Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wieviele Flüchtlinge kann Europa aufnehmen?

Bunte Garten ist viel schöner...nur diese paar Rassisten Käfer beschädigen es immer wieder an gleicher stelle. Vielleicht sind die komische Käfer nun vom Aussterben bedroht und kollabieren kurz davor.... :-k

frieden, deine brüder haben doch einen grossen garten.
warum und vor was fliehen sie?

es macht doch keinen unterschied wo sie aufeinander treffen.
früher oder später werden sie sich auch hier gegenseitig abschlachten.
 
...
der grund warum die medien sowas andauernd veröffentlichen ist weil die leute das hören wollen
und es viel klicks bringt
wer will den schon die wahrheit hören z.b das die kriminalität immer weiter abnimmt oder das vermögen immer gerechter verteilt wird
wie langweilig ist das denn

Woher willst du das wissen?
 
Woher willst du das wissen?
ich weiss alles und ihr habt nix in frage zu stellen
verstanden?

Spaaß

was genau meinst du

- - - Aktualisiert - - -

zeitungen wollen geld verdienen nix anderes
geld verdient man damit den leuten das zu geben was sie haben wollen

die kriminalität geht immer weiter zurück und das obwohl wir seit 50 jahren einwanderung haben
warum soll das jetz anders sein

denkt ihr syrer sind ehr genetisch veranlagt strafttaten zu begehen ich hab gedacht das haben wir hinter uns
 
ich weiss alles und ihr habt nix in frage zu stellen
verstanden?

Spaaß

was genau meinst du

- - - Aktualisiert - - -

zeitungen wollen geld verdienen nix anderes
geld verdient man damit den leuten das zu geben was sie haben wollen

die kriminalität geht immer weiter zurück und das obwohl wir seit 50 jahren einwanderung haben
warum soll das jetz anders sein

denkt ihr syrer sind ehr genetisch veranlagt strafttaten zu begehen ich hab gedacht das haben wir hinter uns

Ja ja, die bösen bösen Medien...

Also bei uns in Hessen ist die Kriminalität wieder gestiegen, dreimal darfst du raten warum.
 
Ja ja, die bösen bösen Medien...

Also bei uns in Hessen ist die Kriminalität wieder gestiegen, dreimal darfst du raten warum.

hä ich hab garnichts gegen die medien geschrieben profite machen ist das wichtigste auf dieser welt sonst würden wir verhungern

ich wohn auch in hessen
ja mehr schwarzfahrer wow
ich kauf auch keine fahrkarten nichtmal 1 cent bekommt der staat von mir
 
hä ich hab garnichts gegen die medien geschrieben profite machen ist das wichtigste auf dieser welt sonst würden wir verhungern

ich wohn auch in hessen
ja mehr schwarzfahrer wow
ich kauf auch keine fahrkarten nichtmal 1 cent bekommt der staat von mir

Genau das ist der Grund warum man solche wie dich hier nicht haben möchte:)
 
ich weiss alles und ihr habt nix in frage zu stellen
verstanden?

Spaaß

was genau meinst du

- - - Aktualisiert - - -

zeitungen wollen geld verdienen nix anderes
geld verdient man damit den leuten das zu geben was sie haben wollen

die kriminalität geht immer weiter zurück und das obwohl wir seit 50 jahren einwanderung haben
warum soll das jetz anders sein

denkt ihr syrer sind ehr genetisch veranlagt strafttaten zu begehen ich hab gedacht das haben wir hinter uns

Wenn man das Leben nur aufgrund von Informationen aus Zeitungen wahrnehmen würde, man würde binnen Minuten zur Erkenntnis gelangen: In dieser verbrecherischen Welt will ich nicht leben – und Suizid begehen.

Ein Medienpsychologe hat das mal so erklärt:

„Only bad news are good news!“

Aufmerksamkeit ist ein äußerst knappes Gut. Erst recht mediale Aufmerksamkeit. Nur ein Prozent aller Nachrichten schafft es, in Zeitungen, im Web, Radio oder Fernsehen veröffentlicht zu werden. Die übrigen 99 Prozent werden von den „Schleusenwärtern“ in den Redaktionsstuben aussortiert und dem Papierkorb anvertraut.

Doch auch die Mediennutzer selektieren. Schon 1987 nahmen die Bürger durchschnittlich nur 1,7 Prozent der in Deutschland veröffentlichten Informationen auf. Da sich die Rezeptionskapazität des Menschen seitdem kaum verändert hat, das Medienangebot sich bis heute aber vervielfacht hat, vergrößert sich das Überlastungssyndrom, das Rezipienten nur durch eine immer stärkere Selektion der Informationen überwinden können. Das bedeutet: In Zeiten eines information overload wird es auch für die Medienmacher immer schwieriger, Nachrichten erfolgreich abzusetzen.

Sehr gern verlassen sich Journalisten und Redakteure daher auf eine alte Weisheit: „Only bad news are good news!“ Schlechte Nachrichten erhöhen die Aufmerksamkeit der Rezipienten – und steigern die Auflagen. Daher wird aus einer bisher eher harmlosen verlaufenden Schweinegrippe eine die Welt bedrohende Pandemie-Gefahr. Daher droht die Terrorgefahr an jedem Platz, auf dem sich mehr als zwei Leute versammeln. Daher beherrschen Umwelt- und Unwetter-Katastrophen die Schlagzeilen ebenso wie Finanz- und Wirtschaftskrisen, in denen Abermilliarden Euro „verbrannt“ wurden und Millionen Arbeitsplätze vernichten. Und um die Aufmerksamkeit der Nutzer auf das eigene Medium zu lenken, werden selbst Banalitäten als Eilmeldungen abgesetzt.

Mitunter entsteht zwar beim geneigten Medien-Rezipienten der Eindruck, dass Krisen gern und systematisch herbei geschrieben werden. Doch Journalisten sehen das anders, natürlich. Schließlich lautet ihr Auftrag: Probleme ansprechen, auf Missstände hinweisen, Skandale aufdecken. Und schlechte Nachrichten nehmen die meisten Leser oder Zuschauer viel gespannter und aufmerksamer auf. Bad news sorgen für ein Lebendigkeitsempfinden beim Mediennutzer, er spürt sich selbst besser. In Zeiten oft „toter“ Beziehungen, grauem Alltag, ungelebter Träume, sind schlechte Nachrichten eine grandiose Möglichkeit, etwas „zu spüren“, auch sich selbst besser zu spüren, meint Thomas Hinrichs, Mitglied der ARD-Chefredaktion.

Dass in Hirn und Bauch ganz andere Aktivierungen eingeschaltet werden, wenn die Welt mal wieder kurz vor dem Untergang ist, lässt sich auch evolutionspsychologisch begründen. Als Steinzeitmensch war es schließlich eine Überlebensfrage, über drohende Gefahren informiert zu sein, auch wenn diese Nachrichten damals nicht per Twitter kommuniziert wurden, und sofortiges Handeln erforderten. Doch diese selektive Wahrnehmung ist bis heute intakt.

Denjenigen, die in die Öffentlichkeit drängen, Gegenstand der medialen Berichterstattung und zum Gesprächsthema werden wollen, sei daher gesagt: Sie müssen Verursacher oder Auslöser einer schlechten Nachricht werden. Dann schaffen Sie es ins Fernsehen und auf die Titelseiten. Oder sie müssen so prominent sein wie Lothar Matthäus, Uwe Ochsenknecht oder Boris Becker. Eine kurze Meldung sind diese allemal wert. Selbst wenn es nur das erneute Ende einer weiteren Partnerschaft betrifft…
 
1927754_1674799936115533_6226610433236695456_n.jpg
 
Zurück
Oben