Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Woher kommt der Hass der Islamisten? Wie werden Menschen zu Islamisten?

Na und, die Bibel gibts in zig Sprachen, wie viele Leute kennst du denn die sie gelesen haben?

es geht mir nicht um lesen wollen.
sondern um die heuchler hier, die es garnicht gelesen haben können.

momo hast eiskalt erwischt.
sie muss nachfragen
aber über Basics schreiben....

- - - Aktualisiert - - -

Deshalb auch ungefähre Übersetzung.

was es auch immer sein mag.....
je nach interpreten....
bla bla bla.....

- - - Aktualisiert - - -

Müsste die Bibel nicht auch auf latein sein?

damit du was neues lernst.

die Luther Bibel bedarf keiner Übersetzung.
 
Du hast es erfasst.

Du kannst einer Religion nicht etwas zuschreiben, was sie dich nicht lehrt. Versuchst dann mit irgendwelchen Begriffen diese Dinge separat zu erklären und hetzt trotzdem gegen diese Religion.

Wenn es diese Dinge gibt, dann erklär du mir doch die Herkunft und Bedeutung dieser Begriffe und schau dann, ob es zur Beschreibung passt.

Also wenn hier irgendwer hetzt, dann bist es wohl schon du selbst in deiner penetranten Ablehnung alles Nicht-Islamischen!

Untenstehend siehst du eine kurze Liste von Fachlektüre. Vieles davon habe ich gelesen. Den belanglosen Rest überlasse ich den Fundamentalisten, Islamisten und Salafisten.


  • David Dean Commins: Islamic Reform. Politics and Social Change in Late Ottoman Syria. New York, Oxford 1990. ISBN 0-19-506103-9
  • Claudia Dantschke, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Yasemin Serbest: "Ich lebe nur für Allah". Argumente und Anziehungskraft des Salafismus. Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur, Berlin 2011
  • Werner Ende, Pessah Shinar: Salafiyya. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 8. Brill, Leiden 1995, S. 900–909. ISSN 1873-9830
  • Elie Kedourie: Afghani and ’Abduh. An Essay on Religious Unbelief and Political Activism in Modern Islam. London 1966.
  • Andreas Meier: Der politische Auftrag des Islam: Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen. Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal 1994.
  • Roel Meijer: Global Salafism. Islam's new religious movement, Columbia University Press, New York 2009. Darin: R. Meijer: Introduction (PDF; 193 kB), S. 1–32.
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 141–171. ISSN 1873-9830
  • Thomas J. Moser: Politik auf dem Pfad Gottes, Zur Genese und Transformation des militanten sunnitischen Islamismus. IUP, Innsbruck 2012. ISBN 978-3-902811-67-7
  • Olivier Roy: Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Pantheon, München 2006, RM Buch und Medien, Gütersloh 2007, BpB, Bonn 2007. ISBN 3-89331-731-7
  • Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1
  • Emad Eldin Shahin: Salafiyyah. In: The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. New York 1995, S. 463–469. ISBN 0-19-506613-8
  • Itzchak Weismann: Taste of Modernity. Sufism, Salafiyya, and Arabism in Late Ottoman Damascus. Brill, Leiden u.a. 2000. ISBN 90-04-11908-6
  • Quintan Wiktorowicz: The Management of Islamic Activism. Salafis, the Muslim Brotherhood, and State Power in Jordan. Albany NY 2001. ISBN 0-7914-4835-5
  • Vgl. etwa Lutz Berger: Islamische Theologie, UTb / facultas, Wien 2010, S. 146.
  • [SUP][/SUP] Emad Eldin Shahin: Salafiyyah. In: The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. New York 1995, S. 463. ISBN 0-19-506613-8
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 149. ISSN 1873-9830
  • Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1.
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 112
  • Emad Eldin Shahin: Salafiyyah. In: The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. New York 1995, S. 464. ISBN 0-19-506613-8
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 143. ISSN 1873-9830
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 159. ISSN 1873-9830
  • Andreas Meier: Der politische Auftrag des Islam: Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen. Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal 1994. Seite 85
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 150. ISSN 1873-9830
  • Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1. Seite 49
  • Itzchak Weismann: Taste of Modernity. Sufism, Salafiyya, and Arabism in Late Ottoman Damascus. Brill, Leiden u.a. 2000. ISBN 90-04-11908-6. Seite 274, 279
  • Itzchak Weismann: Taste of Modernity. Sufism, Salafiyya, and Arabism in Late Ottoman Damascus. Brill, Leiden u.a. 2000. ISBN 90-04-11908-6. Seite 280
  • Quintan Wiktorowicz: The Management of Islamic Activism. Salafis, the Muslim Brotherhood, and State Power in Jordan. Albany NY 2001. ISBN 0-7914-4835-5. Seite 114 f.
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 151. ISSN 1873-9830
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 145
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 148. ISSN 1873-9830
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 153. ISSN 1873-9830
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 152. ISSN 1873-9830
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 138
  • Emad Eldin Shahin: Salafiyyah. In: The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. New York 1995, S. 466. ISBN 0-19-506613-8
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 147. ISSN 1873-9830
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 173
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 158. ISSN 1873-9830
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 175
  • Itzchak Weismann: Taste of Modernity. Sufism, Salafiyya, and Arabism in Late Ottoman Damascus. Brill, Leiden u.a. 2000. ISBN 90-04-11908-6. Seite 290
  • Werner Ende, Pessah Shinar: Salafiyya. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 8. Brill, Leiden 1995, S. 900–909. ISSN 1873-9830. Seite 907
  • Andreas Meier: Der politische Auftrag des Islam: Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen. Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal 1994. Seite 97
  • David Dean Commins: Islamic Reform. Politics and Social Change in Late Ottoman Syria. New York, Oxford 1990. ISBN 0-19-506103-9. Seite 142
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 161. ISSN 1873-9830
  • Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1. Seite 100
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 160. ISSN 1873-9830
  • Vgl. auch Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1. Seite 118
  • Olivier Roy: Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Pantheon, München 2006, RM Buch und Medien, Gütersloh 2007, BpB, Bonn 2007. ISBN 3-89331-731-7. Seite 232
  • Olivier Roy: Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Pantheon, München 2006, RM Buch und Medien, Gütersloh 2007, BpB, Bonn 2007. ISBN Seite
  • US-Außenministerium: September 11 (PDF; 61 kB)
  • Süddeutsche Zeitung: Radikal-islamische Missionierung. Im Auftrag des Herrn, vom 9. April 2012, abgerufen am 10. April 2012
  • Salafisten: Einen Koran in jeden Haushalt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 3. April 2012, abgerufen am 3. April 2012.
  • Die Welt: Wie Salafisten Verbote von Koran-Ständen umgehen, vom 9. April 2012, abgerufen am 10. April 2012
  • Bundesverfassungsschutz: Salafistische Bestrebungen, abgerufen am 17. August 2012
  • Tübinger Terrorismus-Konferenz: Islamisten sehen sich als Fremde und Verfolgte, Schwäbisches Tagblatt, 11. September 2010
  • Terror in Germany: An interview with Guido Steinberg by Raff Pantucci, ca. 2011
  • Quintan Wiktorowicz: The Management of Islamic Activism. Salafis, the Muslim Brotherhood, and State Power in Jordan. Albany NY 2001. ISBN 0-7914-4835-5. Seite 151
  • Islamist Terrorism in the Sahel: Fact or Fiction? (PDF; 657 kB) International Crisis Group, Africa Report Nr. 92, 31. März 2005
  • Moshe Terdman: The Libyan Islamic Fighting Group (LIFG) (PDF; 287 kB), GLORIA Center, Vol. 3, Number 2, Juni 2005
  • Tine Gade: Fatah al-Islam in Lebanon: Between global and local jihad. Norwegian Defence Research Establishment (FFI), 5. Dezember 2007, S. 22 f
  • Bericht dazu von Güner Y. Balci: Integration in Berlin. Im Schatten der Al-Nur-Moschee; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 24. Februar 2009
  • Die lässigen Gehirnwäscher Zeit.de, 4. Oktober 2007
 
Also wenn hier irgendwer hetzt, dann bist es wohl schon du selbst in deiner penetranten Ablehnung alles Nicht-Islamischen!

Untenstehend siehst du eine kurze Liste von Fachlektüre. Vieles davon habe ich gelesen. Den belanglosen Rest überlasse ich den Fundamentalisten, Islamisten und Salafisten.

Der Unterschied ist, dass ich mich mit dem Koran befasse, um den Islam zu verstehen und nicht mit der Lektüre anderer, die mir das erklären wollen. Was ist also besser, gleich den Koran selbst lesen oder die Meinung eines anderen?

Wieso lehne ich alles nicht islamische ab? Wieso wirfst du mir sowas vor? Geh ein wenig Wasser trinken und nerv mich nicht weiter.

PS: Hast immer noch nicht erklärt, wieso diese vorhin genannten Begriffe stimmen, Herr Professor Shkula.

PPS: Du liest einen Wiki-Artikel über Salafismus (http://de.wikipedia.org/wiki/Salafismus) und kopierst mir dann die Quellenangaben und machst mir dann hier einen auf Lektüre.

A bre :lol:
 
Der Unterschied ist, dass ich mich mit dem Koran befasse, um den Islam zu verstehen und nicht mit der Lektüre anderer, die mir das erklären wollen. Was ist also besser, gleich den Koran selbst lesen oder die Meinung eines anderen?

Wieso lehne ich alles nicht islamische ab? Wieso wirfst du mir sowas vor? Geh ein wenig Wasser trinken und nerv mich nicht weiter.

PS: Hast immer noch nicht erklärt, wieso diese vorhin genannten Begriffe stimmen, Herr Professor Muti.

Das einzige, was ich jetzt mache ist, Wasser lassen! Mehr ist diese Diskussion nicht wert.

Ich weiss gar nicht wie oft dieses ewige Gesuderen und weinerliche Gesocks noch zum Thema hier gemacht wird... Uuuuhh uuuuh, warum hat mich keiner lieb und woher kommt der Hass...:crybaby:
 
Das einzige, was ich jetzt mache ist, Wasser lassen! Mehr ist diese Diskussion nicht wert.

Ich weiss gar nicht wie oft dieses ewige Gesuderen und weinerliche Gesocks noch zum Thema hier gemacht wird... Uuuuhh uuuuh, warum hat mich keiner lieb und woher kommt der Hass...:crybaby:

Alles klar du Wikipedia Chiller, viel Erfolg beim Wasser lassen, pass auf dass du nicht ausrutscht.
 
  • David Dean Commins: Islamic Reform. Politics and Social Change in Late Ottoman Syria. New York, Oxford 1990. ISBN 0-19-506103-9
  • Claudia Dantschke, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Yasemin Serbest: "Ich lebe nur für Allah". Argumente und Anziehungskraft des Salafismus. Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur, Berlin 2011
  • Werner Ende, Pessah Shinar: Salafiyya. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 8. Brill, Leiden 1995, S. 900–909. ISSN 1873-9830
  • Elie Kedourie: Afghani and ’Abduh. An Essay on Religious Unbelief and Political Activism in Modern Islam. London 1966.
  • Andreas Meier: Der politische Auftrag des Islam: Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen. Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal 1994.
  • Roel Meijer: Global Salafism. Islam's new religious movement, Columbia University Press, New York 2009. Darin: R. Meijer: Introduction (PDF; 193 kB), S. 1–32.
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 141–171. ISSN 1873-9830
  • Thomas J. Moser: Politik auf dem Pfad Gottes, Zur Genese und Transformation des militanten sunnitischen Islamismus. IUP, Innsbruck 2012. ISBN 978-3-902811-67-7
  • Olivier Roy: Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Pantheon, München 2006, RM Buch und Medien, Gütersloh 2007, BpB, Bonn 2007. ISBN 3-89331-731-7
  • Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1
  • Emad Eldin Shahin: Salafiyyah. In: The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. New York 1995, S. 463–469. ISBN 0-19-506613-8
  • Itzchak Weismann: Taste of Modernity. Sufism, Salafiyya, and Arabism in Late Ottoman Damascus. Brill, Leiden u.a. 2000. ISBN 90-04-11908-6
  • Quintan Wiktorowicz: The Management of Islamic Activism. Salafis, the Muslim Brotherhood, and State Power in Jordan. Albany NY 2001. ISBN 0-7914-4835-5
  • Vgl. etwa Lutz Berger: Islamische Theologie, UTb / facultas, Wien 2010, S. 146.
  • Emad Eldin Shahin: Salafiyyah. In: The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. New York 1995, S. 463. ISBN 0-19-506613-8
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 149. ISSN 1873-9830
  • Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1.
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 112
  • Emad Eldin Shahin: Salafiyyah. In: The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. New York 1995, S. 464. ISBN 0-19-506613-8
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 143. ISSN 1873-9830
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 159. ISSN 1873-9830
  • Andreas Meier: Der politische Auftrag des Islam: Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen. Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal 1994. Seite 85
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 150. ISSN 1873-9830
  • Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1. Seite 49
  • Itzchak Weismann: Taste of Modernity. Sufism, Salafiyya, and Arabism in Late Ottoman Damascus. Brill, Leiden u.a. 2000. ISBN 90-04-11908-6. Seite 274, 279
  • Itzchak Weismann: Taste of Modernity. Sufism, Salafiyya, and Arabism in Late Ottoman Damascus. Brill, Leiden u.a. 2000. ISBN 90-04-11908-6. Seite 280
  • Quintan Wiktorowicz: The Management of Islamic Activism. Salafis, the Muslim Brotherhood, and State Power in Jordan. Albany NY 2001. ISBN 0-7914-4835-5. Seite 114 f.
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 151. ISSN 1873-9830
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 145
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 148. ISSN 1873-9830
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 153. ISSN 1873-9830
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 152. ISSN 1873-9830
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 138
  • Emad Eldin Shahin: Salafiyyah. In: The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World. New York 1995, S. 466. ISBN 0-19-506613-8
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 147. ISSN 1873-9830
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 173
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 158. ISSN 1873-9830
  • Charles C. Adams: Islam and Modernism in Egypt. A Study of the Modern Reform Movement Inaugurated by Muhammad ’Abduh. London 1933. Seite 175
  • Itzchak Weismann: Taste of Modernity. Sufism, Salafiyya, and Arabism in Late Ottoman Damascus. Brill, Leiden u.a. 2000. ISBN 90-04-11908-6. Seite 290
  • Werner Ende, Pessah Shinar: Salafiyya. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 8. Brill, Leiden 1995, S. 900–909. ISSN 1873-9830. Seite 907
  • Andreas Meier: Der politische Auftrag des Islam: Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen. Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal 1994. Seite 97
  • David Dean Commins: Islamic Reform. Politics and Social Change in Late Ottoman Syria. New York, Oxford 1990. ISBN 0-19-506103-9. Seite 142
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 161. ISSN 1873-9830
  • Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1. Seite 100
  • Ali Merad: Islah. In: The Encyclopedia of Islam. T. 2, Bd 4. Brill, Leiden 1978, S. 160. ISSN 1873-9830
  • Vgl. auch Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Beck, München 1994. ISBN 3-406-38108-1. Seite 118
  • Olivier Roy: Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Pantheon, München 2006, RM Buch und Medien, Gütersloh 2007, BpB, Bonn 2007. ISBN 3-89331-731-7. Seite 232
  • Olivier Roy: Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Pantheon, München 2006, RM Buch und Medien, Gütersloh 2007, BpB, Bonn 2007. ISBN Seite
  • US-Außenministerium: September 11 (PDF; 61 kB)
  • Süddeutsche Zeitung: Radikal-islamische Missionierung. Im Auftrag des Herrn, vom 9. April 2012, abgerufen am 10. April 2012
  • Salafisten: Einen Koran in jeden Haushalt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 3. April 2012, abgerufen am 3. April 2012.
  • Die Welt: Wie Salafisten Verbote von Koran-Ständen umgehen, vom 9. April 2012, abgerufen am 10. April 2012
  • Bundesverfassungsschutz: Salafistische Bestrebungen, abgerufen am 17. August 2012
  • Tübinger Terrorismus-Konferenz: Islamisten sehen sich als Fremde und Verfolgte, Schwäbisches Tagblatt, 11. September 2010
  • Terror in Germany: An interview with Guido Steinberg by Raff Pantucci, ca. 2011
  • Quintan Wiktorowicz: The Management of Islamic Activism. Salafis, the Muslim Brotherhood, and State Power in Jordan. Albany NY 2001. ISBN 0-7914-4835-5. Seite 151
  • Islamist Terrorism in the Sahel: Fact or Fiction? (PDF; 657 kB) International Crisis Group, Africa Report Nr. 92, 31. März 2005
  • Moshe Terdman: The Libyan Islamic Fighting Group (LIFG) (PDF; 287 kB), GLORIA Center, Vol. 3, Number 2, Juni 2005
  • Tine Gade: Fatah al-Islam in Lebanon: Between global and local jihad. Norwegian Defence Research Establishment (FFI), 5. Dezember 2007, S. 22 f
  • Bericht dazu von Güner Y. Balci: Integration in Berlin. Im Schatten der Al-Nur-Moschee; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 24. Februar 2009
  • Die lässigen Gehirnwäscher Zeit.de, 4. Oktober 2007

Alter was für eine Liste :lol: wie lange sammelst du das schon, seit dem Zerfall des osmanischen Reiches?

-
 
Zurück
Oben