Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Als Vater zu Hause bleiben

Ist immer so eine Sache des Gehalts. Verdient die Mutter mehr und will nicht beim Kind bleiben, sehe ich keinen Grund nicht beim Kind zu sein.
 
Musste im ersten Moment zwar lachen, finde die Frage aber interessant, mich würde interessieren, wie du auf diese Frage kommst?

Bin kein Mann, kann also auch kein Vater werden denke aber auch nicht, dass ein Vater jemals wie die Mutter denken/fühlen könnte, also würden ziemlich wenige aus emotionalen Gründen "ja" sagen. Aus welchem Grund würde es für dich in Frage kommen?

Dass die Mutter eine besondere Rolle hat und der Vater diese nicht ersetzen kann ist klar, aber was ist so abwegig am Gedanken, dass der Mann sich Elternzeit nimmt und ein paar Monate bei seinem Kind bleibt? Wieso sollte man als Vater keine besondere Bindung zum Kind aufbauen wollen und viel Zeit mit dem Kind verbringen wollen? Und das geht nun mal am besten in dem Alter, wenn man noch die Möglichkeit hat Elternzeit zu nehmen. JEDEN den ich bis jetzt gesprochen hab und der das gemacht hat, war überglücklich und was waren bestimmt keine Lappen sondern richtige Männer (beispielsweise ein Major der Bundeswehr, erwähne ich hier, weil er wohl das Klischee des "richtigen Mannes" am besten erfüllt) die sich trotz komischer Blicke und entgegen aller gesellschaftlichen Konventionen für ihre Elternzeit entschieden haben und somit mit die beste Zeit ihres Leben hatten.

Wenn es finanziell nicht möglich ist, gut. Das verstehe ich absolut!

Aber dieser: Nee, ich wäre ja kein richtiger Mann blabla, ist einfach nur Mist, sorry.

Es gibt nichts schöneres und attraktiveres und männlicheres als aufopferungsvolle, Familienväter, die sich nicht schämen für ihr Kind zu Hause zu bleiben. Und mit der Meinung stehe ich nicht nur alleine da, sondern hab auch bei meinen Freundinnen nachgefragt und die haben mir alle zu gestimmt.

Ich würde es schön finden, wenn mein Mann bereit dazu wäre sich Elternzeit zu nehmen, auch wenn es nur für 3 Monate ist.
 
Aber dieser: Nee, ich wäre ja kein richtiger Mann blabla, ist einfach nur Mist, sorry.

Es gibt nichts schöneres und attraktiveres und männlicheres als aufopferungsvolle, Familienväter, die sich nicht schämen für ihr Kind zu Hause zu bleiben. Und mit der Meinung stehe ich nicht nur alleine da, sondern hab auch bei meinen Freundinnen nachgefragt und die haben mir alle zu gestimmt.

Ich würde es schön finden, wenn mein Mann bereit dazu wäre sich Elternzeit zu nehmen, auch wenn es nur für 3 Monate ist.

Zu der besonderen Rolle der Mutter kriste keene Zustimmung, aber sonst iss alles ok...

Ich sags noch mal: Speziell ihr Jüngeren werdet es erst merken, wenn es zu spät ist, und die Gören flügge sind. Das ist was Unwiederbringliches und durch kein Geld der Welt zu ersetzen, weder für Frauen noch für Männer!
 
also ich finde dieses taditionelle ding garnichtmal so schlecht, so dass ich zuhause bleibe mit dem kind und der mann kann arbeiten gehen. :D Ich würde auch wenn es möglich ist und es sich mit dem geld ausgeht auch dann wirklich nur teilzeit arbeiten gehen bis die kinder erwachsen sind. Wieso soll ich mir eine 40 stunden woche antun wenn ich daheim kinder habe. So wenn man nur 20-25 stunden die woche arbeitet, kann man sich mehr zeit für seine kinder nehmen und man ist nicht so ausgelaugt wie wenn man 40 stunden wie ein tier schuftet und zuhause dann auch noch haushalt schmeissen muss und kinder versorgen muss, da nützt es dann auch nicht wenn der mann da mithilft, am ende sind beide ausgelaugt und müde :D Das mit den großeltern find ich auch nicht schlecht.

Ich gehe ech nur deswegen arbeiten weil ich geld brauche und nicht wegen selbstverwirklichung und so scheiss. Hätte ich einen reichen mann der mir jeden monat ein paar tausend euro auf meine platinkarte raufladet Bearbeitenich würde niemals freiwillig arbeiten gehen wozu?

Besser die kinder verbringen den tag bei den großeltern als im kindergarten mit einer fremden die sich noch um 20 andre kinder kümmern muss. Perfekte situation wäre wenn eben meine eltern in der nähe wohnen und die schwiegereltern, dann kann man das kind da immer abwechselnd mal da mal dort lassen. Hat doch nur vorteile, die großeltern verbringeni mmerhin zeit mit dem enkelkind und ich spare mir die kindergartennkosten. :D

Das muss jede Familie für sich selbst entscheiden, für mich ist dieses traditionelle nichts, weil ich mir auch beruflich was aufbauen will, nicht finanziell vom Mann abhängig sein will, aber auch nicht einsehe warum ich auf Kinder verzichten sollte, weil ich Kinder liebe und mir nicht vorstellen kann, niemals Mutter zu werden. Diese Option besteht für mich gar nicht, ich will definitiv Kinder, am besten 2-3. Aber auf beruflichen Erfolg will ich auch nicht verzichten, auf keinen Fall. Natürlich ist es total schwer beides unter einen Hut zu bekommen, aber das ist mir persönlich egal, dann schlafe ich halt kaum, oder so. Ich will aber auch nicht, dass mein Mann Hausmann wird oder so, weil ich diese finanzielle Abhängigkeit vom Ehepartner furchtbar finde, also möchte ich auch, dass er beruflich total ausgefüllt ist und nicht finanziell abhängig von seiner Frau ist, was meiner Meinung nach sowieso total ätzend wäre.

Aber wg. oben genanntem, fände ich es schön, wenn ich eine Zeit lang zu Hause wäre, dann er, dann die Großeltern oder ein Au-Pair-Mädchen und hinterher würde das Kind in einer Krippe oder im Kindergarten betreut werden. ich war auch in beidem und habe dennoch ein super Verhältnis zu meinen Eltern und habe nie das Gefühl gehabt, sie hätten sich keine Zeit für mich genommen, oder so.
 
:lol:

Ich verstehe nicht was diese merkwürdige Angst vor einer "finanziellen Abhängigkeit" zu bedeuten hat, entweder wir sind ein Paar, welches eine Familie gründen will, mit allen Konsequenzen, oder wir sind kein Paar. Bei Alisa und mir galt vom ersten Tag an "was mein ist ist dein", ein Konto und zwei Karten, auch heute noch, that's it. Als sie dann halbtags gearbeitet hatte (und später eine Weile garnicht) war sie nicht von mir abhängig, denn mein Gehalt war unser Geld.
 
:lol:

Ich verstehe nicht was diese merkwürdige Angst vor einer "finanziellen Abhängigkeit" zu bedeuten hat, entweder wir sind ein Paar, welches eine Familie gründen will, mit allen Konsequenzen, oder wir sind kein Paar. Bei Alisa und mir galt vom ersten Tag an "was mein ist ist dein", ein Konto und zwei Karten, auch heute noch, that's it. Als sie dann halbtags gearbeitet hatte (und später eine Weile garnicht) war sie nicht von mir abhängig, denn mein Gehalt war unser Geld.
Du Gentleman du....Ich werde für meine Frau ein allgemeines Antragsformular machen, in dem sie dann für jeden Cent erst Mal Antrag stellen muss, mit Begründung und allem drum und dran.
 
Zurück
Oben