Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Ja ich würde mich auch nicht all zu sehr auf die Rente verlassen. Immerhin schwanktndie Wirtschaft und wer weiß, vielleicht ist die TL irgend wann stärker als der Euro und dann sieht es nicht mehr so toll aus. Daher ist es eine gute Idee, sich eine zweite Einnahmequelle zu sichern.

:haha:

- - - Aktualisiert - - -

Also mit einer Rente von 1.500€ kannst du dort Leben wie ein König..

- - - Aktualisiert - - -

PS. Tatsächlich ist der Westen der Auslöser dafür. Nur ist es die Schuld der Regierung, dass sowas überhaupt möglich ist. Um einen Wirtschaftlichen Aufschwung zu ermöglichen, Hat man alles auf die Investoren gesetzt. Was aber auch nicht falsch war, denn nur so hat man es auf den Stand gebracht, den wir heute haben. Dadurch konnte auch unsere Industrie aufgebaut werden. Es ist ein Teufelskreis. Also man kann es der Regierung nicht übel nehmen. Im Gegenteil, denn vorher sah es wesentlich schlimmer aus und zumindest könnte man sich mit den wirtschaftlichen Erfolgen eine standhafte Wirtschaft aufbauen. Das Problem ist nur, dass wir noch mitten in der Aufbauphase stecken, um die Wirtschaft umzukrempeln und sie von Investoren unabhängig zu machen, doch gerade jetzt der Westen an den Pfeilern nagt. Und das tun die bewusst.

Es bringt nichts den anderen die Schuld zu geben.Die Lira sah vor einigen Jahren besser aus ja sogar vor 10 Jahren aber jetzt bricht alles so langsam auseinander.Nicht der Westen, sondern wir sind Schuld!
 
Ich würde nicht davon ausgehen. Nur weil ein Staat demokratisch regiert wird, macht das seine Wirtschaft nicht gleich stabil. China oder auch Saudi-Arabien haben ganz stabile Volkswirtschaften.

Ich schätze, das ist nur politisches Kalkül, wie so oft bei diesen «Rating-Agenturen». Wieso man das aber der Türkei antut, ist mir noch schleierhaft. Wenn man von einem solchen Motiv jetzt ausgeht...

China und Saudi Arabien haben andere voraussetzungen. Sie sind im Gegensatz zu der Türkei für die Weltwirtschaft unersätzlich. China bietet millionen von Arbeitskräften und auch durch einen massiven Sicherheitsapparat erzeugte Stabilität. Saudi Arabien ist Öllieferant Nummer eins und hat ebenfalls eine relative Stabilität durch massiven Einsatz staatlicher Mittel.
 
[h=1]Franzosen bevorzugen türkische Busse[/h][h=2]22 Bus-Lieferungen von TEMSA an Frankreich.[/h]07.02.2017 ~ 08.02.2017
589969b942692.jpg
Der türkische Bus-Hersteller TEMSA hat im vergangenen Monat Frankreich 22 Busse geliefert. Die von TEMSA produzierten Fahrzeuge werden in 66 verschiedene Länder ausgeführt. Frankreich bildet für TEMSA den größten Markt. In 2016 wurden an Frankreich insgesamt 179 Busse geliefert.Nach Angaben von TEMSA-Generaldirektor Kadri Özgüneş bevorzugen französische Busunternehmen Busse von TEMSA. Daher sei TEMSA Marktführer in Frankreich. Mit den Lieferungen an Bussen werde die Zahl der auf den Straßen in Frankreich fahrenden TEMSA-Busse bald fünf Tausend überschreiten. TEMSA sei darum bemüht, sowohl im Inland als auch im Ausland, für den Bedarf der Kunden das geeignete Fahrzeug herzustellen und anzubieten.Die Produktion von TEMSA-Bussen würde von türkischen Arbeitern und Ingenieuren verwirklicht. TEMSA sei eine der wichtigen Marken, worauf die Türkei stolz sei. Das werde auch in Zukunft der Fall sein.

trt.deutsch
 
Franzosen bevorzugen türkische Busse

22 Bus-Lieferungen von TEMSA an Frankreich.

07.02.2017 ~ 08.02.2017 Der türkische Bus-Hersteller TEMSA hat im vergangenen Monat Frankreich 22 Busse geliefert. Die von TEMSA produzierten Fahrzeuge werden in 66 verschiedene Länder ausgeführt. Frankreich bildet für TEMSA den größten Markt. In 2016 wurden an Frankreich insgesamt 179 Busse geliefert.Nach Angaben von TEMSA-Generaldirektor Kadri Özgüneş bevorzugen französische Busunternehmen Busse von TEMSA. Daher sei TEMSA Marktführer in Frankreich. Mit den Lieferungen an Bussen werde die Zahl der auf den Straßen in Frankreich fahrenden TEMSA-Busse bald fünf Tausend überschreiten. TEMSA sei darum bemüht, sowohl im Inland als auch im Ausland, für den Bedarf der Kunden das geeignete Fahrzeug herzustellen und anzubieten.Die Produktion von TEMSA-Bussen würde von türkischen Arbeitern und Ingenieuren verwirklicht. TEMSA sei eine der wichtigen Marken, worauf die Türkei stolz sei. Das werde auch in Zukunft der Fall sein.

trt.deutsch

Entweder liegt ein Komma-Fehler vor, oder man macht tatsächlich wegen 22 Autobussen ein Riesenthema. :-)
Im ganzen Jahr 179 Busse nach Frankreich???

Angesichts des 2. -größten Busmarktes in Europa sind auch insgesamt 5.000 Busse ... na ja. Zum Vergleich: Im kleinen österreichischen Busmarkt betreibt allein ÖBB-Postbus (ca. 50% Marktanteil) aktuell knapp 2.300 Busse. davon ca. 150 Safari (Temsa), die man gerade günstig kaufen kann, weil sie im Grunde Schrott sind und bei den Lenkern nicht sehr beliebt sind. Sie erreichen nicht einmal die halbe Kilometerleistung von MAN-Bussen. Das kleine Fernbus Start-up "Hellö" hat letztes Jahr 28 Mercedes Busse gekauft.

Wie auch immer. In Europa (wollen wir ausnahmsweise die Türkei dazu zählen) sind die Hersteller von Autobussen praktisch zur Gänze untereinander verwoben. Marken- und Produktionsstandorte sind kreuz und quer über den Kontinent verteilt. Mercedes baut in der Türkei, das italienische Unternehmen der FIAT-Gruppe IVECO hat den Firmensitz in Frankreich (Lyon), Zu Iveco gehören auch Ikarus und Heuliez, Scania wurde von Saab übernommen und nach deren Insolvenz von MAN und VW (!) übernommen. Volvo hat sich auch Teile davon unter den Nagel gerissen, der aktuelle Marktführer SETRA gehört zum Daimler Konzern, Renault-Trucks (inkl. Busse) ist Bestandteil der VOLVO-Gruppe usw.

Was sind in diesem Umfeld schon 22 Busse? :lol:
 
die man gerade günstig kaufen kann, weil sie im Grunde Schrott sind

Also haben wir es hier mit einem waschechten Busfahrer zutun.
Sorry, aber man merkt hier einfach, dass du die Marke Temsa nicht kennst.

Zuerst solltest du mal wissen, dass Temsa in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erlebt hat und mittlerweile mehr als 70 % der insgesamt hergestellten Busse weltweit in über 64 Länder exportiert.
Die Busse, die du ja als schrott bezeichnest, nutzen übrigens DAF Motoren, die weltweit eingesetzt werden und für ihre Leistungsstärke bekannt sind. So besitzt der neue Marathon ein DAF Paccar MX-11. Da du dich ja aber mit Bussen so gut auskennst, solltest du ja wissen, was für ein Motor das ist, ne?

Da ich aber vermute, dass du keine Ahnung von dem Motor hast, poste ich mal zusätzlich noch einen Link.

Der PACCAR MX-11-Motor bietet maximale Leistung und Effizienz - DAF Trucks Deutschland

Klar, ist die Marke Temsa keine Luxusmarke, allerdings finde ich es einfach unnötig Kommentare über bestimmte Produkte zu verfassen, obwohl man höchstens die halbe Info hat.
Der Grund, warum übrigens die Busse von Temsa günstiger sind, liegt eben nicht an der Technik, da man sehr wohl auf Innovation wert legt, was ja logisch ist da man eben eine große Konkurrenz hat, sondern, weil die Busse in der Türkei, genauer gesagt in Adana hergestellt werden, in der auch die Löhne niedrig sind, wodurch einiges an Produktionskosten gespart werden.
 
Also haben wir es hier mit einem waschechten Busfahrer zutun.
Sorry, aber man merkt hier einfach, dass du die Marke Temsa nicht kennst.

Zuerst solltest du mal wissen, dass Temsa in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erlebt hat und mittlerweile mehr als 70 % der insgesamt hergestellten Busse weltweit in über 64 Länder exportiert.
Die Busse, die du ja als schrott bezeichnest, nutzen übrigens DAF Motoren, die weltweit eingesetzt werden und für ihre Leistungsstärke bekannt sind. So besitzt der neue Marathon ein DAF Paccar MX-11. Da du dich ja aber mit Bussen so gut auskennst, solltest du ja wissen, was für ein Motor das ist, ne?

Da ich aber vermute, dass du keine Ahnung von dem Motor hast, poste ich mal zusätzlich noch einen Link.

Der PACCAR MX-11-Motor bietet maximale Leistung und Effizienz - DAF Trucks Deutschland

Klar, ist die Marke Temsa keine Luxusmarke, allerdings finde ich es einfach unnötig Kommentare über bestimmte Produkte zu verfassen, obwohl man höchstens die halbe Info hat.
Der Grund, warum übrigens die Busse von Temsa günstiger sind, liegt eben nicht an der Technik, da man sehr wohl auf Innovation wert legt, was ja logisch ist da man eben eine große Konkurrenz hat, sondern, weil die Busse in der Türkei, genauer gesagt in Adana hergestellt werden, in der auch die Löhne niedrig sind, wodurch einiges an Produktionskosten gespart werden.

Er hat nur Angt vor Busfahrerinnen mit Kopftüchern.

- - - Aktualisiert - - -

Saudi Arabien ist Öllieferant Nummer eins und hat ebenfalls eine relative Stabilität durch massiven Einsatz staatlicher Mittel.

Saudi-Arabiens Stabilität geht so langsam verloren.
 
Zurück
Oben