Wenn man v.a. das ganze Geschwurbel nimmt die Ukrainer waren schon immer unsere usw. Darin steckt in der Tat ein nationalistischer, imperialistischer Komplex. Im "besten" Fall war das der Versuch auch als Apell an die Ukrainer, Mensch wollen wir wirklich aufeinander schießen.
Ein weiterer trauriger Kern und sehr ernst steckt in absoluten Misstrauen. Wir können machen was wir wollen. Die werden uns immer über den Tisch ziehen wollen. Die werden immer verhindern wollen, dass es unserem Land und Leuten gut geht. Think big dürfen nur Westler.
Und das Problem ist, auch als einfacher Mensch ist einem dieser Eindruck nicht ganz fremd. Nur als Beispiel. Ja mit gross Tam Tam angekündigt etc. Aber wo gleich Umfragen gestartet wurden, würden Sie sich mit einer russischen Vakzine impfen lassen. Dann soll das Vorurteile bedienen und hat Elemente nicht nur von Herablassung, sondern von Rassismus. Wie empfinden wir so was wohl? Und dazu braucht es keines falschen Stolzes.
Wenn sich Biden letzte Woche hinstellt. Russian people. We are not your ennemies. Usw. Dann winke ich da nur sarkastisch ab. Ich war nicht die Einzige. Und wenn wir schon von Denke 19. Jh. reden. Ich BIN zapadnik, Westler. Ist es nicht tief traurig und sogar gefährlich?
Das ist auch traurig und noch viel gefährlicher und vor allem, wegen der Hoffnungslosigkeit. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, in der Deutschland in Russland super beliebt war, sehr viele Deutschkurse angeboten wurden und deutsche Unis auch noch voller waren mit Gaststudwnten aus Russland. Gleichzeitig auch die Zeit der Annäherung. Und wenn man ganz ehrlich ist, dann ist das auch die Zeit gewesen, die Russland d zum heutigen Punkt geführt hat. Gerade die nationalistisch-romantische Elite um Putin hat damals schon vom kalten Krieg fantasiert, um so die westlichen Einflusse kleinzukriegen und eine eigene Produktion zb. Auf die Reihe zu kriegen.
Es gibt diese Story von Bauern, zugegeben, Kleinbauern, die aufwachten und zusahen, wie riesige Landmaschinen inkl. Merkwürdiger Sicherheitskräfte auf ihrem Land rumfuhren und eine neue Landwirtschaft aufbauten. Die konnten es nicht fassen und genausowenig hatten sie dem etwas entgegenzusetzen. Sie taten sich zusammen und wollen nach Moskau marschieren, um Putin davon zu berichten, denn, so ihre Logik, wenn er davon wüsste, würde das nicht passieren. Ich muss nicht erwähnen wie weit sie kamen. Darüber gibt’s auch einen Film aber so habe ich es in Erinnerung. Man muss sich einmal bewusst machen: Russland verfügt über ein Drittel der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche auf diesem Planeten, war aber in der Geschichte kaum fähig die eigene Bevölkerung aus eigener Kraft zu ernähren. Die Theorie hier ist ja, dass Sanktionen sogar helfen diese Kräfte zu mobilisieren. Die Eliten trauen dem eigenen Volk nicht viel zu. Das ist unfassbar traurig.
Das Problem ist also tatsächlich, dass es eben nicht nur ein Gefühl ist, immer über den Tisch gezogen zu werden, es ist Realität. Was soll man dem Westen entgegenstellen, wenn man nicht in Abhängigkeit geraten will? Der Vorsprung ist zu groß. Der Weltmachtanspruch, der nach der Annexion der Krim auch wieder in der breiten Bevölkerung erwachsen ist, kann nur militärisch gewonnen werden. Schau dir doch den Nachrichten aus Russland an, wenn Damien berichtet, hier ein Panzer, da ne neue Rakete und das ist dann Russland. Zu Sowjetzeiten hatten Schriftsteller und Künstler breiten Rückhalt in der Bevölkerung, es gab eine breite intellektuelle Schicht. Selbst in diesem System härtester Repressalien war das möglich. Und wie ist es heute? Zwei küssende Frauem auf der Straße bedrohen angeblich die ganze Gesellschaft. Das ist alles so absurd
Das Vertrauen in den russischen Impfstoff ist ja auch bei den Russen nicht sehr hoch. Es war einfach falsch und arrogant dich so früh auf Platz 1 zu stellen und fertig zu rufen, obwohl die Studien nicht beendet waren. Diverse Russen sind extra nach Rvatistan und Serbien geflogen, um dich dort impfen zu lassen. Warum verspielt man so leichtfertig das Vertrauen, nur um Länder wie Venezuela zu beeindrucken?