
Am heutigen Tag 23. März aus B92 (Google Übersetzung)
809 – Kalif Harun al-Rashid (Harun der Gerechte) von Bagdad starb.
1391 – Tvrtko I. Kotromanić, bosnischer Ban ab 1353 und König ab 1377, starb. Der mächtigste bosnische Herrscher wurde im Kloster Mileševa gekrönt und erhielt den Titel „König von Serbien und Bosnien“, dem er 1382 den Titel „König von Dalmatien, Kroatien und der Küste“ hinzufügte. Sein Tod beendete die Expansion und den Aufstieg des bosnischen Staates.
1765 – Das britische Parlament verabschiedete den Zollgesetz, der den amerikanischen Kolonien Zölle auferlegte.
1801 – Der russische Kaiser Paul I. Petrowitsch Romanow wurde bei einer Verschwörung von Hofbeamten ermordet. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Alexander I.
1842 – Der französische Schriftsteller Henri Beyle Stendhal, der Begründer der großen Ära des französischen Realismus und einer der Schöpfer des realistischen und psychologischen Romans („Rot und Schwarz“, „Die Kartause von Parma“, „Lucien Leven“), starb.
1861 – Das vereinte Italien bildete seine erste Regierung und der erste Premierminister war Graf Camillo Benso di Cavour (Camillo, Cavour), ein prominenter Kämpfer für die Vereinigung Italiens.
1863 – Der serbische Geologe Svetolik Radovanović wurde geboren, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, Professor an der Universität Belgrad, erster Wirtschaftsminister Serbiens. Er reformierte die serbische Bergbau- und Forstgesetzgebung und gründete 1892 zusammen mit dem Geologen Jovan Žujović die Serbische Geologische Gesellschaft.
1903 – Bei einer Demonstration von etwa 5.000 Studenten, Schülern und Arbeitern gegen das absolutistische Regime des serbischen Königs Aleksandar Obrenović, organisiert von den studentischen Sozialisten Dimitrije Tucović und Triša Kaclerović, wurden bei Zusammenstößen mit der Polizei in Belgrad fünf Menschen getötet und sechs verletzt. Mehr als 120 Demonstranten wurden festgenommen, 27 wurden angeklagt und Tucović und Kaclerović mussten emigrieren.
1910 – Der japanische Filmregisseur Akira Kurosawa wurde geboren, der das japanische Kino berühmt machte und der einzige Regisseur war, der zwei Oscars für den besten ausländischen Film gewann („Rashomon“, „Die sieben Samurai“, „Thron des Blutes“, „Kagemusha“).
1912 – Der deutsche Ingenieur Wernher von Braun wurde geboren, der Konstrukteur der Raketen V-1 und V-2, mit denen im Zweiten Weltkrieg Großbritannien bombardiert wurde. Nach dem Krieg emigrierte er in die USA, wo er die Produktion der Raketen „Redstone“ und „Jupiter C“ leitete, mit denen 1958 der erste künstliche amerikanische Satellit „Explorer-1“ ins All gebracht wurde.
1918 – Die gigantische deutsche Kanone „Dicke Bertha“ bombardierte im Ersten Weltkrieg Paris aus mehr als hundert Kilometern Entfernung.
1919 – Benito Mussolini (Mussolini) gründet in Mailand die Faschistische Partei (Fasci di Combattimento).
1945 – Die Schlacht am Rhein begann im Zweiten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland und endete im April mit dem Sieg der alliierten Streitkräfte.
1950 – Das Übereinkommen zur Gründung der Weltorganisation für Meteorologie trat in Kraft und der Welttag der Meteorologie wurde eingeführt.
1953 – Der serbische Bildhauer Djordje Jovanović, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Professor und Direktor der Kunstschule in Belgrad, Schöpfer von Büsten vieler Staatsmänner, Militärführer, Wissenschaftler, Künstler und mehrerer öffentlicher Denkmäler, starb.
1956 – Pakistan wurde unter einer neuen Verfassung eine Islamische Republik.
1966 – Der Erzbischof von Canterbury traf sich mit dem Papst in Rom. Es war das erste Treffen zwischen zwei Kirchenführern seit der Gründung der Church of England vor 400 Jahren.
1983 – Barney Clark, der erste Mann, der ein künstliches Herz erhielt, starb. Clark lebte 112 Tage mit einem künstlichen Herzen.
1994 – Der Präsidentschaftskandidat der regierenden Revolutionären Institutionellen Partei Mexikos, Luis Donaldo Colosio (Colosio), wurde bei einer Wahlkampfkundgebung in Tijuana ermordet.
1999 – Nach mehrtägigen Verhandlungen mit internationalen Vermittlern, darunter dem US-Sondergesandten Richard Holbrooke, lehnt der Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, den Friedensplan für Kosovo und die Stationierung ausländischer Truppen in der Provinz ab. Der NATO-Generalsekretär gab daraufhin den Befehl zum Beginn der Luftangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien, die am folgenden Tag begannen.
2001 - Nach einer 15-jährigen Mission im Weltraum wurde die russische Raumstation „Mir“, die Russland einst den Status einer „Weltraummacht“ einbrachte, durch einen Untergang im Pazifischen Ozean zerstört.
2003 – In einem Referendum stimmten über 92 Prozent der slowenischen Bürger für den Beitritt des Landes zur Europäischen Union.
2006 – Der Südafrikaner Mike Horn und der Norweger Borge Ousland waren die ersten Menschen, die auf Skiern den gefrorenen Arktischen Ozean überquerten und damit eine 1.000 Kilometer lange Expedition von Nordsibirien zum Nordpol absolvierten.
2010 – US-Präsident Barack Obama unterzeichnete ein historisches Gesundheitsgesetz, das den Versicherungsschutz auf zig Millionen Amerikaner ausweitet und Missbrauch durch Versicherungsgesellschaften verhindert.
2011 – Der Politiker, Diplomat und Schriftsteller Živorad Kovačević ist verstorben. Er war Bürgermeister von Belgrad (1974–1982), Botschafter der SFRJ in Washington (1987–1989), der wegen seiner Meinungsverschiedenheiten mit der Politik von Slobodan Milošević abberufen wurde, Gründer und Co-Vorsitzender der Igman-Initiative und Präsident der Europäischen Bewegung in Serbien (seit 1999). Er ist Autor mehrerer journalistischer Werke, von denen die bekanntesten „Serbien und die Welt: Zwischen Arroganz und Bescheidenheit“ und „Amerika und der Zerfall Jugoslawiens“ sind, sowie dreier serbisch-englischer Wörterbücher.
2011 – Die amerikanische Schauspielerin und einer der größten Stars Hollywoods, Elizabeth Taylor, ist gestorben. Sie gewann zwei Oscars für ihre Rollen in den Filmen „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ und „Butterfield 8“ und hatte auch bemerkenswerte Rollen in den Filmen „Die Katze auf dem heißen Blechdach“, „Cleopatra“, „Giant“ und „Lassie Comes Home“.
2013 – Der nigerianische Romanautor, Dichter und Kritiker Chinua Achebe starb im Alter von 82 Jahren in Boston (USA). Weltweite Berühmtheit erlangte er mit seinem 1958 erschienenen Debütroman „Things Fall Apart“, der als das meistgelesene Buch der modernen afrikanischen Literatur gilt.
2014 – Adolfo Suarez, der erste demokratisch gewählte Premierminister Spaniens (1977) nach fast vier Jahrzehnten der faschistischen Diktatur von Francisco Franco, starb.
2019 – Bei einem Angriff auf ein Fulani-Dorf in Zentralmali wurden mehr als 100 Menschen getötet. Der Angriff wurde von Angehörigen der ethnischen Gemeinschaft der Dogon verübt, die den Fulani vorwerfen, Dschihadisten zu unterstützen, die mit terroristischen Gruppen im Norden des Landes in Verbindung stehen.
2020 – Über eine Milliarde Menschen in mehr als 50 Ländern und Gebieten auf der ganzen Welt wurden aufgefordert, in Isolation zu bleiben, was eine der Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ist.
2023 – World Athletics verbot Transgender-Athleten die Teilnahme an internationalen Frauenwettbewerben.
2024 – Bei einem bewaffneten Angriff in Russland, der von mehreren Personen in Tarnuniformen in einem Konzertsaal in Moskau verübt wurde, wurden 137 Menschen getötet und mehr als 140 verletzt.
809 – Kalif Harun al-Rashid (Harun der Gerechte) von Bagdad starb.
1391 – Tvrtko I. Kotromanić, bosnischer Ban ab 1353 und König ab 1377, starb. Der mächtigste bosnische Herrscher wurde im Kloster Mileševa gekrönt und erhielt den Titel „König von Serbien und Bosnien“, dem er 1382 den Titel „König von Dalmatien, Kroatien und der Küste“ hinzufügte. Sein Tod beendete die Expansion und den Aufstieg des bosnischen Staates.
1765 – Das britische Parlament verabschiedete den Zollgesetz, der den amerikanischen Kolonien Zölle auferlegte.
1801 – Der russische Kaiser Paul I. Petrowitsch Romanow wurde bei einer Verschwörung von Hofbeamten ermordet. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Alexander I.
1842 – Der französische Schriftsteller Henri Beyle Stendhal, der Begründer der großen Ära des französischen Realismus und einer der Schöpfer des realistischen und psychologischen Romans („Rot und Schwarz“, „Die Kartause von Parma“, „Lucien Leven“), starb.
1861 – Das vereinte Italien bildete seine erste Regierung und der erste Premierminister war Graf Camillo Benso di Cavour (Camillo, Cavour), ein prominenter Kämpfer für die Vereinigung Italiens.
1863 – Der serbische Geologe Svetolik Radovanović wurde geboren, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, Professor an der Universität Belgrad, erster Wirtschaftsminister Serbiens. Er reformierte die serbische Bergbau- und Forstgesetzgebung und gründete 1892 zusammen mit dem Geologen Jovan Žujović die Serbische Geologische Gesellschaft.
1903 – Bei einer Demonstration von etwa 5.000 Studenten, Schülern und Arbeitern gegen das absolutistische Regime des serbischen Königs Aleksandar Obrenović, organisiert von den studentischen Sozialisten Dimitrije Tucović und Triša Kaclerović, wurden bei Zusammenstößen mit der Polizei in Belgrad fünf Menschen getötet und sechs verletzt. Mehr als 120 Demonstranten wurden festgenommen, 27 wurden angeklagt und Tucović und Kaclerović mussten emigrieren.
1910 – Der japanische Filmregisseur Akira Kurosawa wurde geboren, der das japanische Kino berühmt machte und der einzige Regisseur war, der zwei Oscars für den besten ausländischen Film gewann („Rashomon“, „Die sieben Samurai“, „Thron des Blutes“, „Kagemusha“).
1912 – Der deutsche Ingenieur Wernher von Braun wurde geboren, der Konstrukteur der Raketen V-1 und V-2, mit denen im Zweiten Weltkrieg Großbritannien bombardiert wurde. Nach dem Krieg emigrierte er in die USA, wo er die Produktion der Raketen „Redstone“ und „Jupiter C“ leitete, mit denen 1958 der erste künstliche amerikanische Satellit „Explorer-1“ ins All gebracht wurde.
1918 – Die gigantische deutsche Kanone „Dicke Bertha“ bombardierte im Ersten Weltkrieg Paris aus mehr als hundert Kilometern Entfernung.
1919 – Benito Mussolini (Mussolini) gründet in Mailand die Faschistische Partei (Fasci di Combattimento).
1945 – Die Schlacht am Rhein begann im Zweiten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland und endete im April mit dem Sieg der alliierten Streitkräfte.
1950 – Das Übereinkommen zur Gründung der Weltorganisation für Meteorologie trat in Kraft und der Welttag der Meteorologie wurde eingeführt.
1953 – Der serbische Bildhauer Djordje Jovanović, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Professor und Direktor der Kunstschule in Belgrad, Schöpfer von Büsten vieler Staatsmänner, Militärführer, Wissenschaftler, Künstler und mehrerer öffentlicher Denkmäler, starb.
1956 – Pakistan wurde unter einer neuen Verfassung eine Islamische Republik.
1966 – Der Erzbischof von Canterbury traf sich mit dem Papst in Rom. Es war das erste Treffen zwischen zwei Kirchenführern seit der Gründung der Church of England vor 400 Jahren.
1983 – Barney Clark, der erste Mann, der ein künstliches Herz erhielt, starb. Clark lebte 112 Tage mit einem künstlichen Herzen.
1994 – Der Präsidentschaftskandidat der regierenden Revolutionären Institutionellen Partei Mexikos, Luis Donaldo Colosio (Colosio), wurde bei einer Wahlkampfkundgebung in Tijuana ermordet.
1999 – Nach mehrtägigen Verhandlungen mit internationalen Vermittlern, darunter dem US-Sondergesandten Richard Holbrooke, lehnt der Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, den Friedensplan für Kosovo und die Stationierung ausländischer Truppen in der Provinz ab. Der NATO-Generalsekretär gab daraufhin den Befehl zum Beginn der Luftangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien, die am folgenden Tag begannen.
2001 - Nach einer 15-jährigen Mission im Weltraum wurde die russische Raumstation „Mir“, die Russland einst den Status einer „Weltraummacht“ einbrachte, durch einen Untergang im Pazifischen Ozean zerstört.
2003 – In einem Referendum stimmten über 92 Prozent der slowenischen Bürger für den Beitritt des Landes zur Europäischen Union.
2006 – Der Südafrikaner Mike Horn und der Norweger Borge Ousland waren die ersten Menschen, die auf Skiern den gefrorenen Arktischen Ozean überquerten und damit eine 1.000 Kilometer lange Expedition von Nordsibirien zum Nordpol absolvierten.
2010 – US-Präsident Barack Obama unterzeichnete ein historisches Gesundheitsgesetz, das den Versicherungsschutz auf zig Millionen Amerikaner ausweitet und Missbrauch durch Versicherungsgesellschaften verhindert.
2011 – Der Politiker, Diplomat und Schriftsteller Živorad Kovačević ist verstorben. Er war Bürgermeister von Belgrad (1974–1982), Botschafter der SFRJ in Washington (1987–1989), der wegen seiner Meinungsverschiedenheiten mit der Politik von Slobodan Milošević abberufen wurde, Gründer und Co-Vorsitzender der Igman-Initiative und Präsident der Europäischen Bewegung in Serbien (seit 1999). Er ist Autor mehrerer journalistischer Werke, von denen die bekanntesten „Serbien und die Welt: Zwischen Arroganz und Bescheidenheit“ und „Amerika und der Zerfall Jugoslawiens“ sind, sowie dreier serbisch-englischer Wörterbücher.
2011 – Die amerikanische Schauspielerin und einer der größten Stars Hollywoods, Elizabeth Taylor, ist gestorben. Sie gewann zwei Oscars für ihre Rollen in den Filmen „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ und „Butterfield 8“ und hatte auch bemerkenswerte Rollen in den Filmen „Die Katze auf dem heißen Blechdach“, „Cleopatra“, „Giant“ und „Lassie Comes Home“.
2013 – Der nigerianische Romanautor, Dichter und Kritiker Chinua Achebe starb im Alter von 82 Jahren in Boston (USA). Weltweite Berühmtheit erlangte er mit seinem 1958 erschienenen Debütroman „Things Fall Apart“, der als das meistgelesene Buch der modernen afrikanischen Literatur gilt.
2014 – Adolfo Suarez, der erste demokratisch gewählte Premierminister Spaniens (1977) nach fast vier Jahrzehnten der faschistischen Diktatur von Francisco Franco, starb.
2019 – Bei einem Angriff auf ein Fulani-Dorf in Zentralmali wurden mehr als 100 Menschen getötet. Der Angriff wurde von Angehörigen der ethnischen Gemeinschaft der Dogon verübt, die den Fulani vorwerfen, Dschihadisten zu unterstützen, die mit terroristischen Gruppen im Norden des Landes in Verbindung stehen.
2020 – Über eine Milliarde Menschen in mehr als 50 Ländern und Gebieten auf der ganzen Welt wurden aufgefordert, in Isolation zu bleiben, was eine der Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ist.
2023 – World Athletics verbot Transgender-Athleten die Teilnahme an internationalen Frauenwettbewerben.
2024 – Bei einem bewaffneten Angriff in Russland, der von mehreren Personen in Tarnuniformen in einem Konzertsaal in Moskau verübt wurde, wurden 137 Menschen getötet und mehr als 140 verletzt.