Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 27. September aus B92 (Google Übersetzung)

1540 – Papst Paul III. genehmigte mit der Bulle „Regimini militantis ecclesiae“ die Gründung des katholischen Jesuitenordens, der als Gesellschaft Jesu 1534 von Ignatius von Loyola in Paris gegründet wurde.

1601 – Der französische König Ludwig XIII., einer der mächtigsten europäischen Monarchen, wurde geboren. Während seiner Herrschaft (1610–1643) etablierte er mit Hilfe von Kardinal Richelieu den Absolutismus, unterdrückte den Aufstand der Hugenotten (Protestanten) und setzte Frankreichs koloniale Expansion fort. Während seiner Herrschaft wurde 1635 die Französische Akademie gegründet.

1825 – Die erste öffentliche Eisenbahnstrecke der Welt, Darlington-Stockton im Nordosten Englands, wurde von einem Zug mit der ersten Dampflokomotive eröffnet, die von ihrem Konstrukteur George Stephenson gefahren wurde.

1862 – Louis Botha, ein südafrikanischer General und Staatsmann, wurde geboren. Er war einer der Burenführer im Krieg gegen Großbritannien (1899–1902) und der erste Premierminister der Südafrikanischen Union (1910–19). Von 1907 bis 1910 war er Premierminister des Transvaal, als die Burenrepubliken Transvaal, Natal, Oranje-Freistaat und Kapprovinz zur Union vereinigt wurden.

1891 – Der russische Schriftsteller Ivan Alexandrovich Goncharov, Autor des Romans „Oblomov“, in dem einer der bedeutendsten Typen der Weltliteratur geschaffen wurde, sowie der Begriff „Oblomovismus“ – ein Synonym für Parasitismus und Apathie („Ordinary Story“, „The Abyss“, „Memories of Belinsky“) – starb.

1901 – Der montenegrinische Revolutionär Ivan Milutinović wurde geboren. Er war einer der Hauptorganisatoren des Partisanenaufstands gegen die Besatzer im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien, Mitglied des Obersten Kommandos der Nationalen Befreiungsarmee und ein Nationalheld. Er starb unter ungeklärten Umständen im Oktober 1944 bei der Überquerung der Donau in das gerade befreite Belgrad.

1902 – Der serbische Schriftsteller und Theaterkritiker Milan Dedinac wurde geboren, ein Anhänger der französischen Avantgarde der Lyrik, Mitglied der Gruppe der Belgrader Modernisten, der erste Chefredakteur der Nachkriegszeit „Politika“, Dramatiker und Direktor des jugoslawischen Dramatheaters („Von den Ungeliebten zu den Ungeliebten“, „Ein bisschen Wasser in der Palme“, „Theaterkritiken“).

1917 - Der französische Maler, Grafiker und Bildhauer Edgar Degas, der als einer der besten Zeichner der bildenden Kunst gilt, starb. Seine zeichnerische Virtuosität demonstrierte er am besten, indem er den menschlichen Körper in Bewegung malte („Ballerina“, „Badende“, „Wäscherin“).

1922 – König Konstantin I. von Griechenland dankte aufgrund der militärischen Niederlage im Krieg mit der Türkei ab, zwei Jahre nachdem er den Thron bestiegen hatte. Er war 1913 König geworden und hatte 1917 zum ersten Mal abgedankt, als seine Entscheidung, die Neutralität Griechenlands im Ersten Weltkrieg aufrechtzuerhalten, Unmut im Land und bei den westlichen Alliierten auslöste.

1939 – Nach dreitägigen Bombenangriffen rund um die Uhr überwanden die Deutschen im Zweiten Weltkrieg den 19-tägigen Widerstand der Warschauer Bevölkerung und besetzten die Hauptstadt Polens.

1940 – Deutschland, Italien und Japan unterzeichneten in Berlin den zehnjährigen Militär- und Wirtschaftspakt der Achsenmächte Berlin-Rom-Tokio.

1947 – In Warschau wurde das Informationsbüro der kommunistischen und Arbeiterparteien (Informbiro) gegründet. Dieses Beratungs- und Koordinierungsgremium von neun europäischen kommunistischen und Arbeiterparteien wurde auf Initiative der UdSSR gegründet und hatte seinen Hauptsitz bis zum Frühjahr 1948 in Belgrad, danach in Bukarest.

1962 – Im Jemen stürzte ein Militärputsch unter der Führung von Oberst Abdullah al-Sallal die Monarchie und rief die Arabische Republik Jemen aus. Der letzte jemenitische Imam, Muhammad Badr (Mohammed), wurde eine Woche nach seiner Nachfolge seines verstorbenen Vaters Imam Ahmad entthront.

1964 – Nach zehnmonatiger Untersuchung gab die Warren-Kommission bekannt, dass Lee Harvey Oswald der alleinige Mörder von US-Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963 in Dallas war. Andere behaupteten, Oswald, der zwei Tage nach dem Attentat getötet wurde, sei nicht der alleinige Mörder gewesen und möglicherweise nicht einmal an dem Attentat beteiligt gewesen.

1968 – Der seit 1932 regierende portugiesische Diktator Antonio de Oliveira Salazar trat aufgrund eines Schlaganfalls als Premierminister zurück.

1970 – Auf Initiative des ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser unterzeichneten König Hussein von Jordanien und der Führer der Palästinensischen Befreiungsbewegung, Jassir Arafat, in Kairo ein Abkommen zur Beendigung des Bürgerkriegs in Jordanien.

1990 – Der Iran und Großbritannien nahmen ihre diplomatischen Beziehungen wieder auf, die Teheran im März 1989 wegen des Buches „Die satanischen Verse“ des britisch-indischen Autors Salman Rushdie abgebrochen hatte. Erst 1998 wurden die Beziehungen auf Botschafterebene wieder aufgenommen, als die iranischen Behörden eine „Fatwa“ zurückzogen – eine religiöse Verurteilung, die Rushdies Tod forderte.

1996 – Kräfte der fundamentalistischen islamischen Bewegung Taliban eroberten die afghanische Hauptstadt Kabul und hängten den ehemaligen Staatschef Nadschibullah.

1998 – Mit dem Versprechen, das Problem der Massenarbeitslosigkeit zu lösen, besiegte der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten, Gerhard Schröder, Helmut Kohl bei den Wahlen und wurde neuer Bundeskanzler Deutschlands.

2000 – Zehntausende Menschen in der Belgrader Innenstadt und etwa eine halbe Million in ganz Serbien begrüßten begeistert die Bekanntgabe des Wahlsiegs der Demokratischen Opposition Serbiens (DOS) bei den Wahlen vom 24. September sowie die Entscheidung des Oppositionsführers Vojislav Koštunica, die von der Regierung angekündigte zweite Runde der Präsidentschaftswahlen nicht anzuerkennen.

2000 – Bei einer Gasexplosion in einer Kohlenmine in der südchinesischen Provinz Guizhou kamen 118 Bergleute ums Leben.

2001 – Ein Angreifer in Polizeiuniform stürmte eine Sitzung einer lokalen Versammlung im Schweizer Kanton Zug, tötete 13 und verletzte 15 Menschen, bevor er Selbstmord beging.

2002 – Osttimor wird das 191. Mitglied der Vereinten Nationen.

2003 – Donald O’Connor, bekannt für seinen Solotanz im Musical „Singing in the Rain“, starb.

2006 – Das Haager Tribunal verurteilte den ehemaligen Präsidenten der Republika Srpska, Momčilo Krajišnik, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 27 Jahren Gefängnis. Von den Anklagen des Völkermords und der Beihilfe zum Völkermord wurde er freigesprochen.

2009 – Der Kolumnist der New York Times und Pulitzer-Preisträger William Safire, ein Sprachexperte und ehemaliger Redenschreiber des Weißen Hauses, starb.

2011 – Der australische Wissenschaftler und Gynäkologe Carl Wood, dem die erste In-vitro-Fertilisation zugeschrieben wird, starb.

2011 – Erster britischer Fernsehproduzent und Drehbuchautor Dejvid Kroft, Autor der Serie „Alo, alo“.

2012 – Der britische Film- und Fernsehschauspieler Herbert Lom, bekannt für seine Rolle als Inspektor Dreyfus in Blake Edwards‘ „Der rosarote Panther“-Reihe, in der sein Partner Peter Sellers war, starb.

2020 – Aufgrund der Eskalation des Konflikts um Bergkarabach, einer armenischen Enklave in Aserbaidschan, über die Armenien seit Kriegsende 1994 keine Kontrolle mehr hat, erklären die Staaten Armenien und Aserbaidschan den Kriegszustand.
 
Am heutigen Tag 28. September aus B92 (Google Übersetzung)

48 v. Chr. – Gnaeus Pompeius der Große, einer der größten römischen Staatsmänner und Heerführer, der 69 v. Chr. den Spartakusaufstand niederschlug und 61 v. Chr. Jerusalem eroberte, wurde in Ägypten ermordet. Der römische Senat wählte ihn 52 v. Chr. zum Konsul, doch nach seiner Niederlage gegen Gaius Julius Caesar in der Schlacht von Pharsalos verlor er die Macht und suchte daraufhin Zuflucht in Ägypten.

1066 – Der normannische Herzog Wilhelm, der spätere englische König Wilhelm I. der Eroberer, landete mit einer Armee in Pevensey in der südenglischen Provinz Sussex und begann mit der Eroberung Englands.

1841 – Der französische Staatsmann Georges Benjamin Clemenceau wurde geboren. Er war von 1906 bis 1909 und von 1917 bis 1920 Premierminister, bevor er sich aus der Politik zurückzog. Während der Dreyfus-Affäre veröffentlichte er in seiner Zeitung „L'Aurore“ Zolas berühmten Brief an den Präsidenten der Republik, „Ich klage an“.

1864 – Die Erste Internationale (Internationale Arbeiterassoziation) wurde in London gegründet, das Gründungsdokument mit dem Titel „Antrittsrede und Statuten“ wurde von Karl Marx verfasst.

1895 – Der französische Chemiker und Biologe Louis Pasteur, Erfinder von Impfstoffen gegen Tollwut, Milzbrand und Pocken, starb. Er entdeckte außerdem ein Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln durch die Verhinderung des Bakterienwachstums, das später als „Pasteurisierung“ bezeichnet wurde. Er war der Begründer der wissenschaftlichen Zweige Mikrobiologie und Stereochemie. 1888 gründete er das berühmte, nach ihm benannte Institut in Paris.

1902 – Der französische Schriftsteller Emile Zola (Emile), Schöpfer und bedeutendster Vertreter des naturalistischen Romans, Autor von „Thérèse Raquin“, „Germinal“, „Nana“ und anderen Romanen, starb. Er ist auch für seinen offenen Brief (1898) an den französischen Präsidenten mit dem Titel „Ich klage an“, in dem er die Machenschaften der höchsten Militärkreise in der „Dreyfus-Affäre“ aufdeckte.

1914 – Der serbische Komponist und Musikpädagoge Stevan Stojanović Mokranjac, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie und Chorleiter der Belgrader Gesangsgesellschaft, starb. Sein Werk gilt als die bedeutendste Etappe in der Entwicklung der serbischen Nationalmusik im 19. Jahrhundert („Rukoveti“, „Primorski napjevi“, „Liturgija“).

1944 – Auf Grundlage des jugoslawisch-sowjetischen Abkommens drangen während des Zweiten Weltkriegs Einheiten der Roten Armee nach Serbien ein.

1949 – Moskau kündigte einseitig den Freundschafts- und Beistandsvertrag zwischen der UdSSR und Jugoslawien, dem weitere Länder des „sozialistischen Lagers“ folgten – Ungarn am 30. September, Bulgarien und Rumänien am 1. Oktober, die Tschechoslowakei am 4. Oktober.

1958 – In Frankreich wurde ein Referendum abgehalten, bei dem eine neue Verfassung angenommen wurde, die den Beginn der Fünften Republik markierte. Die neue Verfassung stärkte die Macht des Präsidenten.

1965 - Bei einem Vulkanausbruch auf den Philippinen, 56 Kilometer südlich von Manila, kommen 184 Menschen ums Leben.

Der französische Schriftsteller André Breton, Theoretiker und Begründer der surrealistischen Bewegung, starb 1966. In den Surrealistischen Manifesten (1924, 1930) („Die surrealistische Revolution“, „Hoffnung“, „Das Leuchten der Erde“, „Verlorene Schritte“, „Morgendämmerung“, „Fata Morgana“, „Surrealismus und Malerei“) äußerte er seine Ansichten zur Psychoanalyse und zum Automatismus des Unterbewusstseins als Grundlage künstlerischen Schaffens.

1970 – Der ägyptische Staatsmann Gamal Abdel Nasser starb. Als einer der Initiatoren des Militärputsches, der am 23. Juli 1952 König Faruk I. stürzte, ernannte er sich zwei Jahre später zum Premierminister und wurde 1956 zum Präsidenten Ägyptens gewählt. Er verstaatlichte die Suez-Kompanie, was im Herbst 1956 zu einem erfolglosen englisch-französisch-israelischen Angriff auf Ägypten führte. Im Juni 1967 führte er den Sechstagekrieg mit Israel an und verlor ihn. Er war einer der Anführer der Blockfreien Bewegung.

1989 - Der ehemalige philippinische Diktator Ferdinand Marcos starb im Exil auf Hawaii. Er wurde 1965 als einer der beliebtesten Politiker Präsident der Philippinen und wurde 1986 in einer Welle von Massenprotesten von der Macht verdrängt, woraufhin er nach Hawaii floh.

1990 – Das serbische Parlament verabschiedete eine neue Verfassung, führte ein Mehrparteiensystem ein und die Provinzen Vojvodina und Kosovo verloren ihre Eigenstaatlichkeit und wurden zu territorialen Autonomiegebieten.

1994 – Die Fähre „Estonia“ sank in einem Sturm in der Ostsee nahe der finnischen Küste. Bei dieser größten Schiffskatastrophe in Friedenszeiten in Europa starben mehr als 900 Menschen.

1996 – In Vushtrri im Kosovo wurden zwei Sprengsätze auf das Gelände einer Militärkaserne geworfen. Polizeistationen im Dorf Rudnik und in der Stadt Podujevo wurden angegriffen. Bewaffnete Angriffe von Kosovo-Albanern auf serbische Polizeiposten häuften sich in den folgenden Monaten und führten Anfang 1998 zu offenen Zusammenstößen.

1998 – Nach zwei Wochen Straßenunruhen und Gewalt, die die Regierung gewaltsam zu stürzen drohten, trat der albanische Premierminister Fatos Nano zurück.

2000 – Die Bundeswahlkommission gab das Endergebnis der Präsidentschaftswahlen in der Bundesrepublik Jugoslawien bekannt. Demnach werden Slobodan Milošević und Vojislav Koštunica in die zweite Wahlrunde einziehen. Anhänger der Demokratischen Opposition Serbiens, die das Ergebnis für gefälscht hielten, begannen landesweite Massenproteste. In den darauffolgenden elf Tagen erlebte Serbien die schwerste politische Krise seit Miloševićs Machtübernahme.

2000 - Der palästinensische Aufstand (Intifada) begann. Auslöser war der Besuch des damaligen Führers der israelischen Opposition an heiligen Stätten in der Jerusalemer Altstadt. In den folgenden zwei Jahren wurden mehr als 1.000 Palästinenser und Hunderte Israelis getötet.

2001 – Der UN-Sicherheitsrat hob die 1996 verhängten Sanktionen gegen den Sudan auf, nachdem sich das Land geweigert hatte, Verdächtige des Attentats auf den ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak in Äthiopien im Jahr 1995 auszuliefern. Sowohl Ägypten als auch Äthiopien hatten die Aufhebung der Sanktionen gefordert.

2003 – Althea Gibson, die erste schwarze Tennisspielerin, die Wimbledon und die US-Nationalmeisterschaft gewann, starb.

2007 – In New York begannen unter Vermittlung der Troika der Kontaktgruppe direkte Verhandlungen zwischen den Delegationen Belgrads und Pristinas über den Status des Kosovo im Rahmen des neuen Verhandlungsprozesses. Belgrad verkündete seine Vision einer weitgehenden Autonomie innerhalb der Grenzen Serbiens, während Pristina „Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen zwei unabhängigen Staaten“ anbot.

2010 – Arthur Penn, Regisseur von Filmklassikern wie „Die Jagd auf die Toten“, „Bonnie und Clyde“ und „Little Big Man“, starb.

2012 – Die sterblichen Überreste von Prinz Pavle Karadjordjević, seiner Frau Olga und seinem Sohn Nikola wurden im schweizerischen Lausanne exhumiert und nach Serbien überführt, wo sie im Familiengrab in der St.-Georgs-Kirche in Oplenac bei Topola beigesetzt wurden.

2013 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete einstimmig eine Resolution zur Sicherung und Vernichtung der syrischen Chemiewaffen. Es handelt sich um die erste Resolution des Sicherheitsrats seit Beginn des Syrien-Konflikts (März 2011), nachdem Russland und China drei zuvor vorgeschlagene Resolutionen mit ihrem Veto blockiert hatten, die den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad dazu drängten, die Gewalt in seinem Land zu beenden.

2014 – Die Pride Parade in Belgrad verlief ohne Zwischenfälle. Die etwas mehr als 1.000 Teilnehmer, die sich für die Rechte der LGBT-Gemeinschaft einsetzen, wurden von einer deutlich größeren Polizeitruppe geschützt. Bei der letzten Parade im Jahr 2010 kam es zu Zusammenstößen und Gewalt zwischen Paradeteilnehmern und extremen Nationalisten und Hooligans. Aus Sicherheitsgründen wurde diese Veranstaltung daher für die folgenden drei Jahre verboten.

2015 – Laut der medizinischen Fachzeitschrift Lancet Oncology sterben jedes Jahr mehrere Millionen Menschen an heilbarem Krebs, weil diese Patienten keinen Zugang zu Strahlentherapie oder Operationen haben.

2018 – Der Schauspieler Predrag Ejdus ist verstorben. Ejdus spielte rund 200 dramatische Rollen und drehte mehr als 50 Filme, wirkte in 50 Fernsehdramen und 30 Fernsehserien mit.

2019 – In Afghanistan fanden Präsidentschaftswahlen statt, deren endgültiges Ergebnis am 22. Dezember bekannt gegeben wurde. Demnach besiegte der derzeitige Präsident des Landes, Ashraf Ghani, den derzeitigen Premierminister Abdullah Abdullah.
 
Am heutigen Tag 29. September aus B92 (Google Übersetzung)

1399 – König Richard II. dankte als erster englischer Monarch ab. Er wurde von Adligen, die gegen seine absolutistische Herrschaft rebellierten, zur Abdankung gezwungen.

1518 – Der italienische Maler Jacopo Tintoretto wurde geboren. Er war einer der größten Meister des 16. Jahrhunderts und berühmt für seine Fähigkeit, außergewöhnliche Lichteffekte zu erzielen. Er hatte großen Einfluss auf die europäische Malerei, insbesondere auf die Impressionisten („Das letzte Abendmahl“, „Das Jüngste Gericht“).

1758 – Der englische Admiral Horatio Nelson (Horatio) wurde geboren. Er war einer der größten Strategen in der Geschichte der Seekriegsführung. Er errang wichtige Siege über Napoleons Flotte und fügte 1805 der vereinten spanisch-französischen Flotte bei Trafalgar eine katastrophale Niederlage zu.

1854 – Erzpriester Matija Nenadović, Fürst und einer der Anführer des Ersten Serbischen Aufstandes, starb in Valjevo. Er war der erste Diplomat des wiederhergestellten Serbiens und Gründer und erster Präsident des Regierungsrates. Seine „Memoiren“ sind ein wertvolles Zeugnis der Menschen und Ereignisse dieser Zeit.

1901 – Der italienische Kernphysiker Enrico Fermi wurde geboren und erhielt 1938 den Nobelpreis für Physik. Ihm werden eine Reihe grundlegender Entdeckungen in der Physik des Atomkerns zugeschrieben. Am 2. Dezember 1942 nahm er in Chicago den ersten Kernreaktor in Betrieb. Dieses Datum gilt auch als Beginn des Atomzeitalters.

1911 – Italien erklärte der Türkei den Krieg und marschierte in die libysche Provinz Tripolitanien ein.

1918 – Nach der Niederlage an der Front von Thessaloniki im Ersten Weltkrieg unterzeichnete Bulgarien einen Waffenstillstand mit den Alliierten („Waffenstillstand von Thessaloniki“).

1913 – Rudolf Diesel, ein deutscher Ingenieur und Konstrukteur des ersten Verbrennungsmotors auf Basis des Selbstzündungsprinzips (1893), verschwand auf See im Ärmelkanal auf der Reise von Antwerpen nach London.

1923 – Auf der Grundlage eines Mandats des Völkerbundes übernahm Großbritannien die Herrschaft in Palästina.

1930 – Der russische Maler Ilja Jefimowitsch Repin, der Hauptvertreter des Realismus in der russischen Malerei, starb. Er hatte großen Einfluss auf die Künstler seiner Zeit und war ein Vorbild für die sowjetischen sozialistischen Realisten („Schiffsleute an der Wolga“, „Litija“, „Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan“, „Die Verhaftung des Propagandisten“).

1938 unterzeichneten Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland das Münchner Abkommen, das Deutschland die Annexion des Sudetenlandes, eines Teils der Tschechoslowakei mit deutscher Minderheit, erlaubte. Das Münchner Abkommen gilt als entscheidender Akt, der Hitler den Weg zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ebnete.

1940 – Während des Zweiten Weltkriegs trat Rumänien aus dem Balkanpakt aus, den es am 9. Februar 1934 in Athen mit Jugoslawien, der Türkei und Griechenland geschlossen hatte.

1941 – In Babi Jar bei Kiew töteten die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs bei einem zweitägigen Massaker an Juden 33.771 Zivilisten, darunter Frauen und Kinder.

1957 – Etwa 300 Menschen starben in Westpakistan, als ein Schnellzug mit einem Zug Öltanker kollidierte.

1958 – Das erste gemeinsame Programm der Fernsehsender in Belgrad, Zagreb und Ljubljana wurde ausgestrahlt.

1967 – Der Internationale Währungsfonds versammelte seine 106 Mitglieder zu einem Treffen in Rio de Janeiro, wo eine Reform des Weltwährungssystems verabschiedet wurde.

1970 – Der ägyptische Vizepräsident Anwar el-Sadat (Anwar) übernahm nach dem Tod von Gamal Abdel Nasser (Nasser) das Staatsoberhaupt und wurde am 5. Oktober offiziell Präsident des Landes.

1972 – Japan und China normalisierten ihre diplomatischen Beziehungen.

1979 – Papst Johannes Paul II. appellierte bei seinem ersten Papstbesuch in Irland an mehr als eine Million Menschen in Dublin, in Nordirland Frieden zu stiften.

1979 – Der äquatorialguineische Präsident Francisco Macias Nguema wurde im August 1979 gestürzt und anschließend wegen „Völkermord, Hochverrat, Unterschlagung und systematischer Menschenrechtsverletzungen“ hingerichtet.

1988 – Die UN-Friedenstruppen erhielten für ihre 40-jährige Arbeit den Friedensnobelpreis.

1993 – George Marchais, einer der kommunistischen Veteranen und Hardliner unter den europäischen Kommunisten, trat aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Frankreichs zurück, die er zwei Jahrzehnte lang geführt hatte.

1994 – Bei einem Treffen der NATO-Verteidigungsminister in Sevilla wurde beschlossen, dass die NATO ihre Luftangriffe auf Stellungen der bosnischen Serben intensivieren solle.

1999 – Spezialeinheiten der Polizei zur Auflösung von Demonstrationen schlagen in Belgrad brutal auf Demonstranten ein, als diese versuchen, die Residenz des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, zu erreichen und ihre Unzufriedenheit mit seiner neunjährigen Herrschaft zum Ausdruck zu bringen.

2000 – Als erste reagierten Schüler aus Gornji Milanovac und Bergarbeiter aus dem Bergwerk Tamnava in Kolubara auf den Aufruf des Führers der Demokratischen Opposition Serbiens zum zivilen Ungehorsam und Generalstreik. Anlass war der Versuch des Regimes, die Wahlergebnisse vom 24. September zu fälschen. In den darauffolgenden Tagen erfasste eine Streikwelle ganz Serbien, und es kam zu massiven Straßenblockaden.

2000 – Der ehemalige kanadische Premierminister Pierre Trudeau starb im Alter von 80 Jahren. Trudeau, der von 1968 bis 1979 und von 1980 bis 1984 Premierminister Kanadas war, löste nach seiner ersten Wahl zum Premierminister eine regelrechte „Tridomanie“ aus, die Politikern, die zuvor unerreichbar waren, Starstatus verlieh.

2001 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution zur Terrorismusbekämpfung und zur Verhinderung der Terrorismusfinanzierung. Die Resolution sah die Einführung von Sanktionen gegen jedes Land vor, das die Anti-Terror-Maßnahmen nicht einhält.

2002 – Die Teilnahme afghanischer Athleten an den 14. Asienspielen, die im südkoreanischen Busan begannen, markierte ihre Rückkehr zum internationalen Wettkampf nach achtjähriger Abwesenheit.

2004 – Sultan Hassanal Bolkiah von Brunei unterzeichnet eine neue Verfassung, die die ersten Wahlen seit 1962 in dem ölreichen Königreich ermöglicht.

2009 – Der französische Staatsbürger Brice Taton starb im Klinikzentrum Serbiens bei einem Angriff von Hooligans in Belgrad. Taton wurde am 17. September am Obilićev Venac im Zentrum von Belgrad am Vorabend eines Fußballspiels zwischen dem Belgrader Verein Partizan und dem französischen Verein Toulouse von Hooligans zusammengeschlagen.

2010 – Der amerikanische Schauspieler Tony Curtis, der durch seine Rolle in Billy Wilders Film „Manche mögen’s heiß“ berühmt wurde, in dem er neben Marilyn Monroe und Jack Lemmon spielte, starb.

2010 – Vojislav Voki Kostić, serbischer Komponist und Schriftsteller, ist gestorben.

2013 – Bei der Parlamentswahl in Österreich behielten die Regierungsparteien Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) und Volkspartei (ÖVP) ihre Mehrheit im Parlament.

2013 – Sri Sathya Narayan Goenka, ein führender Laienlehrer der Vipassana-Meditation, starb.

2014 – Der kroatische Serbe Gojko Eror, der 1991 in Berak bei Vukovar wegen Kriegsverbrechen an Zivilisten angeklagt war, wurde freigelassen, nachdem seine Anklage abgemildert worden war und das Bezirksgericht Osijek das Amnestiegesetz angewandt hatte.

2018 – Ein Erdbeben der Stärke 7,5 erschütterte die indonesische Insel Sulawesi und löste einen Tsunami aus, der die Küstenstadt Palu fast vollständig zerstörte und 1.347 Menschen tötete.

2020 – Isidora Žebeljan, eine bedeutende Komponistin der jüngeren Generation und ordentliches Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, ist verstorben. Ihre Kompositionen gehören zu den meistgespielten serbischen Werken der Weltmusikszene.
 
Am heutigen Tag 30. September aus B92 (Google Übersetzung)

1399 – Der Gründer der englischen Lancaster-Dynastie, Henry Bolingbroke, wurde am Tag nach der Abdankung von Richard II. König Heinrich IV. und war damit der erste Monarch in der englischen Geschichte, der den Thron verließ.

1846 – Der amerikanische Zahnarzt William Morton war der erste, der bei der Zahnextraktion eine Anästhesie (Äther) einsetzte.

1876 – Der serbische Schriftsteller, Theaterkritiker und Diplomat Milan Rakić wurde geboren. Der Dichter der modernen Sensibilität folgte perfekt der Form des französischen Parnassianers und Symbolisten. Er war Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie und Präsident des Serbischen PEN-Clubs („Jefimija“, „Dolap“, „Simonida“, „Napuštena crkva“, „Orhideja“, „Ljubavna pesma“, „Na Gazimestanu“).

1882 – Der deutsche Physiker Hans Wilhelm Geiger wurde geboren. 1928 erfand er ein Gerät zum Nachweis und Zählen geladener Teilchen und Gammastrahlen (Messung der Radioaktivität), bekannt als „Geigerzähler“.

1891 – Der französische General Georges Ernest Boulanger, Anführer der reaktionären antiparlamentarischen Bewegung „Boulangeristen“, die mit dem Sturz der Dritten Republik drohte, beging im Exil in Brüssel Selbstmord.

1912 – Serbien und Bulgarien erklärten die Mobilmachung zum Krieg gegen die Türkei. Der Erste Balkankrieg von Oktober 1912 bis Mai 1913, in dem sowohl Griechenland als auch Montenegro gegen die Türkei kämpften, endete mit der Befreiung der Balkanvölker von der türkischen Herrschaft.

1941 – Die erste deutsche Offensive auf Moskau begann in einer der größten Schlachten des Zweiten Weltkriegs, die im Januar 1942 mit der Niederlage der Deutschen endete.

1949 – Die Berliner „Luftbrücke“, die nach der sowjetischen Blockade West-Berlins Ende Juni 1948 errichtet wurde, wurde fertiggestellt. Während dieser Zeit führten amerikanische und britische Flugzeuge 277.264 Flüge durch und lieferten 2.323.738 Tonnen Lebensmittel.

1955 – Der amerikanische Schauspieler James Dean, ein Symbol der schwierigen und rebellischen Jugend nach dem Zweiten Weltkrieg, starb im Alter von 24 Jahren bei einem Autounfall. Obwohl er nur drei Filme drehte – „Jenseits von Eden“, „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ und „Giganten“, wurde er unter der Jugend dieser Zeit zu einer Kultfigur.

1962 – Weiße Rassisten verursachten in Oxford, Mississippi, Unruhen, als der Schwarze James Meredith aufgrund einer Entscheidung eines Bundesgerichts an der University of Mississippi eingeschrieben wurde, die bis dahin nur von Weißen besucht worden war.

1965 – Mitglieder der indonesischen „Bewegung des 30. September“ entführten sechs Generäle und versuchten einen Putsch. Die Generäle wurden am 3. Oktober tot aufgefunden, und General Suharto kam durch einen Gegenputsch an die Macht. Schätzungsweise eine halbe Million Menschen wurden bei der darauf folgenden Niederschlagung der Kommunisten und ihrer Sympathisanten getötet.

1966 – Das ehemalige britische Protektorat in Afrika, Betsuanaland, erlangte als Republik Botswana die Unabhängigkeit. Seretse Khama wurde der erste Präsident.

1966 - Die deutschen Kriegsverbrecher Albert Speer und Baldur von Schirach wurden aus dem Gefängnis Spandau entlassen, wo sie 20 Jahre Haft verbüßt hatten. In einem für 600 Häftlinge ausgelegten Gefängnis blieb nur einer übrig - Rudolf Heß.

1970 – Richard Nixon kommt in Belgrad an, der erste Besuch eines amerikanischen Präsidenten in der SFRJ.

1980 – In einer symbolischen Erinnerung an biblische Zeiten führte Israel die Währung Schekel ein, die das Pfund ersetzte.

1985 – Der amerikanische Seismologe Charles Richter, nach dem die Skala zur Messung der Erdbebenintensität benannt wurde, starb.

1988 – In der UdSSR wurden fünf hochrangige Beamte in den Ruhestand versetzt, darunter der Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets, Andrei Gromyko.

1990 – Die UdSSR normalisierte die diplomatischen Beziehungen zu Israel, die während des Sechstagekriegs gegen Israel im Jahr 1967 abgebrochen worden waren, und nahm volle diplomatische Beziehungen zu Südkorea auf.

1991 – Ein Militärputsch in Haiti stürzte Präsident Jean-Bertrand Aristide.

1992 – Unter der Schirmherrschaft und in Anwesenheit der Ko-Präsidenten der Internationalen Jugoslawien-Konferenz unterzeichneten die Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien und Kroatiens, Dobrica Ćosić und Franjo Tudjman, eine gemeinsame Erklärung, in der sie sich zur Einstellung der Feindseligkeiten und zur Lösung strittiger Fragen durch Verhandlungen verpflichteten.

1992 – Die Bank von Moskau verteilte Privatisierungsgutscheine als Teil der Wirtschaftsreformen der Regierung, die Millionen Russen zu Kapitalisten machen sollten.

1993 – Eine Reihe starker Erdbeben im Südwesten Indiens zerstörte 36 Dörfer und tötete mindestens 22.000 Menschen.

1999 - Einer der größten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Günter Grass, erhält den Nobelpreis für Literatur. Im August 2006 gab Grass bekannt, mit 17 Jahren Mitglied der berüchtigten Nazi-Einheit „Waffen-SS“ gewesen zu sein. Diese Enthüllung des Autors von „Die Blechtrommel“ schockierte die Öffentlichkeit und löste heftige Kritik von Schriftstellern, Historikern und Politikern in ganz Europa aus.

2000 – Die demokratische Opposition Serbiens und der neu gewählte Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Vojislav Koštunica, wurden von der demokratischen Weltöffentlichkeit mit voller Spannung auf den Ausgang der Krise nach den Wahlen in Jugoslawien gespannt verfolgt. Russland warnte den unterlegenen Slobodan Milošević davor, Gewalt anzuwenden, um an der Macht zu bleiben.

2002 – Fünfzehn Außenminister der Europäischen Union stimmten dafür, den Mitgliedstaaten die Unterzeichnung individueller Abkommen mit den Vereinigten Staaten zu gestatten, die amerikanische Soldaten und Offiziere von der Strafverfolgung durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag ausnehmen.

2005 – Die dänische Zeitung Jylland-Posten veröffentlichte Mohammed-Karikaturen und löste damit in muslimischen Ländern Proteste aus, die diese als blasphemisch und islamfeindlich empfanden.

2006 – Bei einem Flugzeugabsturz der brasilianischen Fluggesellschaft Gol, bei dem ein Flugzeug auf der Strecke Manaus-Brasília im Bundesstaat Mato Grosso in einem sehr unzugänglichen Gebiet abstürzte, kamen 155 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben.

2007 – Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in der Ukraine erhielt die Partei des prorussischen Ministerpräsidenten Viktor Janukowitsch die meisten Stimmen, gefolgt von der „orangen Heldin“ Julia Timoschenko und der Koalition des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko auf dem dritten Platz.

2009 – Bei einem Erdbeben der Stärke 7,9 auf der Insel Sumatra kamen 1.115 Menschen ums Leben, 1.214 wurden schwer verletzt.

2014 – Afghanistan unterzeichnete ein Sicherheitsabkommen mit den USA, das es dem US-Militär ermöglicht, bis 2015 im Land zu bleiben.

2015 – Die Stadt Paris, wo jedes Jahr 350 Tonnen Zigarettenstummel auf die Straßen geworfen werden, führte eine Geldstrafe von 68 Euro für Raucher ein, die Zigaretten auf der Straße ausdrücken.

2018 – Das Referendum zur Änderung des Namens Mazedoniens in Nordmazedonien scheiterte, da mehr als die Hälfte der Wähler nicht abstimmte.

2023 – Mehr als 100.000 Armenier verließen nach einer Blitzoffensive der aserbaidschanischen Armee das Gebiet von Bergkarabach und überquerten die Grenze nach Armenien.
 
Am heutigen Tag 01. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1684 – Der französische Schriftsteller Pierre Corneille starb, ein Dichter von moralischer Größe und patriotischer und epischer Begeisterung, einer der bedeutendsten Vertreter der französischen klassischen Tragödie („Der Cid“, „Horaz“, „Sina“, „Polyectus“).

1754 – Paul I. Petrowitsch Romanow, russischer Kaiser (1796–1801), Sohn und Erbe Katharinas der Großen, wurde geboren. Aus Angst vor der Verbreitung der Ideen der Französischen Revolution schützte er seine Herrschaft mit Repressionen und Terror und schloss sich 1798 der „Zweiten Koalition“ (mit England und Österreich) gegen Napoleon an. Er wurde 1801 bei einer Verschwörung von Hofbeamten ermordet.

1878 – In Niš wurde das erste Gymnasium eröffnet und im ersten Schuljahr wurden 49 Schüler eingeschrieben.

1892 – Die serbische Schriftstellerin und klassische Philologin Anica Savić-Rebac, Professorin an der Universität Belgrad („Probleme der antiken Ästhetik“, „Antike Demokratie und soziale Probleme“) wurde geboren.

1904 – Vladimir Horowitz, ein amerikanischer Pianist russischer Herkunft, wurde geboren. Er war einer der größten Klaviermeister der Musikgeschichte. Er verließ die UdSSR 1925 und erlebte bei seiner Rückkehr 1986 Triumphe bei Konzerten in Moskau und Leningrad.

1910 – Japan annektierte Korea und gliederte es in das Japanische Kaiserreich ein.

1914 – Die Türkei sperrte als Verbündeter der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg die Dardanellen für Schiffe der Entente-Staaten.

1918 – Unter der Führung des englischen Oberst Thomas Edward Lawrence, bekannt als Lawrence von Arabien, eroberten die Araber im Ersten Weltkrieg mit Hilfe der Briten Damaskus von den Türken.

1924 – Radio Belgrad nahm seinen Sendebetrieb auf. In experimentellen Sendungen übertrugen die Ingenieure Mihajlo Simić und Dobrivoje Petrović vom Sender in Rakovica auch Konzerte mit Sängern der Belgrader Oper. In Erinnerung an die erste Sendung wurde der 1. Oktober zum Tag von RTV Serbien erklärt.

1926 – In Belgrad wurde der Markt am Zeleni Venac eröffnet.

1928 – In der UdSSR wurde der Erste Fünfjahresplan verkündet, ein Fünfjahresplan zur Entwicklung der Industrie und zur Fortsetzung der Kollektivierung der Landwirtschaft.

1938 – Nach dem Münchner Abkommen zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich marschiert die deutsche Armee in die Tschechoslowakei ein und besetzt das Sudetenland.

1943 – Die Alliierten eroberten Neapel nach einer monatelangen Schlacht im Zweiten Weltkrieg.

1946 – Der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg befand 22 nationalsozialistische deutsche Beamte wegen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg für schuldig. Zwölf wurden zum Tode verurteilt, drei zu lebenslanger Haft und die übrigen zu Freiheitsstrafen zwischen zehn und zwanzig Jahren.

1949 – In Peking wurde die Volksrepublik China unter der Führung von Mao Zedong ausgerufen. Zhou Enlai wurde zum ersten Premierminister und Außenminister ernannt.

1957 – Der serbische Biologe und Physiologe Ivan Džaja, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, der durch seine Forschungen zur Physiologie tiefgekühlter Organismen weltweite Anerkennung erlangte, starb.

1979 – Die Panamakanalzone wurde nach 70 Jahren unter US-Kontrolle offiziell an Panama übergeben.

1982 – Der Vorsitzende der Christlich Demokratischen Union, Helmut Kohl, wird der sechste Bundeskanzler Westdeutschlands und tritt die Nachfolge des Sozialdemokraten Helmut Schmidt an.

1988 – Der serbisch-jugoslawische Filmschauspieler Pavle Vujisić, der in zahlreichen Filmen und Fernsehserien („Der Hut von Herrn Vujić“, „Wer singt da drüben“, „Marathonläufer laufen den Ehrenkreis“, „Stück blauen Himmel“) berühmt wurde, starb.

1988 – Michail Sergejewitsch Gorbatschow wurde Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR und löste Andrei Gromyko ab, der am Vortag zurückgetreten war. Als Architekt politischer und wirtschaftlicher Reformen war Gorbatschow der letzte Staatschef der Sowjetunion.

1989 – Dänemark war das erste Land der Welt, das die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubte.

1996 – Der UN-Sicherheitsrat hebt die im Mai 1992 wegen der Beteiligung am Bosnienkrieg verhängten Wirtschaftssanktionen gegen die Bundesrepublik Jugoslawien auf.

1997 – Die Polizei löste friedliche Demonstrationen albanischer Studenten in Pristina und fünf weiteren Städten im Kosovo brutal auf. Die Studenten forderten die Rückkehr an die Universitäten und den Unterricht in albanischer Sprache.

1999 – Der Doyen der Belgrader Opernszene, der Leiter der Oper des Nationaltheaters, Miroslav Čangalović, starb in Belgrad.

1999 – Russische Streitkräfte marschierten in Tschetschenien ein, nachdem sie im August und September tschetschenische Islamisten auf dem Gebiet Dagestans besiegt hatten.

2000 – In ganz Serbien dauern die Bürgerproteste gegen die Nichtanerkennung des Wahlsiegs des Kandidaten der Demokratischen Opposition Serbiens, Vojislav Koštunica, bei den Präsidentschaftswahlen in der Bundesrepublik Jugoslawien an. Um einen Streik der Bergarbeiter zu verhindern, marschieren zahlreiche Polizeikräfte in die Kolubara-Mine ein.

2003 – Die Partei Ruandische Patriotische Front von Präsident Paul Kagame gewann die Parlamentswahlen in Ruanda. Es waren die ersten Mehrparteienwahlen in Uganda seit 1962, als das Land aufhörte, eine belgische Kolonie zu sein.

2006 – In Bosnien und Herzegowina fanden Parlamentswahlen statt, die sechsten in Folge seit dem Ende des Bürgerkriegs in diesem Land. In Österreich fanden Parlamentswahlen statt. In Ungarn fanden Kommunalwahlen statt. In sieben Gemeinden in Serbien fanden Kommunalwahlen statt.

2012 – Bidzina Ivanishvilis Koalition „Georgischer Traum“ gewann die Parlamentswahlen in Georgien und übernahm die Macht von der Partei Vereinte Nationale Bewegung des ehemaligen Präsidenten Micheil Saakaschwili.

2012 – Die Landwirtschaftszählung in Serbien begann, die erste seit 1960.

2013 – In Bosnien und Herzegowina begann die Volkszählung, die erste seit 22 Jahren.

2015 – Bei einer Schießerei eines 26-jährigen Mannes am Umpqua Community College im nordwestlichen US-Bundesstaat Oregon wurden 13 Menschen getötet und sieben verletzt.

2017 – In Katalonien, einer der siebzehn autonomen Regionen Spaniens, fand ein Referendum statt, an dem 42,3 Prozent der 5,34 Millionen wahlberechtigten Katalanen teilnahmen. 2,26 Millionen stimmten für die Unabhängigkeit von Spanien. Die spanische Polizei schloss 440 Wahllokale mit Gewalt und verletzte dabei etwa 880 Bürger und Polizisten.

2018 – Der französische Chanson-Star Charles Aznavour ist verstorben. Während seiner sieben Jahrzehnte dauernden Karriere komponierte er 1.000 Lieder und verkaufte mit seinen Liedern mehr als 100 Millionen Tonträger. Er spielte in mehr als 60 Filmen mit.
 
Am heutigen Tag 02. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1187 – Der arabische Kriegsherr und ägyptische Sultan Saladin eroberte Jerusalem von den Christen zurück, was 1189 den Dritten Kreuzzug auslöste.

1608 – Der niederländische Optiker Hans Lippershey führte in Den Haag das erste Teleskop vor.

1803 – Der amerikanische Politiker Samuel Adams (Samuel), Organisator und Ideologe des Unabhängigkeitskampfes der nordamerikanischen Kolonien, einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung von 1776, starb.

1810 – Serbische Rebellen im Ersten Serbischen Aufstand unter der Führung von Karadjordje besiegten die türkische Armee, die aus Bosnien geschickt worden war, um den Aufstand in Loznica niederzuschlagen.

1836 – Der englische Naturforscher Charles Darwin segelte an Bord des Schiffes „Beagle“ in den englischen Hafen von Falmouth, nachdem er fünf Jahre lang Lebewesen in Südamerika und auf den Inseln des Südpazifiks erforscht hatte, was maßgeblich zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie beitrug.

1847 – Der deutsche Staatsmann und Feldmarschall Paul von Hindenburg wurde geboren. Er war Stabschef des deutschen Oberkommandos im Ersten Weltkrieg und von 1925 bis zu seinem Tod im Jahr 1934 deutscher Präsident. Nach seinem Tod übernahm der Naziführer Reichskanzler Adolf Hitler die absolute Macht.

1851 – Der französische Marschall Ferdinand Foch wurde geboren. Er war Befehlshaber der alliierten Armeen in den letzten Operationen des Ersten Weltkriegs, die zur Kapitulation Deutschlands führten. Nach dem Krieg wurde er Mitglied der französischen Akademie und als erster Ausländer Feldmarschall von Großbritannien.

1869 - Der indische Nationalführer Mohandas Karamchand Gandhi, bekannt als Mahatma (Große Seele), wurde geboren. Er führte den Kampf für Indiens Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft an und war der Vater des modernen Indien. Als bekanntester Verfechter der Gewaltlosigkeit zur Erreichung politischer Ziele wurde er im Januar 1948 von einem Hindu-Fanatiker ermordet.

1870 – Der Kirchenstaat beschloss per Volksabstimmung die Vereinigung mit Italien und die Hauptstadt Italiens wurde von Florenz nach Rom verlegt.

1895 – Der jugoslawische Dirigent und Komponist Jakov Gotovac wurde in Split geboren. Der Autor der populären komischen Oper „Ero s onog sveta“ (1935) fand Inspiration für seine Werke vor allem in der Folklore („Symphonischer Kreis“, „Carol“, „Pflüger“, „Guslar“).

1924 – Der Völkerbund verabschiedet das Genfer Protokoll zur friedlichen Beilegung internationaler Streitigkeiten.

1935 - Italien marschiert in Abessinien (Äthiopien) ein und besetzt das Land, nachdem es den Widerstand seiner Soldaten gebrochen hatte. Der Völkerbund verurteilte die Aggression und verhängte am 19. Oktober Sanktionen gegen Italien.

1944 – Nach 63 Tagen schwerer Kämpfe schlugen die deutschen Nazis den Aufstand der Einwohner des im Zweiten Weltkrieg besetzten Warschau nieder. 250.000 Warschauer wurden getötet, viele landeten in Konzentrationslagern der Nazis und die Stadt wurde fast vollständig zerstört.

1946 – Zrenjanin erhält seinen heutigen Namen. Auf einer feierlichen Sitzung des städtischen Volkskomitees des damaligen Petrovgrad wurde beschlossen, dass die Banater Stadt anlässlich des zweiten Jahrestages der Befreiung der Stadt von der nationalsozialistischen deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg nach dem Nationalhelden Žarko Zrenjanin (1902–1942) benannt werden sollte, einem Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Jugoslawiens, politischen Sekretär des Provinzkomitees der Kommunistischen Partei Jugoslawiens für die Vojvodina und Organisator des Aufstands in der Vojvodina.

1973 – Der finnische Langstreckenläufer Pavo Nurmi (Paavo), der bei den Olympischen Spielen 1920, 1924 und 1928 neun Goldmedaillen gewann, starb. Er brach 29 Mal Weltrekorde.

1975 – Kaiser Hirohito traf in Washington, D.C. ein, zum ersten Mal als japanischer Herrscher in den Vereinigten Staaten.

1985 - Der amerikanische Filmschauspieler Rock Hudson starb. In seiner langen und sehr erfolgreichen Karriere drehte er 63 Filme, in denen er hauptsächlich romantische Charaktere spielte. Im letzten Jahr seines Lebens erregte er große Aufmerksamkeit, als er öffentlich zugab, an AIDS zu leiden.

1990 – 127 Menschen starben auf dem Flughafen der chinesischen Stadt Guangzhou, als ein entführtes chinesisches Flugzeug auf der Landebahn mit zwei Flugzeugen zusammenstieß.

1990 – Unzufrieden mit der Politik der neuen kroatischen Regierung blockierten Serben aus der Region Knin den Schienen- und Straßenverkehr und schnitten damit alle Verbindungen von Zagreb zur Adriaküste ab.

1991 – In der Nähe von Dubrovnik kam es zu Zusammenstößen zwischen kroatischen Streitkräften und der jugoslawischen Volksarmee. In den folgenden Tagen wurde die Umgebung der Stadt verwüstet, die Altstadt von Dubrovnik wurde bombardiert und hatte weder Strom noch Wasser.

1996 – Der ehemalige bulgarische Premierminister Andrei Lukanov wurde vor seinem Haus in Sofia erschossen.

1998 – Jean Paul Akayesu, ein ehemaliger Major der ruandischen Armee, wurde in Den Haag des Völkermords und von Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt und zu dreimal lebenslanger Haft verurteilt.

1999 – China und Russland feierten den 50. Jahrestag ihrer diplomatischen Beziehungen mit ihrer ersten gemeinsamen Militärübung.

2000 – Während der Krise nach den Wahlen in Serbien verkündete Slobodan Milošević im Staatsfernsehen, sein „Gewissen sei völlig rein“, obwohl sich im ganzen Land eine Welle der Unzufriedenheit mit seiner jahrelangen Herrschaft ausbreitete. Ein Generalstreik und Straßensperren legten Serbien lahm. Auch in den staatlichen Medien, die bis dahin unter Miloševićs Kontrolle gestanden hatten, kam es zu Streiks und Protesten.

2003 – Der Südafrikaner John Maxwell Coetzee erhält den Nobelpreis für Literatur.

2009 - Irland ratifiziert den Vertrag von Lissabon in einem „Korrekturreferendum“ mit 67,13 Prozent der Ja-Stimmen. Aus Angst um die Souveränität ihres Landes hatten die Iren dieses Abkommen bereits im Juni 2008 abgelehnt.

2010 – Lettlands Mitte-Rechts-Koalitionsregierung gewann bei den Parlamentswahlen die Mehrheit der Stimmen und Premierminister Valdis Dombrovskis blieb im Amt.

2012 – Bei einem bewaffneten Angriff auf ein Studentenwohnheim in Muba im Nordosten Nigerias wurden während der Studentenwahlen 20 Menschen getötet.

2013 – Der italienische Schauspieler Giuliano Gemma, bekannt für seine Rolle als „Ringo“ in „Spaghetti-Western“, starb bei einem Autounfall. Er spielte in mehr als 100 Filmen und Fernsehsendungen mit – von Komödien über Abenteuer- bis hin zu historischen Filmen.

2014 – Der sozialdemokratische Vorsitzende Stefan Löfven wurde zum neuen schwedischen Ministerpräsidenten gewählt.

2017 – Ein amerikanischer Rentner tötete 58 Menschen und verletzte 524, indem er aus dem 32. Stock eines Hotels mit einer automatischen Waffe in das Publikum eines Country-Musikkonzerts in Las Vegas feuerte und anschließend Selbstmord beging.

2020 – Die Covid-19-Pandemie hat die Krise der Demokratie weltweit verschärft und den Behörden die Möglichkeit gegeben, Wahlen zu stören, Kritiker und Medien zum Schweigen zu bringen, wichtige Institutionen zu schwächen und die Rechenschaftspflicht zu untergraben, die zum Schutz der Menschenrechte und der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist, so Freedom House in seinem Bericht „Democracy During Lockdown“.
 
Am heutigen Tag 03. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1226 – Der italienische Mönch Giovanni Bernardone (Giovanni), bekannt als Franz von Assisi (Francesco d'Assisi), Gründer des römisch-katholischen Franziskanerordens, starb.

1796 – Unter der Führung von Bischof Petar I. Petrović Njegoš besiegten die Montenegriner die viel größeren Streitkräfte des Shkodra-Paschas Mahmut Bušatlija bei Krusi, der in dieser Schlacht getötet wurde.

1824 – Die mexikanische Versammlung verabschiedete eine Verfassung, gemäß der das Land eine unabhängige Bundesrepublik mit dem Namen Vereinigte Staaten von Mexiko wurde.

1866 – Mit dem Friedensvertrag von Wien, der den siebenwöchigen Krieg zwischen Italien und Österreich beendete, erwarb Italien die Region Venetien und die Stadt Venedig.

1888 – Der deutsche Journalist Carl von Ossietzky, Friedensnobelpreisträger 1935, wurde geboren. Wegen seiner pazifistischen Aktivitäten sperrten ihn die Nazis 1933 in ein Konzentrationslager ein und starb 1938 an den Folgen der Folter.

1895 - Sergej Alexandrowitsch Jesenin, einer der beliebtesten russischen Dichter des 20. Jahrhunderts, wurde geboren. Sein Werk sowie sein Leben, das im Alter von 30 Jahren mit Selbstmord endete, hatten einen bedeutenden Einfluss auf die europäische Poesie ("Kafanskaja Moskau", "Rückkehr in die Heimat", "Geständnis eines Schurken", "Sowjetrussland").

1897 – Der französische Schriftsteller Louis Aragon wurde geboren, einer der Gründer der dadaistischen und surrealistischen Bewegungen. Ab 1930, nach der Teilnahme am Kongress revolutionärer Schriftsteller in Charkow, entschied er sich für den sozialistischen Realismus und war während des Zweiten Weltkriegs zusammen mit Éluard der bedeutendste Dichter der Widerstandsbewegung in Frankreich („Das Feuer der Freude“, „Elsas Augen“, „Hurra Ural“, „Blanche oder Vergessen“).

1906 – Auf der Berliner Rundfunkkonferenz wurde SOS als internationales Notsignal eingeführt. Es wird meist als Abkürzung der englischen Worte „Save Our Souls“ interpretiert. Die Konvention trat im Juli 1908 in Kraft.

1929 – Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen änderte seinen Namen in Königreich Jugoslawien und das Staatsgebiet wurde in neun Regionen – Banschaften – aufgeteilt.

1932 – Nach Ablauf des britischen Mandats erlangte der Irak die Unabhängigkeit und wurde Mitglied des Völkerbundes.

1952 – Großbritannien testete seine erste Atombombe auf den Monte-Bello-Inseln vor der Nordwestküste Australiens.

1968 – Der peruanische Präsident Fernando Belaunde Terry wurde durch einen Militärputsch der Nationalen Revolutionsjunta unter General Juan Velasco Alvarado gestürzt. Nach der Machtübernahme verstaatlichte die Militärjunta die Ölressourcen und begann mit einer Agrarreform.

1977 – Der Literatur- und Theaterkritiker und Literaturhistoriker Velibor Gligorić, Präsident der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste von 1965 bis 1971, Professor an der Universität Belgrad, starb.

1981 – Nach sieben Monaten im Maze-Gefängnis in Belfast brachen irische Nationalisten einen Hungerstreik gegen die britischen Behörden ab, bei dem zehn Streikende starben.

1989 – Vor dem Bezirksgericht Pristina beginnt der Prozess gegen Azem Vlasi und dreizehn weitere Kosovo-Albaner, denen „konterrevolutionäre Aktivitäten“ und die Organisation eines Streiks albanischer Bergarbeiter in der Mine Stari Trg vorgeworfen werden.

1990 – Ost- und Westdeutschland werden nach 45 Jahren offiziell wiedervereinigt, obwohl der Prozess informell bereits am 9. November 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer begonnen hatte.

1991 – Das Präsidium der SFR Jugoslawien beschloss in seiner unvollständigen Zusammensetzung, seine Arbeit trotz unmittelbarer Kriegsgefahr fortzusetzen, da ein Bürgerkrieg bevorstand und die in der Verfassung vorgesehenen Bedingungen für eine solche Arbeit erfüllt waren. Seitdem nahmen an den Sitzungen des Präsidiums nur noch Mitglieder aus Serbien, der Vojvodina, dem Kosovo und Montenegro teil, und man nannte es das „verkürzte Präsidium“.

1995 – Der mazedonische Präsident Kiro Gligorov wurde bei einem Attentat durch eine Autobombe in der Innenstadt von Skopje verletzt, sein Fahrer und ein Passant wurden getötet.

1997 – Ein japanischer Magnetschwebezug brach mit einer Geschwindigkeit von 451 Kilometern pro Stunde den Weltrekord auf einer experimentellen Eisenbahnstrecke in der Nähe von Tokio.

1999 – Vier Mitglieder der Serbischen Erneuerungsbewegung, einer der stärksten Oppositionsparteien Serbiens, kamen bei einem Verkehrsunfall auf der Ibar-Autobahn bei Lazarevac ums Leben. Der leicht verletzte SPO-Vorsitzende Vuk Drašković beschuldigte die serbischen Behörden des Mordes und des Attentats.

1999 – Bei den Parlamentswahlen in Österreich errang die nationalistische Freiheitliche Partei von Jörg Haider erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg den zweiten Platz und erhielt die Möglichkeit, an der Regierungsbildung mitzuwirken.

2001 – Der US-Senat genehmigte ein Handelskooperationsabkommen mit Vietnam, das dem Land einen normalen Handelsstatus und normale Beziehungen mit den USA verschaffte.

2003 – Pakistan testete erfolgreich die Atomrakete Hatf-III mit einer Reichweite von 290 Kilometern.

2010 – Der 45. Patriarch der Serbisch-Orthodoxen Kirche, Irinej, wurde inthronisiert.

2013 – Ein Boot mit rund 400 Einwanderern aus Somalia an Bord geriet vor Lampedusa in Brand und sank. Die italienischen Behörden retteten 155 Menschen.

2016 – Ein in Ungarn abgehaltenes Referendum über die Flüchtlingsquoten der EU wurde aufgrund der geringen Wahlbeteiligung (43,9 Prozent der Bürger) für ungültig erklärt. Das Referendum fand statt, nachdem Ungarn sich gegen den Plan der Europäischen Kommission ausgesprochen hatte, mehr als 160.000 Flüchtlinge auf die EU-Mitgliedsstaaten zu verteilen.

2024 – Mehr als 200 Menschen starben bei den Auswirkungen des Hurrikans Helen im Südosten der USA.
 
Am heutigen Tag 04. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1209 – Der deutsche König Otto IV. wird zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. In den folgenden drei Jahren fällt er in die Toskana, Sizilien und Süditalien ein, wofür ihn Papst Innozenz III. exkommuniziert.

1582 – Der 4. Oktober wurde im Kirchenstaat, Spanien und Portugal als letzter Tag des julianischen Kalenders markiert. Der gregorianische Kalender trat am folgenden Tag, dem 15. Oktober, in Kraft und wurde bald von fast allen katholischen Staaten übernommen. Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen übernahm den Kalender für die Gebiete Serbien, Montenegro und Mazedonien am 19. bzw. 31. Januar.

1669 – Der niederländische Maler Harmensz van Rijn Rembrandt, einer der größten Meister der Malereigeschichte, starb. Er schuf etwa 650 Ölgemälde, etwa 300 Kupferstiche und etwa 2.500 Zeichnungen, darunter Meisterwerke des Weltkulturerbes wie „Die Nachtwache“, „Der verlorene Sohn“, „Die Anatomiestunde des Dr. Tulp“.

1830 – Belgien wird ein unabhängiger Staat und trennt sich vom Vereinigten Königreich der Niederlande, das 1815 auf dem Wiener Kongress gegründet wurde.

1853 – Die Türkei erklärte mit Unterstützung Großbritanniens und Frankreichs Russland den Krieg, nachdem Russland sich weigerte, sich aus den Donaufürstentümern Walachei und Moldau zurückzuziehen, die es besetzt hatte, um, wie es erklärte, orthodoxe Untertanen auf dem Gebiet des Osmanischen Reiches zu schützen.

1865 - Der preußische Bundeskanzler Otto von Bismarck und der französische Kaiser Napoleon III. erzielten in Biarritz eine Einigung, die Preußen die oberste Führung in Deutschland zusprach. Fünf Jahre später brach der Deutsch-Französische Krieg aus, in dem Napoleon III. gefangen genommen wurde. Am 4. Oktober 1870 wurde in Frankreich die Republik wiederhergestellt.

1878 – Chinas erster Botschafter in den Vereinigten Staaten, Chen Lanping, überreichte US-Präsident Rutherford Hayes sein Beglaubigungsschreiben.

1892 – Der österreichische Staatsmann Engelbert Dollfuß wurde geboren, von 1932 bis 1934 Bundeskanzler, der sich gegen den Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland aussprach. Aufgrund seines anhaltenden Widerstands gegen Hitlers Plan wurde er im Juli 1934 in Wien von österreichischen Nazis ermordet.

1918 – Boris III. wurde Kaiser von Bulgarien, nachdem sein Vater Ferdinand I. abgedankt hatte. 1923 errichtete er eine Diktatur im Land und war im Zweiten Weltkrieg ein Verbündeter Nazideutschlands.

1944 – Das Konzentrationslager Banjica in Belgrad, das die deutschen Besatzungsbehörden im Juni 1941 errichtet hatten, wurde aufgelöst. Unvollständigen Angaben zufolge durchliefen rund 100.000 Häftlinge das Lager, von denen rund 80.000 getötet wurden.

1957 – Die UdSSR brachte den ersten künstlichen Satelliten „Sputnik 1“ in die Erdumlaufbahn, woraufhin der sowjetisch-amerikanische Wettbewerb bei der Eroberung des Weltraums begann.

1965 – Papst Paul VI. besuchte als erster Papst die Vereinigten Staaten und wandte sich vom UN-Podium in New York an die Völker der Welt, in dem er sie dazu aufrief, einen dauerhaften und gerechten Frieden auf der Welt zu schaffen.

1966 – Die britische afrikanische Kolonie Basutoland erlangte unter dem Namen Lesotho die Unabhängigkeit.

1970 – Die amerikanische Sängerin Janis Joplin, die berühmteste weiße Bluessängerin, starb an einer Überdosis Drogen.

1974 – Der Amerikaner David Kunst (David) umrundete als erster Mensch die Welt zu Fuß. Er brach am 20. Juni 1970 zu der 23.250 Kilometer langen Reise auf.

1977 – Die UNO verkündete die Allgemeine Erklärung zum Tierschutz und der 4. Oktober wurde zum Welttierschutztag erklärt.

1992 – Die mosambikanische Regierung und die Rebellen unterzeichneten ein Friedensabkommen und beendeten damit den 16-jährigen Bürgerkrieg in diesem afrikanischen Land.

1993 – Der russische Präsident Boris Jelzin setzte Panzer ein, um das Parlamentsgebäude einzunehmen, in dem sich die Abgeordneten nach der Auflösung des Parlaments am 21. September verbarrikadiert hatten. Der russische Vizepräsident Alexander Rutskoi und die Parlamentsführer ergaben sich nach einem zehnstündigen Panzerangriff, bei dem mindestens 300 Menschen getötet wurden, den Jelzin-treuen Soldaten.

1999 – Dinko Šakić, der Kommandant des Ustascha-Lagers in Jasenovac während des Zweiten Weltkriegs, wurde in Zagreb zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. In diesem größten Konzentrationslager Jugoslawiens wurden mehrere hunderttausend Menschen getötet, hauptsächlich Serben, Juden und Roma sowie kroatische Antifaschisten.

2000 – Das Verfassungsgericht der Bundesrepublik Jugoslawien annullierte die Präsidentschaftswahlen vom 24. September, bei denen der Oppositionskandidat Vojislav Koštunica den linken Kandidaten und amtierenden Präsidenten Slobodan Milošević besiegt hatte. Nach einem Aufruf der Demokratischen Opposition Serbiens (DOS) zu einer Protestkundgebung vor dem Bundesparlament am 5. Oktober marschierten Bürger aus ganz Serbien in Richtung Belgrad und durchbrachen dabei Polizeisperren.

2001 – Eine russische Tupolew-154 stürzte auf dem Weg von Israel nach Moskau ins Schwarze Meer, nachdem sie von einer Rakete getroffen worden war, die das ukrainische Militär während einer Militärübung irrtümlich abgefeuert hatte. Alle 78 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.

2004 – Die amerikanische Schauspielerin Janet Leigh, bekannt für ihre Rolle in Hitchcocks Film „Psycho“, starb.

2005 – Die Türkei begann Verhandlungen mit der Europäischen Union, 42 Jahre nachdem sie die Mitgliedschaft in der Organisation beantragt hatte.

2010 – Der Brite Dr. Robert Edwards erhält den Nobelpreis für Medizin für seinen Beitrag zur Behandlung von Unfruchtbarkeit durch künstliche Befruchtung.

2011 – Die EU-Finanzminister haben eine Verordnung verabschiedet, die es ihnen erlaubt, Sanktionen gegen Länder zu verhängen, die finanziell unverantwortlich handeln.

2013 – General Vo Nguyen Giap, Held des Vietnamkriegs gegen Frankreich und die USA, einer der größten Militärstrategen der Geschichte, verantwortlich für die Niederlage der französischen Kolonialtruppen in der Schlacht von Dien Bien Phu im Jahr 1954, und die Eroberung Saigons unter seinem Kommando im Jahr 1975 war entscheidend für das Ende des Vietnamkriegs.

2014 – Mit einem Sieg bei den Wahlen in Lettland erlangte die Mitte-Rechts-Koalition eine weitere Amtszeit an der Macht.

2020 – Der für seine grafischen und floralen Designs bekannte Modedesigner Kenzo ist gestorben. Er war der erste japanische Modedesigner, der sich in Paris, der Hauptstadt der Haute Couture, niederließ und seine Marke dort berühmt machte.

2024 – 24 Menschen starben bei verheerenden Überschwemmungen, die Teile der Herzegowina und Bosniens trafen.
 
Am heutigen Tag 05. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1511 – Papst Julius II. gründete die Heilige Liga von Aragon, Venedig und dem Kirchenstaat mit dem Ziel, die Einheit der Kirche zu verteidigen, aber auch die Franzosen aus Italien zu vertreiben.

1713 - Der französische Philosoph und Schriftsteller Denis Diderot wurde geboren, ein Vertreter des libertären Geistes der revolutionären Bourgeoisie des 18. Jahrhunderts, einer der bedeutendsten Autoren der großen französischen "Enzyklopädie" ("Gespräch zwischen D'Alembert und Diderot", "Gedanken zur Interpretation der Natur", "D'Alemberts Traum", "Jacques der Fatalist", "Ramos Neffe").

1796 – Unter dem Druck Frankreichs erklärte Spanien Großbritannien den Krieg, der 1805 mit der verheerenden Niederlage der französisch-spanischen Flotte in der Schlacht von Trafalgar endete.

1864 – Der französische Chemiker und Industrielle Louis Lumière wurde geboren, ein Pionier der Weltkinematographie, der zusammen mit seinem Bruder Auguste das Verfahren zur Herstellung natürlicher Farbfilme erfand.

1880 - Jacques Offenbach, ein französischer Komponist deutscher Herkunft, starb. Er baute den Prototyp der französischen Operette und trug maßgeblich zu ihrer Popularität bei. Er komponierte etwa 100 Musikwerke, von denen die bekanntesten die Operetten „Blaubart“, „Orpheus in der Hölle“, „Die schöne Helena“ und die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ sind.

1908 – Der bulgarische Prinz, der deutsche Prinz Ferdinand von Coburg (Coburg), erklärte die Unabhängigkeit Bulgariens vom Osmanischen Reich und sich selbst zum Kaiser Ferdinand I.

1910 – Nach dem Sturz von König Manuel II. wurde Portugal unter Präsident Joaquim Teofilo Fernandes Braga (Joaquim, Fernandes) zur Republik ausgerufen.

1915 – Die Offensive der Mittelmächte gegen Serbien begann im Ersten Weltkrieg mit schwerem Artilleriefeuer entlang der gesamten Front an den Flüssen Donau, Save und Drina.

1938 – Der tschechoslowakische Präsident Eduard Beneš trat zurück und ging ins Exil, nachdem er unter dem Druck Großbritanniens und Frankreichs das Münchner Abkommen akzeptiert hatte, das das Sudetenland an Hitlerdeutschland abtrat.

1954 – Großbritannien, die USA, die FVR Jugoslawien und Italien unterzeichneten das Londoner Abkommen zur Abschaffung der Freihandelszone Triest und zur Zuweisung der Zone B und eines kleineren Teils der Zone A an Jugoslawien sowie des größeren Teils der Zone A mit der Stadt Triest an Italien.

1964 – 57 Ostdeutsche flohen durch einen heimlich gegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer nach West-Berlin. Dies war die größte Massenflucht seit dem Bau der Mauer im Jahr 1961.

1969 – Die BBC strahlte die erste Folge von „Monty Python’s Flying Circus“ aus, die weltweit zur Kultshow wurde.

1974 – Bei der Explosion von Bomben, die irische Nationalisten in zwei Bars im englischen Guildford geworfen hatten, wurden fünf Menschen getötet und 35 verletzt.

1983 – Der Führer der polnischen Solidaritätsbewegung, Lech Walesa, erhält den Friedensnobelpreis.

1988 – Die Chilenen stimmten in einer Volksabstimmung gegen einen Vorschlag, die Amtszeit des chilenischen Präsidenten Augusto Pinochet bis 1997 zu verlängern.

1994 – In der Schweiz wurden die Leichen von 48 Mitgliedern der Sekte „Tempel der Sonne“ gefunden, die rituellen Massenselbstmord begangen hatten.

1995 – Nach zweimonatigen Verhandlungen mit Serbien und Kroatien sowie den Führern der Kriegsparteien in Bosnien gelang es dem amerikanischen Gesandten für den Balkan, Richard Holbrooke, ein Waffenstillstandsabkommen zu erzielen, das den Auftakt zu den Friedensgesprächen von Dayton bildete.

2000 – Nach erfolglosen Versuchen der Polizei, Hunderttausende Demonstranten in der Belgrader Innenstadt mit Tränengas zu zerstreuen, die gegen die Annullierung der Präsidentschaftswahlen protestierten, stürmten Bürger die Bundesversammlung und später das Gebäude des staatlichen Rundfunks und Fernsehens Serbiens. Unter dem Druck der Massen gestand Slobodan Milošević, zehn Jahre lang unangefochtener Führer Serbiens, am nächsten Tag seine Wahlniederlage gegen den Kandidaten der Demokratischen Opposition Serbiens, Vojislav Koštunica, ein.

2001 – Emilie Schindler, die zusammen mit ihrem Ehemann Oskar während des Zweiten Weltkriegs Hunderten von Juden bei der Flucht aus den Konzentrationslagern der Nazis half, starb.

2004 – Maurice Wilkins, ein britischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, starb, einer der drei Wissenschaftler, die gemeinsam die Struktur der DNA entdeckten. Er erhielt 1962 zusammen mit Francis Crick und James Watson den Nobelpreis für Medizin.

2005 – Ungefähr 2.000 Menschen starben bei den Auswirkungen des Hurrikans Stan, der im bergigen Teil Guatemalas, wo die Nachkommen der Maya leben, einen Erdrutsch verursachte.

2011 – Apple-Mitbegründer und CEO Steve Jobs starb. Er erfand und vermarktete meisterhaft ausgeklügelte „Gadgets“, die den Alltag veränderten – vom Heimcomputer (PC) über den iPod bis zum iPhone.

2012 – Vojin Dimitrijević, ein bekannter serbischer Experte für Völkerrecht und internationale Beziehungen, Gründer und Direktor des Belgrader Zentrums für Menschenrechte, starb.

2015 – Der schwedische Schriftsteller Henning Mankell, bekannt für seine Romanreihe über den Polizeiinspektor Kurt Wallander, starb im Alter von 67 Jahren.

2019 – Bei den am 1. Oktober begonnenen Massenprotesten im Iran wurden fast 100 Menschen getötet, da die Sicherheitskräfte tagelang scharfe Munition einsetzten, um die Demonstranten niederzuschlagen.
 
Am heutigen Tag 06. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1014 – Kaiser Samuil, der 976 gegen Rom (Byzanz) revoltiert und das Makedonische Reich gegründet hatte, starb. Sein Reich zerfiel 1014 nach einer schweren Niederlage gegen den byzantinischen Kaiser Basilius II. in der Schlacht von Belasica. Der Überlieferung nach starb er an einem Herzinfarkt, als er mit ansehen musste, wie seine 14.000 Soldaten gefangen genommen, geblendet und auf Befehl des byzantinischen Kaisers Basilius II. freigelassen wurden.

1536 – Der englische Religionsreformer und Bibelübersetzer William Tyndale wurde auf Befehl von König Heinrich VIII. als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

1552 – Der italienische Jesuit Matteo Ricci wurde geboren. Er war der erste katholische Missionar in China (1581), wo er 30 Jahre lang den Chinesen erfolgreich die Errungenschaften der westlichen Zivilisation näherbrachte und das spärliche Wissen über China im Westen erweiterte.

1767 – Der haitianische Staatsmann Henri Christophe wurde geboren. Er wurde als Sklave von der Insel Grenada nach Haiti gebracht, wo er sich Ende des 18. Jahrhunderts dem Aufstand gegen die Franzosen anschloss. 1807 wurde er Präsident von Haiti und 1811 ernannte er sich selbst zum König.

1846 – Der amerikanische Ingenieur George Westinghouse wurde geboren, Erfinder der Druckluftbremse für Lokomotiven und Straßenbahnen, Gründer der Westinghouse Electric Corporation (1886).

1878 – Der serbische Kaufmann Ilija Milosavljević Kolarac starb, nachdem er sein Vermögen der Volksbildung vermacht hatte. Aus seiner Stiftung wurden zahlreiche Bücher veröffentlicht und die Kolarac-Volksuniversität in Belgrad gegründet.

1887 – Der französische Architekt und Theoretiker schweizerischer Herkunft Charles Edouard Jeanneret, bekannt als Le Corbusier, wurde geboren. Er war einer der größten Architekten des 20. Jahrhunderts, der die traditionelle Bauweise durch die Verwendung von Stahlbeton, Glas und Eisen radikal veränderte.

1903 – Der irische Physiker Ernest Thomas Sinton Walton wurde geboren. Er war einer der Pioniere der Kernphysik und erhielt 1951 den Nobelpreis für Physik. Gemeinsam mit John Douglas Cockcroft, mit dem er sich den Nobelpreis teilte, entwickelte er 1929 den ersten Atombeschleuniger.

1908 – Österreich-Ungarn annektierte Bosnien und Herzegowina, was zu einer tiefen Krise in den Beziehungen zwischen den europäischen Mächten führte. Um einen Krieg zu vermeiden, erkannten führende europäische Länder die Annexion im März 1909 an. Unter dem Druck der europäischen Mächte erkannte auch das Königreich Serbien die Annexion an.

1914 – Der norwegische Ethnologe und Entdecker Thor Heyerdahl wurde geboren. 1947 leitete er eine sechsköpfige Expedition, die mit dem Floß Kon-Tiki die rund 9.000 Kilometer lange Strecke zwischen Peru und den Pazifikinseln Tuamotu in der Nähe von Tahiti zurücklegte, um zu beweisen, dass alte Völker von Südamerika zu den polynesischen Inseln segeln konnten.

1915 – Mit dem Angriff auf Serbien trat Bulgarien, das zu Kriegsbeginn seine Neutralität erklärt hatte, auf der Seite der Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein. Angesichts einer gleichzeitigen deutsch-österreichisch-ungarischen Offensive im Norden war die serbische Armee gezwungen, sich in den Kosovo und dann über Albanien an die Adria zurückzuziehen, von wo aus sie von den alliierten Streitkräften auf die Insel Korfu verlegt wurde.

1927 – Die Premiere des Films „Der Jazzsänger“ in New York mit dem damals sehr populären Sänger Al Johnson (Jolson) in der Hauptrolle markierte den Beginn der Ära des Tonfilms.

1930 – Der syrische Staatsmann und General Hafez al-Assad (Ashad) wurde geboren. Er kam im November 1970 durch einen Putsch des militärischen Flügels der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei an die Macht. Von 1971 bis Juni 2000 war er Präsident Syriens, als er im Amt starb.

1958 – Das amerikanische Atom-U-Boot „Sivulf“ tauchte vor der Küste Neuenglands auf, nachdem es zwei Monate in den Tiefen des Meeres verbracht hatte, was einen Weltrekord für das Verweilen unter Wasser darstellte.

1972 – Bei einem Zugunglück in der Nähe der mexikanischen Stadt Saltillo werden mehr als 200 Menschen getötet und über tausend verletzt.

1973 – Der Angriff Ägyptens und Syriens auf israelische Stellungen am Ostufer des Suezkanals und auf den Golanhöhen leitete den vierten militärischen Konflikt zwischen Israel und den Arabern ein, der am 22. Oktober mit einer Resolution des UN-Sicherheitsrats über einen Waffenstillstand endete.

1976 – Eine Militärjunta in Thailand stürzte die Regierung von Seni Pramoj (Pramoj) und die Armee massakrierte eine große Zahl linker Studenten an der Universität Bangkok.

1981 – Bei einer Militärparade in Kairo töteten islamische Extremisten Anwar el-Sadat, den ägyptischen Präsidenten seit Oktober 1970. Bei dem spektakulären Attentat starben zwölf Menschen, über 25 wurden verletzt.

1988 – Unter dem Druck der Demonstrationen, mit denen Slobodan Milošević seine Macht in Serbien festigte, trat die Führung der Vojvodina zurück. Während der Proteste bewarfen Demonstranten Beamte, die versuchten, sie anzusprechen, mit Joghurt. Deshalb wurde das Ereignis später im Volksmund als „Joghurt-Revolution“ bezeichnet.

1989 – Die amerikanische Filmschauspielerin Bette Davis, Gewinnerin von zwei Oscars für die Filme „Dangerous“ und „Jezebel“ und auch berühmt für die Filme „Alles über Eva“, „Kleine Füchse“ und „Was geschah wirklich mit Baby Jane?“, starb.

1990 – Die erste Kriegspilotin Jugoslawiens, Marija Draženović Djordjević, starb. Sie nahm 1945 im 113. Jagdfliegerregiment an den Kämpfen an der Syrmiener Front teil. Ihre Flugprüfung absolvierte sie 1939 im Alter von 15 Jahren.

1991 – Ein indonesisches Militärflugzeug stürzte in ein Regierungsgebäude in Jakarta, wobei 102 Menschen getötet und mehr als 5.000 verletzt wurden.

1998 – Unter dem Druck der internationalen Gemeinschaft und der Drohung von NATO-Luftangriffen begann der Rückzug der serbischen Sicherheitskräfte aus dem Kosovo in Richtung Zentralserbien.

2002 – Der belgische Premierminister Guy Verhofstadt entschuldigte sich erstmals offiziell für die Deportation Zehntausender Juden in Konzentrationslager im nationalsozialistischen Deutschland, die von lokalen Behörden durchgeführt worden war.

2007 – Der Musiker, Komponist und Keyboarder Laza Ristovski verstarb. Er spielte in den Rockbands „Smak“ und „Bijelo dugme“ und war einer der Musiker, die die jugoslawische Rockszene prägten.

2012 – Der ehemalige algerische Präsident Chadli Bendjedid starb, nachdem er 1992 gestürzt worden war. Dies löste einen zehnjährigen Bürgerkrieg aus, dem über 200.000 Menschen zum Opfer fielen. Er kam 1979 in Algerien an die Macht. Danach wurden mehrere politische Reformen umgesetzt, die zu einem Mehrparteiensystem führten.

2018 – Die spanische Opernsängerin Montserrat Caballe, bekannt für ihre Interpretationen von Rossini-, Bellini- und Donizetti-Opern, ist verstorben. Im Laufe ihrer Karriere sang sie mehr als 90 verschiedene Rollen und nahm rund 80 Alben auf. Mit Sänger Freddie Mercury von der Gruppe „Queen“ nahm sie das Lied „Barcelona“ auf, das zur Hymne der Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona wurde.

2024 – Papst Franziskus ernannte den Belgrader Erzbischof Ladislav Nemet zum Kardinal.
 
Zurück
Oben