Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 27. September aus B92 (Google Übersetzung)

1540 – Papst Paul III. genehmigte mit der Bulle „Regimini militantis ecclesiae“ die Gründung des katholischen Jesuitenordens, der als Gesellschaft Jesu 1534 von Ignatius von Loyola in Paris gegründet wurde.

1601 – Der französische König Ludwig XIII., einer der mächtigsten europäischen Monarchen, wurde geboren. Während seiner Herrschaft (1610–1643) etablierte er mit Hilfe von Kardinal Richelieu den Absolutismus, unterdrückte den Aufstand der Hugenotten (Protestanten) und setzte Frankreichs koloniale Expansion fort. Während seiner Herrschaft wurde 1635 die Französische Akademie gegründet.

1825 – Die erste öffentliche Eisenbahnstrecke der Welt, Darlington-Stockton im Nordosten Englands, wurde von einem Zug mit der ersten Dampflokomotive eröffnet, die von ihrem Konstrukteur George Stephenson gefahren wurde.

1862 – Louis Botha, ein südafrikanischer General und Staatsmann, wurde geboren. Er war einer der Burenführer im Krieg gegen Großbritannien (1899–1902) und der erste Premierminister der Südafrikanischen Union (1910–19). Von 1907 bis 1910 war er Premierminister des Transvaal, als die Burenrepubliken Transvaal, Natal, Oranje-Freistaat und Kapprovinz zur Union vereinigt wurden.

1891 – Der russische Schriftsteller Ivan Alexandrovich Goncharov, Autor des Romans „Oblomov“, in dem einer der bedeutendsten Typen der Weltliteratur geschaffen wurde, sowie der Begriff „Oblomovismus“ – ein Synonym für Parasitismus und Apathie („Ordinary Story“, „The Abyss“, „Memories of Belinsky“) – starb.

1901 – Der montenegrinische Revolutionär Ivan Milutinović wurde geboren. Er war einer der Hauptorganisatoren des Partisanenaufstands gegen die Besatzer im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien, Mitglied des Obersten Kommandos der Nationalen Befreiungsarmee und ein Nationalheld. Er starb unter ungeklärten Umständen im Oktober 1944 bei der Überquerung der Donau in das gerade befreite Belgrad.

1902 – Der serbische Schriftsteller und Theaterkritiker Milan Dedinac wurde geboren, ein Anhänger der französischen Avantgarde der Lyrik, Mitglied der Gruppe der Belgrader Modernisten, der erste Chefredakteur der Nachkriegszeit „Politika“, Dramatiker und Direktor des jugoslawischen Dramatheaters („Von den Ungeliebten zu den Ungeliebten“, „Ein bisschen Wasser in der Palme“, „Theaterkritiken“).

1917 - Der französische Maler, Grafiker und Bildhauer Edgar Degas, der als einer der besten Zeichner der bildenden Kunst gilt, starb. Seine zeichnerische Virtuosität demonstrierte er am besten, indem er den menschlichen Körper in Bewegung malte („Ballerina“, „Badende“, „Wäscherin“).

1922 – König Konstantin I. von Griechenland dankte aufgrund der militärischen Niederlage im Krieg mit der Türkei ab, zwei Jahre nachdem er den Thron bestiegen hatte. Er war 1913 König geworden und hatte 1917 zum ersten Mal abgedankt, als seine Entscheidung, die Neutralität Griechenlands im Ersten Weltkrieg aufrechtzuerhalten, Unmut im Land und bei den westlichen Alliierten auslöste.

1939 – Nach dreitägigen Bombenangriffen rund um die Uhr überwanden die Deutschen im Zweiten Weltkrieg den 19-tägigen Widerstand der Warschauer Bevölkerung und besetzten die Hauptstadt Polens.

1940 – Deutschland, Italien und Japan unterzeichneten in Berlin den zehnjährigen Militär- und Wirtschaftspakt der Achsenmächte Berlin-Rom-Tokio.

1947 – In Warschau wurde das Informationsbüro der kommunistischen und Arbeiterparteien (Informbiro) gegründet. Dieses Beratungs- und Koordinierungsgremium von neun europäischen kommunistischen und Arbeiterparteien wurde auf Initiative der UdSSR gegründet und hatte seinen Hauptsitz bis zum Frühjahr 1948 in Belgrad, danach in Bukarest.

1962 – Im Jemen stürzte ein Militärputsch unter der Führung von Oberst Abdullah al-Sallal die Monarchie und rief die Arabische Republik Jemen aus. Der letzte jemenitische Imam, Muhammad Badr (Mohammed), wurde eine Woche nach seiner Nachfolge seines verstorbenen Vaters Imam Ahmad entthront.

1964 – Nach zehnmonatiger Untersuchung gab die Warren-Kommission bekannt, dass Lee Harvey Oswald der alleinige Mörder von US-Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963 in Dallas war. Andere behaupteten, Oswald, der zwei Tage nach dem Attentat getötet wurde, sei nicht der alleinige Mörder gewesen und möglicherweise nicht einmal an dem Attentat beteiligt gewesen.

1968 – Der seit 1932 regierende portugiesische Diktator Antonio de Oliveira Salazar trat aufgrund eines Schlaganfalls als Premierminister zurück.

1970 – Auf Initiative des ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser unterzeichneten König Hussein von Jordanien und der Führer der Palästinensischen Befreiungsbewegung, Jassir Arafat, in Kairo ein Abkommen zur Beendigung des Bürgerkriegs in Jordanien.

1990 – Der Iran und Großbritannien nahmen ihre diplomatischen Beziehungen wieder auf, die Teheran im März 1989 wegen des Buches „Die satanischen Verse“ des britisch-indischen Autors Salman Rushdie abgebrochen hatte. Erst 1998 wurden die Beziehungen auf Botschafterebene wieder aufgenommen, als die iranischen Behörden eine „Fatwa“ zurückzogen – eine religiöse Verurteilung, die Rushdies Tod forderte.

1996 – Kräfte der fundamentalistischen islamischen Bewegung Taliban eroberten die afghanische Hauptstadt Kabul und hängten den ehemaligen Staatschef Nadschibullah.

1998 – Mit dem Versprechen, das Problem der Massenarbeitslosigkeit zu lösen, besiegte der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten, Gerhard Schröder, Helmut Kohl bei den Wahlen und wurde neuer Bundeskanzler Deutschlands.

2000 – Zehntausende Menschen in der Belgrader Innenstadt und etwa eine halbe Million in ganz Serbien begrüßten begeistert die Bekanntgabe des Wahlsiegs der Demokratischen Opposition Serbiens (DOS) bei den Wahlen vom 24. September sowie die Entscheidung des Oppositionsführers Vojislav Koštunica, die von der Regierung angekündigte zweite Runde der Präsidentschaftswahlen nicht anzuerkennen.

2000 – Bei einer Gasexplosion in einer Kohlenmine in der südchinesischen Provinz Guizhou kamen 118 Bergleute ums Leben.

2001 – Ein Angreifer in Polizeiuniform stürmte eine Sitzung einer lokalen Versammlung im Schweizer Kanton Zug, tötete 13 und verletzte 15 Menschen, bevor er Selbstmord beging.

2002 – Osttimor wird das 191. Mitglied der Vereinten Nationen.

2003 – Donald O’Connor, bekannt für seinen Solotanz im Musical „Singing in the Rain“, starb.

2006 – Das Haager Tribunal verurteilte den ehemaligen Präsidenten der Republika Srpska, Momčilo Krajišnik, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 27 Jahren Gefängnis. Von den Anklagen des Völkermords und der Beihilfe zum Völkermord wurde er freigesprochen.

2009 – Der Kolumnist der New York Times und Pulitzer-Preisträger William Safire, ein Sprachexperte und ehemaliger Redenschreiber des Weißen Hauses, starb.

2011 – Der australische Wissenschaftler und Gynäkologe Carl Wood, dem die erste In-vitro-Fertilisation zugeschrieben wird, starb.

2011 – Erster britischer Fernsehproduzent und Drehbuchautor Dejvid Kroft, Autor der Serie „Alo, alo“.

2012 – Der britische Film- und Fernsehschauspieler Herbert Lom, bekannt für seine Rolle als Inspektor Dreyfus in Blake Edwards‘ „Der rosarote Panther“-Reihe, in der sein Partner Peter Sellers war, starb.

2020 – Aufgrund der Eskalation des Konflikts um Bergkarabach, einer armenischen Enklave in Aserbaidschan, über die Armenien seit Kriegsende 1994 keine Kontrolle mehr hat, erklären die Staaten Armenien und Aserbaidschan den Kriegszustand.
 
Zurück
Oben