Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Afghanistan

Kein Brot, kein Laut – Afghanistans Kinder sterben leise
In Kabul ist es still geworden
Dort, wo früher der verzweifelte Schrei unterernährter Kinder gegen die Wände der therapeutischen Station hallte, hört man heute nur noch das Quietschen leerer Metallbetten. Die Station schließt in dieser Woche – nicht wegen Krieg, nicht wegen Krankheit, sondern weil irgendwo in Washington ein Vertrag zerrissen wurde. Weil Geld fehlte. Weil die Regierung Trump beschlossen hat, dass Hilfe nicht länger zum amerikanischen Interesse gehört.
Was bleibt, ist Leere. Keine Patienten. Keine Verträge. Kein Essen.
„Wenn wir Kinder mit akuter Mangelernährung nicht behandeln, besteht ein sehr hohes Risiko, dass sie sterben“, sagt Cobi Rietveld, Landesdirektorin von Action Against Hunger.
„Kein Kind sollte an Mangelernährung sterben. Und doch werden sie es.“
Ein Satz, so klar wie eine Guillotine. Und ebenso erbarmungslos.
In einem Land, das durch Jahrzehnte des Krieges entstellt wurde – durch den Bürgerkrieg, durch das zwanzigjährige amerikanische Engagement gegen die Taliban, durch die Rückzüge, Rücknahmen und Rückversicherungen westlicher Politik –, sind es nun die Kinder, die den Preis zahlen. Nicht symbolisch. Nicht metaphorisch. Sondern ganz real: mit ausgemergelten Körpern, mit Organen, die nicht mehr wachsen, mit Knochen, die durch die Haut treten.
Die Zahlen sind brutal:
3,5 Millionen Kinder in Afghanistan werden in diesem Jahr unter akuter Mangelernährung leiden – ein Anstieg um 20 Prozent im Vergleich zu 2024. Ein Kind, das nicht mehr krabbelt, weil es keine Kraft hat. Ein anderes, das nicht mehr essen kann, weil der Körper sich längst aufgegeben hat. Das sind keine Bilder aus der Vergangenheit. Das ist jetzt. Und das ist menschengemacht.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Das ideale Land für Trumpltier-Liebhaber
Afghanistan: Taliban verbieten Schach
Die Taliban-Behörden haben Schach in ganz Afghanistan bis auf Weiteres verboten. Die Begründung: Schach stelle eine Form des Glücksspiels dar, ein Vergehen, das nach dem Moralgesetz der Regierung verboten sei, wie ein Sprecher gestern sagte.

Seit ihrer Machtübernahme im Jahr 2021 haben die Taliban sukzessive Gesetze und Vorschriften eingeführt, die ihrer strengen Auslegung des islamischen Rechts, der Scharia, entsprechen.

„Nach islamischem Recht gilt Schach als eine Form des Glücksspiels“, sagte Atal Mashwani, Sprecher der Generaldirektion für Sport, der Nachrichtenagentur AFP. Dieses sei durch das vergangenes Jahr erlassene Gesetz zur Förderung der Tugend und Verhinderung des Lasters untersagt.

„Religiöse Vorbehalte“
„Es gibt religiöse Vorbehalte gegenüber Schach“, fügte Mashwani hinzu. „Bis diese Bedenken ausgeräumt sind, ist der Schachsport in Afghanistan ausgesetzt.“ Mashwani erklärte zudem, dass der nationale Schachverband seit etwa zwei Jahren keine offiziellen Veranstaltungen mehr durchgeführt habe und es zudem interne Führungsprobleme gebe.

 
Zurück
Oben