Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 23. März aus B92 (Google Übersetzung)

809 – Kalif Harun al-Rashid (Harun der Gerechte) von Bagdad starb.

1391 – Tvrtko I. Kotromanić, bosnischer Ban ab 1353 und König ab 1377, starb. Der mächtigste bosnische Herrscher wurde im Kloster Mileševa gekrönt und erhielt den Titel „König von Serbien und Bosnien“, dem er 1382 den Titel „König von Dalmatien, Kroatien und der Küste“ hinzufügte. Sein Tod beendete die Expansion und den Aufstieg des bosnischen Staates.

1765 – Das britische Parlament verabschiedete den Zollgesetz, der den amerikanischen Kolonien Zölle auferlegte.

1801 – Der russische Kaiser Paul I. Petrowitsch Romanow wurde bei einer Verschwörung von Hofbeamten ermordet. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Alexander I.

1842 – Der französische Schriftsteller Henri Beyle Stendhal, der Begründer der großen Ära des französischen Realismus und einer der Schöpfer des realistischen und psychologischen Romans („Rot und Schwarz“, „Die Kartause von Parma“, „Lucien Leven“), starb.

1861 – Das vereinte Italien bildete seine erste Regierung und der erste Premierminister war Graf Camillo Benso di Cavour (Camillo, Cavour), ein prominenter Kämpfer für die Vereinigung Italiens.

1863 – Der serbische Geologe Svetolik Radovanović wurde geboren, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, Professor an der Universität Belgrad, erster Wirtschaftsminister Serbiens. Er reformierte die serbische Bergbau- und Forstgesetzgebung und gründete 1892 zusammen mit dem Geologen Jovan Žujović die Serbische Geologische Gesellschaft.

1903 – Bei einer Demonstration von etwa 5.000 Studenten, Schülern und Arbeitern gegen das absolutistische Regime des serbischen Königs Aleksandar Obrenović, organisiert von den studentischen Sozialisten Dimitrije Tucović und Triša Kaclerović, wurden bei Zusammenstößen mit der Polizei in Belgrad fünf Menschen getötet und sechs verletzt. Mehr als 120 Demonstranten wurden festgenommen, 27 wurden angeklagt und Tucović und Kaclerović mussten emigrieren.

1910 – Der japanische Filmregisseur Akira Kurosawa wurde geboren, der das japanische Kino berühmt machte und der einzige Regisseur war, der zwei Oscars für den besten ausländischen Film gewann („Rashomon“, „Die sieben Samurai“, „Thron des Blutes“, „Kagemusha“).

1912 – Der deutsche Ingenieur Wernher von Braun wurde geboren, der Konstrukteur der Raketen V-1 und V-2, mit denen im Zweiten Weltkrieg Großbritannien bombardiert wurde. Nach dem Krieg emigrierte er in die USA, wo er die Produktion der Raketen „Redstone“ und „Jupiter C“ leitete, mit denen 1958 der erste künstliche amerikanische Satellit „Explorer-1“ ins All gebracht wurde.

1918 – Die gigantische deutsche Kanone „Dicke Bertha“ bombardierte im Ersten Weltkrieg Paris aus mehr als hundert Kilometern Entfernung.

1919 – Benito Mussolini (Mussolini) gründet in Mailand die Faschistische Partei (Fasci di Combattimento).

1945 – Die Schlacht am Rhein begann im Zweiten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland und endete im April mit dem Sieg der alliierten Streitkräfte.

1950 – Das Übereinkommen zur Gründung der Weltorganisation für Meteorologie trat in Kraft und der Welttag der Meteorologie wurde eingeführt.

1953 – Der serbische Bildhauer Djordje Jovanović, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Professor und Direktor der Kunstschule in Belgrad, Schöpfer von Büsten vieler Staatsmänner, Militärführer, Wissenschaftler, Künstler und mehrerer öffentlicher Denkmäler, starb.

1956 – Pakistan wurde unter einer neuen Verfassung eine Islamische Republik.

1966 – Der Erzbischof von Canterbury traf sich mit dem Papst in Rom. Es war das erste Treffen zwischen zwei Kirchenführern seit der Gründung der Church of England vor 400 Jahren.

1983 – Barney Clark, der erste Mann, der ein künstliches Herz erhielt, starb. Clark lebte 112 Tage mit einem künstlichen Herzen.

1994 – Der Präsidentschaftskandidat der regierenden Revolutionären Institutionellen Partei Mexikos, Luis Donaldo Colosio (Colosio), wurde bei einer Wahlkampfkundgebung in Tijuana ermordet.

1999 – Nach mehrtägigen Verhandlungen mit internationalen Vermittlern, darunter dem US-Sondergesandten Richard Holbrooke, lehnt der Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, den Friedensplan für Kosovo und die Stationierung ausländischer Truppen in der Provinz ab. Der NATO-Generalsekretär gab daraufhin den Befehl zum Beginn der Luftangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien, die am folgenden Tag begannen.

2001 - Nach einer 15-jährigen Mission im Weltraum wurde die russische Raumstation „Mir“, die Russland einst den Status einer „Weltraummacht“ einbrachte, durch einen Untergang im Pazifischen Ozean zerstört.

2003 – In einem Referendum stimmten über 92 Prozent der slowenischen Bürger für den Beitritt des Landes zur Europäischen Union.

2006 – Der Südafrikaner Mike Horn und der Norweger Borge Ousland waren die ersten Menschen, die auf Skiern den gefrorenen Arktischen Ozean überquerten und damit eine 1.000 Kilometer lange Expedition von Nordsibirien zum Nordpol absolvierten.

2010 – US-Präsident Barack Obama unterzeichnete ein historisches Gesundheitsgesetz, das den Versicherungsschutz auf zig Millionen Amerikaner ausweitet und Missbrauch durch Versicherungsgesellschaften verhindert.

2011 – Der Politiker, Diplomat und Schriftsteller Živorad Kovačević ist verstorben. Er war Bürgermeister von Belgrad (1974–1982), Botschafter der SFRJ in Washington (1987–1989), der wegen seiner Meinungsverschiedenheiten mit der Politik von Slobodan Milošević abberufen wurde, Gründer und Co-Vorsitzender der Igman-Initiative und Präsident der Europäischen Bewegung in Serbien (seit 1999). Er ist Autor mehrerer journalistischer Werke, von denen die bekanntesten „Serbien und die Welt: Zwischen Arroganz und Bescheidenheit“ und „Amerika und der Zerfall Jugoslawiens“ sind, sowie dreier serbisch-englischer Wörterbücher.

2011 – Die amerikanische Schauspielerin und einer der größten Stars Hollywoods, Elizabeth Taylor, ist gestorben. Sie gewann zwei Oscars für ihre Rollen in den Filmen „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ und „Butterfield 8“ und hatte auch bemerkenswerte Rollen in den Filmen „Die Katze auf dem heißen Blechdach“, „Cleopatra“, „Giant“ und „Lassie Comes Home“.

2013 – Der nigerianische Romanautor, Dichter und Kritiker Chinua Achebe starb im Alter von 82 Jahren in Boston (USA). Weltweite Berühmtheit erlangte er mit seinem 1958 erschienenen Debütroman „Things Fall Apart“, der als das meistgelesene Buch der modernen afrikanischen Literatur gilt.

2014 – Adolfo Suarez, der erste demokratisch gewählte Premierminister Spaniens (1977) nach fast vier Jahrzehnten der faschistischen Diktatur von Francisco Franco, starb.

2019 – Bei einem Angriff auf ein Fulani-Dorf in Zentralmali wurden mehr als 100 Menschen getötet. Der Angriff wurde von Angehörigen der ethnischen Gemeinschaft der Dogon verübt, die den Fulani vorwerfen, Dschihadisten zu unterstützen, die mit terroristischen Gruppen im Norden des Landes in Verbindung stehen.

2020 – Über eine Milliarde Menschen in mehr als 50 Ländern und Gebieten auf der ganzen Welt wurden aufgefordert, in Isolation zu bleiben, was eine der Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ist.

2023 – World Athletics verbot Transgender-Athleten die Teilnahme an internationalen Frauenwettbewerben.

2024 – Bei einem bewaffneten Angriff in Russland, der von mehreren Personen in Tarnuniformen in einem Konzertsaal in Moskau verübt wurde, wurden 137 Menschen getötet und mehr als 140 verletzt.
 
Am heutigen Tag 24. März aus B92 (Google Übersetzung)

1401 – Während seines Feldzugs durch Asien und das Mittelmeer eroberte der tatarische Kriegsherr Tamerlan Damaskus.

1603 – Königin Elisabeth I. von England starb. Während ihrer 45-jährigen Herrschaft wurde England zu einem führenden Land in der Textil- und Wollproduktion, gründete seine erste Kolonie in Nordamerika, Virginia, gründete die East India Company und britische Seefahrer, Kaufleute und Piraten schufen den Grundstein für das zukünftige Britische Empire. Der schottische König Jakob VI. bestieg den Thron und vereinigte als Jakob I. die englische und die schottische Krone. Im Jahr 1707 wurde ein gemeinsames Parlament gegründet, als sich die beiden Länder zu Großbritannien vereinigten.

1736 – In Buda wurde der Anführer der serbischen Rebellen, Pera Segedinac, der 1735 die Bevölkerung der Vojvodina in Pomorie, Bačka und Posavina gegen Österreich aufgehetzt hatte, zu Tode gefoltert und auf dem Rad getötet. Der Moriskenkommandant wurde in Volksliedern gefeiert und Laza Kostić schrieb das Theaterstück „Pera Segedinac“.

1882 – Der deutsche Bakteriologe Robert Koch gab bekannt, dass er das Bakterium isoliert hatte, das Tuberkulose verursacht und später als „Koch-Bazillus“ bekannt wurde.

1882 – Der amerikanische Schriftsteller Henry Wadsworth Longfellow, Autor des epischen Gedichts „Hiawatha“, in dem er den folkloristischen Reichtum der nordamerikanischen Indianer schilderte, starb.

1891 – Großbritannien und Italien erzielen eine Einigung über die Grenzen der Kolonien im Gebiet des Roten Meeres.

1905 – Der französische Schriftsteller Jules Verne starb, der mit seinen Science-Fiction-Romanen maßgeblich zur Popularisierung der Wissenschaft beitrug und viele spätere wissenschaftliche Errungenschaften vorhersagte. Er schrieb 57 Romane, von denen die bekanntesten „In 80 Tagen um die Welt“, „20.000 Meilen unter dem Meer“, „Die Reise zum Mond“, „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ und „Fünf Wochen im Ballon“ sind.

1945 – Im Zweiten Weltkrieg überquerten amerikanische und britische Truppen den Rhein und setzten ihren Vormarsch ins Innere Deutschlands fort.

1945 – In Belgrad wurde ein Abkommen zwischen der Regierung des Demokratischen Föderativen Jugoslawien und der UN-Hilfs- und Wiederaufbauverwaltung (UNRA) unterzeichnet. Das Abkommen sieht vor, dass die UNRA Hilfe mit Nahrungsmitteln, Medikamenten, Schuhen und Kleidung leistet und Experten für den Wiederaufbau der Landwirtschaft, der Industrie und des Transportwesens entsendet.

1962 – Der Schweizer Physiker, Ballonfahrer und Tiefseeforscher Auguste Piccard, Professor an der Universität Brüssel, starb. Im Jahr 1931 erreichte er als erster Mensch die Stratosphäre und stieg in einem Ballon auf eine Höhe von 15.780 Metern auf. Seit 1938 ist er mit einem Bathyskaph 48 Mal in die Tiefen des Ozeans hinabgestiegen, bis zu einer Tiefe von 4.000 Metern.

1972 – Großbritannien etablierte die direkte Kontrolle in Nordirland, um Konflikte zwischen römisch-katholischen und protestantischen paramilitärischen Gruppen zu verhindern.

1976 – In Argentinien übernahm die Militärjunta von General Jorge Videla (Jorge) die Macht und Präsidentin Isabel Peron wurde verhaftet.

1976 – Der britische Feldmarschall Bernard Law Montgomery, einer der führenden alliierten Militärführer im Zweiten Weltkrieg, starb. Der Sieg seiner 8. Armee über das Afrikakorps des deutschen Feldmarschalls Erwin Rommel in der Schlacht von El Alamein Ende 1942 wendete das Blatt im Krieg in Afrika.

1980 – Der lautstärkste Kritiker der Militärbehörden in dem im Bürgerkrieg versunkenen Land, Erzbischof Oscar Arnulfo Romero (Oscar) von San Salvador, wurde in El Salvador ermordet. Der Tod eines einflussreichen und beliebten Kämpfers für Reformen und Menschenrechte hat die Krise weiter verschärft.

1989 – In den Gewässern Alaskas verlor das Schiff „Exxon Valdez“ mehr als vier Millionen Tonnen Öl.

1990 – 2.000 indische Soldaten verließen Sri Lanka, die letzten eines Kontingents von 50.000 Mann, die zweieinhalb Jahre lang erfolglos versucht hatten, den bewaffneten Aufstand der tamilischen Guerilla gegen die Zentralregierung in Colombo niederzuschlagen.

1999 – NATO-Streitkräfte beginnen mit Luftangriffen auf die Bundesrepublik Jugoslawien. Während der 78 Tage dauernden Operation „Merciful Angel“, an der sich 19 Länder beteiligten, wurden über 1.000 Menschen getötet und Tausende weitere verletzt. Infrastruktur, militärische und zivile Einrichtungen wurden schwer beschädigt, der Schaden wird auf rund 30 Milliarden Dollar geschätzt.

1999 – Die Regierung der Bundesrepublik Jugoslawien erklärt den Kriegszustand.

2000 – Bei einem Treffen in Lissabon einigten sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf eine neue Strategie für den Balkan: die Stärkung der Beziehungen zur Opposition und zur „Zivilgesellschaft“ in Serbien mit dem Ziel, einen demokratischen Wandel in der gesamten Bundesrepublik Jugoslawien herbeizuführen.

2002 - Zum ersten Mal in der 74-jährigen Geschichte der Oscars gewannen zwei schwarze Schauspieler die Auszeichnung als bester Hauptdarsteller und beste Hauptdarstellerin: Denzel Washington für seine Rolle im Film „Training Day“ und Halle Berry für den Film „Monster’s Ball“.

2003 – Das Bezirksgericht in Rijeka (Kroatien) verurteilt den ehemaligen kroatischen General Mirko Norac wegen Verbrechen gegen Serben in Gospić im Jahr 1991 zu 12 Jahren Gefängnis.

2005 – Die Opposition in Kirgisistan übernimmt die Macht und ernannte den Oppositionsabgeordneten Kurmanbek Bakijew zum Nachfolger von Präsident Askar Akajew. Die Tulpenrevolution oder Tulpenrevolution ist der Name der Ereignisse in Kirgisistan, die zum Regierungswechsel führten und aufgrund einer Reihe von Details als Teil der sogenannten "farbige Revolutionen".

2008 – Boris Dvornik, einer der berühmtesten Schauspieler in der Geschichte Kroatiens und der ehemaligen SFRJ, starb. Die größte Popularität erlangte er durch seine Rollen in den Fernsehserien „Naše malo misto“, „Kapelski kresovi“ und „Velo misto“.

2010 – Stevan Nikšić, Journalist und Herausgeber von NIN, einer der Gründer der Nachrichtenagentur Beta und der unabhängigen Journalistenvereinigung Serbiens, starb.

2016 – Das Haager Tribunal verurteilte den ehemaligen Präsidenten der Republika Srpska und Oberbefehlshaber ihrer Streitkräfte, Radovan Karadžić (71), zu 40 Jahren Gefängnis. Karadzic wurde des Völkermords in Srebrenica und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Muslimen und Kroaten während des Krieges in Bosnien und Herzegowina (1992–1995) für schuldig befunden. Jahr.

2017 – Der ehemalige ägyptische Präsident Hosni Mubarak wurde nach sechs Jahren Haft freigelassen, während er in mehreren Fällen ermittelte, die nach dem „Arabischen Frühling“ eingeleitet worden waren, der 2011 zu seinem Sturz führte.

2020 – Die Olympischen Spiele in Tokio, die vom 24. Juli bis 9. August stattfinden sollten, wurden aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf das nächste Jahr verschoben.

2024 – Abdulah Sidran, jugoslawischer und bosnisch-herzegowinischer Schriftsteller und Drehbuchautor, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste von Bosnien und Herzegowina, starb. Er ist Autor der Drehbücher zu den Filmen „Erinnerst du dich an Dolly Bell?“, „Vater auf Geschäftsreise“ und „Kuduz“.
 
Am heutigen Tag 25. März aus B92 (Google Übersetzung)

1196 – Der Großpräfekt von Raška, Stefan Nemanja, übergab die Macht an seinen zweitgeborenen Sohn Stefan, der 1217 zum ersten serbischen König (Prvovenčani) gekrönt wurde.

1611 – Der türkische Reiseschriftsteller Evliya Çelebi wurde geboren. Ab 1630 bereiste er das gesamte Osmanische Reich und veröffentlichte seine Beobachtungen in den berühmten „Reiseberichten“ in zehn Büchern.

1807 – Der Sklavenhandel wurde in England verboten.

1821 – Die Griechen auf dem Peloponnes begannen einen Aufstand gegen die Türken, der nach 12 Jahren mit der Anerkennung der griechischen Unabhängigkeit endete.

1844 – Das erste serbische Zivilgesetzbuch wurde verkündet, das im rechtlichen und gesellschaftlichen Leben Serbiens eine bedeutende Rolle spielte.

1867 – Der italienische Dirigent Arturo Toscanini, einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, wurde geboren. Er dirigierte an der Mailänder Scala und anschließend an der Metropolitan Opera in New York, wo er auch ein Sinfonieorchester organisierte.

1875 – Branislav Petronijević, einer der bedeutendsten serbischen und jugoslawischen Bürgerphilosophen, wurde geboren. Er war Professor an der Großen Schule, dann an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Neben der Philosophie beschäftigte er sich mit Paläontologie, Biologie und Psychologie („Prinzipien der Metaphysik“, „Geschichte der modernen Philosophie“, „Universelle Evolution“).

1881 – Der ungarische Komponist und Pianist Béla Bartók wurde geboren, dessen Werk neue Richtungen in der Entwicklung der ungarischen Musik eröffnete. Weltweit zählt er zu den Pionieren der „Neuen Musik“ des 20. Jahrhunderts (Sinfonische Dichtung „Das Reh“, Oper „Herzog Blaubarts Burg“, Ballette „Der holzgeschnitzte Prinz“, „Der wunderbare Mandarin“). Als Antifaschist emigrierte er 1940 in die USA, wo er 1945 starb.

1918 – Der französische Komponist Claude Achille Debussy, Schöpfer des musikalischen Impressionismus und einer der Begründer der modernen Musik („Der Nachmittag eines Fauns“, „Nocturne“), starb.

1923 – Mit der Landung eines Flugzeugs auf der Strecke Paris-Istanbul auf dem Flughafen Pančevo wurde Jugoslawien Teil der damals kleinen Familie der durch den Flugverkehr verbundenen Staaten.

1924 – Der griechische König Georg II. wurde entthront und Griechenland zur Republik erklärt.

1937 – Italien und das Königreich Jugoslawien schließen ein Abkommen über eine gemeinsame Friedenspolitik, das als „Osterpakt“ bezeichnet wird.

1941 – Das Königreich Jugoslawien tritt dem Dreimächtepakt zwischen Deutschland, Italien und Japan bei. Das Protokoll wurde in Wien von Premierministerin Dragiša Cvetković und Außenminister Aleksandar Cincar-Marković unterzeichnet.

1957 – Belgien, Westdeutschland, Italien, Luxemburg, Frankreich und die Niederlande unterzeichneten die Römischen Verträge, mit denen am 1. Januar 1958 der Europäische Gemeinsame Markt gegründet wurde. Die Organisation wurde später Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (heute Europäische Union) genannt.

1975 – König Faisal wurde in Riad ermordet. Der Mörder, der Neffe des Königs, Prinz Faisal Musaid, wurde im Juni in Riad öffentlich hingerichtet und Faisals Bruder Khalid Ibn Abdul Aziz (Khaled) wurde der neue König von Saudi-Arabien.

1983 – Die Oper „Carmen“ wurde erstmals auf der Bühne des Nationaltheaters in Belgrad aufgeführt. Es gab zwei Premierentage, an denen die Rolle der Carmen von zwei Diven gespielt wurde, Olga Milošević und Dubravka Zubović, der älteren und jüngeren Leiterin des damaligen Ensembles.

1991 – In Karadjordjevo fand ein geheimes Treffen zwischen den Präsidenten Serbiens und Kroatiens, Slobodan Milošević und Franjo Tudjman, statt, bei dem man sich einigen Quellen zufolge angeblich auf die Teilung Bosnien und Herzegowinas und den Sturz der reformistischen jugoslawischen Regierung von Premierminister Ante Marković einigte. Dieses Treffen und die Vereinbarung wurden nie offiziell bestätigt, doch später gaben zahlreiche Quellen bekannt, dass sie über handfeste Beweise dafür verfügten.

1991 – Der serbische Theater-, Film- und Fernsehschauspieler Milutin-Mića Tatić, Held der Kinderfernsehserie „Letter by Letter, Letter by Letter“, starb. Jahrelang weckte er die jüngsten Hörer von Radio Belgrad mit der Sendung „Guten Morgen, Kinder“.

1993 – Monatelange Verhandlungen über Bosnien und Herzegowina scheiterten in New York. Der Friedensplan der Ko-Vorsitzenden der Internationalen Jugoslawienkonferenz, Cyrus Vance und Lord David Owen, wurde von bosnischen Kroaten und Muslimen unterzeichnet, doch der bosnisch-serbische Führer Radovan Karadzic weigerte sich, ihn zu unterzeichnen, da er glaubte, dass die vorgeschlagenen Karten für die Serben inakzeptabel seien.

1994 – Neonazis warfen eine Bombe auf eine Synagoge in Lübeck. Dies gilt als der erste derartige Vorfall seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland.

1999 – Aufgrund der NATO-Aggression gegen Jugoslawien bricht die Regierung der Bundesrepublik Jugoslawien die diplomatischen Beziehungen zu den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland ab. Nach den ersten Luftangriffen im Raum Pristina und acht weiteren Städten Serbiens wurden amerikanische, deutsche, französische und britische Kulturzentren im Zentrum Belgrads zerstört.

1999 – Mindestens 40 Menschen starben bei einem Brand in einem Tunnel unter dem Mont Blanc, bei dem etwa 30 Fahrzeuge zerstört wurden.

2002 – Der Film „Niemandsland“ des bosnischen Regisseurs Danis Tanović gewann den „Oscar“ als bester ausländischer Film.

2002 – Bei einem starken Erdbeben in Afghanistan und Nordwestpakistan kamen etwa 1.800 Menschen ums Leben und mehr als 2.000 wurden verletzt.

2010 – Der amerikanische Fotograf Jim Marshall, der mehr als ein halbes Jahrhundert damit verbrachte, Rock’n’Roll-Legenden wie die Beatles, Bob Dylan, Janis Joplin und Jimi Hendrix zu fotografieren, starb.

2012 – Der italienische Schriftsteller Antonio Tabucci, Professor an der Universität Siena, starb im Alter von 68 Jahren in Lissabon. Er gilt als einer der bedeutendsten italienischen Schriftsteller der Gegenwart und hat etwa zwanzig Bücher geschrieben, die in etwa 40 Sprachen übersetzt wurden („Pereira behauptet, dass …“, „Indian Nocturne“, „Tristano stirbt“).

2017 – Die Staats- und Regierungschefs der Länder der Europäischen Union verabschiedeten in Rom die Erklärung zur Zukunft der Union, in der sie betonten, dass die EU „ungeteilt bleiben“, „mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Stärke in die gleiche Richtung voranschreiten“ und „offen sein wird für jene europäischen Länder, die die europäischen Werte respektieren und sich um ihre Verankerung bemühen“.

2024 – Der US-Bundesstaat Florida verabschiedet ein Gesetz mit einem restriktiveren Zugangsverbot für Minderjährige in den USA zu sozialen Netzwerken. Das Gesetz, das am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, verbietet Minderjährigen unter 14 Jahren, ein Social-Media-Profil zu haben, und 15- und 16-Jährige benötigen die Erlaubnis eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten, um ein Profil zu eröffnen.
 
Am heutigen Tag 26. März aus B92 (Google Übersetzung)

1881 – Rumänien wurde ein Königreich und Karl I. aus der deutschen Dynastie Hohenzollern-Sigmaringen wurde zum König ernannt.

1892 – Der einflussreichste amerikanische Dichter des 19. Jahrhunderts, Walt Walter Whitman, Autor der Sammlung „Leaves of Grass“, starb.

1893 – Palmiro Togliatti wurde geboren, einer der Gründer und langjähriger Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens (1927–1964), ein Anhänger des Polyzentrismus in der kommunistischen Bewegung und Begründer des Konzepts des „italienischen Weges zum Sozialismus“.

1913 – Nach einer langen Belagerung eroberten die Bulgaren mit Hilfe der serbischen Armee im Ersten Balkankrieg die türkische Stadt Edirne.

1914 – Der amerikanische Schriftsteller Thomas Lanier Williams – Tennessee Williams (Tennessee) wurde geboren, der mit seinen Theaterstücken („Die Glasmenagerie“, „Endstation Sehnsucht“, „Die Katze auf dem heißen Blechdach“) große Popularität erlangte.

1923 – Die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt, die als größte Tragödin ihrer Zeit das Theaterzeitalter prägte, starb. Sie erfreute sich außerordentlicher Popularität und wurde von ihren Zeitgenossen „die göttliche Sarah“ genannt.

1945 – Nach schweren Kämpfen eroberten amerikanische Truppen im Zweiten Weltkrieg die Pazifikinsel Iwo Jima. Die Amerikaner verloren mehr als 4.500 Soldaten und 22.000 Japaner wurden getötet oder gefangen genommen.

1953 – Der amerikanische Mikrobiologe Jonas Edward Salk gab die Entdeckung eines Impfstoffs gegen Polio bekannt.

1971 – Scheich Mujibur Rahman (Mujibur) erklärte Ostpakistan zum unabhängigen Staat Bangladesch.

1973 – Der englische Schriftsteller, Schauspieler und Sänger Noel Coward starb. Der vielseitige Bühnenmeister erlangte mit seinen Theaterstücken, Sketchen und Musikrevuen („Der Whirlpool“, „Gefallene Engel“, „Easy Virtue“, „Wort und Musik“, „Privatleben“) große Popularität.

1979 – Der ägyptische Präsident Anwar el-Sadat und der israelische Premierminister Menachem Begin unterzeichneten in Washington einen Friedensvertrag. Es war der erste Friedensvertrag zwischen einem jüdischen Staat und einem arabischen Land.

1984 - Beging der jugoslawisch-serbische Schriftsteller Branko Ćopić, einer der produktivsten und beliebtesten Schriftsteller nach dem Zweiten Weltkrieg, Selbstmord. Als Humorist und Autor patriotischer Gedichte und Kindergedichte gilt Ćopić als Fortsetzer der Tradition der serbischen realistischen Dorfgeschichte von Kočić, Ćorović und Veselinović („Unter Grmečem“, „Die Abenteuer von Nikoletina Bursać“, „Taubes Schießpulver“, „Die achte Offensive“, „Der Garten der Malve“).

1992 – Der ehemalige Schwergewichts-Boxweltmeister Mike Tyson wurde wegen Vergewaltigung zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt.

1993 – Der UN-Sicherheitsrat stimmte für die Entsendung von 30.000 Friedenssoldaten nach Somalia. Es handelte sich um die bis dahin größte und teuerste Friedensmission der UNO.

1993 – Der serbische Theater- und Filmschauspieler Taško Načić, ein Meister der Komödie und Groteske, starb. In seinem Heimatkino „Atelje 212“ wurde er durch Rollen in „König Ibi“, „Radovan III“, „Das Wunder von Šargan“, „Kafanici sudnici, ludnici“ und in vielen Filmen berühmt, darunter seine Rolle in „Davitelj vost dritelj“.

1994 – Der Unabhängige Journalistenverband Serbiens (NUNS) wurde gegründet.

1997 – In Kalifornien wurden an verschiedenen Orten 39 ähnlich gekleidete Leichen von Mitgliedern der Sekte „Heaven’s Gate“ gefunden, die Massenselbstmord begangen hatten.

2002 – Bei einer Reihe von Erdbeben in der afghanischen Provinz Baghlan kamen 1.000 Menschen ums Leben.

2004 – Ein japanisches Gericht entschied, dass die Regierung und ein Unternehmen einer Gruppe von Chinesen, die während des Zweiten Weltkriegs zur Arbeit in Japan gezwungen wurden, eine Entschädigung von 88 Millionen Yen zahlen müssen.

2006 – Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in der Ukraine erhielt die Partei der Regionen von Ministerpräsident Wiktor Janukowitsch die meisten Stimmen, die „orange Heldin“ Julia Timoschenko belegte den zweiten Platz und die Koalition des ukrainischen Präsidenten Wiktor Juschtschenko (Unsere Ukraine – Volksselbstverteidigung) den dritten Platz.

2011 – 100.000 Menschen protestierten in London, weil die Regierung von Premierminister David Cameron im Bemühen, das Haushaltsdefizit zu senken, die öffentlichen Ausgaben um 80 Milliarden Pfund kürzte. Der Gewerkschaftsrat kam zu dem Schluss, dass es sich um die größten Demonstrationen der Zivilgesellschaft seit Jahren handelte.

2015 – Der schwedische Dichter Tomas Tranströmer, Gewinner des Literaturnobelpreises 2011 und einer der bedeutendsten skandinavischen Schriftsteller nach dem Zweiten Weltkrieg, ist gestorben.

2018 – Bei einem Brand in einem Einkaufszentrum in der russischen Stadt Kemerowo kamen 64 Menschen ums Leben, darunter 41 Kinder.

2019 – Das Europäische Parlament unterstützte eine Richtlinie, die die halbjährliche Zeitumstellung auf EU-Ebene ab 2021 abschafft und den Mitgliedstaaten die Entscheidung überlässt, ob sie sich für Sommer- oder Winterzeit entscheiden.
 
Am heutigen Tag 27. März aus B92 (Google Übersetzung)

1713 – Nach dem Ende des Spanischen Erbfolgekrieges trat Spanien im Vertrag von Utrecht Gibraltar und Menorca an Großbritannien ab.

1770 – Der italienische Maler Giovanni Battista Tiepolo, der letzte große Künstler der venezianischen Malerei, starb. Seine Hauptwerke, monumentale Fresken, befinden sich in Palästen und Kirchen in Venedig, Udine, Mailand und Verona. Er beeinflusste die deutsche und spanische Malerei in der Endphase des Barock stark.

1802 – Der Vertrag von Amiens wurde unterzeichnet und beendete den Krieg zwischen Großbritannien und Frankreich und seinen Verbündeten Spanien und der Batavischen Republik (Niederlande). Großbritannien behielt Trinidad, das es Spanien abgenommen hatte, und Ceylon, das es den Niederlanden abgenommen hatte.

1845 – Der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen wurde geboren. Für die Entdeckung der Röntgenstrahlen (1895), die nach ihm „Röntgenstrahlen“ genannt wurden, erhielt er 1901 den Nobelpreis für Physik.

1847 – Amerikanische Truppen begannen im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg mit der Belagerung der Festung Vera Cruz, in der 5.000 Mexikaner lebten. Die Festung fiel nach sechstägigen Kämpfen.

1860 – ML Byrn aus New York patentierte den ersten Spiralkorkenzieher.

1923 – Der schottische Chemiker und Physiker James Dewar, der zuerst flüssigen und dann festen Wasserstoff erzeugte, starb. Er hat die Thermosflasche erfunden.

1933 – Japan trat aus dem Völkerbund aus, nachdem die Organisation die japanische Besetzung der Mandschurei verurteilt hatte.

1941 – Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt wurde der Regent Fürst Pavle Karađorđević durch einen Militärputsch in Belgrad gestürzt und der minderjährige König Petar II. Karađorđević auf den Thron gebracht. Die Regierung von Dragiša Cvetković und Vlatko Maček wurde gestürzt und eine neue mit General Dušan Simović an der Spitze gebildet.

1945 – Die Deutschen feuerten im Zweiten Weltkrieg die letzte V2-Rakete auf Großbritannien ab. Eine aus der niederländischen Stadt Den Haag abgefeuerte Rakete schlug in Orpington südöstlich von London ein. Bei den Explosionen dieser Raketen starben während des Krieges 8.958 Briten.

1958 – Nikita Chruschtschow ersetzt Nikolai Bulganin als Premierminister der Sowjetunion.

1965 - Starb der französische Architekt Charles Édouard Jeanneret, bekannt als Le Corbusier. Er war einer der größten Architekten des 20. Jahrhunderts, der die traditionelle Bauweise durch die Verwendung von Stahlbeton, Glas und Eisen radikal veränderte.

1968 – Der russische Kosmonaut Juri Alexejewitsch Gagarin, der im April 1961 als erster Mensch mit der Raumsonde Wostok die Erde umkreiste, starb bei einem Flugzeugabsturz während eines Versuchsfluges in der Nähe von Moskau.

1970 – Bei einem Erdbeben in der Westtürkei kamen mehr als 1.000 Menschen ums Leben und 90.000 wurden obdachlos.

1977 – Beim schlimmsten Unfall in der Geschichte der Luftfahrt starben 583 der 644 Passagiere und Besatzungsmitglieder, als zwei Boeing 747 der niederländischen KLM und der amerikanischen Pan-Am auf der Landebahn des Flughafens Teneriffa auf den Kanarischen Inseln kollidierten.

1980 – Die Ölplattform „Alexander Kiland“ sank im norwegischen Teil der Nordsee. 147 Menschen starben.

1992 – Die letzten Einheiten der ehemaligen jugoslawischen Volksarmee verließen die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien.

1996 – Ein israelisches Gericht verurteilt Yigal Amir wegen der Ermordung des israelischen Premierministers Yitzhak Rabin im November 1995 zu lebenslanger Haft.

1997 – Beim schlimmsten Vorfall während eines zweimonatigen Aufstands gegen die Regierung wurden in Albanien 17 Menschen getötet.

1998 – Der deutsche Automobilhersteller Ferdinand Porsche, Gründer der Sportwagenfabrik „Porsche AG“, starb. Während der Herrschaft Adolf Hitlers war er einer der Konstrukteure des „Käfers“, eines beliebten Volkswagens.

1999 – Die jugoslawische Luftverteidigung schoss während des NATO-Angriffs auf die Bundesrepublik Jugoslawien einen amerikanischen Bomber vom Typ F-117 A ab. Das Flugzeug „Night Hawk“ stürzte in der Nähe des Dorfes Budjanovci in der Vojvodina ab.

2003 – Bei einem Festnahmeversuch in der Nähe von Belgrad wurden die Anführer des kriminellen „Zemun-Clans“, Dušan Spasojević „Šiptar“ und Mile Luković „Kum“, die verdächtigt wurden, an der Ermordung des serbischen Premierministers Zoran Đinđić beteiligt gewesen zu sein, getötet.

2006 – Der berühmte polnische Schriftsteller und Science-Fiction-Klassiker Stanislav Lem (Stanislaw) ist gestorben. Seine bekanntesten Bücher „Solaris“, „Rückkehr von den Sternen“ und „Sternentagebuch“ wurden in über 40 Sprachen übersetzt, darunter auch Serbisch.

2013 – Das Marinehauptquartier der Nordatlantikvertrags-Organisation im Mittelmeer wurde nach 40-jähriger Tätigkeit geschlossen. Im Zuge der Neugruppierung der NATO-Streitkräfte in Europa wurde der Marinestützpunkt nach Northwood (Vereinigtes Königreich) verlegt.

2013 – Das Haager Tribunal verurteilte die ehemaligen hochrangigen Polizeibeamten der Republika Srpska, Mićo Stanišić und Stojan Župljanin, zu jeweils 22 Jahren Gefängnis.

2014 – Papst Franziskus und US-Präsident Barack Obama trafen sich zum ersten Mal im Vatikan. Sie diskutierten die kontroversen Themen Abtreibung und Empfängnisverhütung, Religionsfreiheit, Fürsorge für die Armen und die Ereignisse in Syrien und der Ukraine.

2020 – Nordmazedonien wurde offiziell als 30. Mitglied der NATO aufgenommen.
 
Am heutigen Tag 28. März aus B92 (Google Übersetzung)

1749 – Der französische Astronom, Mathematiker und Physiker Pierre Simon Laplace wurde geboren. Er machte sich durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Himmelsmechanik einen Namen und veröffentlichte 1796 seine berühmte Hypothese zur Entstehung des Sonnensystems, die sogenannte Kant-Laplace-Theorie.

1776 – Das Bolschoi-Theater, ein großes Opern- und Balletttheater, wurde in Moskau nach dem Vorbild von St. Petersburg gegründet, wo seit den 1740er Jahren Opernaufführungen stattfanden.

1800 – Das irische Parlament verabschiedete ein Gesetz zur Vereinigung Irlands mit England.

1811 – Der serbische Pädagoge, Schriftsteller, Philosoph und Pädagoge Dositej Obradović, der erste serbische Bildungsminister (1811), starb, eine der bedeutendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten Serbiens am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. In seinen Werken predigte und verteidigte er europäische Bürgerideen, die auf modernen rationalistischen und aufklärerischen philosophischen Strömungen basierten („Leben und Konjunktionen“, „Fabeln“, „Christoität“, „Räte des gesunden Menschenverstands“, „Versammlungen“).

1868 – Der russische Schriftsteller Maxim Gorki wurde geboren, der als Begründer des sozialistischen Realismus in der russischen Literatur gilt. Er spielte eine bedeutende Rolle im politischen und kulturellen Leben Sowjetrusslands und wurde 1934 der erste Präsident des sowjetischen Schriftstellerverbandes. Er starb 1936 („Makar Čudra“, „Mutter“, „Ganz unten“).

1881 – In Wien wurde das „Eisenbahnübereinkommen“ zum Bau der Eisenbahnstrecke Belgrad – Niš unterzeichnet. Die 243,5 Kilometer lange Eisenbahnstrecke wurde 1884 gebaut und mit finanzieller Unterstützung ausländischer Konsortien wurden bis 1890 in Serbien 1.060 Kilometer Eisenbahnstrecke bis zur österreichisch-ungarischen, bulgarischen und türkischen Grenze gebaut.

1930 – Die beiden größten türkischen Städte, Konstantinopel und Angora, erhalten neue Namen – Istanbul und Ankara.

1939 – Die republikanische Armee übergibt Madrid den Streitkräften von General Franco und beendet damit den spanischen Bürgerkrieg. Am 1. April verkündete General Franco das Ende des Krieges, der 986 Tage gedauert und über eine Million Menschenleben gefordert hatte.

1941 – Britische Seestreitkräfte fügten der italienischen Marine im Zweiten Weltkrieg in der Schlacht am Kap Matapan schwere Verluste zu.

1941 – Mitten in der durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Depression beging die englische Schriftstellerin Virginia Woolf Selbstmord. Die Autorin der Romane „A Trip to the Lighthouse“ und „Mrs. Dalloway“ gilt als eine der bedeutendsten englischen Romanautorinnen des 20. Jahrhunderts.

1942 – Die Briten zerstörten mit einem Überraschungsangriff der Marine, der Luftwaffe und der Bodentruppen den französischen Hafen von Saint-Nazaire, in dem deutsche Kriegsschiffe vor Anker lagen.

1943 – Der russische Komponist und Pianist Sergei Rachmaninow, Autor der berühmten Klavierkonzerte und der „Rhapsodie über ein Thema von Paganini“, starb in Beverly Hills, Kalifornien. Er wurde am 1. April 1873 in Russland geboren und wanderte 1918 in die Vereinigten Staaten aus.

1945 – Die USA erkennen die Regierung des Demokratischen Föderativen Jugoslawien an.

1969 – Der amerikanische General und Staatsmann Dwight David Eisenhower, Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Europa während des Zweiten Weltkriegs und NATO-Kommandeur von 1950 bis 1952, starb. und Präsident der Vereinigten Staaten 1953–61.

1970 – Bei einem Erdbeben, das die türkische Stadt Gediz und die umliegenden Dörfer in Westanatolien zerstörte, kamen mindestens 1.100 Menschen ums Leben.

1973 – Der amerikanische Schauspieler Marlon Brando lehnte es ab, den Oscar für seine Hauptrolle im Film „Der Pate“ anzunehmen und schickte die indianische Schauspielerin Sacheen Littlefeadher zur Preisverleihung, um das Leid der amerikanischen Ureinwohner zu beschreiben.

1985 – Der französische Maler russisch-jüdischer Herkunft Marc Chagall starb. Trotz aller künstlerischen Formen und Experimente, die das 20. Jahrhundert prägten, gelang es ihm, einen originellen individuellen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln („Der Geiger“, „Die Verlobte“). Er illustrierte La Fontaines Fabeln, Gogols „Tote Seelen“, die Bibel, malte das Gewölbe der Pariser Oper, die Synagoge in Jerusalem, das UN-Gebäude und schuf Buntglasfenster in der Kathedrale von Metz.

1989 – In Belgrad wurden Änderungen der serbischen Verfassung verkündet, die den Provinzen ihr Vetorecht bei Verfassungsänderungen in Serbien sowie einen Teil ihrer legislativen, administrativen und judikativen Befugnisse entzogen. Die Überarbeitung der republikanischen Verfassung im Kosovo wurde von Massendemonstrationen der Albaner begleitet. Bei Zusammenstößen mit der Polizei wurden 22 Demonstranten und zwei Polizisten getötet.

1994 – Der französische Dramatiker rumänischer Herkunft Eugène Ionesco, Schöpfer des „Anti-Theaters“ und einer der bedeutendsten Autoren des „absurden Theaters“ („Der kahle Sänger“, „Jacques oder die Unterwerfung“), starb.

2002 – Der berühmte Hollywood-Regisseur und Drehbuchautor Billy Wilder, Gewinner von sechs Oscars bei 20 Nominierungen, starb.

2003 – Von der Insel Tanegashima aus startet Japan seine ersten Spionagesatelliten ins All, die dem Land eine unabhängige Datenerfassung ermöglichen, darunter auch die Bewegungen der nordkoreanischen Armee. Japan verließ sich zuvor auf den US-Geheimdienst.

2003 – Auf Fruška Gora wurde die Leiche des ehemaligen Präsidenten der serbischen Regierung Ivan Stambolic (Ende August 2000 entführt) gefunden. Stambolic wurde von Mitgliedern der Spezialeinheit (JSO) des serbischen Innenministeriums getötet, die zu Höchststrafen verurteilt wurden.

2004 – Der berühmte britische Schauspieler, Drehbuchautor, Autor, Regisseur und Produzent Peter Justinov starb, der seine größten Erfolge mit den Filmen „Worauf wartest du?“ und „Wir sind keine Engel“ erzielte. Für seine Nebenrolle in den Filmen „Spartacus“ und „Topkapi“ gewann er einen Oscar.

2005 – Bei einem starken Erdbeben an der Westküste der indonesischen Insel Sumatra kamen über 1.000 Menschen ums Leben.

2006 – Aleksandar Saša Nenadović, Journalist, Chefredakteur und Korrespondent von Politika aus den USA und Großbritannien, starb. Er war mehr als ein halbes Jahrhundert als Journalist tätig, war Sonderberichterstatter für viele Länder und Mitarbeiter von NIN, Borba, Naša borbe, Danas und Republika. Er war einer der Gründer der Nachrichtenagentur Beta und des Forums für Internationale Beziehungen, Teil der Europäischen Bewegung in Serbien.

2009 – Der renommierte Filmkritiker, Theoretiker und Historiker Ranko Munitić starb. Er war außerdem Drehbuchautor, Publizist und einer der besten Comic- und Animationskenner im ehemaligen Jugoslawien. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen, darunter „Film Enemies“ und „Film Friends“, „Half a Century of Film Animation in Serbia“, „On Animation“ und „On Documentary Film“.

2013 – Am Gründonnerstag vor Ostern wusch das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Franziskus, in Rom jugendlichen Häftlingen die Füße, wie er es seit Jahren in Argentinien tat. An der Zeremonie im Gefängnis Casal del Marmo nahmen auch zwei Minderjährige teil. Es handelte sich um die erste päpstliche Zeremonie am Gründonnerstag, an der auch Frauen teilnahmen.

2017 – Der US-Senat ratifiziert das Protokoll zum Beitritt Montenegros zur NATO.

2023 – Humza Yousaf, Vorsitzender der Scottish National Party (SNP), wird zum Ersten Minister Schottlands gewählt. Er ist der erste Muslim, der das Amt des Premierministers von Schottland innehat.
 
Am heutigen Tag 29. März aus B92 (Google Übersetzung)

1461 – In der blutigsten Schlacht der Rosenkriege in England besiegten etwa 36.000 Soldaten unter dem Banner der York-Dynastie eine Streitmacht von etwa 40.000 Lancaster-Soldaten bei Towton in der Nähe von York und sicherten so Eduard IV. den englischen Thron.


1772 – Der schwedische Philosoph und Naturforscher Emanuel Swedenborg, Autor mystisch-theosophischer Lehren über die Natur, starb. Nach seinem Tod entstand die „Gesellschaft der Swedenborgianer“, aus der die Kirche des Neuen Jerusalem hervorging.

1809 – Der schwedische König Gustav IV. (Gustaf) wird nach mehreren Niederlagen schwedischer Truppen im Krieg mit Dänemark zur Abdankung gezwungen.


1848 – Der dreijährige Krieg zwischen Dänemark und Preußen begann, in dem die Dänen eine Niederlage erlitten und einen großen Teil des Territoriums im Süden der Halbinsel Jütland verloren.

1849 – Großbritannien annektierte auf der Grundlage einer Vereinbarung mit dem Maharadscha von Lahore Punjab und gliederte es in Indien ein.


1864 – Griechenland erlangte die Souveränität über die Inseln im Ionischen Meer zurück, die unter der Kolonialverwaltung Großbritanniens standen.

1867 – Großbritannien bildete aus Quebec, Ontario, Nova Scotia und New Brunswick das Dominion Kanada, das 1878 die anderen britischen Territorien in Nordamerika mit Ausnahme von Neufundland umfasste. Mit dem Statut von Westminster wurde Kanada 1931 ein unabhängiger Staat des britischen Commonwealth und seine endgültigen Grenzen wurden 1949 mit der Annexion Neufundlands festgelegt.

1891 – Der französische Maler Georges Seurat, Gründer und Hauptvertreter der Pointillismus-Bewegung (Divisionismus), starb. „Sonntagnachmittag auf der Insel Grand Jatte“ ist das erste Gemälde, das Sera vollständig in der Technik des Pointillismus gemalt hat. Dieses Gemälde wird oft als sein Manifest der Malerei angesehen.

1901 – In Australien fanden die ersten Bundeswahlen statt. Im ersten australischen Parlament gewann die Labor Party die meisten Sitze.

1912 – Der englische Polarforscher Robert Falcon Scott starb auf der Rückkehr vom Südpol, wo er am 13. Januar 1912, vier Wochen nach dem Norweger Roald Amundsen, an Kälte und Hunger ankam. Ein Rettungsteam fand die gefrorenen Leichen seiner Expeditionsmitglieder in der Nähe einer Versorgungsstation in der Antarktis sowie sein Tagebuch, in dem er die Qualen seiner Gefährten beschrieb.

1945 – Die UdSSR erkennt die jugoslawische Regierung von Josip Broz Tito offiziell an, die zuvor von Großbritannien und den USA anerkannt worden war.

1946 – Mit einer neuen Verfassung wurde die Goldküste, das heutige Ghana, die erste britische Kolonie in Afrika mit einer afrikanischen Mehrheit im Parlament, wartete jedoch weitere 14 Jahre auf die vollständige Unabhängigkeit.

1956 – Anlässlich des 150. Geburtstags und des 100. Todestages des serbischen Komödienautors Jovan Sterija Popović wurden in Novi Sad die jugoslawischen Theaterspiele „Sterijino pozorje“ gegründet.

1967 – Das erste französische Atom-U-Boot wurde vom Stapel gelassen.

1972 – Bolivien weist 119 Mitglieder der sowjetischen Botschaft in La Paz aus und beschuldigt Moskau, linke Rebellen zu finanzieren.

1974 – Der amerikanische künstliche Satellit „Mariner 10“ machte die ersten Fotos vom Merkur.

1982 – Der deutsche Komponist Carl Orff, Autor der Bühnenkantate „Carmina Burana“, starb. Er schrieb das pädagogische Buch „Musik für Kinder“ und entwickelte spezielle, einfache Kinderinstrumente namens „Orff-Instrumentarium“.

1990 – Der australische Premierminister Bob Hawke gewann die Wahl und war damit das erste Mitglied der Labor Party, das vier aufeinanderfolgende Amtszeiten als Premierminister erlangte.

1997 – Auf der Flucht vor der Gewalt, die das Land während blutiger Unruhen erschütterte, ertranken mehr als 50 Flüchtlinge aus Albanien, als ihr Boot nach einer Kollision mit einem italienischen Kriegsschiff in der südlichen Adria nahe der italienischen Küste sank.

2002 – In Moskau wurde das Projekt des weltweit ersten Raumfahrzeugs „S-21“ vorgestellt, das für den Weltraumtourismus bestimmt ist.

2003 – Die Weltgesundheitsorganisation gab bekannt, dass Carlo Urbani, der Arzt, der als Erster das Schwere Akute Atemwegssyndrom (SARS) diagnostizierte, an derselben Krankheit gestorben sei.

2004 – Bei einer Zeremonie im Weißen Haus traten sieben osteuropäische Länder offiziell der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) bei: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, die Slowakei und Slowenien, wodurch die Zahl der NATO-Mitglieder auf 26 stieg.

2006 – Die nigerianischen Behörden verhafteten den ehemaligen liberianischen Präsidenten Charles Taylor und lieferten ihn an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag aus, wo er wegen Kriegsverbrechen während des Bürgerkriegs in Sierra Leone und Liberia von 1991 bis 2001 angeklagt wurde, bei dem 120.000 Menschen starben.

2009 – In Montenegro fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Koalition aus DPS-SDP-Bosniakischer Partei und Kroatischer Bürgerinitiative siegte und sich eine Mehrheit im Parlament (48 Abgeordnete) sicherte.

2013 – Das Gericht von Bosnien und Herzegowina verurteilte Veselin Vlahović Batko, bekannt als das Monster von Grbavica, zu 45 Jahren Gefängnis für Verbrechen, die er 1992 in Sarajevo an Bosniaken und Kroaten in den Siedlungen Grbavica, Vrace und Kovačići begangen hatte. Er wurde für schuldig befunden, 30 Menschen ermordet, mehrere Frauen vergewaltigt und nicht-serbische Bürger geschlagen, misshandelt und ausgeraubt zu haben. Vlahović wurde im März 2010 nach seiner Festnahme in Spanien an die Justizbehörden von Bosnien und Herzegowina ausgeliefert.

2017 – Die britische Premierministerin Theresa May schickte einen Brief an den Präsidenten des Europäischen Rates Donald Tusk, in dem sie den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU nach 44 Jahren Mitgliedschaft einleitete.

2019 – Agnès Varda, eine französische Regisseurin und eine der Pionierinnen der Nouvelle Vague, deren authentische Filme neue Generationen von Regisseuren inspirierten, ist verstorben. Sie ist außerdem bekannt für die Filme „La Pointe Courte“ (1954), „Cléo von 5 bis 7“ (1961), „Vagabond“ (1984), „Jacquot de Nantes“ (1991), „Die Ährenleserinnen und ich“ (2000) und „Faces Places“ (2018).

2019 – Das Verfassungsgericht von Bosnien und Herzegowina hat das Gesetz zum 9. Januar als Tag der Republika Srpska angefochten. Beamte und Führer politischer Parteien aus der Republika Srpska bewerteten die Entscheidung des Verfassungsgerichts von Bosnien und Herzegowina als politisch motiviert und betonten, dass die RS den 9. Januar weiterhin als Tag der Republik feiern werde.
 
Am heutigen Tag 30. März aus B92 (Google Übersetzung)

1135 – Moses Maimonides, der bedeutendste jüdische Philosoph des Mittelalters und einer der berühmtesten Ärzte seiner Zeit, wurde im spanischen Córdoba geboren. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und beeinflussten die jüdische Philosophie und die mittelalterliche Scholastik.

1746 – Der spanische Maler Francisco de Goya wurde geboren. Als Hofmaler malte er ab 1786 berühmte Porträts von Mitgliedern der königlichen Familie, Höflingen und prominenten Persönlichkeiten.

1814 – Die Briten und ihre Verbündeten im Krieg gegen Napoleon Bonaparte marschierten triumphierend in Paris ein.

1842 – Der amerikanische Arzt Crawford Long verwendete erstmals Äther als Anästhetikum während eines chirurgischen Eingriffs in einem Krankenhaus in Jefferson City, Virginia.

1853 – Der niederländische Maler Vincent van Gogh wurde geboren. Als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werk einen entscheidenden Einfluss auf die Schaffung eines neuen künstlerischen Ausdrucks in der europäischen Malerei hatte, erlangte er posthum Berühmtheit. Zu Lebzeiten wurde er missverstanden und nicht anerkannt und starb tragischerweise am 29. Juli 1890 in tiefer Depression. Van Goghs ungezügelte, chaotische und poetische Innenwelt wird in seinen Meisterwerken durch starke und ausdrucksstarke Pinselstriche und den ständig betonten Dialog von Schatten und Licht dargestellt.

1856 – Der seit 1853 zwischen Russland und dem Osmanischen Reich geführte Krimkrieg wurde durch einen Friedensvertrag in Paris beendet.

1863 – Prinz Wilhelm, der jüngere Sohn des dänischen Königs Christian IX., wird unter dem Namen Georg I. König von Griechenland.

1867 – Dem US-Senat wurde ein Vertrag zum Kauf Alaskas von Russland vorgelegt. Das anderthalb Millionen Quadratkilometer große Gebiet wurde damals für 7,2 Millionen Dollar gekauft, also etwa zwei Cent pro Acre Land. Alaska wurde 1912 offiziell zum US-Territorium erklärt und 1959 der 49. US-Bundesstaat.

1894 – Der russische Flugzeugkonstrukteur Sergei Iljuschin wurde geboren, der im Laufe von drei Jahrzehnten mehr als 50 Flugzeugtypen entwarf. Besonders bekannt ist es für das gepanzerte Kampfflugzeug „Il-2“ für den Bedarf der sowjetischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

1912 – Durch den in Fes zwischen Frankreich und dem marokkanischen Sultan geschlossenen Vertrag wurde Marokko als Protektorat den französischen Kolonialbesitzungen angegliedert.

1945 – Im Zweiten Weltkrieg eroberte die sowjetische Armee den polnischen Ostseehafen Danzig (Gdansk).

1950 – Der französische Politiker und Staatsmann Léon Blum, Vorsitzender der Sozialistischen Partei seit ihrer Gründung im Jahr 1920 und erster sozialistischer Premierminister Frankreichs, starb. Von 1936 bis 1937 führte er die Volksfrontregierung an. Nach der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg wurde er nach Deutschland gebracht, wo er in den Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau inhaftiert war. Nach Kriegsende war er von 1946 bis 1947 erneut Premierminister.

1967 – Die NATO schloss ihr Militärhauptquartier in Frankreich, nachdem Präsident Charles de Gaulle beschlossen hatte, das Land aus dem westlichen Militärbündnis auszutreten.

1972 – Großbritannien unterstellt Nordirland direkter britischer Herrschaft. Das nordirische Parlament und die Regierung der Unionist Party unter Brian Faulkner wurden suspendiert.

1973 – Mit dem Abzug der letzten amerikanischen Truppen und der Freilassung der Gefangenen endete das militärische Engagement der USA in Vietnam offiziell.

1979 – In einem zweitägigen Referendum stimmten die Iraner mit überwältigender Mehrheit für die Gründung der Islamischen Republik.

1981 – In Washington wird ein erfolgloser Attentat auf US-Präsident Ronald Reagan verübt.

1983 – Rodoljub Čolaković, Revolutionär, Politiker und Schriftsteller, Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg und am Nationalen Befreiungskampf, Träger des Partisanendenkmals 1941 und anderer Auszeichnungen, darunter des Ordens des Volkshelden (Spanien in Flammen, Geschichten einer Generation, Eindrücke aus Indien), starb.

1986 – Der amerikanische Filmschauspieler James Cagney, der durch seine Rollen in Kriminalfilmen, darunter „Der Staatsfeind Nr. 1“ und „Der Engel mit dem rußigen Gesicht“, berühmt wurde, starb. Für den Film „Yankee Doodle Dundee“ gewann er einen Oscar.

1987 – Van Goghs Gemälde „Sonnenblumen“ wurde in London für 24,75 Millionen Pfund (39,7 Millionen Dollar) versteigert.

2000 – Journalisten, Verleger und Organisationen zur Wahrung der Medienfreiheit aus aller Welt starteten in Brüssel eine Kampagne zur Verteidigung unabhängiger Medien und Journalisten in Serbien, die vom Regime des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, angegriffen wurden.

2000 – Der ehemalige österreichische Präsident Rudolf Kirchschlager starb. Zwischen 1974 und 1986 wurde er zweimal zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt und war der erste österreichische Bundespräsident, der keiner politischen Partei angehörte.

2002 – Die britische Königinmutter Elizabeth starb.

2003 – Im US-Bundesstaat New York wird das Rauchen in Restaurants und Bars verboten.

2004 – Der legendäre BBC-Reporter Alistair Cooke, der in seiner berühmten Sendung „Letters from America“ fast sechs Jahrzehnte lang über kulturelle und politische Ereignisse in den USA berichtete, starb.

2009 – Der französische Komponist Maurice Jarre, berühmt für seine Musik in den Filmen „Lawrence von Arabien“, „Doktor Schiwago“ und „Eine Reise nach Indien“, die ihm einen Oscar für Filmmusik einbrachte, starb. Er komponierte Musik für mehr als 150 Filme und arbeitete mit berühmten Regisseuren (Alfred Hitchcock, John Huston, Luchino Visconti, David Lean und Peter Weir) zusammen.

2010 – Die Internetdomäne .yu hörte auf zu existieren, nachdem sie vom Server der Fakultät für Elektrotechnik in Belgrad gelöscht wurde. Die .yu-Domain wurde 1989 für die SFR Jugoslawien eingeführt, nach deren Zusammenbruch für die BR Jugoslawien und schließlich für Serbien und Montenegro. Auf serbischen Websites hat die .yu-Domäne die .rs-Domäne ersetzt und auf montenegrinischen Websites die .me-Domäne.

2017 – Die Kulturminister der G7-Staaten hielten in Florenz ihr erstes Treffen ab, das sich mit der Plünderung und dem Schmuggel von Kulturgütern durch extremistische Organisationen befasste.

2018 – Bei Demonstrationen entlang der Grenze des Gazastreifens zu Israel, an denen 30.000 Palästinenser teilnahmen, wurden 16 Menschen getötet. Es war der tödlichste Tag im Gazastreifen seit dem Krieg zwischen der israelischen Armee und der Hamas im Jahr 2014.

2022 – Zwei Millionen ukrainische Kinder sind vor dem Krieg in andere Länder geflohen, und weitere 2,5 Millionen sind innerhalb der Ukraine vertrieben, so das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.
 
Am heutigen Tag 31. März aus B92 (Google Übersetzung)

1282 – Bei einem sizilianischen Aufstand gegen die französische Herrschaft wurden alle Franzosen auf der Insel getötet. Der als „Sizilianische Vesper“ bekannte Aufstand wurde unter dem Slogan „Morte alla Francia Italia anela!“ organisiert. (Tod für Frankreich durch Italien). Aus den Anfangsbuchstaben dieses Slogans leitete sich der Name „Mafia“ später einer Legende nach ab.

1492 – König Ferdinand V. der Katholische gab den Juden drei Monate Zeit, zum römischen Katholizismus zu konvertieren oder Spanien zu verlassen.

1496 – Papst Alexander VI. gründete mit dem Heiligen Römischen Reich, Spanien, Venedig und Mailand die Heilige Liga, um gegen die Türken zu kämpfen.

1547 – Der französische König Franz I. (Francois), der mit dem Konkordat von Bologna 1516 die Vorherrschaft der Krone über die römisch-katholische Kirche in Frankreich sicherte, starb. Seit seiner Thronbesteigung im Jahr 1515 strebte er danach, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches zu werden, was seinem Rivalen Karl V. im Jahr 1519 gelang, gegen den er anschließend vier Kriege führte.

1596 – Der französische Philosoph, Mathematiker und Physiker René Descartes wurde geboren, dessen Werk einen Bruch mit der Scholastik und den Beginn der modernen rationalistischen Philosophie markierte. Seine Lehren veröffentlichte er in den Werken „Abhandlung über die Methode“ (1637) und „Meditationen“ (1641) und mit seinem Werk „Geometrie“ leitete er eine neue Ära in der Mathematik ein.

1732 – Der österreichische Komponist Franz Joseph Haydn wurde geboren, Autor von über 100 Symphonien und zahlreichen Kammer- und Vokalwerken sowie österreichischen und deutschen Hymnen. Er erlangte schon zu Lebzeiten internationalen Ruhm und seine Kompositionen wurden in allen europäischen Städten aufgeführt.

1854 – Japan unterzeichnete einen Vertrag mit den Vereinigten Staaten, der die Häfen von Shimoda und Hakodate für amerikanische Händler öffnete. Es war das erste Abkommen, das japanische Häfen für den Außenhandel öffnete.

1876 – Borisav Stanković, einer der berühmtesten serbischen Schriftsteller des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wurde in Vranje geboren. Stankovićs bekannteste Werke sind die Erzählungen „Stari dani“, die Theaterstücke „Tašan“ und „Koštan“ sowie der Roman „Nečista krv“.

1889 – Der Eiffelturm, damals das höchste Gebäude der Welt, wurde eröffnet. Die 300 Meter hohe Stahlkonstruktion ist zu einem der Wahrzeichen von Paris geworden. Der für die Weltausstellung in Paris errichtete Turm wurde vom französischen Ingenieur Alexandre Gustave Eiffel entworfen.

1892 – Serbien verabschiedete als eines der ersten europäischen Länder ein Gesetz zur Förderung des außerschulischen Sports. In Serbien wurde Gymnastik 1883 per Gesetz als Pflichtfach an Schulen eingeführt.

1917 – Die Vereinigten Staaten übernahmen die Westindischen Inseln in der Karibischen See von Dänemark und nannten sie Jungferninseln. Der Kaufvertrag für die Inseln im Wert von 25 Millionen Dollar wurde im August 1916 abgeschlossen.

1948 – Der US-Kongress verabschiedete den Marshallplan. Der nach seinem Schöpfer, dem US-Außenminister George Marshall, benannte Plan sah 15 Milliarden Dollar an Wiederaufbauhilfe für die europäischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg vor.

1948 – Der tschechische Journalist und Schriftsteller Egon Ervin Kiš, der „Vater“ des modernen Journalismus, starb in Prag. In dem Buch „Write It Down“ beschrieb Kiš den heldenhaften Widerstand der serbischen Armee im Konflikt mit Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg. Bemerkenswert sind seine Bücher: „Kaiser, Priester, Bolschewiken“, „Paradies Amerika“, „Geheimes China“, „Entdeckungen in Mexiko“ und „Abenteuer auf fünf Kontinenten“.

1959 – Nach einem gescheiterten antichinesischen Aufstand in Lhasa floh der Dalai Lama nach Indien, wo ihm politisches Asyl gewährt wurde.

1971 – Der amerikanische Leutnant William Calley wurde wegen des Massakers an Zivilisten während des Vietnamkriegs im Dorf My Lai im März 1968 zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Strafe wurde später auf 20 Jahre Gefängnis reduziert.

1979 – Der britische Zerstörer „London“ verließ den Hafen von Valletta und beendete damit die vor 181 Jahren geknüpften militärischen Beziehungen zwischen Großbritannien und Malta.

1980 – Der amerikanische Athlet Jesse Owens, einer der größten Sportler des 20. Jahrhunderts, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin vier Goldmedaillen gewann, starb. Während der Siegerehrung verließ Adolf Hitler die Loge, um dem schwarzen Gewinner nicht die Hand schütteln zu müssen.

1983 – Bei einem Erdbeben, das die kolumbianische Stadt Popayán verwüstete, kamen mindestens 500 Menschen ums Leben und 3.000 wurden obdachlos.

1986 – Eine mexikanische Boeing 727 stürzte auf dem Weg von Mexiko-Stadt nach Los Angeles in den Bergen Zentralmexikos ab. Alle 166 Passagiere und Besatzungsmitglieder starben.

1991 – Im kroatischen Plitvice brach der erste Konflikt zwischen der kroatischen Polizei und bewaffneten Serben aus. Zwei Menschen wurden getötet und 20 verletzt. Auf Anweisung des Präsidenten der SFR Jugoslawien zogen sich die kroatischen Streitkräfte zurück und Einheiten der JNA übernahmen die Kontrolle. In den folgenden Tagen kam es in den Gebieten um Vinkovci und Vukovar zu bewaffneten Konflikten.

1991 – Die ersten Mehrparteienwahlen in Albanien wurden von den Kommunisten gewonnen, in Tirana und anderen Großstädten siegte jedoch die Opposition.

1992 – Der Besuch des israelischen Präsidenten Herzog beim spanischen König Juan Carlos markierte den 500. Jahrestag der Vertreibung der Juden aus Spanien.

1993 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete zum ersten Mal seit Beginn des Bosnienkrieges eine Entscheidung, die die NATO ermächtigte, militärische Gewalt gegen Verstöße gegen die Flugverbotszone über Bosnien anzuwenden.

1994 – Israel und die PLO unterzeichneten ein Abkommen über internationale Beobachter in der Westjordanland-Stadt Hebron. Dies war das erste Mal, dass Israel einer internationalen Präsenz in den besetzten Gebieten zustimmte, seit es diese im Krieg von 1967 erobert hatte.

2001 – In den Niederlanden heirateten vier homosexuelle Paare aufgrund eines von der niederländischen Regierung verabschiedeten Gesetzes.

2003 – Die ersten 600 Opfer des Massakers von Srebrenica im Jahr 1995 wurden in der Nähe von Potočari in der Republika Srpska (BiH) begraben. Dies sind die ersten identifizierten Opfer der über 7.000 Muslime, die von serbischen Streitkräften in dieser Enklave getötet wurden.

2004 – Die USA beschließen, die Finanzhilfe für Serbien aufgrund der unzureichenden Kooperation Belgrads mit dem Haager Tribunal einzufrieren.

2014 – Der französische Präsident Francois Hollande nahm den Rücktritt von Premierminister Jean-Marc Ayrault an und ernannte an seiner Stelle Innenminister Manuel Valls. Der Wechsel in der französischen Regierung erfolgte einen Tag nach der zweiten Runde der Kommunalwahlen, bei der die französische Linke in 151 Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern, die sich für die Rechte und die extreme Rechte entschieden hatten, eine Niederlage erlitt.

2019 – Bei Zusammenstößen vor Wahllokalen während der Kommunalwahlen in der Türkei wurden vier Menschen getötet. Die Partei des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat nach 16 Jahren die Wahlen in der Hauptstadt Ankara verloren.
 
Am heutigen Tag 01. April aus B92 (Google Übersetzung)

1572 – Mit dem Aufstand der Protestanten gegen den spanischen König Philipp II. begann der Kampf der Niederlande um die Unabhängigkeit. In den folgenden Jahrzehnten lieferten sich die Niederlande gemeinsam mit England einen erbarmungslosen Kampf um die Vorherrschaft über die Meere und Kolonien mit dem bereits geschwächten Spanien.

1815 – Der deutsche Staatsmann und Politiker Otto von Bismarck wurde geboren, der erste Kanzler des vereinten Deutschen Reiches, bekannt als der „Eiserne Kanzler“. Er leitete den Berliner Kongress im Jahr 1878, auf dem die europäischen Mächte ein neues Machtgleichgewicht in Südosteuropa herstellten – Russlands Absicht, ein Großbulgarien zu schaffen, wurde vereitelt und Serbien und Montenegro erlangten internationale Anerkennung.

1868 – Der französische Dichter und Dramatiker Edmond Rostand wurde geboren, der auf dem Höhepunkt des Naturalismus das romantische Theater mit großem Erfolg wiederbelebte. Sein „Cyrano de Bergerac“ begeisterte das Publikum und ist bis heute auf den Spielplänen der Welttheater zu finden.

1918 – Die Royal Air Force (RAF) wurde in Großbritannien gegründet.

1920 – Der japanische Schauspieler Toshiro Mifune (Toshiro) wurde geboren, der durch seine Darstellung von Samurai-Rollen, insbesondere in den Filmen des Regisseurs Akira Kurosawa, Weltruhm erlangte. Berühmt wurde er durch die Filme „Rashomon“, „Die sieben Samurai“, „Bloody Throne“ und „Shogun“.

1924 – Ein deutsches Gericht verurteilte Adolf Hitler wegen des Putschversuchs im November 1923 zu fünf Jahren Gefängnis, er wurde jedoch am 20. Dezember amnestiert. Während seiner Haft schrieb Hitler das Buch „Mein Kampf“, in dem er seine Vorstellungen einer „neuen Ordnung“ und der rassischen Überlegenheit der Deutschen darlegte.

1933 – In Deutschland begann die Verfolgung der Juden mit dem Boykott ihrer Geschäfte und der Sperrung ihrer Bankkonten.

1939 – Der dreijährige Bürgerkrieg in Spanien endete, in dem mehr als eine Million Menschen starben und mehr als eine halbe Million aus dem Land flohen. Spanien stand die nächsten 36 Jahre unter der Diktatur von General Francisco Franco.

1945 – Mit der Landung amerikanischer Truppen auf der japanischen Insel Okinawa begann die letzte Phase des Vordringens alliierter Streitkräfte in Japan im Zweiten Weltkrieg. An dieser größten amphibischen Operation im Pazifik waren 183.000 Soldaten, 1.727 Flugzeuge und 1.321 Kriegsschiffe beteiligt. Die Kämpfe, bei denen 7.000 amerikanische und 100.000 japanische Soldaten getötet wurden, endeten am 2. Juli.

1946 – Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Brčko–Banovići begann die erste Jugendarbeitskampagne im kommunistischen Nachkriegsjugoslawien. 60.000 junge Menschen aus dem gesamten damaligen Jugoslawien beteiligten sich am Bau der 90 Kilometer langen Eisenbahnstrecke.

1948 – Die sowjetische Blockade Berlins beginnt.

1970 – Der Belgrader Rundfunk „Studio B“ begann seine Ausstrahlung aus dem Gebäude der Zeitung „Borba“.

1975 – Der kambodschanische Präsident Lon Nol floh nach Indonesien, nachdem die Roten Khmer die Hauptstadt Phnom Penh umzingelt hatten.

1976 – Der deutsche Maler und Bildhauer Max Ernst (Max), einer der Begründer der Dada-Bewegung in Köln, starb in Paris. 1924 schloss er sich in Paris den Surrealisten an und wurde einer der prominentesten Vertreter dieser Bewegung. Er führte neue Techniken in die zeitgenössische Malerei ein – Collage-Fotografie und die Frottage-Technik. Er wurde 1891 geboren.

1983 – Bei einem verheerenden Erdbeben in Kolumbien kamen über 500 Menschen ums Leben, über 1.500 wurden verletzt.

1996 – Durch die Fusion der „Mitsubishi Bank“ und der „Bank of Tokyo“ in Japan entstand die größte Bank der Welt.

1999 – Bei NATO-Luftangriffen auf die Bundesrepublik Jugoslawien wurde die Varadin-Brücke über die Donau in Novi Sad zerstört.

2001 – Der ehemalige Präsident Serbiens und der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, wurde in Belgrad verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, während seiner zehnjährigen Herrschaft (1990–2000) seine Position missbraucht und dadurch persönlichen Gewinn und Vorteile für die Sozialistische Partei Serbiens erlangt zu haben. Im Juni desselben Jahres überstellten die serbischen Behörden Milošević an das Internationale Kriegsverbrechertribunal in Den Haag.

2001 – Ein amerikanisches Spionageflugzeug kollidierte über dem Südchinesischen Meer mit einem chinesischen Kampfjet, woraufhin das amerikanische Flugzeug auf dem chinesischen Militärstützpunkt Hainan notlanden musste. Nach einer Entschuldigung der US-Regierung ließen die Chinesen am 13. April 24 Besatzungsmitglieder frei.

2003 – Ein britisches Gericht verurteilte zwei Algerier zu elf Jahren Gefängnis, weil sie Geld für das Terrornetzwerk Al-Qaida gesammelt hatten. Es war die erste Verurteilung wegen Verbindungen zu Al-Qaida im Vereinigten Königreich.

2003 – Michael Jeter, ein amerikanischer Bühnen- und Filmschauspieler, der in der berühmten Kinderserie „Sesamstraße“ die Rolle des Mr. Noodle spielte, starb.

2005 – Harald Junke (Juhnke), einer der beliebtesten deutschen Fernseh-, Film- und Theaterstars, der von vielen als der deutsche Frank Sinatra bezeichnet wurde, starb.

2009 – Mit der feierlichen Einreichung der Ratifizierungsdokumente beim Außenministerium wurden Kroatien und Albanien Vollmitglieder der NATO.

2010 - Der amerikanische Film- und Fernsehschauspieler John Forsythe starb im Alter von 92 Jahren. Weltweite Bekanntheit erlangte er durch seine Rolle als Blake Carrington in der Serie „Der Denver-Clan“.

2014 – Air Serbia führte seinen ersten Flug von Belgrad nach Budapest durch und markierte damit die Wiederaufnahme des Flugverkehrs zwischen den beiden Städten nach einer 22-jährigen Unterbrechung.

2016 – Der am 31. März verstorbene Belgrader Mufti Hamdija Jusufspahić wurde neben dem Scheich-Mustafa-Mausoleum unweit der Bajrakli-Moschee beigesetzt. Er wurde 1994 zum Mufti der Islamischen Gemeinschaft Serbiens gewählt und 2006 zum ersten Reisu-l-Ulema der IZS.

2017 – Der russische Dichter, Romanautor, Regisseur und Drehbuchautor Jewgeni Jewtuschenko, ein Symbol einer Ära der Sowjetunion, starb im Alter von 85 Jahren in den Vereinigten Staaten.

2021 – Die Slowakei hat eine neue Regierung unter der Führung von Eduard Heger. Damit ist die politische Krise beendet, die auf den Rücktritt des ehemaligen Premierministers (Igor Matovič) aufgrund heftiger Kritik am Gesamtmanagement der Regierungskoalition in der Coronavirus-Pandemie folgte.

2022 – Acht Bergleute starben bei einem Unfall im Kohlebergwerk „Soko“ bei Sokobanja.
 
Zurück
Oben