Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanisierte lateinische Wörter im Albanischen

E keni librin e Frang Bardhit nga shekulli i mesem qe eshte i pranuar nga 4 anet e Botes qe :
Latinishtja eshte perbere nga Gjuha Shqipe dhe jo shqiptaret kane fjali latinishte por e kundert :

TITUS
Author: Blanch.
Franciscus Blanchus
Text: Dict.
Dictionarium Latino-Epiroticum


On the basis of the original edition
Dictionarium Latino Epiroticum,
per R.D. Franciscum Blanchum,
Romae: Typis Sac.Congr.de Propag. Fide. 1635
TITUS Texts: Blanchus, Dictionarium Latino-Epiroticum

Das entbehrt natürlich jeder wissenschaftlicher Grundlage und ist nicht ernst zu nehmen.


Der ganze Thread quillt über vor Unwahrheiten. Epiroten waren ein Mischvolk aus urillyriern und Griechen, die sich dann gräzisiert haben.

Und Albaner können die Epiroten eh nicht gewesen sein weil die Bezeichnung Albaner erst im Mittelalter auftaucht und Epiroten ein antikes Volk sind. Da fehlen ein paar Jahhunderte dazwischen.
 
Das entbehrt natürlich jeder wissenschaftlicher Grundlage und ist nicht ernst zu nehmen.



Der ganze Thread quillt über vor Unwahrheiten. Epiroten waren ein Mischvolk aus urillyriern und Griechen, die sich dann gräzisiert haben.

Und Albaner können die Epiroten eh nicht gewesen sein weil die Bezeichnung Albaner erst im Mittelalter auftaucht und Epiroten ein antikes Volk sind. Da fehlen ein paar Jahhunderte dazwischen.
Mit mir kannst du nicht :

Antike :

Strabo 5.2.4


As for the Pelasgi, almost all agree, in the first place, that some ancient tribe of that name spread throughout the whole of Greece, and particularly among the Aeolians of Thessaly. Again, Ephorus says that he is of the opinion that, since they were originally Arcadians, they chose a military life, and that, in converting many peoples to the same mode of life, they imparted their name to all, and thus acquired great glory, not only among the Greeks, but also among all other people whithersoever they had chanced to come. For example, they prove to have been colonisers of Crete, as Homer says; at any rate, Odysseus says to Penelope: "But one tongue with others is mixed; there dwell Achaeans, there Cretans of the old stock, proud of heart, there Cydonians and Dorians too, of waving plumes, and goodly Pelasgians." And Thessaly is called "the Pelasgian Argos" (I mean that part of it which lies between the outlets of the Peneius River and Thermopylae as far as the mountainous country of Pindus), on account of the fact that the Pelasgi extended their rule over these regions. Further, the Dodonaean Zeus is by the poet himself named "Pelasgian": "O Lord Zeus, Dodonaean, Pelasgian." And many have called also the tribes of Epirus "Pelasgian," because in their opinion the Pelasgi extended their rule even as far as that. And, further, because many of the heroes were called "Pelasgi" by name, the people of later times have, from those heroes, applied the name to many of the tribes; for example, they have called the island of Lesbos "Pelasgia," and Homer has called "Pelasgi" the people that were neighbours to those Cilicians who lived in the Troad: "And Hippothous led the tribes of spear-fighting Pelasgi, those Pelasgi who inhabited deep-soiled Larissa." But Ephorus' authority for the statement that this race originated in Arcadia was Hesiod; for Hesiod says: "And sons were born of god-like Lycaon, who, on a time, was begotten by Pelasgus." Again, Aeschylus, in his Suppliants, or else his Danaan Women, says that the race of the Pelasgi originated in that Argos which is round about Mycenae. And the Peloponnesus too, according to Ephorus, was called "Pelasgia." And Euripides too, in his Archelaus, says: "Danaus, the father of fifty daughters, on coming into Argos, took up his abode in the city of Inachus, and throughout Greece he laid down a law that all people hitherto named Pelasgians were to be called Danaans." And again, Anticleides says that they were the first to settle the regions round about Lemnos and Imbros, and indeed that some of these sailed away to Italy with Tyrrhenus the son of Atys. And the compilers of the histories of The Land of Atthis give accounts of the Pelasgi, believing that the Pelasgi were in fact at Athens too, although the Pelasgi were by the Attic people called "Pelargi," the compilers add, because they were wanderers and, like birds, resorted to those places whither chance led them.

Pausanias, Description of Greece 1.12. [5]

Πύρρον δὲ ἐς Σικελίαν ἀπήγαγε πρεσβεία Συρακουσίων: Καρχηδόνιοι γὰρ διαβάντες τὰς Ἑλληνίδας τῶν πόλεων ἐποίουν ἀναστάτους, ἣ δὲ ἦν λοιπή, Συρακούσαις πολιορκοῦντες προσεκάθηντο. ἃ τῶν πρέσβεων Πύρρος ἀκούων Τάραντα μὲν εἴα καὶ τοὺς τὴν ἀκτὴν ἔχοντας Ἰταλιωτῶν, ἐς δὲ τὴν Σικελίαν διαβὰς Καρχηδονίους ἠνάγκασεν ἀπαναστῆναι Συρακουσῶν. φρονήσας δὲ ἐφ' αὑτῷ Καρχηδονίων, οἳ θαλάσσης τῶν τότε βαρβάρων μάλιστα εἶχον ἐμπείρως Τύριοι Φοίνικες τὸ ἀρχαῖον ὄντες, τούτων ἐναντία ἐπήρθη ναυμαχῆσαι τοῖς Ἠπειρώταις χρώμενος, οἳ μηδὲ ἁλούσης Ἰλίου θάλασσαν οἱ πολλοὶ μηδὲ ἁλσὶν ἠπίσταντό πω χρῆσθαι. Pyrrhus was brought over to Sicily by an embassy of the Syracusans. The Carthaginians had crossed over and were destroying the Greek cities, and had sat down to invest Syracuse, the only one now remaining. When Pyrrhus heard this from the envoys he abandoned Tarentum and the Italiots on the coast, and crossing into Sicily forced the Carthaginians to raise the siege of Syracuse. In his self-conceit, although the Carthaginians, being Phoenicians of Tyre by ancient descent, were more experienced sea men than any other non-Greek people of that day, Pyrrhus was nevertheless encouraged to meet them in a naval battle, employing the Epeirots, the majority of whom, even after the capture of Troy, knew no thing of the sea nor even as yet how to use salt.

APPIAN, The Foreign Wars ( The Illyrian Wars) Ill. 1.1

I. Ἰλλυριοὺς Ἕλληνες ἡγοῦνται τοὺς ὑπέρ τε Μακεδονίαν καὶ Θρᾴκην ἀπὸ Χαόνων καὶ Θεσπρωτῶν ἐπὶ ποταμὸν Ἴστρον. καὶ τοῦτ' ἐστὶ τῆς χώρας τὸ μῆκος, εὖρος δ' ἐκ Μακεδόνων τε καὶ Θρᾳκῶν τῶν ὀρείων ἐπὶ Παιονας καὶ τὸν Ἰόνιον καὶ τὰ πρόποδα τῶν Ἄλπεων. καὶ ἔστι τὸ μὲν εὖρος ἡμερῶν πέντε, τὸ δὲ μῆκος τριάκοντα, καθὰ καὶ τοῖς Ἕλλησιν εἴρηται. Ῥωμαίων δὲ τὴν χώραν μετρησαμένων ἔστιν ὑπὲρ ἑξακισχιλίους σταδίους τὸ μῆκος, καὶ τὸ πλάτος ἀμφὶ τοὺς χιλίους καὶ διακοσίους. The Greeks call those people Illyrians who occupy the region beyond Macedonia and Thrace from Chaonia and Thesprotia to the river Ister (Danube). This is the length of the country. Its breadth is from Macedonia and the mountains of Thrace to Pannonia and the Adriatic and the foot-hills of the Alps. Its breadth is five days' journey and its length thirty -- so the Greek writers say. The Romans measured the country and found its length to be upward of 6000 stades and its width about 1200




Homer (Iliad II. 748-750)

Guneus brought two and twenty ships from Cyphus, and he was followed by the Enienes and the valiant Peraebi,
who dwelt about wintry Dodona, and held the lands round the lovely river Titaresios, which sends its waters into the Peneus.
They do not mingle with the silver eddies of the Peneus, but flow on the top of them like oil;

Appian (Illyrian Wars) Ill. 1

Illyrius had six sons, Encheleus, Autarieus, Dardanus, Mædus, Taulas, and Perrhæbus, also daughters, Partho, Daortho, Dassaro,
and others, from whom sprang the Taulantii, the Perrhæbi, the Enchelees, the Autarienses, the Dardani, the Partheni, the Dassaretii,
and the Darsii.
 
Der Kampf gegen die illyrischen Piraten

Im 3. Jhdt. v. Chr. betrieben die Illyrer in der Adria viel Piraterie. Begünstigt wurden sie dabei durch die relative Schwäche Makedoniens und der griechischen Staaten, die als Ordnungsmächte für die Adria ausfielen. Von Skodra aus hatte der Stamm der Labeaten ein großes Illyrerreich gebildet, das die Piraterie aktiv unterstützte. Ihre Schlagkraft verdankten die Illyrer vor allem ihren schnellen, „Liburnae“ genannten, Schiffen. Hauptopfer waren zunächst die Griechenstädte der Adria, unter anderem Epidamnos, Apollonia und die Inselstädte Issa und Pharos. Das Illyrerreich war aber insofern eher instabil, als es kein fester Staat war, sondern eine Ansammlung von Stämmen, die die Hoheit des gemeinsamen Königs anerkannten, aber auch schnell wieder abfallen konnten.

Der Kampf Roms gegen die Seeräuber - Seite 1 - Rome-Total War Fan-Treff
http://www.nexusboard.net/sitemap/8501/der-kampf-roms-gegen-die-seerauber-t1145/
 
Ich finde MariGanjas aussagen interessant. Woher weisst du das Nip albanisch ist?, wird auch im Italienischen gebraucht. Klar sprach ein Südillyrer anderst als ein Dalmate, so wie ein Shkodraner anderst spricht als ein Tetovoalbaner. Meiner Meinung nach sind Albaner ein teilromanisierte Illyrer aus dem Stamm der Albanoi bzw. Arber im heutigen Nordalbanien (kulturell (ähnliche Mythologie wie die Rumänen), ethnisch sind Albaner natürlich nicht 100% Illyrer, da man sich während den Jahrtausenden mit benarchbarten Völkern vermischt hat).

List of ancient tribes in Illyria - Wikipedia, the free encyclopedia
 
Der Kampf gegen die illyrischen Piraten

Im 3. Jhdt. v. Chr. betrieben die Illyrer in der Adria viel Piraterie. Begünstigt wurden sie dabei durch die relative Schwäche Makedoniens und der griechischen Staaten, die als Ordnungsmächte für die Adria ausfielen. Von Skodra aus hatte der Stamm der Labeaten ein großes Illyrerreich gebildet, das die Piraterie aktiv unterstützte. Ihre Schlagkraft verdankten die Illyrer vor allem ihren schnellen, „Liburnae“ genannten, Schiffen. Hauptopfer waren zunächst die Griechenstädte der Adria, unter anderem Epidamnos, Apollonia und die Inselstädte Issa und Pharos. Das Illyrerreich war aber insofern eher instabil, als es kein fester Staat war, sondern eine Ansammlung von Stämmen, die die Hoheit des gemeinsamen Königs anerkannten, aber auch schnell wieder abfallen konnten.

Der Kampf Roms gegen die Seeräuber - Seite 1 - Rome-Total War Fan-Treff
http://www.nexusboard.net/sitemap/8501/der-kampf-roms-gegen-die-seerauber-t1145/

Was genau möchtest du mir damit mitteilen?
Ich verstehe den Sinn dieses unnützen postings nicht.
 
Hab ich dich zitiert oder warum denkst du dass ich dir was mitteilen wollte ?
Als ob du der Mittelpunkt hier wärst.
 
:bussi:
Ich finde MariGanjas aussagen interessant. Woher weisst du das Nip albanisch ist?, wird auch im Italienischen gebraucht. Klar sprach ein Südillyrer anderst als ein Dalmate, so wie ein Shkodraner anderst spricht als ein Tetovoalbaner. Meiner Meinung nach sind Albaner ein teilromanisierte Illyrer aus dem Stamm der Albanoi bzw. Arber im heutigen Nordalbanien (kulturell (ähnliche Mythologie wie die Rumänen), ethnisch sind Albaner natürlich nicht 100% Illyrer, da man sich während den Jahrtausenden mit benarchbarten Völkern vermischt hat).

List of ancient tribes in Illyria - Wikipedia, the free encyclopedia

Es gibt tatsächlich Wissenschaftler die sich diesem Thema gewidmet haben. Diese kommen zu dem Schluss das einige, zuvor als lat. angenommene Lehnwörter, alb. Erbwörter sind. Dazu gehört auch der Honig der fälschlicherwoeise hier als lat. ausgegeben wurde.
Die uralbaner kannten Bienen und Honig schon vor den Römern, aber die bienenzucht war ihnen unbekannt, daher sind die Begriffe der Zucht aus dem lat. entlehnt.

Viele begriffsfelder sind entlehnungen wie z.b aus der Verwaltung, Militär, Landwirtschaft, Familie, Haus und Hausrat. Trotzdem muss man das erst mal prüfen, man kann das ja nicht als so vorgegeben hinnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben