
Höhere Inflation unter Trump? Was die Pläne des baldigen US-Präsidenten für Aktien, Zinsen und Geldanlagen bedeuten
Mehr Wachstum, höhere Defizite, höhere Schulden – und letztlich höhere Inflation. Mit diesen Folgen rechnen Finanzexperten, wenn Donald Trump als frisch gewählter US-Präsident seine politischen Pläne umsetzt.
Nach seiner Wahl am 5. November haben die Aktienbörsen jubiliert, in dieser Woche hat der US-Leitindex S&P 500 aber bereits einen Drittel dieser Gewinne wieder abgegeben. Die Marktteilnehmer seien bereits etwas weniger optimistisch, was höhere Unternehmensgewinne während der Trump-Präsidentschaft angehe, heisst es in einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg. Auch ist die Inflation in den USA im Oktober leicht gestiegen, was den Hoffnungen auf deutliche Zinssenkungen der US-Notenbank Federal Reserve einen Dämpfer versetzt hat.
Mehr Wachstum, höhere Defizite, höhere Schulden – und letztlich höhere Inflation. Mit diesen Folgen rechnen Finanzexperten, wenn Donald Trump als frisch gewählter US-Präsident seine politischen Pläne umsetzt.
Nach seiner Wahl am 5. November haben die Aktienbörsen jubiliert, in dieser Woche hat der US-Leitindex S&P 500 aber bereits einen Drittel dieser Gewinne wieder abgegeben. Die Marktteilnehmer seien bereits etwas weniger optimistisch, was höhere Unternehmensgewinne während der Trump-Präsidentschaft angehe, heisst es in einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg. Auch ist die Inflation in den USA im Oktober leicht gestiegen, was den Hoffnungen auf deutliche Zinssenkungen der US-Notenbank Federal Reserve einen Dämpfer versetzt hat.