Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 14. August aus B92 (Google Übersetzung)

1385 – Mit dem Sieg in der Schlacht von Aljubarota verhinderten die Portugiesen den Invasionsversuch des Königs von Kastilien, Juan I. (Juan), und sicherten so die Unabhängigkeit Portugals.

1457 – Gutenbergs Druckerei in Mainz veröffentlichte das erste farbig gedruckte Buch. Der „Mainzer Psalter“ wurde in Rot und Schwarz gedruckt.

1777 – Der dänische Physiker Hans Kristijan Ersted (Christian Oersted), Begründer der Wissenschaft des Elektromagnetismus, wird geboren. Er entdeckte die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms und die Einheit für die Stärke des Magnetfeldes im elektromagnetischen CGS-System (Oe) wurde nach ihm benannt.

1784 – Die erste russische Kolonie wurde auf der Insel Kodiak in der Nähe von Alaska gegründet. Die USA kauften Alaska 1867 für 7,2 Millionen Dollar von Russland.

1867 – In einem Versuch, ein großes Balkanbündnis gegen das Osmanische Reich zu schaffen, schloss Prinz Mihailo Obrenović von Serbien einen Vertrag mit den Griechen.

1893 – In Frankreich werden zum ersten Mal weltweit Nummernschilder für Kraftfahrzeuge eingeführt.

1900 – Die Streitkräfte der europäischen Supermächte USA und Japan besetzen Peking und beenden den „Boxeraufstand“ in China. Ziel des Aufstands war die Vertreibung von Ausländern aus China und einheimischen Christen als Vertreter ausländischer Unterdrücker.

1920 – In Belgrad wird ein Vertrag über die Gründung der „Kleinen Entente“ unterzeichnet, eines militärischen Verteidigungsbündnisses der Tschechoslowakei und des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen gegen die Restauration der Habsburger und die revisionistischen Bestrebungen Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg Krieg. Am 19. August trat auch Rumänien dem Bündnis bei.

1934 – Die ersten Häftlinge, Gegner des Regimes Adolf Hitlers, werden in das erste Konzentrationslager der Nazis, Dachau bei München, gebracht. Später, während des Zweiten Weltkriegs, wurden in diesem Lager 70.000 Häftlinge aus dem besetzten Europa getötet.

1941 – Der britische Premierminister Winston Churchill und US-Präsident Franklin Roosevelt unterzeichneten die „Atlantik-Charta“, die das Recht jedes Volkes befürwortete, die Regierung seines Landes zu wählen und territoriale Veränderungen zu erklären. Diese Charta wurde später in die UN-Charta aufgenommen.

1945 – Japan akzeptiert die Forderungen der Alliierten nach bedingungsloser Kapitulation und beendet damit den Zweiten Weltkrieg. Die Kapitulation wurde am 2. September auf dem amerikanischen Schlachtschiff „Missouri“ in der Bucht von Tokio unterzeichnet.

1947 – Der Staat Pakistan wird nach dem Ende der britischen Herrschaft in der Region und der Teilung des asiatischen Subkontinents in das islamische Pakistan und Indien, die hauptsächlich von Hindus bewohnt werden, gegründet. Pakistan wurde in zwei Teile geteilt, einen Westen und einen Osten, die später zum unabhängigen Land Bangladesch wurden.

1949 – Die ersten Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg fanden in Westdeutschland statt. Konrad Adenauer wurde der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

1956 – Der deutsche Schriftsteller Bertolt Brecht, einer der größten Dramatiker und Theatertheoretiker des 20. Jahrhunderts, starb. Weltruhm erlangte er mit „The Beggar's Opera“, deren Musik der deutsche Komponist Kurt Weill schrieb. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1949, das er 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verließ, gründete er im damaligen Ostberlin das berühmte Theater „Berliner Ensemble“ („Der Kaukasische Kreidekreis“, „Mutter Courage“).

1969 – Die britische Regierung genehmigt den Einmarsch britischer Truppen in Nordirland, um eine Eskalation des Konflikts zwischen Katholiken und Protestanten zu verhindern.

1970 – Die SFR Jugoslawien und der Vatikan stellen nach einer 18-jährigen Pause die vollständigen diplomatischen Beziehungen wieder her.

1980 – Der Streik der Arbeiter der polnischen Werft in Danzig beginnt. Die Arbeiterproteste breiteten sich bald auf das ganze Land aus und führten zu großen sozialen Umwälzungen in Polen und beeinflussten maßgeblich die Veränderungen in anderen kommunistischen Ländern Osteuropas.

1986 – In Pakistan bricht ein Aufstand gegen die Regierung von Präsident Zia ul-Haq aus. Mehrere Menschen wurden getötet und Oppositionsführerin Benazir Bhutto wurde festgenommen.

1988 – Der italienische Sportwagenkonstrukteur Enzo Ferrari starb.

1996 – Die South African National Party, Trägerin der Apartheidpolitik in Südafrika, zieht nach 48 Jahren auf die Oppositionsbänke im Parlament.

2000 – Die Russisch-Orthodoxe Kirche heiligt den letzten russischen Kaiser Nikolaus II. Romanow und Mitglieder seiner Familie, die während der Oktoberrevolution 1918 getötet wurden.

2000 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution zur Bildung eines Sondergerichts für Verbrechen, die während des Bürgerkriegs in Sierra Leone begangen wurden.

2004 – Der polnische Schriftsteller und Nobelpreisträger Czeslaw Milosz, der fast 30 Jahre im Exil verbrachte, starb. Die Aufsatzsammlung zum Totalitarismus „Captured Mind“ brachte ihm Weltruhm und Anerkennung.

2005 – Alle Passagiere und Besatzungsmitglieder (insgesamt 121 Menschen) starben, als eine Boeing 737 der zypriotischen Fluggesellschaft Helios Airlines in Griechenland abstürzte.

2006 – Um 5:00 Uhr Greenwich-Zeit begann ein Waffenstillstand zwischen Israel und dem Libanon, der die Resolution 1701 der Vereinten Nationen akzeptierte und gegenseitige militärische Konflikte beendete. Der Krieg im Libanon brach am 12. Juli aus, als Hisbollah-Guerillas zwei israelische Soldaten entführten, und Israel reagierte mit einem Angriff auf den Libanon.

2008 – Polen und die USA paraphierten in Warschau ein Abkommen über die Stationierung eines amerikanischen Raketenabwehrschildes in Polen.

2010 – Der Fotograf Herman Leonard, bekannt für seine Schwarz-Weiß-Fotografien von Jazzgrößen wie Billie Holiday, Duke Ellington, Charlie Parker, Louis Armstrong, Miles Davis und Frank Sinatra, ist gestorben.

2012 – Schachgroßmeister Svetozar Gligorić, Gewinner von 13 olympischen Schachmedaillen (zwei Gold-, sechs Silber- und fünf Bronzemedaillen), starb.

2013 – Aufgrund von Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Anhängern des gestürzten Präsidenten Mohamed Mursi, bei denen etwa 200 Menschen ums Leben kamen, verhängten die ägyptischen Behörden in 13 Gebieten einen monatelangen Ausnahmezustand und eine Ausgangssperre.

2014 – Die Behörden in Guinea, einem der von der Ebola-Epidemie betroffenen Länder, erklärten aufgrund eines hämorrhagischen Fiebers, bei dem mehr als 1.000 Menschen starben, den Ausnahmezustand.

2015 – Kuba und die Vereinigten Staaten stellten die diplomatischen Beziehungen wieder her und die amerikanische Flagge wurde auf dem Gebäude der US-Botschaft in Havanna gehisst, 54 Jahre nachdem sie aufgrund der Unterbrechung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern gesenkt und entfernt worden war.

2017 – Mehr als 310 Menschen starben bei den Überschwemmungen in Freetown, der Hauptstadt Sierra Leones.

2018 – In Djenova starben 43 Menschen, als ein Teil des Viadukts auf der italienischen Autobahn A10 einstürzte.

2021 – Bei einem Erdbeben der Stärke 7,2 in Haiti kommen mehr als 2.200 Menschen ums Leben.

2022 – Bei einem Brand in einer koptisch-christlichen Kirche in der ägyptischen Hauptstadt Kairo kommen 41 Menschen ums Leben.
 
Am heutigen Tag 15. August aus B92 (Google Übersetzung)

1057 – Der schottische König Macbeth, der 17 Jahre zuvor durch die Ermordung des damaligen schottischen Königs Duncan den Thron bestiegen hatte, wird getötet. Macbeths Herrschaft inspirierte Shakespeare zu einem seiner berühmtesten Stücke.

1534 – Der spanische Mönch Ignacio de Loyola (Ignacio, Loyola) gründete in Paris den römisch-katholischen Jesuitenorden, der sechs Jahre später von Papst Paul III. anerkannt wurde.

1688 - Der preußische König Friedrich Wilhelm wird geboren, der während seiner Regierungszeit (1713-40) die Verwaltung zentralisierte und eine starke und disziplinierte Armee bildete, weshalb er als Begründer des preußischen Militarismus gilt.

1769 – In Ajaccio auf Korsika wurde der französische Heerführer und Kaiser Napoleon Bonaparte (Bonaparte) geboren, dessen Kriegserfolge die politische und wirtschaftliche Vormachtstellung Frankreichs über den größten Teil Europas ermöglichten. Nach der Niederlage bei Waterloo im Jahr 1815 wurde er auf die Insel St. Helena im Atlantischen Ozean verbannt, wo er 1821 starb.

1771 – Der schottische Schriftsteller Walter Scott wird geboren, Autor der historischen Romane „Rob Roy“, „Ivanhoe“ und „Waverley“. Er sammelte auch Volkslieder und schrieb Epen aus der schottischen Geschichte. Er veröffentlichte auch das serbische Volkslied „Hasanaginica“ in einer englischen Übersetzung.

1834 – Das britische Parlament verabschiedet den South Australia Colonization Act.

1843 – Der berühmte Tivoli-Park wird in Kopenhagen eröffnet.

1888 – Der englische Oberst Thomas Edward Lawrence, Archäologe, Forscher, Schriftsteller und Krieger, wird geboren. Er wurde als „Lawrence von Arabien“ bekannt, als er im Ersten Weltkrieg (1917–18) die Araber in den Krieg gegen die Türkei führte.

1914 – Mit der Durchfahrt des Schiffes „Ancon“ wurde der Panamakanal eröffnet, ein 81,6 Kilometer langer Kanal, der den Atlantik und den Pazifik an der engsten Stelle Mittelamerikas verbindet. Der Kanal wurde erst im Juli 1920 offiziell eröffnet.

1916 – Ein britischer Panzer namens „Big Billy“ wurde erstmals in der Schlacht an der Somme im Ersten Weltkrieg eingesetzt.

1918 – Die USA brechen die diplomatischen Beziehungen zu Russland nach der Bildung der bolschewistischen Regierung ab.

1944 – Die Operation Dragon begann mit der Landung alliierter Truppen in Südfrankreich im Zweiten Weltkrieg und eröffnete nach der Landung der Alliierten in der Normandie im Juni eine zweite Front.

1945 – Korea wurde nach der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg von der japanischen Kolonialherrschaft befreit. Die Halbinsel wurde daraufhin in einen kommunistischen Norden und einen kapitalistischen Süden geteilt.

1947 – Der Unabhängigkeitsakt von Britisch-Indien tritt in Kraft, das nach 180 Jahren Kolonialherrschaft durch Großbritannien die Union Indiens und Pakistans bildete.

1948 – Südkorea wird ein unabhängiger Staat namens Republik Korea und Syngman Rhee wird zum Präsidenten gewählt.

1950 – Bei einem Erdbeben im nordostindischen Bundesstaat Assam kommen mehr als tausend Menschen ums Leben.

1960 – Die Unabhängigkeit des afrikanischen Staates Kongo-Brazzaville, der seit 1886 unter dem Namen Zentralkongo eine französische Kolonie war, wird erklärt.

1962 – Unter dem Mont Blanc wird ein Straßentunnel durchbrochen, der die französische Stadt Chamonix mit dem italienischen Aostatal verbindet.

1965 – Das Beatles-Konzert in New York versammelte 55.600 Menschen und stellte einen Weltrekord für Besucherzahl und Einnahmen bei einem Popkonzert auf.

1971 – Bahrain erlangt nach 150 Jahren britischer Kolonialherrschaft seine Unabhängigkeit.

1975 – Bei einem Militärputsch wurde der Präsident von Bangladesch, Scheich Mujibur Rahman (Mujibur), der erste Premierminister nach der Unabhängigkeit im Januar 1972, getötet.

1990 - Präsident Michail Sergejewitsch Gorbatschow gibt dem Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn, der 1974 auf Druck der Behörden zur Emigration in den Westen gezwungen wurde, die sowjetische Staatsbürgerschaft zurück.

1994 – Einer der berühmtesten Terroristen der Welt, Illich Ramirez Sanchez, bekannt als „Carlos der Schakal“ (Carlos), wurde im Sudan verhaftet und an Frankreich ausgeliefert.

1995 – Japan bringt 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zum ersten Mal deutlich sein Bedauern über die Kriegshandlungen in der Region zum Ausdruck.

1996 – Nach vier Jahren wurde der Flughafen Sarajevo wieder für kommerzielle Flüge geöffnet. Während des Bosnien-Krieges (1992-95) landeten nur offizielle Flugzeuge und Flugzeuge mit humanitärer Hilfe auf dem Flughafen.

1998 – Bei einem der schlimmsten Terroranschläge in Nordirland seit fast 30 Jahren der Gewalt explodierte in Omagh eine Autobombe, bei der 29 Menschen getötet wurden.

2000 – US-Präsident Bill Clinton übergibt feierlich die Führungsposition in der Demokratischen Partei an Vizepräsident Al Gore.

2001 – Das mazedonische Parlament genehmigt die Ankunft von 3.500 NATO-Soldaten, um albanische Extremisten zu entwaffnen.

2002 – Die Polizei in Simbabwe beginnt mit der Verhaftung weißer Bauern, die sich einer Anordnung der Regierung widersetzten, ihr Land zu räumen, damit es landlosen Schwarzen übergeben werden konnte.

2005 – Nach 38 Jahren israelischer Besatzung begann offiziell die Räumung jüdischer Siedlungen im Gazastreifen, die die Bildung eines palästinensischen Staates ermöglichen wird.

2005 – In Helsinki wurde ein Friedensvertrag zwischen Indonesien und Mitgliedern der Aceh-Rebellenbewegung unterzeichnet, der einen mehr als 30 Jahre andauernden Konflikt beendete, bei dem mehr als 12.000 Menschen ihr Leben verloren hatten.

2013 – Der polnische Dramatiker, Satiriker und Cartoonist Slavomir Mrozek, dessen Stücke in Theatern auf der ganzen Welt aufgeführt werden („Tango“, „Liebe auf der Krim“, „Auswanderer“ und „Witwen“), ist gestorben. Seine Grotesken und Absurditäten aus Theaterstücken gingen mit der Phrase „wie aus Mrožek“ in die Alltagssprache der Polen ein.

2014 – Zehntausende regierungsfeindliche Demonstranten versammelten sich in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad, wo nach zweitägiger Reise Protestkundgebungen aus anderen Städten unter der Führung des Politikers Imran Khan und des Geistlichen Tahir-ul-Qadri eintrafen. Der Protest gegen die Regierung von Premierminister Nawaz Sharif markierte den Beginn des Freiheitsmarsches (Azadi-Marsch), der bis zum 17. Dezember 2014 andauerte.

2019 – Der serbische Schriftsteller Dobrilo Nenadić, der mit seinem ersten Roman „Dorotej“ literarischen Ruhm erlangte, ist verstorben.

2021 – Der afghanische Präsident Ashraf Ghani verlässt das Land und die Taliban dringen in die Hauptstadt Kabul ein. Die Militäroffensive der Taliban und verbündeter militanter Gruppen gegen die afghanische Regierung und ihre Verbündeten begann am 1. Mai 2021, zeitgleich mit dem Abzug der US-Truppen aus Afghanistan.
 
Am heutigen Tag 16. August aus B92 (Google Übersetzung)

1717 – In der Schlacht von Belgrad im österreichisch-türkischen Krieg, in der 6.000 Serben aus der Vojvodina auf der Seite der Österreicher kämpften, besiegte Prinz Eugen von Savoyen (Eugene de Savoie) die türkische Armee und eroberte Belgrad. Mit dem Frieden von Požarevac im Jahr 1718 gehörten Nordserbien, Banat und Nordbosnien zu Österreich. Belgrad blieb bis 1739 unter österreichischer Herrschaft und wurde dann erneut von den Türken übernommen.

1819 – Bei einer Protestwelle englischer Arbeiter und Mitglieder der Mittelschicht, die parlamentarische und andere Reformen forderten, werden in Manchester mehrere Menschen getötet und mehrere hundert verletzt, als Regierungstruppen entsandt werden, um die Protestversammlung aufzulösen.

1832 – Der deutsche Psychologe, Philosoph und Linguist Wilhelm Wundt wird geboren, Begründer der experimentellen Psychologie („Grundsätze der Physiologischen Psychologie“, „Einführung in die Psychologie“, „Psychologie des Volkes“ – zehn Bände).

1845 – Der französische Physiker Gabriel Lippmann (Gabriel Lippmann), Nobelpreisträger für Physik im Jahr 1908, der das Verfahren des Fotografierens in natürlichen Farben erfand, wurde geboren. Er konstruierte auch ein Kapillarelektrometer und begründete das Prinzip der Stromerhaltung.

1858 - US-Präsident James Buchanan (James Buchanan) und die britische Königin Victoria (Victoria) tauschten anlässlich der Inbetriebnahme des transozeanischen Telegrafenkabels per Telegraf Glückwünsche aus. Dies waren die ersten Nachrichten, die per Telegraf über den Ozean gesendet wurden.

1913 – Der israelische Staatsmann Menachem Begin (Menachem), einer der Gründer der Likud-Partei, wurde in Polen geboren. Als israelischer Premierminister (1977–1983) unterzeichnete er 1977 den ersten Friedensvertrag mit Ägypten und erhielt 1978 den Friedensnobelpreis, den er sich mit dem ägyptischen Präsidenten Anwar el-Sadat teilte.

1919 – Die Regierung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen wird unter der Präsidentschaft von Ljubo Davidović gebildet, bestehend aus Vertretern der Demokratischen Partei (Gemeinschaft) und der Sozialdemokratischen Partei.

1921 – König Petar I. Karadjordjević, König von Serbien von 1903 bis 1918 und anschließend bis zu seinem Tod das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, stirbt. Er wurde im Familiengrab von Karadjordjević in Oplenac beigesetzt. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Alexander I.

1949 – Die amerikanische Journalistin Margaret Mitchell (Mitchell), Autorin des populären Romans „Vom Winde verweht“, der jahrelang ein Bestseller war und unter demselben Namen verfilmt wurde, stirbt.

1953 – Im Iran wurde ein Staatsstreich versucht und Schah Mohammad Reza Pahlavi (Mohammed) floh aus dem Land. Nach drei Tagen wurde Premierminister Mohammed Moshadeq gestürzt und der Schah kehrte mit angloamerikanischer Hilfe auf den Thron zurück.

1956 – Der amerikanische Filmschauspieler ungarischer Herkunft Bela Blasko (Blasko), bekannt als Bela Lugosi (Lugosi), der eine Reihe von Dracula-Rollen in Horrorfilmen spielte, starb. Er wurde in Draculas Umhang begraben.

1958 – Die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Madonna Louise Veronica Ciccone (Madonna Louise Veronica Ciccone), bekannt als Madonna, wurde geboren, eine der beliebtesten Sängerinnen des ausgehenden 20. Jahrhunderts.

1960 – Zypern erlangt die Unabhängigkeit und Erzbischof Makarios wird der erste Präsident der Republik.

1973 – Selman Abraham Waksman, ein amerikanischer Mikrobiologe ukrainisch-jüdischer Herkunft, der 1952 den Nobelpreis für Medizin für die Erfindung von Streptomycin erhielt, starb.

1974 – Ein Waffenstillstand zwischen den griechischen Zyprioten und den türkischen Streitkräften, die am 20. Juli im nördlichen Teil der Insel landeten, tritt in Kraft. Ein Drittel Zyperns blieb unter türkischer Herrschaft.

1977 – Der amerikanische Musiker Elvis Aaron Presley, der „King of Rock“, der in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts äußerst beliebt war, starb im Alter von 42 Jahren in Memphis (Tennessee). Er verkaufte mehr als 150 Millionen Tonträger und spielte in zwanzig Filmen mit.

1984 – Der serbische Schriftsteller Dušan Radović, Herausgeber der Kinderredaktion von Radio und Fernsehen Belgrad und Autor der beliebten Studio-B-Show „Belgrad, guten Morgen“, starb. Dank ihm wurde die berühmte Kinderzeitschrift „Poletarac“ restauriert (Gedichtsammlungen „Dear Children“, „Funny Words“, „Wolf's Alphabet“, „I am tell you a story“, „Captain John Piplfox“).

1994 – Trotz Vorwürfen schweren Wahlbetrugs wird Joaquin Balaguer zum siebten Mal Präsident der Dominikanischen Republik.

1995 – Ein Friedensabkommen in Tschetschenien trat in Kraft, nachdem kleinere Gruppen tschetschenischer Rebellen ihre Waffen abgaben und russische Truppen mit dem Abzug von der Front begannen.

1997 – Die deutsche Polizei verhaftete etwa 220 Personen, Teilnehmer von Demonstrationen, die Neonazis in ganz Deutschland anlässlich des 10. Todestages des Naziführers Rudolf Heß organisiert hatten.

1999 – Die USA eröffneten ein Konsulat im ehemaligen Saigon, 25 Jahre nach der dramatischen Evakuierung ihrer Botschaft in dieser Stadt am Ende des Vietnamkrieges.

2002 – Die Leiche des palästinensischen Guerillaführers Sabri al-Ban, besser bekannt als Abu Nidal, wurde in der irakischen Hauptstadt Bagdad gefunden. Er war ein Erzfeind des palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat. Seine Al-Fatah-Revolutionsfront-Fraktion trennte sich 1974 von Arafats Palästinensischer Befreiungsorganisation (PLO) mit der Begründung, die PLO sei zu gemäßigt geworden.

2002 – Monsunfluten in Südasien töten mehr als 900 Menschen und machen über 25 Millionen Menschen obdachlos.

2003 – In einem Brief an den UN-Sicherheitsrat (SC) bekannte sich Libyen offiziell zu dem Terroranschlag auf die schottische Stadt Lockerbie im Jahr 1998, bei dem 270 Menschen starben. Diese Anerkennung war eine Bedingung dafür, dass Libyen die vom Sicherheitsrat nach diesem Angriff verhängten Sanktionen aufheben konnte.

2003 – Der ehemalige ugandische Diktator Idi Amin Dada starb im Exil in Saudi-Arabien. Während seiner achtjährigen Diktatur (1971–1979) wurden rund 400.000 Zivilisten massakriert, hauptsächlich aus ethnischen Minderheitengemeinschaften, und ihm wurde auch Kannibalismus vorgeworfen.

2005 – Alle 160 Passagiere, hauptsächlich Touristen, kamen bei einem Flugzeugabsturz im Westen Venezuelas ums Leben.

2006 – Der ehemalige paraguayische Diktator Alfredo Stresner (Stroeshner) starb im brasilianischen Exil. Er kam 1954 durch einen Militärputsch in Paraguay an die Macht und regierte das Land bis 1989, als er gestürzt wurde. Nach Angaben humanitärer Organisationen verschwanden während seiner Herrschaft mindestens 900 Menschen und mehrere Tausend Menschen wurden gefoltert.

2007 – Bei einem Erdbeben der Stärke 8,0 auf der Richterskala in Peru kamen 519 Menschen ums Leben und 1.366 Menschen wurden verletzt.

2008 – Der russische Präsident Dmitri Medwedew unterzeichnet nach dem Konflikt um die Region Südossetien ein Sechs-Punkte-Waffenstillstandsabkommen mit Georgien.

2012 – Die Polizei tötete 36 Bergleute bei heftigen Zusammenstößen mit streikenden Bergleuten in einer Platinmine in Südafrika, die höhere Löhne forderten.

2015 – Bei Explosionen im chinesischen Hafen Tianjin kamen 112 Menschen ums Leben, 700 wurden verletzt und die Bevölkerung in einer Zone drei Kilometer vom Chemielager entfernt wurde evakuiert. Tianjin, der größte Hafen der Welt, hat 15 Millionen Einwohner und ist das Zentrum der petrochemischen Industrie Chinas.

2021 – Die Taliban erobern Afghanistan, indem sie die von den USA und der NATO unterstützten lokalen Behörden des Landes besiegen. Zahlreiche Afghanen versuchen, das Land zu verlassen, in einer gemeinsamen Erklärung bekundete die internationale Gemeinschaft ihre Bereitschaft, ihnen zu helfen.
 
Am heutigen Tag 17. August aus B92 (Google Übersetzung)

1552 – Das erste Buch in kyrillischer Sprache, bekannt als „Belgrader Evangelien“, wurde in Belgrad gedruckt. Das Buch, das eine wertvolle Quelle zum Kennenlernen der Verhältnisse in Belgrad in der Mitte des 16. Jahrhunderts darstellt, wurde von Trojan Gundulić, einem Mitglied der Dubrovniker Kolonie in Belgrad, gedruckt.

1629 – Geburt von Jan Sobieski, König von Polen (1674-96), einem Nationalhelden, der erfolgreich gegen Schweden, die Türkei, Tataren und Kosaken kämpfte. Er wurde als Retter Europas gefeiert, als er 1683 Wien von der Türkenbelagerung befreite und so das Eindringen der Türkei nach Mitteleuropa verhinderte.

1743 – Der Russisch-Schwedische Krieg (1741-43) endete mit dem Frieden von Abo, durch den der südliche Teil Finnlands an Russland angegliedert wurde.

1753 – Der tschechische Slawologe Jozef Dobrovsky wurde geboren, die bedeutendste Persönlichkeit der tschechischen Volksrevolution, Autor der Grammatik der tschechischen Sprache und des „Lehrbuchs der altslawischen Sprache“ (1822), der ersten wissenschaftlichen Grammatik der altslawischen Sprachen.

1786 – Der amerikanische Nationalheld und Politiker Davy Crockett wurde geboren und war von 1827 bis 1831 und von 1833 bis 1835 Mitglied des US-Kongresses. Er starb im März 1836 bei der Verteidigung des Alamo-Forts gegen die Mexikaner.

1786 – Der preußische König Friedrich II. der Große, der während seiner Regierungszeit von 1740 bis zu seinem Tod Preußen zu einer europäischen Macht machte, starb in Potsdam. Sein Nachfolger wurde Friedrich Wilhelm II.

1850 – Dänemark verkauft alle Befestigungsanlagen und Eigentumsrechte an der Goldküste in Afrika an Großbritannien.

1879 – Das französische Unternehmen für den Bau des Panamakanals wird unter der Leitung von Ferdinand de Lesseps (Lessepes) gegründet. Das Unternehmen ging 1889 in Konkurs, was einen großen politischen Skandal in Frankreich auslöste, und der Bau des Kanals wurde von den USA fortgesetzt, nachdem sie 1902 die französische Konzession gekauft hatten, die bis dahin geleisteten Arbeiten und einen erheblichen Teil der Ausrüstung für 40 Millionen Dollar und gründete die Panamakanalzone (1903).

1878 – Isidor Bajić wird geboren, ein bekannter Komponist und Pädagoge, Gründer einer der ältesten serbischen Musikschulen mit Sitz in Novi Sad, die seinen Namen trägt.

1887 - Geburt Karls I., letzter österreichischer Kaiser (1916-18) und ungarisch-kroatischer König (1916-19), Nachfolger von Franz Joseph I. Nach erfolglosen Versuchen, im Ersten Weltkrieg einen Separatfrieden zu schließen und die Monarchie zu reformieren In einem Bundesstaat musste er abdanken und in die Schweiz auswandern.

1896 – George Carmack entdeckte Gold in einem Nebenfluss des Klondike River in Kanada, was einen der größten „Goldrausch“ auslöste.

1908 – Der serbische Schriftsteller Radoje Domanović starb, ein Meister der politischen Satire, der in seinen besten Geschichten („Stradija“, „Vođa“, „Danga“) das Niveau einer universellen Kritik an der menschlichen Natur und gesellschaftlichen Institutionen erreicht.

1941 – Während des Zweiten Weltkriegs erhängten die Deutschen die Leichen von fünf serbischen Patrioten auf der Terazije im Zentrum von Belgrad.

1943 – Alliierte Streitkräfte erobern im Zweiten Weltkrieg die Kontrolle über Sizilien.

1945 – Der Anführer des indonesischen Unabhängigkeitskampfes, Ahmed Sukarno, erklärt die Unabhängigkeit Indonesiens von den Niederlanden und die Gründung einer vereinten Republik Indonesien. Die Niederlande erkannten die Souveränität Indonesiens erst 1949 an, nach dem vierjährigen indonesisch-niederländischen Krieg.

1960 – Das afrikanische Land Gabun erlangt seine Unabhängigkeit von Frankreich.

1962 – Berliner Mauerwächter verwundeten den 18-jährigen Peter Fechter, als er versuchte, über die Berliner Mauer zu fliehen, und ließen ihn verbluten. Der Fall wurde zum Symbol für die Tragödie, die der Bau der Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland mit sich brachte, und die beiden Wachen wurden im Juli 1996 wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.

1976 – Etwa 8.000 Menschen starben bei einem Erdbeben, das auf der philippinischen Insel Mindanao große Wellen verursachte.

1985 – Im christlichen Teil Beiruts explodierte eine Autobombe, bei der 60 Menschen getötet und 100 verletzt wurden.

1987 – Der deutsche Kriegsverbrecher Rudolf Hess (Hess), Adolf Hitlers Stellvertreter, beging im Alter von 93 Jahren im Berliner Gefängnis Spandau Selbstmord, wo er seine lebenslange Haftstrafe verbüßte, zu der er 1946 bei den Nürnberger Prozessen verurteilt worden war.

1988 – Der pakistanische Diktator General Mohammed Zia ul Haq (Mohammed Zia, Haq) starb durch die Explosion einer in einem Militärflugzeug platzierten Bombe. Der US-Botschafter in Islamabad, Arnold Raphael, wurde zusammen mit dem pakistanischen Präsidenten getötet.

1990 – Nachdem der serbische Nationalrat angekündigt hatte, ein Referendum über die serbische Autonomie in Kroatien auszurufen, griffen Spezialeinheiten der kroatischen Polizei Polizeistationen in den serbischen Gemeinden Obrovac und Benkovac an. Die Serben reagierten mit der Errichtung von Barrikaden auf den Straßen, was den serbischen Aufstand in der Kninska Krajina auslöste.

1996 – Die erste Französin, Claudia Andre Deshays (Claudie, Deshays), flog vom Kosmodrom in Baikonur ins All und verbrachte anschließend 16 Tage auf einer wissenschaftlichen Mission auf der russischen Weltraumorbitalstation „Mir“.

1999 – Mehr als 30.000 Menschen starben bei der schlimmsten Naturkatastrophe in der Geschichte der Türkei, einem Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe der Stadt Izmir, 150 Kilometer westlich von Istanbul.

2001 – Unzufrieden mit der Arbeit der serbischen Regierung beschließt die Demokratische Partei Serbiens, ihre Vertreter aus der Regierung zurückzuziehen. Es war der Beginn einer schweren Krise in der Demokratischen Opposition Serbiens (DOS), die mit ihrem Wahlsieg im September 2000 das zehnjährige Regime von Slobodan Milošević stürzte.

2004 – Gérard Souzay, einer der größten französischen Baritonen, ist gestorben.

2005 – Der bolivianische Fotograf Fredy Alborta (Fredy), der 1967 das berühmte Foto des ermordeten legendären Guerillaführers Che Guevara machte, starb.

2008 – Der amerikanische Schwimmer Michael Phelps gewann seine achte Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Peking und stellte damit einen neuen Rekord für die Anzahl der bei einem Spiel gewonnenen Goldmedaillen auf. Bisheriger Rekordhalter war der Schwimmer Mark Spitz mit sieben Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1972 in München.

2009 – Bei einem Unfall im größten Wasserkraftwerk Russlands, Sajano-Schuschenskaja in Chakassien, Sibirien, kommen 75 Arbeiter ums Leben. Der Unfall beeinträchtigte die reduzierte Stromproduktion und die Überholung des Wasserkraftwerks dauerte bis November 2014.

2012 – Die Mitglieder der russischen Punkgruppe „Pussy Riot“ (Pussy Riot), die im Februar in der Moskauer Christus-Erlöser-Kirche einen Auftritt „Unsere Liebe Frau, verfolgt Putin“ aufführten, wurden zu jeweils zwei Jahren Gefängnis verurteilt Rowdytum.

2017 – Bei einem Terroranschlag auf einen Lieferwagen in Barcelona kommen 12 Menschen ums Leben und 80 werden verletzt. Der Islamische Staat bekannte sich zu dem Anschlag in Spanien (Katalonien).

2019 – Sudans Zivil- und Militärbehörden unterzeichnen während einer dreijährigen Übergangszeit nach dem Sturz des langjährigen Präsidenten Omar al-Bashir ein endgültiges Machtteilungsabkommen.

2022 – Israel und die Türkei stellen die vollständigen diplomatischen Beziehungen wieder her, die durch die Ausweisung des Botschafters im Jahr 2018 unterbrochen wurden, nachdem israelische Streitkräfte bei Protesten an der Grenze zum Gazastreifen gegen die Eröffnung der US-Botschaft in Jerusalem 60 Palästinenser getötet hatten.
 
Am heutigen Tag 18. August aus B92 (Google Übersetzung)

1649 – Sultan Ibrahim von der Türkei wird abgesetzt und getötet. Sein Nachfolger wurde Mohammed IV. 1708 – Die Briten besetzen Sardinien.

1805 – Serben besiegten die türkische Armee zum ersten Mal auf dem Hügel Ivankovac in der Nähe von Ćuprija in einer der größten Schlachten während des Ersten Serbischen Aufstands.

1812 – Napoleon Bonaparte (Bonaparte) besiegte die russische Armee in der Schlacht von Smolensk und rückte weiter in Richtung Moskau vor.

1830 – Franz Josef I. (Franz Josef), österreichischer Kaiser ab 1848 und ab 1867 Kaiser der österreichisch-ungarischen Monarchie bis zu seinem Tod im September 1916, wurde geboren. 1878 besetzte er Bosnien und Herzegowina und annektierte es anschließend. Die Ermordung seines Cousins Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo im Jahr 1914 nahm er zum Anlass, Serbien den Krieg zu erklären, was auch der Grund für den Beginn des Ersten Weltkriegs war.

1831 – Der serbische Komponist, Pianist und Chorleiter Kornelija Stanković wird geboren, bekannt für seine Aufnahmen und Harmonisierungen serbischer Kirchengesänge, die bis dahin nur durch mündliche Überlieferung erhalten geblieben waren. Er veröffentlichte sechs Bände mit „Serbischen Volksliedern“, die er für Chor, Gesang und Klavier oder nur Klavier harmonisierte.

1850 - Der französische Schriftsteller Honore de Balzac (Honore, Balzac) stirbt, dessen umfangreiches Werk „Human Comedy“, bestehend aus etwa 100 Romanen, als eine Art Dokument der französischen Gesellschaft in den Wendejahren ihrer Geschichte gilt („Eugene Grande“ , „Onkel Gorio“, „Lost Illusions“, „Peasants“, „Cousin Beta“).

1870 – In der größten Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges bei Gravelot besiegten die Preußen die Franzosen und fügten ihnen schwere Verluste zu (mehr als 30.000 Tote).

1872 – Der serbische Schriftsteller Petar Preradović starb zusammen mit Vrazo und Mažuranić, dem größten Dichter der illyrischen Bewegung in Kroatien (Gedichtsammlungen „Prvijenci“, „Nove pjesme“).

1896 – Frankreich besetzt Madagaskar und erklärt es zur Kolonie. Madagaskar erlangte 1960 seine Unabhängigkeit.

1897 – Der montenegrinische Maler Milo Milunović wurde geboren, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, einer der Gründer und ersten Dozenten der Akademie der Schönen Künste in Belgrad (1937). Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er die Kunstschule in Cetinje.

1914 – Deutschland erklärt Russland den Krieg. US-Präsident Woodrow Wilson proklamiert die Neutralität der USA im Ersten Weltkrieg.

1933 – Der amerikanische Filmregisseur polnischer Herkunft Roman Polanski, Oscar-Gewinner für den Film „Chinatown“, wurde geboren. Berühmt wurde er mit dem Film „Das Messer im Wasser“, woraufhin er Polen in Richtung USA verließ und einer der bekanntesten Regisseure wurde („Rosmarins Baby“, „Macbeth“, „Tessa“).

1948 – In Belgrad wird die Donaukonvention unterzeichnet, in der vereinbart wird, dass nur Küstenländer an der Bewirtschaftung der Donau und ihrer Schifffahrt beteiligt werden sollen. Außerdem wurde die Donaukommission mit Sitz in Budapest gegründet.

1954 – James Wilkins (James Wilkins) war der erste Schwarze in der amerikanischen Geschichte, der an einer Sitzung der US-Regierung teilnahm. Er nahm als Assistent des Arbeitsministers an der Sitzung teil, da der Minister und sein Stellvertreter abwesend waren.

1960 – Die erste orale Verhütungspille „Enovid 10“ wird in Illinois, USA, vermarktet.

1964 – Südafrikanische Athleten werden aufgrund der Apartheidpolitik des Landes von den Olympischen Spielen ausgeschlossen.

1990 – Jugoslawien wird bei der 11. Weltmeisterschaft in Argentinien zum dritten Mal Basketball-Weltmeister. Zum ersten Mal gewann sie den Titel 1970 in Ljubljana und zum zweiten Mal 1978 in Manila.

1993 – Die USA beschuldigen den Sudan der Unterstützung des internationalen Terrorismus und schließen das Land von den meisten US-Hilfsprogrammen aus.

1999 – Der führende israelische Dramatiker Hanoch Levin (Hanoch) starb in Tel Aviv. Der Meister des Spiels mit den Worten der hebräischen Sprache und Allegorie schrieb 34 dramatische Werke, von denen das berühmteste „Die Königin von Batuba“ ist.

2000 – Ein Indianerstamm, von dem angenommen wird, dass er vor 80 Jahren verschwunden ist, befindet sich im Dschungel des Amazonas-Bundesstaates Accra, Brasilien.

2001 – Nach wochenlanger Dürre im Bundesstaat Washington brannten im Osten des Landes mehr als 37.200 Hektar bei Großbränden nieder.

2005 – Chiles reichster Mann und Bergbaumagnat Andronico Luksic starb.

2009 – Der ehemalige südkoreanische Präsident und Friedensnobelpreisträger Kim Dae-jung, dem der historische Nord-Süd-Gipfel im Jahr 2000 und das Treffen mit dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-il im selben Jahr zugeschrieben werden, ist gestorben.

2012 – In bewaffneten Konflikten in Afghanistan wurden in den ersten sechs Monaten 1.145 Zivilisten getötet und 1.954 verletzt, das sind 15 Prozent mehr Opfer als im gleichen Zeitraum des Jahres 2011.

2018 – Athleten aus Süd- und Nordkorea traten gemeinsam während der Eröffnungszeremonie der Asienspiele in Jakarta an.
 
Am heutigen Tag 19. August aus B92 (Google Übersetzung)

1587 – Sigismund III., Sohn von König Johann III. von Schweden und Katharina von Jagiellonen, wird König von Polen. Nach dem Tod seines Vaters (1592) erbte er auch die schwedische Krone. Seine Bemühungen, eine Union zwischen Polen und Schweden zu schaffen, lösten einen Krieg zwischen den beiden Staaten aus und nach der Niederlage von Sigismunds Armee im Jahr 1598 war er gezwungen, auf seine Nachfolge auf dem schwedischen Thron zu verzichten.

1601 – Der rumänische Nationalheld Mihailo der Tapfere, seit 1593 Herrscher der Walachei und später Siebenbürgens (1599) und Moldawiens (1600), wurde getötet. Mit Hilfe des römisch-deutschen Kaisers Rudolf befreite er das Land von den Türken. Er wurde auf Befehl des kaiserlichen Generals Basta getötet.

1691 – Österreicher unter dem Kommando von Ludwig Badenski (Ludwig) schlagen die Türken bei Slankamen und fügen ihnen schwere Verluste zu. Auch Großwesir Mustafa Ćuprilić starb in der Schlacht.

1819 – Der schottische Ingenieur und Physiker James Watt, der Erfinder der Dampfmaschine im Jahr 1765, stirbt. Er führte eine Einheit zur Leistungsmessung ein, die er „Pferdestärke“ nannte und die sich nicht wesentlich von der später eingeführten KS unterschied. In Soho bei Birmingham gründete er 1782 die erste Dampfmaschinenfabrik.

1871 – Der amerikanische Pilot und Flugzeugkonstrukteur Orville Wright wird geboren, der 1903 mit seinem Bruder Wilbur mit dem von ihnen gebauten Flugzeug den ersten Flug in der Geschichte der Luftfahrt durchführte.

1878 – Nach heftigen Straßenschlachten marschieren österreichisch-ungarische Truppen in Sarajevo ein und richten ihre Verwaltung ein. Durch den Beschluss des Berliner Kongresses vom 13. Juli erhielt Österreich-Ungarn das Recht, Bosnien und Herzegowina für 30 Jahre zu besetzen, und annektierte es 1908.

1883 – Die französische Modedesignerin Gabrielle Coco Chanel (Gabrielle Coco Chanel) wird geboren, die fast sechs Jahrzehnte lang souverän die Pariser Haute Couture regierte.

1910 – In Cetinje wird das erste Elektrizitätswerk Montenegros in Betrieb genommen. Die feierliche Inbetriebnahme der Telefonzentrale fand anlässlich der Krönung von König Nikola statt und diente zur Beleuchtung des Palastes, des Zetski-Doms, der Hauptstraße von Cetinje und mehrerer Häuser prominenter Montenegriner.

1929 – Der russische Choreograf und Regisseur Sergej Pawlowitsch Diaghilew, der Gründer der Gruppe „Russisches Ballett“, die von 1909 bis 1929 mit großem Erfolg auftrat, verstarb. Seine Aufführungen der Ballette „Das Frühlingsopfer“ und „Der Feuervogel“ führten ihn durch Für besondere Begeisterung sorgte Igor Strawinsky.

1936 – Federico García Lorca, einer der größten Dichter Spaniens, wurde zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs von Angehörigen der Guardia Civil Francos in Granada erschossen. Er gehörte zu einer Gruppe von Dichtern, die der spanischen Poesie einen neuen, modernen Ausdruck verliehen („Gypsy Romanesque“, „Poet in New York“).

1942 - Britische und kanadische Truppen landen im französischen Hafen Dieppe und zerstören dort unter schweren Verlusten deutsche Militäranlagen. Von den rund 6.000 alliierten Soldaten wurden mehr als 4.000 getötet, verwundet oder gefangen genommen.

1945 – In Vietnam begann unter der Führung von Ho Chi Minh (Chi Minh) und der Befreiungsbewegung „Vietmin“ die „Augustrevolution“ gegen französische Kolonialtruppen.

1946 – Der amerikanische Staatsmann Bill Clinton wird geboren, der als Kandidat der Demokratischen Partei 1992 und 1996 Präsident der USA war. Zuvor war er Gouverneur von Arkansas.

1953 – Durch einen von den USA unterstützten Militärputsch wurde der iranische Premierminister Mohammad Mossadeq gestürzt und Schah Mohammad Reza Pahlavi kehrte aus dem italienischen Exil zurück, um die Macht zu übernehmen.

1960 – Gary Powers, der Pilot des über sowjetischem Territorium abgeschossenen amerikanischen Spionageflugzeugs „U-2“, wird zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Powers rettete sich durch einen Sprung aus dem Flugzeug, wurde dann aber verhaftet und verurteilt und 1962 gegen einen sowjetischen Spion ausgetauscht.

1979 – Die russischen Kosmonauten Wladimir Ljakow und Waleri Rjumin kehrten an Bord der Raumsonde Sojus 34 nach einer Rekordzeit von 175 Tagen im Weltraum zur Erde zurück.

1991 – In der Sowjetunion kam es zu einem Staatsstreich, bei dem Hardliner versuchten, Michail Gorbatschow, den Schöpfer der sowjetischen „Glasnost“ und „Perestroika“, von der Macht zu verdrängen. Die Schlüsselrolle bei der Niederschlagung des Putsches spielte der damalige russische Präsident Boris Jelzin, der später Gorbatschows wichtigster politischer Rivale wurde.

1995 – Bei einem Verkehrsunfall auf Igman, in der Nähe von Sarajevo, kommen der US-Gesandte im ehemaligen Jugoslawien, Robert Frasure, und drei seiner Begleiter ums Leben.

1996 – Sechs russische, französische und amerikanische Kosmonauten trafen sich auf der russischen Raumstation „Mir“, darunter Claudie Andre Deshays (Claudie, Deshays), die erste Französin im Weltraum, die mit einer russischen Sojus-U-Rakete ankam.

1999 – Eine der größten Oppositionskundgebungen fand vor der Versammlung der Bundesrepublik Jugoslawien in Belgrad statt, wo demokratische Veränderungen in Serbien und die Absetzung des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, gefordert wurden.

2000 – Die sterblichen Überreste von 14 Amerikanern, die im Koreakrieg als vermisst gemeldet wurden, werden an die US-Militärbehörden zurückgegeben.

2003 – Bei einem Bombenanschlag auf das Hauptquartier der Vereinten Nationen in Bagdad (Irak) kamen 23 Menschen ums Leben, darunter der UN-Gesandte für den Irak, Sergio Vieiro de Mello. Die Terrororganisation von Osama bin Laden, Al-Kaida, bekannte sich zu dem Anschlag.

2005 – Der ehemalige Hutu-Rebellenführer Pierre Nkurunziza gewinnt die Präsidentschaftswahl in Burundi, der krönende Abschluss eines Friedensplans zur Beendigung des zwölfjährigen Krieges im Land.

2009 – Die Opernsängerin Hildegard Behrens, eine der besten Wagner-Interpretinnen ihrer Generation, die als eine der besten Schauspielerinnen auf der Opernbühne galt, ist gestorben.

2012 – Hollywood-Regisseur Tony Scott, Regisseur der Action-Hits „Top Gun“, „Crimson Tide“, „The Last Scout“ und „Beverly Hills Cop“, beging Selbstmord, indem er in Los Angeles von einer Brücke sprang.

2013 – Mirko Kovač, jugoslawischer Schriftsteller, Autor der Bücher „Gubilište“, „Ruganje s dušom“, „Vrata od utrobo“ sowie des Drehbuchs für die Filme „Occupation in 26 Pictures“, „The Fall of Italy“ und „Duvanski Put“, gestorben.

2013 – Đorđe Zorkić, einer der Gründer und stellvertretender Direktor der Agentur Beta, ist verstorben. Zorkić war Kunsthistoriker und arbeitete als Journalist und Redakteur neben Beta bei Radio Belgrad und Tanjug.

2014 – Der Historiker und Literaturtheoretiker, Akademiker Dr. Predrag Palavestra starb im Alter von 85 Jahren. Er war ordentliches Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der Akademie der Wissenschaften und Künste von Bosnien und Herzegowina. Eines seiner berühmtesten Werke „Die serbische Nachkriegsliteratur und ihre Geschichte“ wurde in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts verboten.

2016 – Schauspielerin Mira Stupica verstarb im Alter von 93 Jahren. Sie debütierte 1941 im Belgrader Theater und seit 1951 beim Film, wo sie etwa 50 Film- und Fernsehrollen spielte („Jara gospoda“, „Stojan Mutikaša“, „Hanka“, „Frühstück mit dem Teufel“). „Seven and po“, „Parade“). Sie ist Gewinnerin des Dobriča-Rings, der „Joakim Vujić“-Statuette, des „Pavle Vuisić“-Preises und des Festivals „Tage von Zoran Radmilović“.
 
Am heutigen Tag 20. August aus B92 (Google Übersetzung)

1741 – Der russische Seefahrer dänischer Herkunft Vitus Jonas Bering entdeckt Alaska.

1854 – Der deutsche Philosoph Friedrich Wilhelm Schelling starb, einer der Begründer des deutschen Idealismus („Ideen zur Naturphilosophie“, „Philosophie der Mythologie“, „Philosophie und Religion“).

1860 – Der französische Staatsmann Raymond Poincaré wurde geboren, Präsident Frankreichs von 1913 bis 1920, Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften. Er war von 1912 bis 1913 Premierminister und Außenminister. und erneut Premierminister in den Jahren 1922–24 und 1926–29.

1872 – Die Zeitung „Danica“, die wichtigste Literaturzeitschrift der serbischen Romantik, die seit Februar 1860 dreimal im Monat in Novi Sad gedruckt wurde, stellt ihr Erscheinen ein. Die Zeitung brachte junge serbische romantische Dichter zusammen: Jakov Ignjatović, Djura Jakšić, Jovan Jovanović Zmaj und Laza Kostić. Sie wurde vom Schriftsteller und Anwalt Djorđe Popović ins Leben gerufen und herausgegeben.

1877 – Der serbische Literaturkritiker und Literaturhistoriker Jovan Skerlić wurde geboren, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie.

1884 – Nach vierjähriger Bauzeit wurde das Gebäude des Belgrader Bahnhofs offiziell eröffnet, von dem aus wenige Tage später der erste Zug der neu gebauten Eisenbahnstrecke Belgrad-Niš abfuhr.

1901 – Der italienische Dichter Salvatore Quasimodo wurde geboren und erhielt 1959 den Nobelpreis für Literatur („Wasser und Land“, „Geben und Haben“, „Der Geruch von Eukalyptus“, „Das Leben ist kein Traum“).

1940 – Der russische Revolutionär Lew Davidowitsch Bronstein, bekannt als Leo Trotzki, einer der Führer der Oktoberrevolution, wurde in Mexiko-Stadt tödlich verwundet. Der Mord wurde auf Befehl Stalins vom spanischen Kommunisten Ramon Mercader mit einer Berghacke (Axt) ausgeführt. Trotzki, der nach seiner Machtübernahme ein enger Vertrauter Stalins und dann ein erbitterter Gegner war, erlag am nächsten Tag seinen Wunden.

1944 – Der indische Staatsmann Rajiv Gandhi wurde geboren und war von 1984 bis November 1989 Premierminister Indiens, als er die Wahl verlor. Er wurde am 21. Mai 1991 während eines Wahlkampfs ermordet und teilte damit das Schicksal seiner Mutter Indira, die 1984 als indische Premierministerin ermordet wurde.

1949 – Die ungarische Versammlung akzeptiert das sowjetische Modell der Staatsorganisation und ändert den Namen des Landes in Volksrepublik Ungarn.

1968 – Truppen der UdSSR und anderer Mitglieder des Warschauer Pakts marschierten in die Tschechoslowakei ein, um die Umsetzung der Reformen von Alexander Dubcek zu verhindern („Prager Frühling“).

1975 – Die USA starten die Raumsonde Viking I von Cape Canaveral zum Mars, wo sie im Juli 1976 ankommt.

1980 – Reinhold Messner, ein italienischer Bergsteiger deutscher Herkunft, bestieg als erster den höchsten Gipfel der Welt, den Mount Everest, ohne Sauerstoff. Messner ist einer der wenigen Alpinisten, der alle 14 Achttausender bezwungen hat – so viele wie es auf der Welt gibt.

1983 – Aleksandar Ranković, ehemaliger Vizepräsident der SFRJ, Chef des Staatssicherheitsdienstes und Mitglied der höchsten Staats- und Parteiführung, stirbt. Ranković war einer der engsten Mitarbeiter von Josip Broz Tito, bis er auf dem Brion-Plenum (1. Juli 1966) aus allen Ämtern entlassen wurde.

1988 – In Titograd (Podgorica) und Kolasin begannen Massenkundgebungen gegen die damalige kommunistische Führung Montenegros. In den folgenden Monaten erfassten Massenproteste die gesamte Republik, die Partei- und Republikführung trat im Januar 1989 zurück und Momir Bulatović, Milo Djukanović und Svetozar Marović kamen an die Macht.

1988 – Eine Vereinbarung zur Beendigung des achtjährigen Iran-Irak-Krieges, die von UN-Vermittlern am 8. August mit den Kriegsparteien erzielt wurde, tritt in Kraft.

1991 – In Moskau wurde eine Ausgangssperre eingeführt, Boris Jelzin übernahm per Dekret das Kommando über die in Russland stationierten Streitkräfte der UdSSR, nachdem reformfeindliche Kräfte in der Nacht vom 19. auf den 20. August versucht hatten, einen Staatsstreich durchzuführen und zu stürzen der letzte Führer der UdSSR, Michail Gorbatschow.

1991 – Die Baltische Republik Estland erklärt ihre Unabhängigkeit von der UdSSR.

1994 – Der berühmte jugoslawische Regisseur Aleksandar Saša Petrović, Gewinner des Sonderpreises des Cannes Festivals 1967 für den Film „Feather Collectors“, starb in Paris. In den 1970er Jahren gehörte er zu einer Gruppe von „Black Wave“-Künstlern, die unter starkem Druck des damaligen kommunistischen Regimes standen.

1994 – In Pale erklärten die Republika Srpska und die Republika Srpska Krajina die Vereinigung und verabschiedeten ein Dokument über den Beitritt der Bundesrepublik Jugoslawien.

1996 – Russische Truppen umzingeln Grosny, Tausende Flüchtlinge verlassen die Hauptstadt Tschetscheniens. Der Krieg in Tschetschenien begann im Dezember 1994, als Boris Jelzin Truppen entsandte, um die Unabhängigkeitsbewegung der ehemaligen Sowjetrepublik zu unterdrücken.

1996 – Beim Unfall des Transportflugzeugs „Ilyushin 76“ des russischen Unternehmens „Sper Airlines“ nahe der Landebahn des Belgrader Flughafens in Surčin kamen alle 12 Menschen an Bord ums Leben. Zuvor kreiste das Flugzeug, das von Belgrad nach Malta flog, wegen des Ausfalls der Navigationsausrüstung und des Funkkommunikationssystems etwa drei Stunden lang über der Stadt und versuchte, Treibstoff loszuwerden, verfehlte jedoch bei der Notlandung die Landebahn.

1998 – Die USA bombardieren eine Fabrik im Sudan und mehrere Militärübungsplätze in Afghanistan und behaupten, die Ziele stünden im Zusammenhang mit Terroranschlägen auf US-Botschaften in Kenia und Tansania 13 Tage zuvor, bei denen mindestens 226 Menschen getötet wurden.

1999 – Raisa Gorbatschow, die Frau des letzten Führers der UdSSR, Michail Gorbatschow, starb in einem Krankenhaus in Münster in Nordrhein-Westfalen.

2003 – Der argentinische Senat hob Amnestien für Militäroffiziere auf, die in der Zeit von 1976 bis 1983 Linke gefoltert und getötet hatten.

2006 – Der Fotograf Joe Rosenthal, der Autor eines der berühmtesten Kriegsfotos von Iwo Jima, das zeigt, wie amerikanische Soldaten auf dieser Insel gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die Flagge hissten, starb. Für diese Aufnahme erhielt Rosenthal 1945 den Pulitzer-Preis.

2008 – Ein Spennaira-Flugzeug fing beim Startversuch am Flughafen Madrid Feuer, wobei 153 Passagiere getötet und 19 weitere verletzt wurden.

2013 – Elmore Leonard, einer der bekanntesten amerikanischen Kriminalautoren, von denen die berühmtesten verfilmt wurden („Out of Sight“, „Get Shorty“ und „Be Cool“), ist gestorben.

2017 – Der amerikanische Schauspieler und Komiker Jerry Lewis (Jerry Lewis), der in den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts als Mitglied des Duos Martin-Lewis zusammen mit dem Sänger und Schauspieler Dean Martin (Dean) weltweite Popularität erlangte, ist verstorben .
 
Am heutigen Tag 21. August aus B92 (Google Übersetzung)

1690 – Der österreichische Kaiser Leopold I. erließ ein Dekret, das sogenannte „Privileg“, das den Serben auf dem Territorium Österreichs bestimmte Privilegien gewährte. Das „Privileg“ garantierte Religionsfreiheit, die Anwendung des Julianischen Kalenders und das Recht, einen Erzbischof und andere Priester zu wählen.

1780 – Der slowenische Slawist Jernej Bartol Kopitar wird geboren. Er ist für die serbische Kultur als Helfer und Beschützer von Vuk Stefanović Karadžić von Bedeutung, den er dazu ermutigte, Volkskunst zu sammeln und eine Grammatik und ein Wörterbuch der serbischen Sprache zu schreiben.

1897 – Der englische Arzt Ronald Ross (Ross) entdeckte die Mückenart, die Malaria überträgt, was entscheidend für die Bekämpfung der Krankheit war, die den Tod von Millionen Menschen verursachte. Ross ist einer der ersten Träger des Nobelpreises für Medizin (1902).

1911 – Der italienische Kellner Vicenzo Perruggia stahl Leonardo da Vincis Mona Lisa aus dem Louvre in Paris. Das Gemälde wurde 1913 gefunden und an das Museum zurückgegeben.

1941 – Rabindranath Tagore, indischer Schriftsteller und Philosoph, Träger des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1913 („Der Gärtner“, „Gitanjali“) ist gestorben.

1944 - In Dumbarton Oaks bei Washington begann eine Konferenz von Vertretern der UdSSR, Chinas, der USA und Großbritanniens mit der Ausarbeitung von Vorschlägen zur Schaffung einer Weltorganisation, die die Grundlage für die 1944 in San Francisco gegründete Organisation der Vereinten Nationen bildete April 1945.

1958 – Serbischer Komponist und Dirigent Stevan Hristić, einer der Gründer der Musikakademie in Belgrad, Leiter der Belgrader Philharmonie, Dirigent am Nationaltheater, Direktor des Opernhauses, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der erster Präsident des Komponistenverbandes Jugoslawiens, gestorben (Ballett „Legende von Ohrid“, Oper „Suton“, Bühnenmusik).

1959 – Der Bagdad-Pakt, ein von den USA geführtes militärisch-politisches Bündnis zwischen der Türkei, Großbritannien, Iran und Pakistan, das 1955 in Kraft trat, wurde nach dem Austritt Iraks aus dem Bündnis in CENTO-Pakt (Central Treaty Organization) umbenannt.

1960 – Jomo Kenuyatta, Kenias nationaler Führer, wurde nach neun Jahren Haft von den britischen Behörden unter dem Vorwurf, Anführer der nationalistischen Mau-Mau-Organisation zu sein, aus dem Gefängnis entlassen. Nach seiner Rückkehr nach Nairobi wurde er Präsident der Kenya African National Union und nach der Ausrufung der unabhängigen Republik Kenia (12. Dezember 1964) Präsident und Premierminister.

1964 – Der italienische Politiker Palmiro Togliatti, einer der Gründer der Kommunistischen Partei Italiens im Jahr 1921 und deren Generalsekretär von 1927 bis 1964, starb. Mit der Konzeption des „italienischen Wegs zum Sozialismus“ brach er radikal mit der stalinistischen Version des Sozialismus.

1968 – Truppen von Mitgliedern des Warschauer Paktes, mit Ausnahme Rumäniens, besetzen die Tschechoslowakei. Etwa 200.000 Soldaten besetzten alle wichtigen Punkte des Landes. Dadurch wurde der „Prager Frühling“ unterdrückt, ein Versuch der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakischen Republik unter Alexander Dubček, das System zu reformieren. Mit dieser Besetzung wurde das Prinzip der „begrenzten Souveränität“ der osteuropäischen kommunistischen Länder eingeführt.

1975 – Die USA hoben ein 12-jähriges Embargo für Exporte nach Kuba auf, das Embargo für den direkten Handel zwischen Kuba und den USA blieb jedoch in Kraft.

1983 – Der Führer der philippinischen Opposition Benigno Aquino (Benigno Aquino) wurde getötet, nachdem er auf dem Flughafen in Manila aus dem Flugzeug gestiegen war, als er aus einem dreijährigen Exil in den USA zurückkehrte. Das Attentat wurde vom philippinischen Diktator Ferdinand Marcos organisiert und damit der schärfste Gegner der Wahlen von 1984 abgesetzt.

1990 – Auf dem zentralen Stadtplatz in Prag feierten erstmals 100.000 Menschen frei den Jahrestag des Einmarsches des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei (1968).

1991 – In Moskau kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Spezialeinheiten, die das russische Parlamentsgebäude angriffen. Demonstranten schlugen die Fenster des KGB-Gebäudes Ljubjanka ein und rissen das Denkmal für Felix Dzerzhinsky nieder. Nachdem er 60 Stunden unter Hausarrest auf der Krim verbracht hatte, kehrte der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow nach Moskau zurück und übernahm nach einem gescheiterten Putsch hartnäckiger sowjetischer Kommunisten die Kontrolle über das Land.

1991 – Lettland erklärt seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion.

1991 – Die kroatischen Behörden begannen mit der Blockade der JNA-Kasernen in Kroatien und verweigerten ihnen die Versorgung mit Strom, Nahrungsmitteln und Wasser. In den folgenden Tagen eskalierten in vielen Teilen Kroatiens die Auseinandersetzungen zwischen der JNA und der kroatischen Armee.

1993 – UN-Friedenstruppen marschierten zum ersten Mal seit zwei Monaten in den muslimischen Teil von Mostar (BiH) ein und fanden dort 55.000 Menschen vor, die am Rande des Hungers standen. Die Kämpfe zwischen kroatischen und muslimischen Streitkräften in Mostar begannen im Mai 1993.

1999 – Der Generalstabschef der jugoslawischen Armee, Armeegeneral Dragoljub Ojdanić, erklärte, dass 524 VJ-Mitglieder bei der NATO-Aggression gegen die Bundesrepublik Jugoslawien ihr Leben verloren und dass 37 vermisst würden.

2000 – Der slowenische Schwimmer Martin Strel, der unter dem Motto „Für Frieden, Freundschaft und sauberes Wasser“ die Donau von ihrer Quelle in Deutschland bis zu ihrer Mündung ins Schwarze Meer durchschwamm, brach den Rekord und trug sich mit mehr als 2.900 geschwommenen Kilometern ins Guinness-Buch ein . Strel startete diese Kampagne am 25. Juni.

2000 – Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Laurent Kabila, proklamiert eine provisorische Versammlung, die erste gesetzgebende Körperschaft seit seiner Machtübernahme im Mai 1997.

2001 – Das National Security Archives, eine in den USA ansässige Forschungsorganisation, veröffentlicht ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass US-Beamte von der Beteiligung der ruandischen Regierung am Völkermord von 1994 wussten, als die Houthis schätzungsweise 800.000 Tutsis töteten. Viele westliche Länder weigerten sich daraufhin, einzugreifen.

2002 – Abu Nidal, einst der meistgesuchte palästinensische Terrorist der Welt, beging Selbstmord im Irak, wo er sich illegal aufhielt.

2005 – Der frühere polnische Präsident General Wojciech Jeruzelski entschuldigte sich zum ersten Mal seit fast vier Jahrzehnten dafür, dass er 1968 polnischen Soldaten befohlen hatte, an der Intervention des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei teilzunehmen.

2012 – Der Premierminister Äthiopiens, Meles Zenawi, der in diesem Land 21 Jahre lang zunächst als Präsident und dann als Premierminister an der Macht war, starb nach einer Verfassungsänderung, die das Land zu einem parlamentarischen Staat machte.

2013 – Der amerikanische Soldat Bradley Manning wurde von einem US-Militärgericht zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er militärische und diplomatische Geheimnisse an WikiLeaks weitergegeben hatte.

2015 – Die slowenische Band Laibach beendete ihren Besuch in Nordkorea mit zwei Konzerten, die die ersten Konzerte einer westlichen Gruppe in diesem geschlossenen kommunistischen Land waren.
 
Am heutigen Tag 22. August aus B92 (Google Übersetzung)

1485 - In der Schlacht mit den Truppen Heinrichs VII. (Heinrich) bei Bosworth wurde der englische König aus der York-Dynastie, Richard III. (Richard), getötet. Damit endete der „Rosenkrieg“ und Heinrich VII. wurde der erste König der Tudor-Dynastie. Richard III. ist die Hauptfigur in Shakespeares gleichnamiger Tragödie.

1567 – Der spanische Herzog von Alba Fernando Álvarez de Toledo (Alvarez) begann als Militärvizekönig der Niederlande eine Herrschaft, die als „Terror von Alba“ bekannt ist und den Befreiungskrieg auslöste, der mit der Befreiung von Spanien (1581) endete dann die Gründung der Niederlande.

1642 – In England begann ein Bürgerkrieg zwischen Anhängern der Krone und des Parlaments, nachdem König Karl I. Stuart erklärt hatte, dass Parlamentsmitglieder Verräter seien. Der Krieg endete 1645 mit der Niederlage des Königs, der 1649 aufgrund des Urteils des Revolutionsgerichts hingerichtet wurde.

1854 – Milan Obrenović, serbischer Prinz (1872–82) und König (1882–89), wird geboren. Während seiner Herrschaft erlangte Serbien internationale Anerkennung (auf dem Berliner Kongress 1878). In der Außenpolitik stützte er sich auf Österreich-Ungarn, mit dem er 1881 den Geheimvertrag abschloss. Er gilt als Autokrat und seine Persönlichkeit ist mit zahlreichen Skandalen in den von ihm besuchten europäischen Hauptstädten verbunden.

1859 – Aufgrund von Kriegsversagen, Finanzkollaps und Polizeigewalt in allen Teilen der Habsburgermonarchie entließ Kaiser Franz Josef den allmächtigen Innenminister Alexander Bach, der für die Umsetzung einer absolutistischen und zentralistischen Politik („Bachs Absolutismus“) bekannt war. .

1862 – Der französische Komponist Claude Debussy wurde geboren, Schöpfer des musikalischen Impressionismus und einer der Begründer der modernen Musik („Nachmittag eines Fauns“, „Nocturne“).

1864 – Die Genfer Konvention zum Schutz der Verwundeten bei Feindseligkeiten wurde unterzeichnet, was den Auftakt zur Gründung des Internationalen Roten Kreuzes bildete.

1883 – Der russische Schriftsteller Iwan Sergejewitsch Turgenjew, einer der ersten russischen Schriftsteller, dessen Werke den Westen erreichten, starb in Paris. Zu Lebzeiten genoss er in französischen Literaturkreisen ein weitaus höheres Ansehen als in russischen Literaturkreisen. Er ist Autor der Romane „Väter und Kinder“, „Hunting Records“, „On the Eve of New Days“ und „Spring Water“.

1904 – Der chinesische Staatsmann Deng Xisian (Xixian), bekannt als Deng Xiaoping (Xiaoping), wird geboren, der Initiator der Wirtschaftsreformen und des wirtschaftlichen Aufstiegs Chinas am Ende des 20. Jahrhunderts. Ab 1978 leitete er China, trat 1990 zurück und behielt bis zu seinem Tod im Januar 1997 einen entscheidenden Einfluss auf die chinesische Politik.

1910 – Japan annektiert Korea nach fünf Jahren Protektorat über dieses Land.

1914 – Österreich-Ungarn erklärt Belgien im Ersten Weltkrieg den Krieg.

1941 – Deutsche Truppen beginnen im Zweiten Weltkrieg mit der Belagerung Leningrads. Der Kampf um die Stadt endete im Februar 1944 mit dem Sieg der Roten Armee. Während der Belagerung starben oder verhungerten 620.000 Einwohner Leningrads.

1942 – Der russische Balletttänzer, Choreograf und Pädagoge Michail Michailowitsch Fokin starb, der die Reform des klassischen Balletts im 20. Jahrhundert mit einem neuen Ausdruck maßgeblich beeinflusste.

1958 – Der französische Schriftsteller Roger Martin du Gard (Roger Martin du Gard), Träger des Nobelpreises für Literatur 1937 („Jean Boraud“, „Die Familie Thibault“ (11 Bücher, erschienen zwischen 1922 und 1940), ist gestorben.

1971 – Der Präsident Boliviens, General Juan Jose Torres Gonzalez, wurde durch einen Militärputsch von Oberst Hugo Banzer Suárez gestürzt.

1978 – Der Präsident Kenias, Jomo Kenyatta, einer der prominentesten afrikanischen Kämpfer gegen den Kolonialismus, der Präsident der Kenia-Afrikanischen Union, der 1963 die Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien errang, dann Premierminister und seit 1964 Staatsoberhaupt, starb .

1991 – Präsident der Sowjetunion Michail Gorbatschow hebt den Ausnahmezustand auf und entlässt die Mitglieder des Putschkomitees. Innenminister Boris Pugo beging Selbstmord. Der russische Präsident Boris Jelzin erhielt durch die außerordentliche Sitzung des Obersten Sowjets der Russischen Föderation zusätzliche Befugnisse.

1991 – Nachdem Kroatien am 25. Juni seine Unabhängigkeit von der Jugoslawischen Föderation erklärt hatte, sandte der kroatische Präsident Franjo Tuđman eine schriftliche Anfrage an die Präsidentschaft der SFR Jugoslawien, dass sich die JNA bis spätestens 31. August in die Kaserne zurückziehen solle.

1995 – Das äthiopische Parlament wählte Negasa Gidada zum Staatsoberhaupt unter dem neuen Namen Demokratische Bundesrepublik Äthiopien.

1996 – Die Genfer Abrüstungskonferenz, an der 61 Nationen teilnehmen, scheitert, da Indien den Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen blockiert.

2001 – Der britische Astronom und Mathematiker Fred Hoyle (Hoyle), einer der größten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts, starb. Mit Thomas Gold (Thomas) und Herman Bundy begründete er die Theorie der konstanten Dichte des Universums (Steady-State-Theorie, 1948). Neben wissenschaftlichen Werken zur Popularisierung der Astronomie verfasste er auch Science-Fiction-Romane („Black Cloud“, „Und wie Andromeda“).

2002 – Ein Gemälde des venezianischen Meisters Tizian im Wert von mehr als fünf Millionen Pfund (7,6 Millionen US-Dollar) wird in einer Plastiktüte auf einer Londoner Straße gefunden, sieben Jahre nachdem es aus Longleat House im Westen Englands gestohlen wurde.

2003 – John Lansdale, der ehemalige Chef des Sicherheits- und Geheimdienstes des Manhattan-Projekts, der während des Zweiten Weltkriegs in Los Alamos (USA) die erste Atombombe baute, starb.

2006 – Lech Walesa, der legendäre Anführer von „Solidarity“, der ersten freien Gewerkschaft der kommunistischen Welt, verlässt die Organisation. „Solidarität“ spielte eine Schlüsselrolle beim Sturz des Kommunismus in Polen und ganz Europa Ende 1989.

2006 – Alle 170 Passagiere, darunter 39 Kinder und zehn Besatzungsmitglieder, kamen beim Flugzeugabsturz des russischen Flugzeugs Tu-154 ums Leben, das in der Ukraine abstürzte.

2012 – Nach 19 Jahren Verhandlungen wird Russland offiziell Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO).

2014 – Nach Angaben des UN-Hochkommissars für Menschenrechte starben zwischen März 2011 und April 2014 in Syrien 191.369 Menschen. Die meisten Menschen starben in der Umgebung von Damaskus, in Aleppo, Homs, Idlib, Darra und Hama.

2021 – Rekordstarke Regenfälle verursachten Überschwemmungen im US-Bundesstaat Tennessee (Tennessee), bei denen 22 Menschen starben.
 
Am heutigen Tag 23. August aus B92 (Google Übersetzung)

1305 – William Wallace, Anführer der Schotten im Kampf gegen die Engländer, wird in London gehängt.

1514 – Der türkische Sultan Selim I. besiegte den persischen Schah Ismail in der Schlacht von Chaldiran und eroberte dann Syrien (1516).

1754 - Ludwig XVI. (Louis) wird geboren, ab 1774 französischer König. Nach Ausbruch der Französischen Revolution 1789 wurde er mit seiner Familie von Versailles nach Paris gebracht. Im September 1792 entließ ihn die Girondin-Konvention vom Thron, im Dezember desselben Jahres wurde er wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Im Januar 1793 wurde er durch die Guillotine hingerichtet.

1775 – König von England Georg II. (George) erklärt die amerikanischen Kolonisten, die im April für die Unabhängigkeit der amerikanischen Staaten zu kämpfen begannen, zu Rebellen und heuerte 20.000 deutsche Söldner an, um mit ihnen fertig zu werden. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg endete mit dem Sieg der Kolonien im Jahr 1783.

1821 – Mexiko erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.

1839 – Zu Beginn des Opiumkrieges mit China besetzt Großbritannien Hongkong.

1863 – Der russische Schauspieler Michail Semjonowitsch Schtschepkin, der damals bedeutendste Künstler des russischen und Welttheaters, der Vorbild für Generationen von Schauspielern war, stirbt.

1864 – Der griechische Staatsmann Eleftherios Venizelos (Eleutherios) wurde geboren. Als Premierminister (1910–1933) reformierte er die Arbeits- und Agrargesetzgebung und organisierte die Landarmee und die Marine neu. Er gründete die Balkan-Allianz und trat 1912 in den Ersten Balkankrieg gegen die Türkei ein.

1912 – Der amerikanische Filmschauspieler, Regisseur und Balletttänzer Gene Kelly wird geboren, eine der bedeutendsten Figuren in der Geschichte des Musicals. Er kombinierte erfolgreich klassisches Ballett mit modernem Tanz („An American in Paris“, „Dancing in the Rain“, „Call to the Dance“ und „Hello, Dolly!“).

1914 – Japan erklärt Deutschland im Ersten Weltkrieg den Krieg.

1926 – Der amerikanische Schauspieler italienischer Herkunft Rudolph Valentino, der beliebteste Filmstar des frühen 20. Jahrhunderts, starb. Sein plötzlicher Tod im Alter von 31 Jahren löste vor allem beim weiblichen Publikum Massenhysterie aus. Er wurde in Stummfilmen mit den Rollen eines Verführers berühmt und gewann Millionen weiblicher Fans („Die vier apokalyptischen Reiter“, „Die Kameliendame“, „Der Scheich“, „Der Sohn des Scheichs“, „Blut und Blut“) Sand“, „Der junge Raja“).

1939 – Die Außenminister Deutschlands und der UdSSR, Joachim von Ribbentrop und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, unterzeichneten in Moskau einen Nichtangriffspakt, der Hitler den Weg zum Angriff auf Polen ebnete.

1942 – Die Schlacht von Stalingrad, die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs, beginnt. Es endete am 2. Februar 1943 mit der katastrophalen Niederlage der Deutschen und ihrer Verbündeten, die den Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs auf dem europäischen Schlachtfeld markierte.

1944 – Alliierte Truppen befreien im Zweiten Weltkrieg die französische Stadt Marseille.

1944 – Im Zweiten Weltkrieg brach Rumänien sein Bündnis mit Hitler-Deutschland und schloss sich den Alliierten an. König Michael I. erklärte Deutschland den Krieg und ordnete die Verhaftung des nationalsozialistischen Führers Ion Antonescu an.

1945 – Die Provisorische Nationalversammlung des Demokratischen Föderativen Jugoslawien verabschiedete das Gesetz über die Agrarreform und Kolonisierung, das „überschüssiges“ Land und landwirtschaftliches Eigentum von Bauern, Kirchen und Klöstern sowie den sogenannten „Überschüssen“ beschlagnahmte nichtlandwirtschaftliche Arbeitnehmer.

1962 - Der amerikanische Telekommunikationssatellit „Telstar“ sendet die erste Fernsehübertragung zwischen den USA und Europa.

1973 – Ein Bankräuber nimmt in Stockholm vier Menschen als Geiseln. Im Laufe von sechs dramatischen Tagen entwickelte sich zwischen Räubern und Gefangenen eine Freundschaft, die später als „Stockholm-Syndrom“ beschrieben und analysiert wurde.

1979 – Der Meister des Bolschoi-Balletts, Alexander Godunow, beantragte und erhielt politisches Asyl in den USA.

1989 – Der serbische Bildhauer Nebojša Mitrić, der viele Schauspieler und berühmte Persönlichkeiten in Reliefs verewigt hat, stirbt. Sein letztes Werk ist das Kreuz am Tempel des Heiligen Sava auf dem Vračar-Plateau in Belgrad.

1990 – Die Sowjetrepublik Armenien erklärt ihre Unabhängigkeit und Estland beginnt mit Verhandlungen zur Trennung von der damaligen UdSSR.

1992 – Ungefähr 200 junge Neonazis überfallen im Beisein Hunderter begeisterter Unterstützer ein Flüchtlingsheim in der deutschen Stadt Rostock und geraten mit der Polizei aneinander.

1996 – Die Außenminister der Bundesrepublik Jugoslawien und Kroatiens, Milan Milutinović und Mate Granić, unterzeichneten im Palast der Föderation in Belgrad ein Abkommen über die Normalisierung der Beziehungen. Der Vereinbarung ging ein Treffen zwischen den Präsidenten Serbiens und Kroatiens, Slobodan Milošević und Franjo Tuđman, am 7. August in Athen voraus.

1996 – Das Verbindungsbüro des Internationalen Den Haager Tribunals für im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien begangene Kriegsverbrechen wird in Belgrad eröffnet. Das Büro wurde auf der Grundlage einer Vereinbarung eröffnet, die nach mehrmonatigen Verhandlungen in New York von den Behörden der Bundesrepublik Jugoslawien und Vertretern der Vereinten Nationen unterzeichnet wurde.

1999 – Der russische Kosmonaut Sergei Avdeev stellte mit einem Aufenthalt von 712 Tagen in der Raumstation „Mir“ einen neuen Rekord für den ununterbrochenen Aufenthalt im Weltraum auf.

1999 – Der marokkanische König Hassan II. starb.

2000 – Ein Airbus A320 der Gulf Air Company mit 135 Passagieren und acht Besatzungsmitgliedern stürzte fünf Kilometer nördlich der Küste Bahrains in die Gewässer des Golfs. Ursache des Absturzes war ein Brand in einem der Triebwerke. Bei dem Unfall gab es keine Überlebenden.

2001 – Ein japanisches Gericht entscheidet, dass die Zentralregierung unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine Entschädigung in Höhe von 375.000 US-Dollar an fünfzehn Koreaner zahlen muss, die eine Explosion auf einem japanischen Schiff überlebt haben.

2003 – John Geoghan, der in Ungnade gefallene Bostoner Priester und zentrale Figur im Sexskandal, der die katholische Kirche erschütterte, wurde im Gefängnis zu Tode geprügelt, wo er seit 2002 saß, als er wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen verurteilt wurde.

2007 – Faruk Begoli, Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur, Professor an der Philosophischen Fakultät in Pristina, Gründer und Leiter des Pristina Youth Theatre „Dodona“, verstorben. Er spielte in mehr als 70 Filmen und Fernsehserien mit und war einer der bekanntesten Schauspieler im Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens.

2009 – Der legendäre österreichische Skifahrer Tony Sailer (Anton Engelbert „Tony“ Sailer), der bei den Olympischen Winterspielen 1956 in allen drei Disziplinen – Abfahrt, Slalom und Riesenslalom – Goldmedaillen gewann, ist gestorben.

2015 – Militante des Islamischen Staates sprengen den Baal-Schamin-Tempel in der antiken Stadt Palmyra im Osten Syriens. Palmyra litt schwer unter dem syrischen Bürgerkrieg, als Mitglieder des Islamischen Staates (IS) im Mai die Stadt eroberten, 600 Einwohner massakrierten und zahlreiche alte Gebäude zerstörten, da sie sie für heidnisch und götzendienerisch hielten und mit dem Islam unvereinbar seien.
 
Zurück
Oben