Gruppen zu schwächen. Diese Politik war langfristig strategisch motiviert — die innenpolitische Folge war jedoch, dass eine neue Machtorganisation (Hamas) in den besetzten Gebieten erstarken konnte. Wikipedia+1
  • Zusammenarbeit/Unterstützung von Milizen im Libanon (Phalangisten / „Lebanese Forces“) — Kontext 1982
    – Während der israelischen Invasion 1982 arbeitete Israel mit christlichen Milizen (Phalangisten / Lebanese Forces) zusammen; die IDF hatte die Gegend um die Flüchtlingslager Sabra und Shatila umstellt, während die Milizen das Massaker verübten. Die Rolle Israels wurde international stark kritisiert (Kritik an Mitverantwortung/fehlender Kontrolle). Das war primär außen-/sicherheitsstrategisch, hatte aber erhebliche politische Rückwirkungen im Inland. Wikipedia+1
  • Neuere Fälle: Aktivierung/Anwerbung palästinensischer Clans / Banden im Gaza-Konflikt (2024–2025 Berichte)
    – In Folge der großen Gewalt seit Oktober 2023 haben israelische Regierungsstellen/Ministerpräsidenten öffentlich erklärt oder Medien berichteten, Israel habe bestimmte palästinensische Clans oder bewaffnete Gruppen gegen Hamas „aktiviert“ bzw. unterstützt (z. B. Gruppen um Yasser Abu Shabab). Das wird sowohl als militärische Taktik zur Reduzierung eigener Verluste als auch als politisch motivierte Maßnahme diskutiert; kritisch wird angemerkt, dass so lokale Warlords gestärkt und die Lage längerfristig destabilisiert werden kann. Diese Vorgänge sind gut dokumentiert und aktuell umstritten.

nach der Faktenlage zu urteilen wusste vermutlich der Israelische Geheimdienst sogar von den jüngeren Anschlägen bescheid, hat aber nichts unternommen um ihre Ziele wie Vertreibung und Umsiedlung voranzutreiben

Israelische und internationale Medien (u. a. New York Times, Haaretz, Times of Israel) haben berichtet, dass es tatsächlich nachrichtendienstliche Warnungen gab – sowohl aus dem eigenen Land als auch von befreundeten Diensten wie den USA oder Ägypten. Diese Warnungen sollen Hinweise auf mögliche größere Angriffe der Hamas enthalten haben.

man muss sich aber ganz im klaren sein das Israel nur so aufgestellt und Handeln kann weil sie massive Hilfe aus den USA erhält.
 
nach der Faktenlage zu urteilen wusste vermutlich der Israelische Geheimdienst sogar von den jüngeren Anschlägen bescheid, hat aber nichts unternommen um ihre Ziele wie Vertreibung und Umsiedlung voranzutreiben
Du verwechselst Faktenlage mit Fake-News. Du hast keine Ahnung von Fakten


man muss sich aber ganz im klaren sein das Israel nur so aufgestellt und Handeln kann weil sie massive Hilfe aus den USA erhält.
Man muss sich im klaren sein, dass sich Israel so aufgestellt hat, weil es von Nachbarn umgeben ist, die Israel das Existenzrecht absprechen bzw. abgesprochen haben. Und auch noch den Terrorpate par excellence mit Erdogan in dieser Region haben.
 
Zurück
Oben