Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 25. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1847 – Freigelassene schwarze Sklaven aus Amerika erklärten die unabhängige Republik Liberia in Afrika, die am selben Tag im Jahr 1862 von den USA anerkannt wurde.

1867 – Der Amerikaner Lucien Smith aus Ohio patentierte den Stacheldraht. 1872 – Die Jesuiten werden aus Deutschland vertrieben, 99 Jahre nachdem Papst Clemens XIV. den römisch-katholischen Orden abgeschafft hat.

1876 – In der Schlacht am Little Big Horn besiegte der Sioux-Indianerstamm unter dem Kommando von Häuptling „Crazy Horse“ die Einheit der Siebten Kavalleriedivision von General George Armstrong Custer (George, Custer), der zusammen mit 264 starb Soldaten seiner Einheit.

1900 – Der britische Admiral Louis Mountbatten (Louis Mountbatten), der erste Lord der Admiralität (1954) und der letzte Vizekönig von Indien (1947–48), wird geboren.

1920 – Der Zweite Kongress der Sozialistischen Arbeiterpartei Jugoslawiens endete in Vukovar, wo ein neues Programm und eine neue Satzung verabschiedet und der Name der Partei in Kommunistische Partei Jugoslawiens geändert wurde.

1925 – Der erste Zug namens „Ćira“ kommt in Užice an. Der Betrieb wurde 1974 eingestellt, als die Schmalspurbahn eingestellt wurde.

1938 – Douglas Hyde wird zum ersten Präsidenten der Republik Irland ernannt.

1942 – Die britische Luftwaffe bombardiert im Zweiten Weltkrieg die deutsche Stadt Bremen, einen wichtigen Marine- und U-Boot-Hafen.

1950 – Der Koreakrieg begann mit dem Angriff nordkoreanischer Truppen auf die Republik Korea (Südkorea).

1959 – Die UdSSR schlägt die Einrichtung einer nuklearisierten Zone auf der Balkanhalbinsel und in der Adria vor.

1963 – Der Premierminister der südkongolesischen Provinz Katanga, Moise Tshombe, muss zurücktreten.

1966 – Jugoslawien und der Vatikan nehmen die diplomatischen Beziehungen wieder auf.

1975 – Die indische Premierministerin Indira Gandhi (Gandhi) verhängt den Ausnahmezustand, um die Kampagne zu ihrer Entmachtung zu stoppen. Oppositionsführer, Gewerkschafter und Intellektuelle wurden festgenommen.

1975 – Nach 477 Jahren erlangte Mosambik die Unabhängigkeit von Portugal und der erste Präsident war Samora Machel, Anführerin der Front zur Befreiung Mosambiks (Frelimo).

1988 – In Luxemburg wird die Erklärung zur Aufnahme offizieller Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Sowjetischen Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (SEV) unterzeichnet.

1991 – Die letzten sowjetischen Einheiten verließen die Tschechoslowakei, 23 Jahre nach der militärischen Intervention des Warschauer Paktes, die die Reformpolitik von Alexander Dubcek beendete.

1991 – Slowenien und Kroatien erklären ihre Unabhängigkeit von der Jugoslawischen Föderation. Dadurch verschärften sich die Spannungen innerhalb des Bundesstaates, die in den folgenden Monaten zu Kriegen in Kroatien und Bosnien und Herzegowina eskalierten.

1993 – Kim Campbell (Campbell) wird Kanadas erste weibliche Premierministerin.

1995 – Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani (Khalifa, Thani) stürzte seinen Vater, Scheich Khalifa, den Emir von Katar, durch einen Putsch.

1996 – 19 Amerikaner wurden bei einer Lastwagenbombenexplosion auf einem US-Militärgelände in der Nähe der Stadt Dhahran in Saudi-Arabien getötet und 400 weitere verletzt. Für den Angriff wurden Mitglieder der saudischen Militaristengruppe Hisbollah verantwortlich gemacht.

1997 – Der französische Ozeanograph Jacques-Yves Cousteau starb. Er konstruierte ein Tauchgerät „Wasserlunge“ (Aqualung) und eine Filmkamera für Unterwasseraufnahmen. Er ist Gewinner von drei Oscars und erhielt für den Film „Die Welt der Stille“, den er mit dem französischen Regisseur Louis Malle drehte, 1956 die „Goldene Palme“ beim Cannes-Festival.

1999 – Die USA setzten eine Belohnung von fünf Millionen Dollar für Informationen aus, die die Verhaftung bosnisch-serbischer Kriegsführer und des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milosevic, ermöglichen würden, denen Kriegsverbrechen vorgeworfen werden.

2001 – In Albanien erklärte die regierende Sozialistische Partei den Sieg bei den Parlamentswahlen, trotz Unruhen, die zur Schließung von 15 Wahlkreisen führten.

2001 – Der indonesische Präsident Abdurrahman Wahid stattete Australien zum ersten Mal seit 26 Jahren einen offiziellen Besuch ab, der den Beginn einer neuen Ära in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern markierte.

2003 – Die USA frieren die finanziellen Vermögenswerte von 55 ehemaligen irakischen Beamten ein, darunter Präsident Saddam Hussein.

2005 – Der ultrakonservative Bürgermeister von Teheran, Mahmud Ahmadinedschad, gewann die Präsidentschaftswahl im Iran.

2008 – Die britische Königin Elisabeth II. entzieht Robert Mugabe seine 14 Jahre zuvor verliehene Ritterwürde, weil sein Regime die Menschenrechte verletzt und demokratische Prozesse in Simbabwe untergraben hat. In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Simbabwe gewann die Bewegung für demokratischen Wandel, und dann begannen die von Mugabe kontrollierten Polizei- und Sicherheitskräfte mit einem brutalen Vorgehen gegen Oppositionsanhänger, bei dem 35 Menschen getötet und 3.000 brutal geschlagen wurden.

2009 – Die amerikanische Schauspielerin Farrah Fawcett, Pop-Ikone der 1970er Jahre und Star der Serie „3 Engel für Charlie“, ist gestorben.

2009 – Michael Jackson (50), Welt-Popstar, ist gestorben. Er begann seine Karriere als Kind mit seinen Brüdern in der Gruppe Jackson 5, seine Solokarriere mit dem Album „Got To Be There“ und seinen größten musikalischen Durchbruch schaffte er mit dem Album „Thriller“ (1982). Er wurde zweimal aufgenommen Er wurde in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen, erhielt 13 Grammy Awards und führte die Billboard-Charts öfter an als jeder andere männliche Künstler in der Geschichte. Er spendete Millionen Dollar für humanitäre Zwecke.

2013 – Die Europäische Union verschiebt eine neue Runde der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aufgrund der Haltung Ankaras gegenüber regierungsfeindlichen Demonstrationen um vier Monate. Die Türkei hat 2005 Beitrittsverhandlungen mit der EU aufgenommen.

2015 – Amnesty International (AI) warnte vor einem Anstieg der Zahl der Flüchtlinge, die die griechischen Inseln in der Ägäis erreichen, und appellierte an die europäischen Staats- und Regierungschefs, mehr zur Lösung der globalen Flüchtlingskrise zu tun.
 
Am heutigen Tag 26. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1541 – Im Machtkampf der spanischen Konquistadoren wurde der Eroberer Perus und Gründer der Stadt Lima (1535) Francisco Pizarro in Lima getötet.

1690 – In Belgrad, am Kalemegdan, fand eine große Versammlung der serbischen Nationalkirche statt, bei der beschlossen wurde, die Einladung des österreichischen Kaisers Leopold zu einem gemeinsamen Kampf gegen die Türken anzunehmen, allerdings aus dem Gebiet Ungarns.

1810 – Der französische Erfinder Joseph Michel Montgolfier, der 1783 zusammen mit seinem Bruder Jacques Etienne den ersten mit erhitzter Luft gefüllten Luftballon konstruierte, stirbt.

1836 – Der französische Offizier Claude Joseph Rouget de Lille (Claude Joseph Rouget, Lisle), der 1792 den Text schrieb und die französische Hymne „Marseillaise“ komponierte, starb.
1843 – Hongkong wird zur britischen Königskolonie erklärt, mit Henry Pottinger als erstem Gouverneur.

1856 – Der deutsche Philosoph Max Stirner, Anhänger und Theoretiker des Anarchismus, starb. Sein Hauptwerk „Der Eine und sein Eigentum“ (1845) sorgte für scharfe Polemik und wurde zeitweise verboten („Geschichte der Reaktion“, „Kleine Schriften“).

1858 – Der britisch-chinesische Krieg endete mit der Unterzeichnung des Friedensvertrages in Tientsin. China verpflichtete sich, neue Häfen für den europäischen Handel zu eröffnen und die Einfuhr von Opium zu legalisieren.

1867 – Die türkische Flagge, die vier Jahrhunderte lang über der Stadt wehte, wurde von der Belgrader Festung entfernt. Drei Monate zuvor übergaben die Türken die Schlüssel Belgrads an Prinz Mihailo Obrenović, doch die türkische Flagge blieb auf der Belgrader Festung neben der serbischen.

1869 – Vladimir Dimitrijevic Laskarev, ein serbischer Geologe und Paläontologe russischer Herkunft, wird geboren, einer der besten Kenner des Tertiärs und Quartärs. Er war an der Erforschung der neogenen und quartären sowie der fossilen Fauna in Serbien beteiligt.

1877 – Im Befreiungskrieg Serbiens und Montenegros gegen die Türkei (1876-78) besiegten die Montenegriner die türkische Armee unter der Führung des Skadar-Kommandanten Suleiman Pascha bei Spuž.

1881 – Der serbische Fürst Milan Obrenović schließt mit Österreich-Ungarn das „Geheime Abkommen“ ab, in dem sich Serbien verpflichtet, die Unruhen in Bosnien und Herzegowina einzustellen und kein internationales Abkommen zu schließen, das den Interessen Wiens zuwiderläuft. Im Gegenzug erhielt er Unterstützung bei der Ausrufung des Königreichs und der Unabhängigkeit der Serbisch-Orthodoxen Kirche vom Patriarchat von Konstantinopel.

1892 - Die amerikanische Schriftstellerin Pearl Buck wird geboren, die in ihren Romanen das Leben in China beschreibt, wo sie als Tochter eines Missionars aufwuchs („Pavillon der Frauen“, „Das gute Land“, „Ost-West“). Sie erhielt 1938 den Nobelpreis für Literatur.

1898 – Der deutsche Flugzeugkonstrukteur und Industrielle Wilhelm Messerschmitt wird geboren, der das erste Flugzeug der Welt mit einer Fluggeschwindigkeit von 1.000 Stundenkilometern baut (1941).

1905 – Der serbische Schriftsteller Janko Veselinović, Autor des Romans „Hajduk Stanko“ mit Themen aus dem Ersten Serbischen Aufstand und Geschichten und Romanen über das Landleben („Bilder des Landlebens“, „Bauerin“), starb.

1906 – Das erste Automobil-Grand-Prix-Rennen fand in der französischen Stadt Le Mans statt.

1917 – Der Generalstabsoberst der serbischen Armee Dragutin Dimitrijević Apis und die Majore Ljubo Vulović und Rade Malobabić, die von einem Militärgericht wegen angeblicher Planung der Ermordung des Regenten Aleksandar Karađorđević zum Tode verurteilt wurden, wurden auf dem Feld von Thessaloniki erschossen.

1941 – Finnland schließt sich Deutschland im Zweiten Weltkrieg an und erklärt der UdSSR den Krieg, an dem es drei Jahre lang teilnimmt.

1945 – In San Francisco unterzeichneten Vertreter von 50 Ländern, darunter Jugoslawien, die UN-Charta, die am 24. Oktober in Kraft trat.

1960 – Die ehemalige französische Kolonie Madagaskar erlangte als Madagassische Republik ihre Unabhängigkeit; Das britische Protektorat Somaliland wurde ein unabhängiges Land und vereinigte sich am 1. Juli mit dem italienischen Somalia unter dem Namen Somalia.

1970 – Alexander Dubcek, Führer der tschechoslowakischen Reformbewegung („Prager Frühling“), wird aus der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei ausgeschlossen.
1977 – Das afrikanische Land Dschibuti erlangt nach 117 Jahren französischer Herrschaft seine Unabhängigkeit.

1977 – Der amerikanische Sänger Elvis Presley gab sein letztes Konzert in Indianapolis. Er starb zwei Monate später.

1992 – Während des Krieges in Bosnien forderte UN-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali (Boutros-Ghali) die bosnischen Serben auf, die Offensive auf Sarajevo innerhalb von 48 Stunden zu stoppen, und die bosnischen Muslime, den Flughafen Sarajevo freizugeben.

2000 – Wissenschaftler aus 18 Ländern entschlüsselten 85 Prozent des menschlichen Genoms und eröffneten damit eine neue Ära in der Humanmedizin. In wissenschaftlichen Kreisen auf der ganzen Welt wird festgestellt, dass die Entschlüsselung des menschlichen Genoms die größte Entdeckung in der Geschichte der Menschheit darstellt.

2001 – Vertreter von sieben Balkanländern (Bundesrepublik Jugoslawien, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien und Rumänien) unterzeichneten im Rahmen des Stabilitätspakts für Südosteuropa ein Memorandum of Understanding zum Freihandel. Bosnien und Herzegowina, die Bundesrepublik Jugoslawien und Kroatien haben ein Abkommen unterzeichnet, in dem sie sich verpflichten, das Problem der 1,2 Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen während der Kriege in der ehemaligen SFRJ (1991-95) zu lösen.

2004 – Nach einer 14-jährigen Pause kam der erste Zug aus Belgrad in der kroatischen Stadt Split an.

2006 – Der serbische Präsident Boris Tadić stattete dem unabhängigen Montenegro seinen ersten offiziellen Besuch ab, wo er vom montenegrinischen Präsidenten Filip Vujanović mit den höchsten staatlichen Ehren empfangen wurde.

2008 – Der Oberste Gerichtshof der USA entschied, dass US-Bürger Schusswaffen besitzen und benutzen dürfen, insbesondere zur Selbstverteidigung.

2012 – Der Ministerrat der EU beschloss, Montenegro zu ermächtigen, Verhandlungen über die Mitgliedschaft in der Union aufzunehmen.

2012 – Die Abteilung für Kriegsverbrechen des Obersten Gerichtshofs verurteilt vierzehn Mitglieder der ehemaligen JNA und der paramilitärischen Formation „Dušan Silni“ zu insgesamt 128 Jahren Gefängnis wegen der Ermordung von 70 kroatischen Zivilisten im Dorf Lovas in Kroatien im Jahr 1991.

2013 – Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Parlamentswahlen in Albanien räumte der konservative Premierminister Salji Berisha die Wahlniederlage gegenüber den Sozialisten unter Edi Ram ein.

2015 – Bei einem Anschlag islamistischer Extremisten in Tunesien starben 37 Menschen, darunter ausländische Touristen; Bei einem Selbstmordanschlag auf eine schiitische Moschee in Kuwait wurden 25 Menschen getötet und 200 verletzt.

2016 – Das serbische Wasserballteam gewann seinen vierten Titel in Folge in der Weltliga, d. h. seine zehnte Goldmedaille in diesem Turnier.

2021 – Der Bericht der US-Regierung über „unidentifizierte Flugobjekte“ bestätigte nicht, dass 144 Sichtungen von Flugzeugen oder anderen Objekten, die mit erstaunlicher Geschwindigkeit oder auf unwahrscheinlichen Flugbahnen flogen, mit „Aliens“ in Verbindung gebracht wurden. In den untersuchten Fällen lagen zu wenige Informationen vor, um die Natur der beobachteten Phänomene zu erklären.
 
363 - Am 26. Juni starb der römische Kaiser Julian der Abtrünnige im Gebiet des heutigen Irak. Ein solcher Sterbeort scheint für einen römischen Kaiser ungewöhnlich, doch es ging um die Tatsache, dass Julian damals mit seinen Legionen in das Perserreich einfiel. Bereits im Frühjahr desselben Jahres drang er mit einer starken Streitmacht von schätzungsweise 65-90.000 Mann (10-15 klassische römische Legionen) aus dem Römischen Reich auf persisches Gebiet vor. Sie starteten von der Stadt Antiochia und entlang des Euphrattals nach Mesopotamien. Im Mai kam es in der berühmten Schlacht von Ktesiphon zu einem Zusammenstoß mit der Armee des persischen Schahs. Dabei ging es um einen Ort unweit des heutigen Bagdad.

1673 - Die berühmte Figur d'Artagnan aus „Die drei Musketiere“ basiert auf einer realen historischen Person. Es war Charles Ogier de Batz, Graf d'Artagnan, geboren in der französischen Provinz Gascogne. D'Artagnan starb während der Belagerung der Stadt Maastricht (am 26.06.1673), wo er an der Spitze der Musketiere heldenhaft kämpfte. Eine aus einer feindlichen Muskete abgefeuerte Kugel traf ihn in die Kehle und kostete ihm das Leben.

1789 - Am 26. Juni 1789 wurde Henri-François Bombelles, besser bekannt unter der deutschen Version des Namens Heinrich Franz von Bombelles, geboren, ein französischer Graf, der der Erzieher des zukünftigen österreichischen Kaisers und kroatisch-ungarischen Königs Franz Joseph I. wurde.

1907 - Am 26. Juni 1907 kam es in der Hauptstadt Georgiens, Tiflis, zu einem großen bewaffneten Raubüberfall. Die Organisatoren des Raubüberfalls waren hochrangige Bolschewiki, darunter Wladimir Iljitsch Lenin und Josef Visarionowitsch Stalin. Der Raubüberfall wurde mit dem Ziel begangen, Geld für revolutionäre Aktivitäten zu sammeln.

1945 - Am 26. Juni 1945 wurde die deutsche Partei CDU (Abkürzung für Christlich Demokratische Union) gegründet.

1958 - Andrija Štampar, ein kroatischer Arzt, starb an diesem Tag im Jahr 1958 in Zagreb. 1911 schloss er sein Medizinstudium in Wien ab. Er war zunächst Stadtarzt in Nova Gradiška und dann Gesundheitsberater des Sozialausschusses des Nationalrates in Zagreb. Jahr 1919–30. Er arbeitete als Leiter der Hygieneabteilung im Gesundheitsministerium in Belgrad. In dieser Zeit gründete er das Gesundheitswesen im damaligen Jugoslawien und organisierte 250 Hygieneeinrichtungen (das Zentralinstitut für Hygiene in Belgrad, die Schule für öffentliche Gesundheit in Zagreb, das Malariainstitut in Trogir, mehrere öffentliche Gesundheitszentren, bakteriologische). Zellen, Anti-Tuberkulose-, Anti-Geschlechts- und Anti-Trachom-Kliniken usw. .).

1963 - John F. Kennedy: “Ich bin ein Berliner”

1966 - Am 26. Juli 1966 wurde nach langwierigen Verhandlungen in Belgrad ein Protokoll unterzeichnet, das die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der SFRJ regelt. Mit diesem Protokoll bestätigten die jugoslawischen Behörden die Religionsfreiheit, die Gleichheit aller Religionsgemeinschaften und die Trennung von Kirche und Staat.
 
Am heutigen Tag 27. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1693 – John Dunton veröffentlicht in London die erste Frauenzeitschrift „Ladies Mercury“.

1743 – Im „Österreichischen Erbfolgekrieg“ besiegte der britische König Georg II. (Georg) die Franzosen bei Dettingen und führte als letzter Herrscher Großbritanniens persönlich Truppen in die Schlacht.

1801 – Britische und türkische Truppen besiegen die Franzosen und erobern Kairo.

1838 – Der indische Schriftsteller Bankim Chandra Chatterjee wird geboren, der erste bedeutende Autor, der in bengalischer Sprache schrieb („Kapalkundala“, „Mrinalini“, „Rađani“).

1844 – Joseph Smith, amerikanischer Religionsreformer und Gründer der Mormonenkirche, wird in einem Gefängnis im Bundesstaat Illinois gelyncht.

1846 – Der irische Politiker Charles Stewart Parnell, Führer der Nationalbewegung und einer der Gründer der Irish League for Land, wird geboren.

1905 – Aufständische russische Seeleute übernehmen den Kreuzer „Potemkin“ im Schwarzen Meer. Es war der erste Massenausbruch der Unzufriedenheit in der russischen kaiserlichen Armee während der Revolution von 1905–07.

1908 – Der Prozess gegen die Verschwörer gegen Fürst Nikola I. Petrović (die „Bombenaffäre“) wurde in Montenegro abgeschlossen. Von den 52 Angeklagten wurden vier zum Tode verurteilt, die übrigen zu drei bis 20 Jahren Gefängnis.

1932 – In Siam (Thailand) wurde nach einem Putsch eine Verfassung verkündet und eine konstitutionelle Monarchie errichtet.

1943 – Während des Zweiten Weltkriegs bombardierten amerikanische Flugzeuge die griechische Hauptstadt Athen, die unter deutscher Besatzung stand.

1944 – Im Zweiten Weltkrieg eroberten alliierte Streitkräfte die französische Stadt Cherbourg, einen wichtigen Hafen am Ärmelkanal.

1946 – Die Außenminister der UdSSR, der USA, Großbritanniens und Frankreichs beschlossen, dass die Dodekanes-Inseln, einschließlich Rhodos, die bis zur Kapitulation Italiens 1943 unter italienischer Verwaltung und dann bis 1945 unter deutscher Besatzung standen, zu Griechenland gehören würden. Die Entscheidung wurde durch einen Friedensvertrag am 10. Februar 1947 in Paris bestätigt.

1950 – In der FNR Jugoslawien wurde das Gesetz über die Arbeiterverwaltung der Wirtschaft verabschiedet, das als Beginn des „Selbstverwaltungsmodells“ gilt, durch das sich der jugoslawische Sozialismus vom sowjetischen unterschied.

1954 – In Obninsk, nahe Moskau, wird das erste Kernkraftwerk der Welt in Betrieb genommen.

1976 – Palästinensische Terroristen entführten in Griechenland ein Flugzeug der Air France mit 246 Passagieren und 12 Besatzungsmitgliedern und zwangen die Besatzung, es nach Entebbe (Uganda) zu bringen. Die Geiseln wurden am 4. Juli von israelischen Kommandos freigelassen.

1976 – General Antonio Ramalho Eanes wurde bei der ersten Präsidentschaftswahl nach der fünfzigjährigen faschistischen Diktatur von Antonio de Oliveira Salazar (Antonio) zum Präsidenten Portugals gewählt.

1986 – Der Internationale Gerichtshof in Den Haag entscheidet, dass die USA durch die Unterstützung von Rebellen in Nicaragua gegen internationales Recht verstoßen haben.

1989 – Jules Alfred Ayer (Jules, Ayer), einer der berühmtesten und einflussreichsten englischen Philosophen der letzten Zeit („Sprache, Wahrheit und Logik“, „Das Problem des Wissens“, „Das Konzept der Person“), ist gestorben.

1990 – Der Bürgerkrieg in Nicaragua endete mit der feierlichen Waffenübergabe der konterrevolutionären Bewegung Contras an Präsidentin Violeta Barrios de Chamorro (Violeta Barrios, Chamorro).

1991 – Zwei Tage nach der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens besetzte die jugoslawische Volksarmee die Grenzübergänge nach Italien, Ungarn und Österreich, woraufhin ein sechstägiger Krieg mit slowenischen Territorialverteidigungseinheiten ausbrach. Nach Angaben des Roten Kreuzes Jugoslawiens starben 49 Menschen, die meisten davon JNA-Rekruten.

1993 – Die USA bombardieren das Hauptquartier des irakischen Geheimdienstes in Bagdad mit 23 Tomahawk-Marschflugkörpern.

1997 – Der tadschikische Präsident Imomali Rahmonov und der islamistische Führer Said Abdullo Nuri unterzeichneten einen Friedensvertrag zur Beendigung des vierjährigen Bürgerkriegs in der ehemaligen Sowjetrepublik.

1997 – Auf einer Konferenz in Brüssel einigten sich Vertreter von 95 Ländern auf ein Verbot des Einsatzes von Landminen.

1999 – Um sieben Jahre der Gewalt zu beenden, in denen rund 100.000 Menschen getötet wurden, verabschiedete die algerische Regierung auf Initiative von Präsident Abdelaziz Bouteflik einen Gesetzentwurf zur Amnestie für muslimische Extremisten.

1999 – Georges Papadopoulos, der ehemalige Führer der griechischen Militärjunta, starb im Alter von 80 Jahren. Während der Herrschaft der Junta 1967-74. Tausende Griechen wurden verhaftet und gefoltert.

2000 – Bei einem Treffen in der Hauptstadt Polens verabschiedeten Vertreter von 106 Ländern die Warschauer Erklärung über die Perspektiven für die Entwicklung einer demokratischen Ordnung in der Welt. Die Konferenz wurde auf Initiative Polens und der USA abgehalten und die Einladung wurde nicht an China, Burma, den Irak, die Bundesrepublik Jugoslawien und einige andere Länder verschickt, in denen nach Angaben der Organisatoren die Menschenrechte nicht respektiert werden. Die Bundesrepublik Jugoslawien trat der Warschauer Erklärung im Jahr 2001 nach dem Sturz des Regimes von Slobodan Milošević bei.

2000 – Die Vereinten Nationen gaben bekannt, dass weltweit 19 Millionen Menschen an AIDS gestorben seien, und schätzten, dass die Hälfte der Teenager in den ärmsten afrikanischen Ländern an der Krankheit sterben würde.

2001 – Mehr als eine Million Menschen versammelten sich, um die Rede von Papst Johannes Paul II. am Ende seines fünftägigen Besuchs in der Ukraine zu hören.

2002 – John Entwistle, der Bassist der legendären britischen Rockgruppe „The Who“, starb.

2004 – Der Vorsitzende der Demokratischen Partei (DS) Boris Tadić wird zum Präsidenten Serbiens gewählt. Am 3. Februar 2008 gewann er erneut das neue Präsidentenmandat.

2007 – Gordon Brown löste Tony Blair als Premierminister Großbritanniens ab.

2008 – Mirko Cvetković, Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied der Demokratischen Partei, wird zur neuen serbischen Regierung ernannt.

2011 – Der Internationale Strafgerichtshof erlässt einen Haftbefehl gegen den libyschen Führer Muammar Gaddafi, seinen Sohn Saif al-Islam und den Geheimdienstchef Abdullah al-Senussi wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

2013 – Kevin Rudd wird erneut Premierminister von Australien und ersetzt Julia Gillard, die drei Jahre zuvor Rudds Amt angetreten hatte.

2014 – Der Rat der Europäischen Union schlägt den ehemaligen luxemburgischen Premierminister Jean-Claude Juncker zum neuen Präsidenten der Europäischen Kommission vor; In Brüssel wurde das Abkommen über den Beitritt der Ukraine, Georgiens und Moldawiens zur Europäischen Union unterzeichnet.

2017 – Ein niederländisches Berufungsgericht entschied, dass die niederländische Regierung teilweise für den Tod von rund 300 bosniakischen Männern verantwortlich sei, die 1995 in Srebrenica von bosnisch-serbischen Streitkräften getötet wurden.
 
1873 - Am 27. Juni 1873 wurde die deutsche Brauerei Beck unter dem ursprünglichen Namen Kaiserbrauerei Beck & May gegründet, eine der größten in Deutschland im 20. Jahrhundert.

1192 - Ladislav I. Arpadović (László) wurde um 1040 im polnischen Exil als Sohn eines ungarischen Königs und einer polnischen Königin geboren. Schwester Sofija war mit dem istrischen Markgrafen Ulrik I. und Schwester Jelena Lijepa mit dem kroatisch-dalmatinischen König Zvonimir verheiratet. Papst Coelestin III. er erklärte ihn am 27. Juni 1192 zum Heiligen, und dieses Datum gilt als sein Geburtstag. In einigen Ländern ist er als Heiliger und Mitpatron der Kathedrale von Zagreb beliebt. Einer der Altäre war ihm gewidmet und es gibt eine Statue von ihm.

1940 - An diesem Tag im Jahr 1940 erschien Zekoslav Mrkva zum ersten Mal auf der großen Leinwand (in der offiziellen Fassung). Er traf den Jäger Elmer und fragte ihn: „What's Up, Doc?“.

1941 - Am 27. Juni 1941 wurde das oberste Organ der Partisanenbefreiungsbewegung in Jugoslawien gegründet. Die Kommunistische Partei Jugoslawiens hatte zuvor den Beginn des Kampfes gegen Nazis und Faschisten verschoben, solange Stalin mit Hitlerdeutschland verbündet war (Molotow-Ribbentrop-Pakt). Erst als Hitler am 22. Juni 1941 die UdSSR angriff (Unternehmen Barbarossa), konnten die Partisanen in den Kampf gegen die Angreifer eintreten. Das Politbüro des Zentralkomitees der KPJ im besetzten Belgrad hielt eine Sitzung ab, bei der der Hauptstab der Volksbefreiungs-Partisanenabteilungen Jugoslawiens gegründet wurde.

1991 - Eines der denkwürdigsten Ereignisse des Heimatkrieges ereignete sich am 27. Juni 1991 in Osijek. Ein roter Fićo mit Osijek-Kennzeichen wurde auf der Durchfahrt durch die Stadt rücksichtslos von einem T-55-Panzer der Jugoslawischen Volksarmee überfahren.
 
Am heutigen Tag 28. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1098 – Im Ersten Kreuzzug besiegten die Kreuzfahrer die Türken in der Schlacht von Antiochia.

1389 – Auf dem Kosovo-Feld kam es zu einer entscheidenden Schlacht zwischen der serbischen und der türkischen Armee, die den Türken die Tür für ein weiteres Vordringen nach Europa öffnete. Den wenigen historischen Daten zufolge ermöglichte die Schlacht im Kosovo den Türken ein weiteres Vordringen auf den Balkan. Serbien wurde dann ein türkischer Vasallenstaat und seine Eroberung wurde 1459 abgeschlossen, als die Türken die befestigte Stadt Smederevo eroberten.

1491 – Der englische König Heinrich VIII. (Henry) wird geboren, der während seiner Herrschaft (ab 1509) seine Macht auf Wales, Schottland und Irland ausdehnte. Er geriet mit dem Papst in Konflikt, der seine Ehe mit einer der sechs Frauen nicht annullieren wollte, und ernannte sich selbst zum Oberhaupt der neu gegründeten anglikanischen Kirche (1534).

1577 – Der flämische Maler Peter Paul Rubens wird geboren. Seine großen Kompositionen gelten als das größte Spektrum der flämischen Barockmalerei und als authentischer Ausdruck des Barockgeistes („Das Jüngste Gericht“, „Venus“, „Das Urteil des Paris“, „Die Entführung der Töchter des Leukipp“).

1629 – Der Frieden von Ale beendete den Aufstand der Hugenotten (Protestanten) in Frankreich, aber damit endeten nicht ihre Verfolgungen, die in der „Bartholomäusnacht“ im Jahr 1572 ihren Höhepunkt fanden, als über 20.000 ihrer Anhänger auf Befehl von Catherine de getötet wurden ' Medici. Die volle Gleichstellung mit den Katholiken erlangten sie erst nach der Französischen Revolution.

1712 – Der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau (Jean Jacques Rousseau) wurde in Genf geboren, dessen Werk die Französische Revolution und die europäische Literatur und Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts beeinflusste („Emile oder über die Bildung“, „Diskurs über Ursprung und Grundlagen“. der Ungleichheit unter den Menschen“, „Brief an Dalamber“, „Geständnisse“).

1867 – Der italienische Schriftsteller Luigi Pirandello wurde geboren, 1934 Nobelpreisträger für Literatur und einer der bemerkenswertesten Dramatiker des 20. Jahrhunderts („Sechs Gesichter suchen einen Schriftsteller“, „Giacomino“, „Henri IV“).

1873 – Der französische Chirurg und Biologe Alexis Carrel wird geboren, dessen Arbeit eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Gewebetransplantationsmethoden spielte. Er erhielt 1912 den Nobelpreis für Medizin.

1902 – Die USA kauften von Frankreich eine Konzession für den Bau des Panamakanals für 40 Millionen Dollar.

1914 – Gavrilo Princip, ein Mitglied der Organisation „Mlada Bosna“, tötete den österreichisch-ungarischen Erzherzog, Kronprinz Franz Ferdinand (Franz) und seine Frau Sofia in Sarajevo. Es war der Funke, der den Ersten Weltkrieg auslöste.

1919 – Der Vertrag von Versailles wird zwischen Deutschland und den Alliierten unterzeichnet und beendet damit offiziell den Ersten Weltkrieg.

1921 – Die Verfassung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (Vidovdan-Verfassung) wird angenommen und erklärt den neu gebildeten Staat zu einer konstitutionellen, parlamentarischen und erblichen Monarchie mit der Karađorđević-Dynastie.

1948 – Bei einem Treffen in Bukarest wurde die Kommunistische Partei Jugoslawiens aus dem Informationsbüro der Kommunistischen Parteien (Informbiro) ausgeschlossen. Dies bedeutete auch die formelle Beendigung der Beziehungen zu den Ländern des kommunistischen Blocks. Die Blockade Jugoslawiens und der darauf folgende Feldzug gegen die jugoslawische Führung dauerten bis 1955.

1950 - Die Amerikaner schlagen England bei der Weltmeisterschaft in Brasilien mit 1:0.

1950 – Die 400 Kilometer lange Straße Belgrad-Zagreb, genannt „Autobahn der Bruderschaft-Einheit“, wird für den Verkehr freigegeben, an deren Bau sich freiwillige Jugendarbeitsbrigaden aus ganz Jugoslawien beteiligten.

1956 – In der polnischen Stadt Posen wird ein Arbeiteraufstand mit zahlreichen Opfern niedergeschlagen. Es war einer der ersten Ausdrucksformen der Krise in den osteuropäischen Ländern nach Stalins Tod.

1960 – Die Universität Novi Sad wird gegründet.

1976 – Die Seychellen im Indischen Ozean erlangen nach 160 Jahren ihre Unabhängigkeit von Großbritannien.

1977 – Der serbische Maler Ivan Tabaković, Professor der Akademie für Angewandte Kunst in Belgrad, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, einer der bedeutendsten Vertreter der serbischen modernen Malerei („Metamorphosen“, „Selbstporträt“), ist gestorben.

1981 – Bei einer Bombenexplosion im Hauptquartier der Islamischen Republikanischen Partei kamen 74 Menschen ums Leben, darunter der Parteivorsitzende und Präsident des Obersten Gerichtshofs des Iran, Ayatollah Mohammad Hossein Beheshti (Mohammed Hossein Beheshti).

1989 – Der 600. Jahrestag der Schlacht im Kosovo wurde in Gazimestan, Kosovo, gefeiert. Das zentrale Ereignis der Kundgebung, an der etwa eine Million Menschen teilnahmen, war die Rede des damaligen Präsidenten Serbiens, Slobodan Milosevic, mit der der kometenhafte Aufstieg dieses serbischen Politikers begann.

1997 – Kubanische und argentinische Forensiker fanden sechs Skelette in der Nähe der bolivianischen Stadt Valgrande. Später stellte sich heraus, dass sich unter ihnen die Überreste des legendären Guerillaführers Ernesto Che Guevara befanden.

2001 – Der ehemalige Präsident der SR Jugoslawien, Slobodan Milošević, wurde als erstes Staatsoberhaupt an den Internationalen Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Den Haag ausgeliefert. Am 27. Mai 1999 wurde Milošević wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verstößen gegen Gesetze und Kriegsregeln sowie Völkermord während der Kriege in Kroatien 1991–92 angeklagt. und Bosnien und Herzegowina in den Jahren 1992-95. und im Kosovo im Jahr 1999.

2001 – US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler Jack Lemmon (Jack Lemmon), einer der beliebtesten amerikanischen Komiker, Gewinner von zwei Oscars und einem Preis für sein Lebenswerk (1988) vom American Film Institute („The Apartment“, „Save the Tiger“) , „Jemand, der es heiß mag“).

2003 – Mexiko liefert den ehemaligen argentinischen Marineoffizier Ricardo Miguel Cavallo (Cavallo) an Spanien aus, dem Völkermord und Terrorismus während des „schmutzigen Krieges“, der während der Herrschaft der Militärjunta in der Zeit von 1976 bis 1983 geführt wurde, vorgeworfen werden. Jahr gegen die Gegner, in dem etwa 30.000 Menschen getötet wurden oder verschwanden.

2004 – Die USA übergaben die Macht an die Iraker, zwei Tage früher als geplant und sieben Monate vor den Wahlen, woraufhin die Führer der irakischen Übergangsregierung vereidigt wurden.

2006 – Montenegro wurde der 192. Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen.

2009 – In Albanien fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die regierende Demokratische Partei von Salji Berisha gewann. Die Opposition erkannte die Ergebnisse nie an und warf Berisha vor, die Wahlen gestohlen zu haben.

2010 – Die isländische Premierministerin Johanna Sigurdardottir heiratete die Schriftstellerin Jonina Leosdottir, nachdem in diesem Land das Gesetz zur Legalisierung der Homo-Ehe verabschiedet wurde.

2011 – Die Französin Christine Lagarde wurde nach dem Rücktritt von Dominique Strauss-Kahn zur Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) gewählt und war damit die erste Frau an der Spitze dieser wichtigen internationalen Institution.

2012 – Der Präsident Serbiens, Tomislav Nikolić, übertrug den Auftrag zur Regierungsbildung dem Führer der Koalition um die Sozialistische Partei Serbiens, Ivica Dačić.

2013 – Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) beschlossen, Verhandlungen über das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen der EU und dem Kosovo aufzunehmen. Das Abkommen wird von der EU und nicht von den Mitgliedstaaten unterzeichnet, da fünf EU-Länder die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkannt haben.

2013 – Der Europäische Rat beschließt, Beitrittsverhandlungen mit Serbien aufzunehmen.

2014 – Der Soulsänger und Songwriter Bobby Womack, der für viele Musiker des 20. Jahrhunderts Hits schrieb, starb im Alter von 71 Jahren. Zu seinen Liedern gehören „It’s All Over Now“, gesungen von den Rolling Stones, und „Lookin‘ for Love“.

2016 – Bei einem Selbstmordattentat am internationalen Terminal des Atatürk-Flughafens in Istanbul wurden 41 Menschen getötet und 239 verletzt.

2021 – Vera Nikolić, Sportlerin, Weltrekordhalterin und Gewinnerin von zwei Goldmedaillen für Jugoslawien bei den Europameisterschaften im 800-Meter-Lauf, ist verstorben.
 
1891 - Der amerikanische General Carl Spaatz wurde am 28. Juni 1891 geboren und war einer der ranghöchsten Militärbefehlshaber des Zweiten Weltkriegs. Spaatz war in diesem Krieg nämlich der Oberbefehlshaber der amerikanischen Luftwaffe in Europa und als solcher direkt General Dwight D. Eisenhower (dem späteren amerikanischen Präsidenten) unterstellt.

1926 - Am 28. Juni 1926 fusionierten die Unternehmen Daimler und Benz und es entstand die Daimler-Benz AG, eines der berühmtesten Unternehmen in der Geschichte der Automobilproduktion. Das neue Unternehmen verkaufte Autos unter dem Namen Mercedes-Benz und schuf so eine Marke, die bis heute Bestand hat.

1950 - Am 28. Juni 1950 besetzte die nordkoreanische Armee Seoul, die Hauptstadt Südkoreas.

1989 - Slobodan Milošević hielt am Vidov-Tag 1989 eine aggressive Rede, die als Ankündigung zukünftiger Kriegsereignisse auf dem Territorium Jugoslawiens bekannt wurde. Anlass war die Feier des 600. Jahrestages der Schlacht im Kosovo.

1997 - Der skandalöse Boxkampf zwischen Mike Tyson und Evander Holyfield, bei dem Tyson seinen Gegner biss und ihm mit den Zähnen ein Stück Ohr abriss, fand am 28. Juni 1997 statt.
 
Am heutigen Tag 29. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1613 – Während der Uraufführung von Shakespeares Stück „Heinrich VIII.“ brannte das Londoner „Globe“-Theater bei einem Brand nieder.

1798 - Der italienische Schriftsteller Giacomo Leopardi (Giacomo), der größte Lyriker der italienischen Romantik und einer der bedeutendsten in der europäischen Poesie des 19. Jahrhunderts („Silvia“, Liebe und Tod“, „Zibaldon“, Tagebuch „Gedanken“) wurde geboren.

1864 – Samuel Crowther wird Bischof in Nigeria, der erste schwarze Bischof der Church of England.

1869 – Die Vizekönigsverfassung wurde verkündet, die das Fürstentum Serbien in die Ära des Konstitutionalismus einleitete. Zum ersten Mal in der Geschichte Serbiens wurde die Versammlung zu einem gesetzgebenden Organ, wenn auch mit eingeschränkten Rechten.

1873 – Der Schriftsteller Petar Kočić, Autor der Satiren „Der Dachs vor Gericht“ und „Sudanija“, wurde in Stričići in der bosnischen Region geboren.

1880 – Frankreich annektiert die Pazifikinsel Otaheite (Tahiti), die seit 1842 französisches Protektorat war.

1882 – In Belgrad wurde das erste moderne Wasserversorgungssystem in Betrieb genommen, das nach dem Projekt des deutschen Ingenieurs Oskar Smrekar gebaut wurde. Aus fünf Tiefbrunnen erhielt die Stadt etwa 65 Liter Wasser pro Sekunde.

1886 – Der französische Staatsmann Robert Schuman, Premierminister (1947–48), wurde geboren. Auf seinen Vorschlag hin (der „Schuman-Plan“) wurde 1952 die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet, aus der später die Europäische Union hervorging.

1900 – Der französische Schriftsteller Antoine Marie Roger de Saint Exupéry (Antoine Marie Roger, Saint Exupéry), Autor des Bestsellers „Der kleine Prinz“, eines der schönsten Kinderromane der Weltliteratur, wird geboren. Er verschwand im Juli 1944 als alliierter Flugzeugpilot im Zweiten Weltkrieg über dem Mittelmeer.

1914 – Der tschechische Komponist Rafael Kubelik, Dirigent der Tschechischen Philharmonie, wird geboren. Er emigrierte 1948 und setzte seine Karriere in den USA als Dirigent des Symphonieorchesters in Chicago (1950) und anschließend in London als Direktor von Covent Garden fort.

1939 - Der erste kommerzielle Flug von den USA nach Europa erfolgte mit der Landung des Flugzeugs „Dixie Clipper“ auf dem Flughafen in Lissabon.

1941 – Der polnische Staatsmann, Pianist und Komponist Ignacy Jan Paderewski (Ignacy, Paderewski), Teilnehmer an Aktionen für die Unabhängigkeit Polens während des Ersten Weltkriegs, Premierminister und Chef der Diplomatie (1919-21), starb in der Schweiz.

1949 – Südafrika erklärt die Apartheid zur Staatsdoktrin.

1974 – Isabel Peron (Isabel) löst ihren kranken Ehemann Juan Peron als Präsidentin von Argentinien ab.

1980 – Vigdis Finnbogadotir (Finnbogadotir) wird zum Präsidenten Islands gewählt. Es war das erste Mal, dass in Europa eine Frau in Direktwahlen zum Staatsoberhaupt gewählt wurde.

1992 – Bosnisch-serbische Streitkräfte verlassen nach einer zweimonatigen Belagerung den Flughafen „Butmir“ in Sarajevo und übergeben ihn der Kontrolle der UN-Friedenstruppen (UNPROFOR). Dies ermöglichte die Bereitstellung humanitärer Hilfe für die Bevölkerung von Sarajevo.

1995 – Mehr als 500 Menschen starben in Seoul (Südkorea), als ein fünfstöckiges Kaufhaus einstürzte.

1995 – Die amerikanische Filmschauspielerin Lana Turner (Turner), ein Hollywoodstar der 1950er Jahre („Monsoon Rains“, „Love Found Andy Hardy“, „Imitation of Life“), ist gestorben.

1998 – Der ehemalige Bürgermeister von Vukovar Slavko Dokmanović, der 1992 Kriegsverbrechen in Kroatien verdächtigt wurde, beging im Gefängnis in Scheveningen bei Den Haag Selbstmord.

1999 – Mit einer Kundgebung in Čačak, bei der sich rund 10.000 Menschen versammelten, startete der Oppositionsblock Alliance for Change Proteste gegen das Regime des Präsidenten Jugoslawiens, Slobodan Milošević. In den folgenden Monaten kam es an zahlreichen Orten Serbiens, darunter auch in Belgrad, täglich zu Protesten.

1999 – Die Türkei verurteilt den kurdischen Rebellenführer Abdullah Öcalan zum Tode.

2000 – Der italienische Schauspieler Vittorio Gassman ist gestorben. Er spielte in Filmen berühmter Regisseure wie Dino Rizzi, Ettore Scola und Mario Monicelli („Shame“, „Bitter Rice“, „The Scent of a Woman“, „Life is a Novel“).

2001 – Die erste Geberkonferenz für die Bundesrepublik Jugoslawien fand in Brüssel statt, wo Jugoslawien Hilfe in Höhe von einer Milliarde und 280 Millionen Dollar versprochen wurde.

2001 – In Wien unterzeichneten die Außenminister der Bundesrepublik Jugoslawien und der vier ehemaligen jugoslawischen Republiken ein Nachfolgeabkommen, das den langjährigen Streit um das Erbe der ehemaligen SFRJ beendete.

2001 – Der Premierminister der Bundesrepublik Jugoslawien, Zoran Žižić, trat am Tag nach der Auslieferung von Slobodan Milošević an das Haager Tribunal zurück.

2001 – Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan (63), wurde für eine neue fünfjährige Amtszeit in der Weltorganisation wiedergewählt.

2002 – Leka I., Sohn von König Zog, der Albanien von 1928 bis 1939 regierte, kehrte nach 63 Jahren im Exil in das Land zurück.

2003 – Mit der Vereidigung von Beatrice Merino, einer angesehenen Anwältin ohne politische Erfahrung, wurde sie die erste weibliche Premierministerin in der Geschichte Perus.

2003 – Die berühmte Hollywood-Schauspielerin Katherine Hepburn (Katherine Hepburn), die in über 50 Filmen mitspielte und vier Oscars für ihre Rollen in den Filmen „Morning Glory“, „Ratet mal, wer zum Abendessen kommt“, „Der Winter eines Löwen“ und „ Am goldenen See".

2004 – Das Haager Tribunal verurteilt den ehemaligen Führer der Serben in Kroatien, Milan Babić, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit an kroatischen Zivilisten in der ehemaligen Republika Srpska Krajina (RSK) in den Jahren 1991–92 zu 13 Jahren Gefängnis. Jahre. Am 5. März 2006 beging Babić in einer Haftzelle in Scheveningen Selbstmord.

2004 – Stipe Šuvar, Professor an der Philosophischen Fakultät in Zagreb, Politiker und Staatsmann, Präsident des Zentralkomitees der Union der Kommunisten Jugoslawiens und Mitglied des Präsidiums der SFRJ, ist gestorben.

2006 – Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entscheidet, dass Präsident George W. Bush seine Befugnisse überschritten hat, indem er Militärprozesse wegen Kriegsverbrechen gegen Gefangene in Guantanamo Bay, Kuba, angeordnet hat, wo seit 2002 Terrorverdächtige mit Verbindungen zu Al-Qaida und den Taliban von den USA gefangen genommen wurden. wurden heimlich der Armee übergeben.

2007 – Das Unternehmen Apple stellt ajOS (iOS) vor, ein geschlossenes Betriebssystem, das ausschließlich für seine Produkte bestimmt ist. Ursprünglich war es für das iPhone der ersten Generation gedacht und trug den Namen iPhone OS, später wurde sein Einsatzzweck auf andere Apple-Geräte ausgeweitet und der Name in iOS geändert.

2009 – Der amerikanische Finanzspekulant Bernard Madoff, Drahtzieher einer Unterschlagung von 65 Milliarden Dollar, wird zu 150 Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde im Dezember 2008 wegen eines jahrzehntelangen Betrugs verhaftet, bei dem er Gelder neuer Investoren zur Tilgung alter Investoren verwendete.

2011 – Frankreich gibt bekannt, dass es Waffen an libysche Zivilisten schickt, die von Kräften belagert werden, die dem libyschen Führer Muammar Gaddafi treu ergeben sind. Die Waffen wurden Anfang Juni in die Nafusa-Berge im Westen Libyens geschickt, als Zivilisten von Gaddafis Truppen umzingelt waren und die libysche Regierung sich weigerte, einen Korridor für die Lieferung humanitärer Hilfe zu öffnen.

2012 – Die Europäische Union hat in Brüssel Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aufgenommen.

2017 – Das serbische Parlament wählte eine neue Regierung mit 21 Mitgliedern unter der Leitung von Premierministerin Ana Brnabić.
 
1444 - Am 29. Juni 1444 errang der albanische Feldherr Skenderbeg bei Peškopi einen großen Sieg über die Osmanen. Diese Schlacht ging als Schlacht von Torviollo in die Geschichte ein und fand unweit der heutigen albanisch-mazedonischen Grenze (nahe dem Dreiländereck Albanien, Mazedonien und Kosovo) statt. Sein Neffe Hamza Kastriotić, der einen Teil der albanischen Armee befehligte, nahm auf Skenderbegs Seite an der Schlacht teil. Die osmanischen Streitkräfte wurden von Ali Pascha kommandiert und waren angeblich um ein Vielfaches zahlreicher als die Albaner. Skanderbegs Sieg hallte in ganz Europa wider, denn zu dieser Zeit war die osmanische Armee der christlichen überlegen und gewann fast regelmäßig. Skenderbeg war ein albanischer Nationalheld, richtiger Name Juraj Kastriotić (1433 – 1468).

1875 - Am 29. Juni 1875 starb der ehemalige österreichische Kaiser und kroatisch-ungarische König Ferdinand I. aus dem Hause Habsburg-Lothringen. Ferdinand war der Urenkel der berühmten Kaiserin Maria Theresia und regierte als unmittelbarer Vorgänger von Kaiser Franz Joseph I., dessen Onkel er war. Tatsächlich dankte Ferdinand im Revolutionsjahr 1848 zugunsten des jungen Franz Joseph I. ab und überließ ihm die Throne aller seiner Staaten.

Während der Herrschaft von Kaiser Ferdinand I. wurde Josip Jelačić zum kroatischen Bann ernannt. Zu dieser Zeit (1848) waren bereits revolutionäre Ereignisse im Gange, und Ferdinand dankte im Dezember desselben Jahres ab, nachdem Jelačić bereits eine bedeutende Rolle in den Kämpfen mit den ungarischen Revolutionären gespielt hatte.

1880 - Der deutsche General Ludwig Beck, bekannt für seine Rolle beim Attentat auf Adolf Hitler im Jahr 1944, wurde am 29. Juni 1880 geboren. General Beck war einer der Hauptverschwörer und wurde auch im Film Operation Valkyrie aus dem Jahr 2008 dargestellt, in dem der Anführer der Verschwörer – Oberst Graf von Stauffenberg – von Tom Cruise gespielt wird. In diesem Film wird General Beck von Terence Stamp gespielt.

1886 - Am 29. Juni 1886 fand in Zagreb das erste Radrennen statt. Der Veranstaltungsort war Zrinjevac, ein kürzlich angelegter Park im Norden des sogenannten Lenucius‘ Hufeisen. Die Teilnehmer traten in zwei Kategorien an: große und kleine Fahrräder.

Der erste kroatische Radfahrerverband wurde im Jahr zuvor (1885) gegründet und die erste Radrennstrecke in Zagreb wurde 1891 auf dem heutigen Roosevelt-Platz gebaut. Es wurde vom kroatischen Radsportverein Sokol gebaut. Im Jahr 1892 fand auf dieser Rennstrecke die erste Radsportmeisterschaft Kroatiens, Slawoniens und Dalmatiens im 5.000-Meter-Lauf statt.

Das erste Fahrrad wurde übrigens bereits in den 1860er Jahren vom Kaufmann Ladislav Beluš von der Weltausstellung in Paris nach Zagreb gebracht.

1945 - Am 29. Juni 1945 wurde Karpatenruthenien der UdSSR angegliedert, wodurch die Region Teil der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik wurde. Karpatenruthenien ist heute der westlichste Teil der Republik Ukraine und wird auch Transkarpatien oder Transkarpatische Ukraine genannt. Interessant ist, dass Karpatenruthenien heute direkt an Ungarn grenzt und auch Polen, die Slowakei und Rumänien (Siebenbürgen) berührt.

Das Gebiet der Karpatenruthenien war jahrhundertelang Teil des Kroatisch-Ungarischen Königreichs und die ungarischen Komitate Ung, Bereg, Ugocsa und Máramaros befanden sich dort.
 
Am heutigen Tag 30. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1470 - Karl VIII. (Charles), König von Frankreich (1483-98), wird geboren, der durch die Heirat mit Anna von der Bretagne die Bretagne, die letzte unvereinte französische Region, als Mitgift erhielt.

1520 – Während der spanischen Eroberung Mexikos in Tenochtitlan, wo später Ciudad Mexico errichtet wurde, wurde der letzte Kaiser des Aztekenreiches, Montezuma II. Xocoyotzin, getötet.

1859 – Charles Blondin (Charles) überquerte vor 25.000 Zuschauern an einem Seil die Niagarafälle von den USA nach Kanada.

1876 – Serbien und Montenegro erklären im Bündnis mit Russland der Türkei den Krieg.

1893 – Der deutsche kommunistische Führer Walter Ulbricht wurde geboren. Er emigrierte 1933 nach Moskau, wo er bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs blieb. 1950 wurde er erster Sekretär der Vereinigten Arbeiterpartei der Deutschen Demokratischen Republik und ab 1960 Präsident des Staatsrates.

1893 – Der britische Politiker und Sozialtheoretiker Harold Leski (Laski) wird geboren. Als einflussreiches Mitglied der Labour Party setzte er sich für wirtschaftliche und soziale Reformen ein, was zum Sieg der Labour-Partei bei den Wahlen von 1945 beitrug.

1908 – Über Ostsibirien ereignete sich eine bis heute ungeklärte Explosion, vermutlich ein Meteor oder ein anderer Himmelskörper, von der aus die Bodenbeben bis nach Mitteleuropa zu spüren waren.

1913 – Auf Befehl des bulgarischen Kaisers Ferdinand wurde in Mazedonien ein Angriff auf die serbische und griechische Armee durchgeführt. Es folgte die Schlacht bei Bregalnica, die den Zweiten Balkankrieg auslöste, in den am 10. Juli auch Rumänien eintrat und Nordbulgarien besetzte. Der Krieg endete am 10. August desselben Jahres mit Frieden in Bukarest.

1930 – Großbritannien erkennt die Unabhängigkeit Iraks an, der 1920 auf der internationalen Konferenz in San Remo zum britischen Mandatsgebiet erklärt wird.

1934 – Mit Unterstützung militärischer Kreise befahl der der Verschwörung beschuldigte Naziführer Adolf Hitler die Liquidierung Hunderter seiner engen Mitarbeiter („Nacht der langen Messer“), darunter Ernst Rehm (Röhm) und Gregor Strasser (Strasser).

1936 – Der äthiopische Kaiser Haile Selassie I. (Selassie) appellierte im Zusammenhang mit der italienischen Invasion in Äthiopien im Hauptquartier des Völkerbundes (Vorläufer der Vereinten Nationen) um Hilfe. Der Völkerbund verhängte Sanktionen gegen Italien, die jedoch nicht respektiert wurden.

1943 – Amerikanische Truppen landen im Zweiten Weltkrieg auf der Insel New Georgia (Salomonen). Während der Operation wurden 121 japanische Flugzeuge abgeschossen.

1948 – Die jugoslawische Presse veröffentlichte die Resolution des Informationsbüros der Kommunistischen und Arbeiterparteien (Informbiro) über die Lage in der Kommunistischen Partei Jugoslawiens und die Antwort des Zentralkomitees der KPJ, mit der die in der Resolution erhobenen Anschuldigungen zurückgewiesen wurden. Es folgte die Verhaftung und Inhaftierung von KPJ-Mitgliedern, die die Ansichten des Informbüros vertraten, das unter dem Einfluss des sowjetischen Führers Stalin stand.

1950 – US-Präsident Harry Truman (Harry) befiehlt den in Japan stationierten US-Truppen, der Republik Korea bei der Abwehr eines Angriffs Nordkoreas zu helfen.

1960 – Die Republik Kongo (Zaire) erklärt ihre Unabhängigkeit von Belgien. Joseph Kasavubu (Joseph) wurde zum ersten Präsidenten und Patrice Lumumba (Patrice) zum Premierminister gewählt.

1963 – Kardinal Giovanni Battista Montini (Giovanni Battista) wird als Papst Paul VI. inthronisiert, dessen Pontifikat von der Umsetzung des Gedankens der Versöhnung mit anderen christlichen Kirchen geprägt ist.

1971 – Drei sowjetische Astronauten starben bei der Landung des sowjetischen Raumschiffs „Sojus II“, das die Rekordzeit von 570 Stunden und 22 Minuten im Orbit um die Erde verbrachte.

1974 – Alberta King wurde während eines Gebets in der Kirche ermordet, sechs Jahre nach der Ermordung ihres Sohnes Martin Luther King, dem Anführer der amerikanischen Schwarzen im Kampf für Gleichberechtigung und Träger des Friedensnobelpreises von 1964.

1974 – Der russische Balletttänzer Mikhail Baryshnikov verließ das Ballettensemble des Bolschoi-Theaters während einer Tournee in Kanada und blieb, um im Westen zu leben.

1989 – Der sudanesische General Omar Hasan al-Bashir (Hašan al-Bashir) stürzt die Regierung von Sadek al-Mahdi (Sadeq) durch einen Putsch.

1995 – Die bosniakische Regierung in Sarajevo bricht alle Kontakte zum UN-Sondergesandten Yasushi Akashi ab und wirft ihm eine nachsichtige Haltung gegenüber den bosnischen Serben vor.

1996 – Unter starkem Druck der internationalen Gemeinschaft und des Präsidenten Serbiens, Slobodan Milošević, übertrug der Präsident der Republika Srpska, Radovan Karadžić, seine Präsidentschaftsbefugnisse an die Vizepräsidentin der RS, Biljana Plavšić.

1997 – China übernimmt nach 156 Jahren britischer Kolonialherrschaft offiziell die Kontrolle über Hongkong.

1999 – Nach fast 300 Jahren erlangte Schottland sein Parlament zurück.

2001 – Eine Gruppe von Hooligans und politischen Extremisten verprügelte mehrere Homosexuelle und Lesben auf dem Platz der Republik in Belgrad und verhinderte so die Durchführung der ersten „Gay Parade“ in Serbien.

2001 – Schauspielerin Tijana Kondić erhielt die Goldene Arena für die beste weibliche Rolle beim Filmfestival in Pula, Kroatien, für den Film „Nataša“. Es war die erste Teilnahme eines Films aus der BR Jugoslawien an diesem Festival seit dem Zusammenbruch der ehemaligen SFRJ.

2001 – Der belgische Premierminister Guy Verhofstadt besuchte den Kongo. Es war der erste Besuch eines belgischen Beamten in diesem afrikanischen Land nach dem Kalten Krieg und der 20-jährigen Unterbrechung der Beziehungen.

2001 – Chet Atkins, legendärer Country-Gitarrist und Pionier des „Nashville Sound“, akustischer Musik mit einem Pop-Touch, ist gestorben.

2004 – Der Hohe Vertreter der internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina, Paddy Ashdown, entlässt den Präsidenten der Versammlung der Republika Srpska (RS), Dragan Kalinić, und verbietet ihm die öffentliche und politische Arbeit. Weitere 60 Personen wurden aufgrund mangelnder Zusammenarbeit mit dem Den Haager Tribunal von ihren Aufgaben in der RS entbunden.

2005 – US-Präsident George W. Bush unterzeichnete ein Dekret über die Gewährung von Handelspräferenzen für Serbien und Montenegro und hob damit den letzten Teil des 1992 gegen die Bundesrepublik Jugoslawien verhängten Sanktionspakets auf.

2008 – Der Irak öffnete riesige Ölfelder für ausländische Unternehmen und ebnete damit den Weg für große Investitionen multinationaler Unternehmen, die seit fast 40 Jahren keinen Zugang zu den Ölvorkommen des Iraks hatten.

2009 – Pina Bausch, eine berühmte deutsche Choreografin und Tänzerin, eine Schülerin des deutschen Choreografen und Begründers des expressionistischen Stils Kurt Jos, dessen Nachfolger sie 1969 als künstlerische Leiterin des „Tanztheaters“ wurde, ist verstorben. Das breitere Publikum traf Pina Bauš in Pedro Almodovars Film „Sprich mit ihr“.

2010 – Christian Wolff (51) wurde im dritten und letzten Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten Deutschlands gewählt, dem zehnten in der Nachkriegsgeschichte des Landes.

2012 – Yitzhak Shamir, israelischer Politiker und Staatsmann, Premierminister Israels in zwei Amtszeiten – 1983–84 und 1986–92, ist gestorben.

2015 – Ein indonesisches Militärfrachtflugzeug stürzt in einem besiedelten Gebiet der Stadt Medan ab und explodiert, wobei 142 Menschen getötet werden, davon 113 an Bord.

2019 – Borka Pavićević, Dramatikerin und Leiterin des Zentrums für kulturelle Dekontamination, ist verstorben. Pavićević war seit seiner Gründung künstlerischer Leiter des Belgrader Dramatheaters, Teilnehmer der Bürgerlichen Widerstandsbewegung und Mitglied des Belgrader Kreises, einer Vereinigung freier Intellektueller. Seit Kriegsbeginn 1991 beteiligte sie sich an Antikriegsaktionen in Belgrad und anderen jugoslawischen Städten und setzte sich für die Demokratisierung und Entwicklung der Zivilgesellschaft in Serbien und der Region ein.

2019 – Momir Bulatović, ehemaliger Präsident Montenegros (1990–1998) und Präsident der Bundesregierung der Bundesrepublik Jugoslawien (1998–2000), ist verstorben.
 
Zurück
Oben