Entwicklung der Windenergie in Russland von 2014 bis 2020
Seit 2014 wurden nur 12 große Windkraftanlagen in Betrieb genommen. Die eigentliche Entwicklung begann jedoch erst 2018 mit der Inbetriebnahme des Windparks Uljanowsk - des ersten industriellen Windparks mit einer Leistung von 35 MW.
Bis 2018 war Ostaninskaya (25 MW) der stärkste Windpark, der 2014 auf der Krim in Betrieb genommen wurde. Insgesamt gibt es in der Republik Krim 7 Windparks mit einer Gesamtleistung von 85 MW.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
2020 wurde ein Rekordjahr, sowohl in Bezug auf die Anzahl der in Betrieb genommenen Windkraftanlagen als auch auf die Gesamtkapazität dieser Anlagen. Insgesamt 2020
282 Windenergieanlagen in Auftrag gegeben wurden ,
auf 8 Einrichtungen war, die Gesamtleistung
908 MW , und die Höhe der
Lokalisation war mehr als 65% (
55% für den Ulyanovskaya-2 - Windpark im Jahr 2019 eingeführt ). Ja, in Russland bauen sie nicht nur Windkraftanlagen, sondern produzieren auch Ausrüstung für sie, zum Beispiel werden in Dzerzhinsk Gondeln von Windkraftanlagen hergestellt und in Uljanowsk und Taganrog Schaufeln und Türme.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Den ersten Platz in Bezug auf die Kapazität von Windkraftanlagen belegt die Region Rostow, und alle
346 MW wurden 2020 in Betrieb genommen. An zweiter Stelle steht das Stawropol-Territorium mit
210 MW eines der
stärksten Windparks - Kochubeevskaya , das ebenfalls im Jahr 2020 in Betrieb genommen wurde. Den dritten Platz belegt die Republik Kalmückien mit
204 MW .
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Die Zahl der großen Windparks (über 1 MW) erreichte 2020
12 . Bis Ende 2020 erreichte die Gesamtkapazität der Windkraftanlagen in Russland
1,1 GW . Und der Anteil an der installierten Leistung von Kraftwerken der russischen UES stieg
von fast 0 auf 0,42% .