Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 18. August aus B92 (Google Übersetzung)

1649 – Der türkische Sultan Ibrahim wurde abgesetzt und ermordet. Sein Nachfolger wurde Mohammed IV.

1708 – Die Briten besetzten Sardinien.

1805 – Serben besiegten die türkische Armee zum ersten Mal auf dem Ivankovac-Hügel in der Nähe von Ćuprija in einer der größten Schlachten während des Ersten Serbischen Aufstands.

1812 – Napoleon Bonaparte besiegte die russische Armee in der Schlacht von Smolensk und rückte weiter in Richtung Moskau vor.

1830 – Franz Joseph I. wurde geboren. Er war ab 1848 Kaiser von Österreich und von 1867 bis zu seinem Tod im September 1916 Kaiser der österreichisch-ungarischen Monarchie. 1878 besetzte und annektierte er Bosnien und Herzegowina. Die Ermordung seines Neffen Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo 1914 nutzte er, um Serbien den Krieg zu erklären, was den Auftakt zum Ersten Weltkrieg bildete.

1831 – Der serbische Komponist, Pianist und Chorleiter Kornelije Stanković wurde geboren. Er ist bekannt für seine Aufnahmen und Harmonisierungen serbischer Kirchengesänge, die bis dahin nur durch mündliche Überlieferung erhalten geblieben waren. Er veröffentlichte sechs Bände mit „Serbischen Volksliedern“, die er für Chor, für Gesang und Klavier oder nur für Klavier harmonisierte.

1850 - Der französische Schriftsteller Honoré de Balzac starb, dessen umfangreiches Werk "Die menschliche Komödie", bestehend aus etwa 100 Romanen, als eine Art Dokument der französischen Gesellschaft in den entscheidenden Jahren ihrer Geschichte gilt ("Eugénie Grandet", "Onkel Goriot", "Verlorene Illusionen", "Bauern", "Cousin Beta").

1870 – In der größten Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges bei Gravelotte besiegten die Preußen die Franzosen und fügten ihnen schwere Verluste zu (mehr als 30.000 Tote).

1872 – Der serbische Schriftsteller Petar Preradović starb zusammen mit Vraz und Mažuranić, dem größten Dichter der illyrischen Bewegung in Kroatien (Gedichtsammlungen „Prvijenci“, „Nove pjesme“).

1896 – Frankreich besetzte Madagaskar und erklärte es zur Kolonie. Madagaskar erlangte 1960 die Unabhängigkeit.

1897 – Der montenegrinische Maler Milo Milunović wurde geboren, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, einer der Gründer und ersten Dozenten der Akademie der Schönen Künste in Belgrad (1937). Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er die Kunstschule in Cetinje.

1914 – Deutschland erklärt Russland den Krieg, US-Präsident Woodrow Wilson verkündet die Neutralität der USA im Ersten Weltkrieg.

1933 – Roman Polanski, ein amerikanischer Filmregisseur polnischer Abstammung, wurde geboren. Er gewann einen Oscar für den Film „Chinatown“. Berühmt wurde er mit dem Film „Das Messer im Wasser“, danach verließ er Polen in Richtung USA und wurde einer der berühmtesten Regisseure („Rosemaries Baby“, „Macbeth“, „Tessa“).

1948 – In Belgrad wurde die Donaukonvention unterzeichnet, die die Beteiligung ausschließlich der Anrainerstaaten an der Verwaltung der Donau und ihrer Schifffahrt vorsah. Außerdem wurde die Donaukommission mit Sitz in Budapest gegründet.

1954 – James Wilkins war der erste Schwarze in der amerikanischen Geschichte, der an einer Sitzung der US-Regierung teilnahm. Er nahm als stellvertretender Arbeitsminister an der Sitzung teil, da der Minister und sein Stellvertreter abwesend waren.

1960 – Die erste orale Verhütungspille, „Enovid 10“, wurde in Illinois, USA, auf den Markt gebracht.

1964 – Südafrikanische Athleten durften aufgrund der Apartheidpolitik des Landes nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen.

1990 - Jugoslawien wird bei der 11. Weltmeisterschaft in Argentinien zum dritten Mal Basketball-Weltmeister. Den Titel hatte es erstmals 1970 in Ljubljana gewonnen, das zweite Mal 1978 in Manila.

1993 – Die USA warfen dem Sudan die Unterstützung des internationalen Terrorismus vor und schlossen das Land von den meisten US-Hilfsprogrammen aus.

1999 – Der führende israelische Dramatiker Hanoch Levin starb in Tel Aviv. Als Meister des hebräischen Wortspiels und der Allegorie schrieb er 34 Stücke, von denen „Die Königin von Batuba“ das berühmteste ist.

2000 – Ein Indianerstamm, der seit 80 Jahren als verschwunden galt, wurde in den Dschungeln des Amazonasstaates Acre in Brasilien entdeckt.

2001 – Nach wochenlanger Dürre im Bundesstaat Washington verbrannten große Brände im Osten des Landes mehr als 37.200 Hektar.

2005 – Chiles reichster Mann und Bergbaumagnat Andronico Luksic starb.

2009 – Der ehemalige südkoreanische Präsident und Friedensnobelpreisträger Kim Dae-jung, der für den historischen Gipfel zwischen Nord- und Südkorea im Jahr 2000 und das Treffen mit dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-il im selben Jahr verantwortlich war, starb.

2012 – In Afghanistan wurden in den ersten sechs Monaten bei bewaffneten Konflikten 1.145 Zivilisten getötet und 1.954 verletzt, das sind 15 Prozent mehr Opfer als im gleichen Zeitraum 2011.

2018 – Athleten aus Süd- und Nordkorea marschierten gemeinsam während der Eröffnungszeremonie der Asienspiele in Jakarta.

2023 – Verleumdung wurde in der Republika Srpska zu einer Straftat, nachdem ihr Präsident Milorad Dodik das Dekret zur Verkündung des Gesetzes über Änderungen und Ergänzungen des Strafgesetzbuches der Republika Srpska unterzeichnet hatte, das dies vorsieht.

2024 – Der französische Schauspieler Alain Delon starb. Sein Stil, sein Aussehen und seine Rollen machten ihn zu einem der beliebtesten Schauspieler der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts (Frauen sind schwach, Im Zenit der Sonne, Rocco und seine Brüder, Das Mädchen auf dem Motorrad, Der Polizist, Herr Klein, Unsere Geschichte...)
 
Am heutigen Tag 19. August aus B92 (Google Übersetzung)

14 – Der römische Staatsmann Octavian Augustus, der erste römische Kaiser und Adoptivsohn von Gaius Julius Caesar, starb. Während seiner Herrschaft ab 31 v. Chr. führte er eine neue Regierungs- und Verwaltungsform ein, die als Prinzipat (Zentralisierung der Macht) bekannt war, und das Römische Reich erlebte während seiner Zeit eine Blütezeit der Kultur und Kunst („Goldenes Zeitalter“).

636 – Die Araber besiegten die byzantinische Armee in der Schlacht von Jarmuk in Syrien und eroberten anschließend alle von Byzanz gehaltenen persischen Gebiete.

1587 - Sigismund III., Sohn des schwedischen Königs Johann III. und der Jagiellonen-Katharina, wurde König von Polen. Nach dem Tod seines Vaters (1592) erbte er auch die schwedische Krone. Seine Bemühungen um eine Union zwischen Polen und Schweden führten zum Krieg zwischen den beiden Staaten, und nach der Niederlage von Sigismunds Armee im Jahr 1598 war er gezwungen, seinen Anspruch auf den schwedischen Thron aufzugeben.

1601 – Der rumänische Nationalheld Michael der Tapfere, Herrscher der Walachei ab 1593 und später Siebenbürgens (1599) und Moldawiens (1600), wurde ermordet. Mit Hilfe des Heiligen Römischen Kaisers Rudolf befreite er das Land von den Türken. Seine Ermordung erfolgte auf Befehl des kaiserlichen Generals Basta.

1691 – Die Österreicher unter dem Kommando von Ludwig von Baden besiegten die Türken bei Slankamen und fügten ihnen schwere Verluste zu. Auch der Großwesir Mustafa Ćuprilić wurde in der Schlacht getötet.

1819 – Der schottische Ingenieur und Physiker James Watt, Erfinder der Dampfmaschine im Jahr 1765, starb. Er führte eine Maßeinheit für Leistung ein, die er „Pferdestärke“ nannte und die sich nicht wesentlich von der später eingeführten KS unterschied. In Soho bei Birmingham gründete er 1782 die erste Dampfmaschinenfabrik.

1871 – Der amerikanische Pilot und Flugzeugkonstrukteur Orville Wright wurde geboren. 1903 unternahm er zusammen mit seinem Bruder Wilbur den ersten Flug in der Geschichte der Luftfahrt in einem von ihnen gebauten Flugzeug.

1878 – Nach heftigen Straßenkämpfen marschierten österreichisch-ungarische Truppen in Sarajevo ein und errichteten ihre Verwaltung. Durch den Beschluss des Berliner Kongresses vom 13. Juli erhielt Österreich-Ungarn das Recht, Bosnien und Herzegowina 30 Jahre lang zu besetzen, und annektierte es 1908.

1883 – Die französische Modedesignerin Gabrielle Coco Chanel wurde geboren, die fast sechs Jahrzehnte lang die Pariser Haute Couture beherrschte.

1910 – In Cetinje wurde das erste Elektrizitätswerk Montenegros in Betrieb genommen. Die feierliche Inbetriebnahme des Kraftwerks fand anlässlich der Krönung von König Nikola statt. Es beleuchtete den Palast, den Zeta-Saal, die Hauptstraße von Cetinje und mehrere Häuser prominenter Montenegriner.

1929 – Der russische Choreograf und Regisseur Sergei Pawlowitsch Djagilew, Gründer der Gruppe „Russisches Ballett“, die von 1909 bis 1929 mit außergewöhnlichem Erfolg auftrat, starb. Besonders begeistert waren seine Aufführungen der Ballette „Le sacre du printemps“ und „Der Feuervogel“ von Igor Strawinsky.

1936 – Zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs erschossen Mitglieder der Guardia Civil unter Franco in Granada Federico Garcia Lorca, einen der größten spanischen Dichter. Er gehörte zu einer Gruppe von Dichtern, die der spanischen Poesie einen neuen, modernen Ausdruck verliehen („Gypsy Romansero“, „Poet in New York“).

1942 – Britische und kanadische Truppen landeten im französischen Hafen von Dieppe, wo sie unter schweren Verlusten deutsche Militäranlagen zerstörten. Von den etwa 6.000 alliierten Soldaten wurden mehr als 4.000 getötet, verwundet oder gefangen genommen.

1945 – In Vietnam begann unter der Führung von Ho Chi Minh und der Befreiungsbewegung „Vietnam“ die „Augustrevolution“ gegen die französischen Kolonialtruppen.

1946 – Der amerikanische Staatsmann Bill Clinton wurde geboren. Er war 1992 und 1996 Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei. Zuvor war er Gouverneur von Arkansas.

1953 – Durch einen Militärputsch mit Unterstützung der USA wurde der iranische Premierminister Mohammad Mossadeq gestürzt und Schah Mohammad Reza Pahlavi kehrte aus dem italienischen Exil zurück, um die Macht zu übernehmen.

1960 – Gary Powers, der Pilot des amerikanischen Spionageflugzeugs U-2, das über sowjetischem Gebiet abgeschossen wurde, wurde zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Powers konnte durch einen Sprung aus dem Flugzeug entkommen, wurde jedoch später verhaftet und verurteilt und 1962 gegen einen sowjetischen Spion ausgetauscht.

1979 – Die russischen Kosmonauten Wladimir Ljakow und Waleri Rjumin kehrten nach einer Rekordzeit von 175 Tagen im Weltraum an Bord des Raumschiffs Sojus 34 zur Erde zurück.

1991 - In der Sowjetunion kam es zu einem Staatsstreich, bei dem Hardliner versuchten, Michail Gorbatschow, den Begründer der sowjetischen Glasnost und Perestroika, zu stürzen. Die Schlüsselrolle bei der Niederschlagung des Putsches spielte der damalige russische Präsident Boris Jelzin, der später Gorbatschows größter politischer Rivale wurde.

1995 – Bei einem Verkehrsunfall auf dem Igman in der Nähe von Sarajevo kamen der US-Gesandte im ehemaligen Jugoslawien, Robert Frasure, und drei seiner Begleiter ums Leben.

1996 – Auf der russischen Raumstation „Mir“ trafen sich sechs russische, französische und amerikanische Kosmonauten, darunter auch Claudia Andre Deshays, die erste Französin im Weltraum, die mit einer russischen Rakete „Sojus-U“ ankam.

1999 – Eine der größten Kundgebungen der Opposition fand vor der Föderalen Versammlung Jugoslawiens in Belgrad statt. Dabei wurden demokratische Veränderungen in Serbien und die Absetzung des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, gefordert.

2000 – Die sterblichen Überreste, vermutlich die von 14 Amerikanern, die im Koreakrieg als vermisst gemeldet wurden, wurden den US-Militärbehörden übergeben.

2003 – Bei einem Bombenanschlag auf das Hauptquartier der Vereinten Nationen im irakischen Bagdad kamen 23 Menschen ums Leben, darunter der UN-Gesandte für den Irak, Sergio Vieiro de Mello. Osama bin Ladens Terrororganisation Al-Qaida bekannte sich zu dem Anschlag.

2005 – Der frühere Hutu-Rebellenführer Pierre Nkurunziza gewann die Präsidentschaftswahl in Burundi, die in einem Friedensplan gipfelte, der den zwölfjährigen Krieg des Landes beendete.

2009 – Die Opernsängerin Hildegard Behrens (Behrens), eine der besten Interpretinnen des Wagner-Repertoires ihrer Generation, die als eine der besten Schauspielerinnen auf der Opernbühne galt, starb.

2012 – Der Hollywood-Regisseur Tony Scott, Regisseur der Action-Hits „Top Gun“, „Scarlet Tide“, „The Last Boy Scout“ und „Beverly Hills Cop“, beging Selbstmord, indem er von einer Brücke in Los Angeles sprang.

2013 – Mirko Kovač, jugoslawischer Schriftsteller, Autor der Bücher „Der Galgen“, „Die Seele verspotten“, „Die Türen der Gebärmutter“ sowie der Drehbücher für die Filme „Okkupation in 26 Bildern“, „Untergang Italiens“ und „Duvanski put“, starb.

2013 – Đordje Zorkić, einer der Gründer und stellvertretender Direktor der Agentur Beta, verstarb. Zorkić war Kunsthistoriker und arbeitete als Journalist und Redakteur neben Beta auch für Radio Belgrad und Tanjug.

2014 – Der Historiker und Literaturtheoretiker Dr. Predrag Palavestra verstarb. Er war ordentliches Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der Akademie der Wissenschaften und Künste von Bosnien und Herzegowina. Eines seiner bekanntesten Werke, „Postsowjetische serbische Literatur und ihre Geschichte“, wurde in den 1970er Jahren verboten.

2016 – Die Schauspielerin Mira Stupica (93) starb. Sie debütierte 1941 im Belgrader Theater und 1951 im Film. Seitdem hatte sie rund 50 Film- und Fernsehrollen („Jara gospoda“, „Stojan Mutikaša“, „Hanka“, „Frühstück mit dem Teufel“, „Sedam i po“, „Parada“).

2020 – Die Europäische Union erkennt das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in Belarus nicht an. Diese Position besteht nach einem außerordentlichen EU-Gipfel zur Krise in dem Land, in dem die Proteste der Opposition, die das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen anficht, bereits den elften Tag in Folge andauern.
 
Am heutigen Tag 20. August aus B92 (Google Übersetzung)

1741 – Der russische Seefahrer dänischer Herkunft Vitus Jonas Bering entdeckte Alaska.

1854 - Der deutsche Philosoph Friedrich Wilhelm Schelling, einer der Begründer des deutschen Idealismus („Ideen zur Naturphilosophie“, „Philosophie der Mythologie“, „Philosophie und Religion“), starb.

1860 – Der französische Staatsmann Raymond Poincaré wurde geboren. Von 1913 bis 1920 war er Präsident Frankreichs und Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften. Von 1912 bis 1913 war er Premierminister und Außenminister, von 1922 bis 1924 und von 1926 bis 1929 erneut Premierminister.

1872 – Die Zeitung „Danica“, die wichtigste Literaturzeitschrift der serbischen Romantik, die seit Februar 1860 dreimal im Monat in Novi Sad erschien, wurde eingestellt. Die Zeitung brachte junge serbische romantische Dichter zusammen – Jakov Ignjatović, Djuro Jakšić, Jovan Jovanović Zmaj und Lazo Kostić – und wurde vom Schriftsteller und Anwalt Djordje Popović gegründet und herausgegeben.

1877 – Der serbische Literaturkritiker und Literaturhistoriker Jovan Skerlić, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, wurde geboren.

1884 – Nach vierjähriger Bauzeit wurde das Gebäude des Belgrader Bahnhofs feierlich eröffnet, von dem einige Tage später der erste Zug auf der neu gebauten Eisenbahnstrecke Belgrad-Niš abfuhr.

1901 – Der italienische Dichter Salvatore Quasimodo, Gewinner des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1959, wurde geboren („Wasser und Land“, „Geben und Haben“, „Der Geruch von Eukalyptus“, „Das Leben ist kein Traum“).

1940 – Der russische Revolutionär Lew Dawidowitsch Bronstein, bekannt als Leo Trotzki, einer der Anführer der Oktoberrevolution, wurde in Mexiko-Stadt tödlich verwundet. Der Mord wurde auf Stalins Befehl vom spanischen Kommunisten Ramón Mercader mit einer Bergsteigerspitzhacke verübt. Trotzki, der Stalins enger Vertrauter und nach dessen Machtübernahme dessen erbitterter Gegner gewesen war, erlag am nächsten Tag seinen Verletzungen.

1944 – Der indische Staatsmann Rajiv Gandhi wurde geboren. Er war von 1984 bis November 1989 Premierminister Indiens, verlor dann aber die Wahl. Am 21. Mai 1991 wurde er während eines Wahlkampfes ermordet. Damit teilte er das Schicksal seiner Mutter Indira, die 1984 als Premierministerin Indiens ermordet wurde.

1949 – Das ungarische Parlament akzeptierte das sowjetische Staatsmodell und änderte den Namen des Landes in Volksrepublik Ungarn.

1968 – Truppen der UdSSR und anderer Mitglieder des Warschauer Pakts marschieren in die Tschechoslowakei ein, um die Umsetzung der Reformen von Alexander Dubček („Prager Frühling“) zu verhindern.

1975 – Die USA starteten die Raumsonde Viking I von Cape Canaveral zum Mars, wo sie im Juli 1976 ankam.

1980 – Der italienisch-deutsche Bergsteiger Reinhold Messner bestieg als erster Mensch den Mount Everest allein und ohne zusätzlichen Sauerstoff. Messner ist einer der wenigen Bergsteiger, die alle 14 Achttausender der Welt bestiegen haben.

1983 – Aleksandar Ranković, ehemaliger Vizepräsident der SFRJ, Chef des Staatssicherheitsdienstes und Mitglied der höchsten Staats- und Parteiführung, starb. Bis zum Brioni-Plenum (1. Juli 1966), als er aus allen Positionen entfernt wurde, war Ranković einer der engsten Mitarbeiter von Josip Broz Tito.

1988 – In Titograd (Podgorica) und Kolašin begannen Massenkundgebungen gegen die damalige kommunistische Führung Montenegros. In den folgenden Monaten erfassten Massenproteste die gesamte Republik, die Partei- und Republikführung trat im Januar 1989 zurück und Momir Bulatović, Milo Djukanović und Svetozar Marović kamen an die Macht.

1988 – Ein Abkommen zur Beendigung des achtjährigen Iran-Irak-Krieges, das am 8. August von UN-Vermittlern mit den Kriegsparteien erzielt wurde, trat in Kraft.

1991 – In Moskau wurde eine Ausgangssperre verhängt. Boris Jelzin übernahm per Dekret das Kommando über die in Russland stationierten Streitkräfte der UdSSR, nachdem reformfeindliche Kräfte in der Nacht vom 19. auf den 20. August versucht hatten, einen Staatsstreich durchzuführen und den letzten Führer der UdSSR, Michail Gorbatschow, zu stürzen.

1991 – Die baltische Republik Estland erklärt ihre Unabhängigkeit von der UdSSR.

1994 – Der berühmte jugoslawische Regisseur Aleksandar Saša Petrović, Gewinner eines Sonderpreises bei den Filmfestspielen von Cannes 1967 für seinen Film „Die Federsammler“, starb in Paris. In den 1970er Jahren gehörte er zu einer Gruppe von Künstlern der „Schwarzen Welle“, die damals unter starkem Druck des kommunistischen Regimes standen.

1994 – In Pale erklärten die Republika Srpska und die Republika Srpska Krajina ihre Vereinigung und verabschiedeten ein Dokument über den Beitritt zur Bundesrepublik Jugoslawien.

1996 – Russische Truppen belagern Grosny, Tausende Flüchtlinge flohen aus der tschetschenischen Hauptstadt. Der Krieg in Tschetschenien begann im Dezember 1994, als Boris Jelzin Truppen entsandte, um die Unabhängigkeitsbewegung in der ehemaligen Sowjetrepublik niederzuschlagen.

1996 – Beim Absturz eines Transportflugzeugs vom Typ Iljuschin 76 der russischen Fluggesellschaft „Spear Airlines“ in der Nähe der Landebahn des Belgrader Flughafens in Surčin kamen alle 12 Menschen an Bord ums Leben. Zuvor war das Flugzeug, das von Belgrad nach Malta startete, aufgrund eines Ausfalls seiner Navigationsausrüstung und seines Funkkommunikationssystems etwa drei Stunden lang über der Stadt gekreist, um Treibstoff loszuwerden, verfehlte jedoch bei einer Notlandung die Landebahn.

1998 – Die USA bombardieren eine Fabrik im Sudan und mehrere Militärübungsplätze in Afghanistan und behaupten, die Ziele stünden im Zusammenhang mit Terroranschlägen auf US-Botschaften in Kenia und Tansania 13 Tage zuvor, bei denen mindestens 226 Menschen getötet wurden.

1999 – Raissa Gorbatschow, die Ehefrau des letzten Führers der UdSSR, Michail Gorbatschow, starb in einem Krankenhaus im nordrhein-westfälischen Münster.

2003 – Der argentinische Senat hob die Amnestien für Militäroffiziere auf, die zwischen 1976 und 1983 Linke gefoltert und getötet hatten.

2006 – Der Fotograf Joe Rosenthal, Autor eines der berühmtesten Kriegsfotos von Iwo Jima, das amerikanische Soldaten auf der Insel zeigt, wie sie gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die Flagge hissen, starb. Für dieses Bild erhielt Rosenthal 1945 den Pulitzer-Preis.

2008 – Ein Flugzeug der Spanair fing beim Startversuch am Flughafen Madrid Feuer, wobei 153 Passagiere starben und 19 verletzt wurden.

2013 – Elmor Lionard, einer der bekanntesten amerikanischen Krimiautoren, von denen die berühmtesten verfilmt wurden („Out of Sight“, „Schnappt Shorty“ und „Be Cool“), starb.

2017 – Der amerikanische Schauspieler und Komiker Jerry Lewis, der in den 1940er und 1950er Jahren als Mitglied des Duos Martin-Lewis zusammen mit dem Sänger und Schauspieler Dean Martin weltweite Popularität erlangte, ist verstorben.
 
Am heutigen Tag 21. August aus B92 (Google Übersetzung)

1690 – Der österreichische Kaiser Leopold I. erließ ein Dekret, das als „Privileg“ bekannt wurde und den Serben auf österreichischem Gebiet bestimmte Privilegien gewährte. Das „Privileg“ garantierte Religionsfreiheit, die Verwendung des julianischen Kalenders und das Recht, Erzbischöfe und andere Geistliche zu wählen.

1780 – Der slowenische Slawist Jernej Bartol Kopitar wurde geboren. Er ist für die serbische Kultur als Helfer und Beschützer von Vuk Stefanović Karadžić von Bedeutung, den er ermutigte, Volksmärchen zu sammeln und eine Grammatik und ein Wörterbuch der serbischen Sprache zu schreiben.

1897 – Der englische Arzt Ronald Ross entdeckte die Mückenart, die Malaria überträgt. Damit trug er entscheidend zur Eindämmung der Krankheit bei, die Millionen von Menschen das Leben kostete. Ross war einer der ersten Nobelpreisträger für Medizin (1902).

1911 – Der italienische Kellner Vincenzo Perruggia stahl Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ aus dem Louvre in Paris. Das Gemälde wurde gefunden und 1913 an das Museum zurückgegeben.

1941 – Rabindranath Tagore, indischer Schriftsteller und Philosoph, Gewinner des Nobelpreises für Literatur 1913 („Der Gärtner“, „Gitanjali“), starb.

1944 – In Dumbarton Oaks bei Washington begann eine Konferenz von Vertretern der UdSSR, Chinas, der USA und Großbritanniens, um Vorschläge für die Schaffung einer Weltorganisation auszuarbeiten, die die Grundlage für die im April 1945 in San Francisco gegründete Organisation der Vereinten Nationen bildeten.

1958 – Der serbische Komponist und Dirigent Stevan Hristić, einer der Gründer der Musikakademie in Belgrad, Leiter der Belgrader Philharmonie, Dirigent des Nationaltheaters, Direktor der Oper, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste und erster Präsident des Komponistenverbandes Jugoslawiens (Ballett „Die Legende von Ohrid“, Oper „Abenddämmerung“, Bühnenmusik), starb.

1959 – Der Bagdad-Pakt, ein militärisch-politisches Bündnis der Türkei, Großbritanniens, des Iran und Pakistans unter Führung der USA, das 1955 in Kraft trat, änderte seinen Namen in CENTO-Pakt (Central Treaty Organization), nachdem der Irak aus dem Bündnis ausgetreten war.

1960 – Jomo Kenyatta, der kenianische Staatschef, wurde nach neun Jahren Haft von den britischen Behörden aus dem Gefängnis entlassen. Ihm wurde vorgeworfen, Anführer der nationalistischen Mau-Mau-Organisation zu sein. Nach seiner Rückkehr nach Nairobi wurde er Präsident der Kenya African National Union und nach der Ausrufung der unabhängigen Republik Kenia (12. Dezember 1964) Präsident und Premierminister.

1964 – Der italienische Politiker Palmiro Togliatti, einer der Gründer der Kommunistischen Partei Italiens im Jahr 1921 und von 1927 bis 1964 deren Generalsekretär, starb. Mit dem Konzept des „italienischen Weges zum Sozialismus“ brach er radikal mit der stalinistischen Version des Sozialismus.

1968 – Truppen des Warschauer Pakts, mit Ausnahme Rumäniens, besetzten die Tschechoslowakei. Rund 200.000 Soldaten besetzten alle wichtigen Punkte des Landes. Damit wurde der „Prager Frühling“ niedergeschlagen, ein Versuch der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik unter Führung von Aleksandar Dubček, das System zu reformieren. Mit dieser Besetzung wurde das Prinzip der „begrenzten Souveränität“ für die kommunistischen Länder Osteuropas etabliert.

1975 – Die USA hoben ein zwölf Jahre währendes Exportverbot nach Kuba auf, das Embargo für den direkten Handel zwischen Kuba und den USA blieb jedoch in Kraft.

1983 – Der philippinische Oppositionsführer Benigno Aquino wurde ermordet, als er auf dem Rückflug aus einem dreijährigen Exil in den USA am Flughafen Manila aus dem Flugzeug stieg. Das Attentat wurde vom philippinischen Diktator Ferdinand Marcos inszeniert, der damit seinen stärksten Gegner bei den Wahlen 1984 ausschaltete.

1990 – Auf dem zentralen Stadtplatz in Prag begingen 100.000 Menschen zum ersten Mal den Jahrestag der Invasion des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei (1968).

1991 – In Moskau kommt es zu Zusammenstößen zwischen einer Menge Demonstranten und Spezialeinheiten, die das russische Parlamentsgebäude stürmen. Demonstranten zertrümmern Fenster des KGB-Gebäudes an der Lubjanka und stürzen ein Denkmal für Felix Dserschinski. Nach 60 Stunden Hausarrest auf der Krim kehrt der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow nach Moskau zurück und übernimmt nach einem gescheiterten Putsch der radikalen sowjetischen Kommunisten die Macht im Land.

1991 – Lettland erklärt seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion.

1991 – Die kroatischen Behörden begannen mit der Blockade von JNA-Kasernen in Kroatien und schnitten sie von der Strom-, Lebensmittel- und Wasserversorgung ab. In den folgenden Tagen eskalierten die Zusammenstöße zwischen der JNA und der kroatischen Armee in vielen Teilen Kroatiens.

1993 – UN-Friedenstruppen marschierten zum ersten Mal seit zwei Monaten in den muslimischen Teil von Mostar (BiH) ein und fanden dort 55.000 Menschen am Rande des Hungertods vor. Im Mai 1993 begannen in Mostar Kämpfe zwischen kroatischen und muslimischen Streitkräften.

1999 – Der Generalstabschef der jugoslawischen Armee, Armeegeneral Dragoljub Ojdanić, erklärte, dass bei der NATO-Aggression gegen die Bundesrepublik Jugoslawien 524 Mitglieder der VJ ihr Leben verloren hätten und 37 als vermisst gelten würden.

2000 – Der slowenische Schwimmer Martin Strel, der unter dem Motto „Für Frieden, Freundschaft und sauberes Wasser“ die Donau von ihrer Quelle in Deutschland bis zu ihrer Mündung im Schwarzen Meer durchschwamm, brach den Rekord und trug sich mit über 2.900 geschwommenen Kilometern ins Guinness-Buch der Rekorde ein. Strel brach am 25. Juni zu dieser Reise auf.

2000 – Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Laurent Kabila, rief eine provisorische Versammlung aus, das erste gesetzgebende Organ seit seiner Machtübernahme im Mai 1997.

2001 – Das National Security Archive, eine US-amerikanische Forschungsorganisation, veröffentlichte ein Dokument, das belegt, dass US-Beamte über die Beteiligung der ruandischen Regierung am Völkermord von 1994 Bescheid wussten, bei dem die Hutu schätzungsweise 800.000 Tutsi töteten. Viele westliche Länder weigerten sich damals, einzugreifen.

2002 – Abu Nidal, einst der meistgesuchte palästinensische Terrorist der Welt, beging im Irak, wo er sich illegal aufhielt, Selbstmord.

2005 – Der ehemalige polnische Präsident General Wojciech Jaruzelski entschuldigte sich zum ersten Mal seit fast vier Jahrzehnten dafür, dass er polnische Soldaten 1968 zur Teilnahme an der Intervention des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei befohlen hatte.

2012 – Der äthiopische Premierminister Meles Zenawi, der 21 Jahre lang an der Macht war, zunächst als Präsident und dann als Premierminister, starb, nachdem die Verfassung geändert und das Land zu einem parlamentarischen Staat gemacht worden war.

2013 – Der amerikanische Soldat Bradley Manning wurde von einem US-Militärgericht zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er militärische und diplomatische Geheimnisse an WikiLeaks weitergegeben hatte.

2015 – Die slowenische Band Laibach beendete ihren Besuch in Nordkorea mit zwei Konzerten. Dabei handelte es sich um die ersten Konzerte einer „westlichen“ Gruppe in diesem geschlossenen kommunistischen Staat.
 
Am heutigen Tag 22. August aus B92 (Google Übersetzung)

1485 - In der Schlacht mit den Truppen Heinrichs VII. (Henry) bei Bosworth wurde der englische König aus der York-Dynastie, Richard III. (Richard), getötet. Damit endete der „Rosenkrieg“ und Heinrich VII. wurde der erste König der Tudor-Dynastie. Richard III. ist die Hauptfigur in Shakespeares gleichnamiger Tragödie.

1567 – Der spanische Herzog von Alba, Fernando Álvarez de Toledo (Alvarez), begann als Militärvizekönig der Niederlande eine Herrschaft, die als „Terror von Alba“ bekannt wurde und einen Befreiungskrieg auslöste, der mit der Befreiung von Spanien (1581) und anschließend der Gründung der Niederlande endete.

1642 – In England brach ein Bürgerkrieg zwischen Anhängern der Krone und des Parlaments aus, nachdem König Karl I. Stuart die Parlamentsmitglieder als Verräter bezeichnet hatte. Der Krieg endete 1645 mit der Niederlage des Königs, der 1649 aufgrund des Urteils des Revolutionsgerichts hingerichtet wurde.

Milan Obrenović, serbischer Prinz (1872–1882) und König (1882–1889), wurde 1854 geboren. Während seiner Herrschaft erlangte Serbien internationale Anerkennung (auf dem Berliner Kongress 1878). Außenpolitisch stützte er sich auf Österreich-Ungarn, mit dem er 1881 den Geheimkonvent schloss. Er ist als Alleinherrscher in Erinnerung geblieben, und seine Persönlichkeit ist mit zahlreichen Skandalen in den europäischen Hauptstädten verbunden, die er besuchte.

1859 – Aufgrund von Kriegsniederlagen, Finanzkollaps und Polizeigewalt in allen Teilen der Habsburgermonarchie entließ Kaiser Franz Josef den allmächtigen Innenminister Alexander Bach, der für die Umsetzung absolutistischer und zentralistischer Politik („Bachscher Absolutismus“) bekannt war.

1862 – Der französische Komponist Claude Debussy, Schöpfer des musikalischen Impressionismus und einer der Begründer der modernen Musik („Nachmittag eines Fauns“, „Nocturne“), wurde geboren.

1864 – Die Genfer Konvention zum Schutz der Verwundeten in Kriegszeiten wurde unterzeichnet, was den Auftakt zur Gründung des Internationalen Roten Kreuzes darstellte.

1883 – Der russische Schriftsteller Iwan Sergejewitsch Turgenjew, einer der ersten russischen Schriftsteller, dessen Werke den Westen erreichten, starb in Paris. Zu seinen Lebzeiten genoss er in französischen Literaturkreisen ein viel größeres Ansehen als in russischen. Er ist Autor der Romane „Väter und Söhne“, „Jagdaufzeichnungen“, „Am Vorabend neuer Tage“ und „Quellwasser“.

1904 – Der chinesische Staatsmann Deng Xisian (Xixian), bekannt als Deng Xiaoping (Xiaoping), wurde geboren. Er war der Initiator der Wirtschaftsreformen und des wirtschaftlichen Aufstiegs Chinas am Ende des 20. Jahrhunderts. Er führte China ab 1978 an und trat 1990 zurück. Bis zu seinem Tod im Januar 1997 behielt er einen entscheidenden Einfluss auf die chinesische Politik.

1910 – Japan annektierte Korea, nachdem es fünf Jahre lang das Protektorat über das Land innehatte.

1914 – Österreich-Ungarn erklärt Belgien im Ersten Weltkrieg den Krieg.

1941 – Deutsche Truppen begannen im Zweiten Weltkrieg mit der Belagerung Leningrads. Der Kampf um die Stadt endete im Februar 1944 mit dem Sieg der Roten Armee. Während der Belagerung starben oder verhungerten 620.000 Einwohner Leningrads.

1942 – Der russische Balletttänzer, Choreograf und Pädagoge Michail Michailowitsch Fokin starb, der mit einem neuen Ausdruck die Reform des klassischen Balletts im 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflusste.

1958 – Der französische Schriftsteller Roger Martin du Gard (Roger Martin du Gard), Gewinner des Nobelpreises für Literatur 1937 („Jean Boraud“, „Die Familie Thibault“ (11 Bücher, veröffentlicht zwischen 1922 und 1940), starb).

1971 – Der Präsident Boliviens, General Juan Jose Torres Gonzalez, wurde durch einen Militärputsch von Oberst Hugo Banzer Suarez gestürzt.

1978 – Der Präsident Kenias, Jomo Kenyatta, einer der prominentesten afrikanischen Kämpfer gegen den Kolonialismus, der Präsident der Kenianischen Afrikanischen Union, der 1963 die Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien errang, dann Premierminister und seit 1964 Staatsoberhaupt, starb.

1991 – Der Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, hob den Ausnahmezustand auf und entließ die Mitglieder des Putschkomitees. Innenminister Boris Pugo beging Selbstmord. Der russische Präsident Boris Jelzin erhielt von der außerordentlichen Sitzung des Obersten Sowjets der Russischen Föderation zusätzliche Befugnisse.

1991 – Nachdem Kroatien am 25. Juni seine Unabhängigkeit von der jugoslawischen Föderation erklärt hatte, sandte der kroatische Präsident Franjo Tudjman eine schriftliche Aufforderung an das Präsidium der SFR Jugoslawien, dass sich die JNA bis spätestens 31. August in die Kasernen zurückziehen solle.

1995 – Das äthiopische Parlament wählte Negasa Gidada zum Staatsoberhaupt unter dem neuen Namen Demokratische Bundesrepublik Äthiopien.

1996 – Die Genfer Abrüstungskonferenz der 61 Nationen scheitert, da Indien den Vertrag über das umfassende Verbot von Atomtests blockiert.

2001 - Der britische Astronom und Mathematiker Fred Hoyle (Hoyle), einer der größten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts, starb. Zusammen mit Thomas Gold (Thomas) und Herman Bundy begründete er die Theorie der konstanten Dichte des Universums (Steady-State-Theorie, 1948). Neben wissenschaftlichen Arbeiten zur Popularisierung der Astronomie schrieb er auch Science-Fiction-Romane ("Black Cloud", "And like Andromeda").

2002 – Ein Gemälde des venezianischen Meisters Tizian im Wert von über fünf Millionen Pfund (7,6 Millionen Dollar) wird in einer Plastiktüte auf einer Londoner Straße gefunden, sieben Jahre nachdem es aus Longleat House in Westengland gestohlen wurde.

2003 – John Lansdale, der ehemalige Leiter des Sicherheits- und Geheimdienstes des Manhattan-Projekts, der während des Zweiten Weltkriegs in Los Alamos (USA) die erste Atombombe baute, starb.

2006 – Lech Walesa, der legendäre Führer der „Solidarność“, der ersten freien Gewerkschaft der kommunistischen Welt, verlässt die Organisation. Die „Solidarność“ spielte eine Schlüsselrolle beim Sturz des Kommunismus in Polen und ganz Europa Ende 1989.

2006 – Beim Flugzeugabsturz der russischen Maschine Tu-154, die in der Ukraine abstürzte, starben alle 170 Passagiere, darunter 39 Kinder und zehn Besatzungsmitglieder.

2012 – Nach 19-jährigen Verhandlungen wurde Russland offiziell Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO).

2014 – Nach Angaben des UN-Hochkommissars für Menschenrechte starben von März 2011 bis April 2014 in Syrien 191.369 Menschen. Die meisten Menschen starben in der Umgebung von Damaskus, in Aleppo, Homs, Idlib, Darra und Hama.

2021 – Rekordstarke Regenfälle verursachten Überschwemmungen im US-Bundesstaat Tennessee (Tennessee), bei denen 22 Menschen starben
 
Am heutigen Tag 23. August aus B92 (Google Übersetzung)

1305 – William Wallace, der Anführer der Schotten im Kampf gegen die Engländer, wurde in London gehängt.

1514 – Der türkische Sultan Selim I. besiegte den persischen Schah Ismail in der Schlacht von Chaldiran und eroberte anschließend Syrien (1516).

1754 - Ludwig XVI., König von Frankreich ab 1774, wurde geboren. Nach Ausbruch der Französischen Revolution 1789 wurde er mit seiner Familie von Versailles nach Paris gebracht. Im September 1792 entthronte ihn der Girondistenkonvent, und im Dezember desselben Jahres wurde er wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Im Januar 1793 wurde er mit der Guillotine hingerichtet.

1775 – König Georg II. von England erklärte die amerikanischen Kolonisten, die im April begonnen hatten, für die Unabhängigkeit der amerikanischen Staaten zu kämpfen, zu Rebellen und heuerte 20.000 deutsche Söldner an, um sie zu bekämpfen. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg endete 1783 mit dem Sieg der Kolonien.

1821 – Mexiko erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.

1839 – Zu Beginn des Opiumkriegs mit China besetzte Großbritannien Hongkong.

1863 – Der russische Schauspieler Michail Semjonowitsch Schtschepkin, der bedeutendste Künstler des russischen und weltweiten Theaters seiner Zeit, der ein Vorbild für Generationen von Schauspielern war, starb.

1864 – Der griechische Staatsmann Eleftherios Venizelos (Eleutherios) wurde geboren. Als Premierminister (1910–1933) reformierte er die Arbeits- und Agrargesetzgebung und reorganisierte das Heer und die Marine. Er gründete den Balkanbund und trat 1912 in den Ersten Balkankrieg gegen die Türkei ein.

1912 – Gene Kelly, ein amerikanischer Filmschauspieler, Regisseur und Balletttänzer, wurde geboren. Er war eine der bedeutendsten Figuren in der Geschichte des Musicals. Er kombinierte erfolgreich klassisches Ballett mit modernem Tanz („Ein Amerikaner in Paris“, „Dancing in the Rain“, „Call to Dance“ und „Hello, Dolly!“).

1914 – Japan erklärt Deutschland im Ersten Weltkrieg den Krieg.

1926 – Der italienisch-amerikanische Schauspieler Rudolph Valentino, der beliebteste Filmstar des frühen 20. Jahrhunderts, starb. Sein plötzlicher Tod im Alter von 31 Jahren löste Massenhysterie aus, insbesondere beim weiblichen Publikum. In Stummfilmen wurde er durch seine Rollen als Verführer berühmt und gewann Millionen weiblicher Fans („Die vier apokalyptischen Reiter“, „Die Kameliendame“, „Der Scheich“, „Der Sohn des Scheichs“, „Blut und Sand“, „Der junge Raja“).

1939 – Die Außenminister Deutschlands und der UdSSR, Joachim von Ribbentrop und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, unterzeichneten in Moskau einen Nichtangriffspakt, der Hitler den Weg für einen Angriff auf Polen ebnete.

1942 – Die Schlacht um Stalingrad, die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs, begann. Sie endete am 2. Februar 1943 mit der katastrophalen Niederlage der Deutschen und ihrer Verbündeten und markierte einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg auf den europäischen Schlachtfeldern.

1944 – Alliierte Truppen befreiten im Zweiten Weltkrieg die französische Stadt Marseille.

1944 – Rumänien brach sein Bündnis mit Hitlerdeutschland und schloss sich im Zweiten Weltkrieg den Alliierten an. König Michael I. erklärte Deutschland den Krieg und ordnete die Verhaftung des pro-nazistischen Führers Ion Antonescu an.

1945 – Die Provisorische Nationalversammlung des Demokratischen Föderativen Jugoslawien verabschiedete das Gesetz zur Agrarreform und Kolonisierung, das Bauern, Kirchen und Klöstern sowie sogenannten Nichtbauern „überschüssiges“ Land und landwirtschaftliches Eigentum konfiszierte.

1962 – Der amerikanische Telekommunikationssatellit „Telstar“ sendete die erste Fernsehübertragung zwischen den USA und Europa.

1973 – Ein Bankräuber in Stockholm nahm vier Menschen als Geiseln. Im Laufe von sechs dramatischen Tagen entwickelte sich zwischen dem Räuber und den Gefangenen eine Freundschaft, die später als „Stockholm-Syndrom“ beschrieben und analysiert wurde.

1979 – Der Hauptdarsteller des Bolschoi-Balletts, Alexander Godunow, beantragte und erhielt politisches Asyl in den USA.

1989 – Der serbische Bildhauer Nebojša Mitrić, der viele Schauspieler und berühmte Persönlichkeiten in Reliefs verewigte, starb. Sein letztes Werk war das Kreuz am Dom des Heiligen Sava auf dem Vračar-Plateau in Belgrad.

1990 – Die Sowjetrepublik Armenien erklärte ihre Unabhängigkeit und Estland begann Verhandlungen über die Abspaltung von der damaligen UdSSR.

1992 – Rund 200 junge Neonazis griffen im Beisein von Hunderten begeisterten Anhängern ein Flüchtlingsheim in der deutschen Stadt Rostock an und lieferten sich Auseinandersetzungen mit der Polizei.

1996 – Die Außenminister der Bundesrepublik Jugoslawien und Kroatiens, Milan Milutinović und Mate Granić, unterzeichneten in Belgrad im Palast der Föderation ein Abkommen über die Normalisierung der Beziehungen. Dem Abkommen ging am 7. August in Athen ein Treffen der Präsidenten Serbiens und Kroatiens, Slobodan Milošević und Franjo Tudjman, voraus.

1996 – In Belgrad wurde ein Verbindungsbüro des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien eröffnet. Die Eröffnung erfolgte auf Grundlage eines in New York von den Behörden der Bundesrepublik Jugoslawien und UN-Vertretern nach monatelangen Verhandlungen unterzeichneten Abkommens.

1999 – Der russische Kosmonaut Sergei Avdeev stellte einen neuen Rekord für ununterbrochene Raumflüge auf und blieb 712 Tage in der Raumstation Mir.

1999 – Der marokkanische König Hassan II. starb.

2000 – Ein Airbus A320 der Gulf Air mit 135 Passagieren und acht Besatzungsmitgliedern an Bord stürzte fünf Kilometer nördlich der Küste Bahrains in den Golf. Ursache des Absturzes war ein Brand in einem der Triebwerke. Es gab keine Überlebenden.

2001 – Ein japanisches Gericht entschied, dass die Zentralregierung 375.000 US-Dollar Entschädigung an fünfzehn Koreaner zahlen muss, die unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine Explosion auf einem japanischen Schiff überlebt hatten.

2003 – John Geoghan, ein in Ungnade gefallener Bostoner Priester und zentrale Figur im Sexskandal, der die katholische Kirche erschütterte, wurde im Gefängnis zu Tode geprügelt, wo er seit 2002 einsaß, als er wegen sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen verurteilt worden war.

2007 – Faruk Begolli, Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur, Professor an der Philosophischen Fakultät in Pristina, Gründer und Leiter des Pristinaer Jugendtheaters „Dodona“, verstarb. Er wirkte in über 70 Filmen und Fernsehserien mit und war einer der bekanntesten Schauspieler im ehemaligen Jugoslawien.

2009 – Der legendäre österreichische Skifahrer Toni Sailer (Anton Engelbert „Toni“ Sailer), der bei den Olympischen Winterspielen 1956 in allen drei Disziplinen – Abfahrt, Slalom und Riesenslalom – Goldmedaillen gewann, starb.

2015 – Mitglieder des Islamischen Staats sprengten den Baal-Schamin-Tempel in der antiken Stadt Palmyra im Osten Syriens. Palmyra wurde im syrischen Bürgerkrieg schwer beschädigt, als Mitglieder des Islamischen Staats (IS) die Stadt im Mai einnahmen, 600 Einwohner massakrierten und zahlreiche antike Gebäude zerstörten, da sie diese als heidnisch und götzendienerisch und unvereinbar mit dem Islam betrachteten.

2023 – Jewgeni Prigoschin, Anführer der Söldnergruppe Wagner, kommt bei einem Privatflugzeugabsturz nahe Moskau ums Leben. Zwei Monate zuvor hatte er nach monatelangen Konflikten mit der russischen Militärführung über die Kriegsstrategie in der Ukraine einen erfolglosen Aufstand gegen das russische Verteidigungsministerium angeführt.

2023 – Die indische Raumsonde „Chandrayaan-3“ landete als erste der Welt auf dem Südpol des Mondes, der nach Ansicht von Wissenschaftlern Spuren von gefrorenem Wasser und wertvollen Mineralien enthält.
 
Am heutigen Tag 24. August aus B92 (Google Übersetzung)

79 – Der Ausbruch des Vesuvs zerstörte die römischen Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae und tötete Tausende. Jahrhunderte später entdeckt und teilweise ausgegraben, ist Pompeji, gut erhalten unter Vulkanasche und Lava, ein Zeugnis des Lebens und der Kultur der alten Römer.

410 – Der westgotische König Alarich marschierte in Rom ein und setzte nach drei Tagen der Plünderung seine Reise in Richtung Süditalien mit der Absicht fort, nach Afrika zu gelangen. Er starb jedoch unterwegs.

1572 – In der Nacht zum Bartholomäustag begann in Paris das Massaker an den Hugenotten (französischen Protestanten), bei dem bis September in ganz Frankreich etwa 70.000 Menschen getötet wurden. Es wird angenommen, dass der Befehl zum Massaker am „Bartholomäustag“ von Katharina von Medici, der Mutter des französischen Königs Karl IX., im Einvernehmen mit Papst Gregor XIII. gegeben wurde.

1814 – Die Briten eroberten Washington im Zweiten Anglo-Amerikanischen Krieg, brannten es nieder und zerstörten es.

1872 – Der englische Schriftsteller und Cartoonist Max Beerbohm wurde geboren, ein Meister der Satire und Ironie („Zuleika Dobson“, „Der Weihnachtskranz“, „Der glückliche Heuchler“).

1893 – Ein Brand im Süden Chicagos machte 5.000 Menschen obdachlos.

1899 – Der Argentinier Jorge Luis Borges (Jorge, Borges) wurde geboren, einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der die hispanisch-amerikanische Literatur entscheidend prägte und viele Schriftsteller auf der ganzen Welt stark beeinflusste („Universal History of Dishonor“, „Fantasy“, „Neun Essays über Dante“).

1914 – Die Schlacht von Cer endete, in der die serbische Armee unter dem Kommando von Stepa Stepanović die österreichisch-ungarische Armee besiegte und den ersten Sieg der Alliierten im Ersten Weltkrieg errang. Stepa Stepanović wurde der Rang eines Herzogs verliehen.

1922 – Bei einem Treffen in Nablus lehnten die arabischen Länder die Entscheidung des Völkerbundes ab, Großbritannien das Mandat für Palästina anzuvertrauen.

1929 – Jassir Arafat, Führer der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), wurde geboren. Nach Jahren des bewaffneten Kampfes, der auch als terroristische Aktivität galt, entschied er sich für eine Verhandlungslösung des palästinensisch-israelischen Konflikts. Gemeinsam mit Abu Jihad gründete er 1964 die Fatah, die zur stärksten Fraktion innerhalb der PLO wurde. Fünf Jahre später wurde er zum Vorsitzenden des PLO-Exekutivkomitees gewählt.

1936 – Der russische Revolutionär Lew Borissowitsch Rosenfeld (Kamenew) wurde im Zuge der stalinistischen Säuberungen erschossen, nachdem er in einem inszenierten Prozess zum „Volksfeind“ erklärt worden war. Nach der Oktoberrevolution von 1917 war er einer der wichtigsten Führer der Sowjetunion. Er wurde posthum rehabilitiert.

1954 – Der brasilianische Präsident Getulio Vargas beging während einer schweren politischen Krise im Land Selbstmord, die durch einen Mordanschlag auf den prominenten Oppositionspolitiker Carlos Lacerda ausgelöst wurde.

1954 – US-Präsident Dwight Eisenhower unterzeichnete ein Gesetz zum Verbot der Kommunistischen Partei Amerikas.

1968 – Frankreich führte den ersten Wasserstoffbombentest im Südpazifik durch und wurde die fünfte Atommacht der Welt.

1975 – Das Todesurteil gegen den Chef der griechischen Militärjunta, Georgios Papadopoulos, und zwei weitere Anführer des Militärputsches von 1967 wurde in lebenslange Haft umgewandelt.

1976 – Zwei sowjetische Kosmonauten kehrten nach 48 Tagen im Orbit zur Erde zurück, während der sie in einem speziellen Weltraumlabor eine Reihe von Experimenten durchführten.

1989 – Tadeusz Mazowiecki wird Ministerpräsident Polens, der erste Nichtkommunist in den Ländern des prosowjetischen Warschauer Pakts seit 1940.

1991 – Das Parlament der Ukraine erklärt die Unabhängigkeit von der UdSSR.

1991 – Der Präsident der UdSSR, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, trat als Vorsitzender der Kommunistischen Partei zurück und forderte das Zentralkomitee auf, die Auflösung der vor 93 Jahren gegründeten Partei zu beschließen, die damals 16 Millionen Mitglieder hatte.

1994 – Israel und die Palästinensische Befreiungsorganisation erzielen eine Vereinbarung, die den Palästinensern im besetzten Westjordanland Autonomie in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Steuerpolitik, soziale Sicherheit und Tourismus gewährt.

2003 – Wilfred Thesiger, der die arabische Wüste auf einem Kamel durchquerte und Karten der Bewegungen der Mars-Araber im Irak erstellte, starb.

2004 – Auf ihrem Stützpunkt Guantanamo Bay auf Kuba richteten die USA ihr erstes Kriegsverbrechertribunal seit dem Zweiten Weltkrieg ein und klagten den Armenier Salim Ahmed Hamdan, der mutmaßlich Osama bin Ladens Fahrer war, offiziell wegen Beihilfe zu Mord und Terroranschlägen an.

2009 – Im Belgrader Usce fand vor rund 40.000 Besuchern ein Konzert der amerikanischen Popsängerin Madonna statt.

2014 – Der britische Schauspieler und Regisseur Richard Attenborough ist verstorben. Attenborough führte Regie bei dem Film „Gandhi“, für den er acht Oscars gewann, und seine bekannteste Rolle war in dem Film „Gesprengte Ketten“.

2016 – Bei einem Erdbeben der Stärke 6,2 in Mittelitalien kamen 290 Menschen ums Leben.

2019 – Über 1.600 Brände haben den Amazonas-Regenwald verwüstet und seit Januar wurden in ganz Brasilien 78.383 Brände registriert, mehr als die Hälfte davon im Amazonasgebiet.
 
Am heutigen Tag 25. August aus B92 (Google Übersetzung)

325 – Das erste ökumenische Konzil der Kirche, einberufen vom römischen Kaiser Konstantin dem Großen, endete in Nicäa. Das Konzil von Nicäa verurteilte verschiedene Häresien, insbesondere die des alexandrinischen Priesters Arius, etablierte die Lehre der „Heiligen Dreifaltigkeit“ und reformierte den julianischen Kalender.

1270 – Der französische König Ludwig IX. starb, der während seiner Herrschaft ab 1226 die zuvor schwache königliche Autorität stärkte und den Sechsten und Siebten Kreuzzug anführte.

1530 – Der russische Zar Iwan IV. Wassiljewitsch, bekannt als Iwan der Schreckliche, wurde geboren. Sein Spitzname „der Schreckliche“ stammt von der brutalen Unterdrückung der Bojarentyrannei. Er gründete die Stadt Archangelsk und annektierte Sibirien. Während seiner Herrschaft nahm die erste russische Druckerpresse ihren Betrieb auf (1553).

1718 – Französische Einwanderer in Amerika gründeten die Stadt New Orleans in Louisiana, benannt nach dem französischen Herzog von Orleans.

1744 – Der deutsche Schriftsteller, Philosoph und protestantische Theologe Johann Gottfried von Herder wurde geboren. Sein Werk beeinflusste die deutsche Romantik, insbesondere den jungen Goethe und die literarische Bewegung „Sturm und Drang“. In die Sammlung „Stimmen des Volkes in Liedern“ nahm er vier serbische Volkslieder auf, darunter „Hasanaginica“ in Goethes Übersetzung.

1819 – Der amerikanische Detektiv schottischer Herkunft, Allen Pinkerton (Allan), wurde geboren. 1850 gründete er die Pinkerton National Detective Organization.

1822 – William Herschel, ein englischer Astronom deutscher Herkunft, starb. Er entdeckte 1781 den Planeten Uranus, was ihm die Mitgliedschaft und später die Position des Präsidenten der Royal Society of London einbrachte.

1825 – Uruguay erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.

1839 – In Užice wurde ein Gymnasium gegründet. Dieses Gymnasium wurde von einigen der führenden Persönlichkeiten der sozialistischen Bewegung in Serbien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert besucht, darunter Radovan Dragović, Dimitrije Tucović und Dušan Popović, sowie von anderen prominenten Persönlichkeiten wie Ljubomir Davidović und Milan Predić.

1842 – In Kragujevac zettelten die von Tomo Vučić Perišić angeführten Verfassungsverteidiger einen Aufstand der mit der Steuererhöhung unzufriedenen Bauern an und stürzten Fürst Mihailo Obrenović. Vučić ernannte daraufhin als „Führer des Volkes“ Aleksandar Karadjordjević zum Fürsten in Belgrad. Mihailo Obrenović war von 1860 bis 1868 erneut Fürst von Serbien, bis er in Košutnjak getötet wurde.

1867 – Der englische Physiker und Chemiker Michael Faraday starb, der 1831 das Gesetz der elektromagnetischen Induktion und 1883 die beiden Grundgesetze der Elektrolyse entdeckte.

1875 – Kapitän Matthew Webb durchschwamm als erster Mensch den Ärmelkanal.

1900 - Der deutsche Philosoph polnischer Herkunft Friedrich Nietzsche starb. Der Vater des Nihilismus, der Philosophie des Lebens ohne Sinn und Zweck, starb psychisch krank und gelähmt an Syphilis. Sein Werk beeinflusste maßgeblich die Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts („Also sprach Zarathustra“, „Jenseits von Gut und Böse“, „Der Wille zur Macht“, „Die Affäre Wagner“, „Götzen-Dämmerung“, „Antichrist“, „Menschliches, Allzumenschliches“).

1921 – Die USA unterzeichneten einen Friedensvertrag mit dem besiegten Deutschland und beendeten damit offiziell den Kriegszustand zwischen den beiden Ländern im Ersten Weltkrieg.

1930 – Der schottische Filmschauspieler Sean Connery wurde geboren, der durch seine Filme über den Geheimagenten James Bond, die auf Geschichten des englischen Schriftstellers Ian Fleming basieren, berühmt wurde.

1940 – Die britische Royal Air Force warf im Zweiten Weltkrieg die ersten Bomben auf Berlin ab. Bis Kriegsende 1945 fielen rund 80.000 Tonnen alliierter Bomben auf Berlin.

1944 – Die alliierten Streitkräfte befreiten Paris im Zweiten Weltkrieg.

1961 – Der brasilianische Präsident Janio Quadros trat nach nur sieben Monaten im Amt unerwartet zurück und nannte als Grund unbekannte „okkulte Kräfte“.

1964 – Kenneth Kaunda wird der erste Präsident von Sambia.

1965 – Eine Schneelawine, die von einem Gletscher in den Schweizer Alpen abging, verschüttete 108 Menschen.

1972 – China legte im UN-Sicherheitsrat erstmals sein Veto ein und lehnte die Aufnahme Bangladeschs in die Weltorganisation ab.

1989 - Nach 12 Jahren und sechs Milliarden zurückgelegten Kilometern erreichte die amerikanische unbemannte Raumsonde „Voyager 2“ den Planeten Neptun und seinen Trabanten Triton und schickte Bilder dieser Himmelskörper zur Erde.

1999 – Aufgrund einer geheimen Anklage des Haager Tribunals wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit wurde der Generalstabschef der Armee der Republika Srpska, Generalleutnant Momir Talić, in Wien verhaftet. Die Festnahme erfolgte in einem Saal, in dem ein Seminar zur Militärdoktrin stattfand.

2000 – Ivan Stambolic, ehemaliger Präsident des serbischen Staatspräsidiums, ein enger Freund des Präsidenten Serbiens und Jugoslawiens Slobodan Milosevic in den späten 1980er Jahren, als Milosevic seine politische Karriere begann, und später einer seiner größten Kritiker, verschwand in Belgrad. Stambolics Leiche wurde am 28. März 2003 auf Fruška Gora gefunden.

2001 – Mette-Marit Tjesem Højby, eine alleinerziehende Mutter und ehemalige Kellnerin, heiratete in Oslo den norwegischen Kronprinzen Haakon.

2003 – In Ruanda fanden die ersten Mehrparteien-Präsidentschaftswahlen seit der Unabhängigkeit 1962 statt, fast ein Jahrzehnt nach dem Völkermord, bei dem Hunderttausende Menschen ums Leben kamen. Sieger der Wahl war der damalige Präsident Paul Kagame (ein ehemaliger Anführer des Tutsi-Aufstands).

2003 – In Mumbai, dem Finanzzentrum Indiens, explodierten zwei Autobomben. Dabei kamen 52 Menschen ums Leben, mindestens 150 wurden verletzt.

2004 – Die südafrikanische Polizei verhaftete Mark Thatcher, den Sohn der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher, wegen des Verdachts der Beteiligung an einem Putsch in Äquatorialguinea. Thatcher bekannte sich im Rahmen eines Deals mit der Staatsanwaltschaft schuldig und wurde zu vier Jahren Bewährung und einer Geldstrafe von 500.000 Dollar verurteilt. Damit entging er einer Gefängnisstrafe.

2010 – Satoshi Kon (46), ein japanischer Regisseur und Comiczeichner, starb. Er führte Regie bei den Filmen Perfect Blue, Millennium Actress und Tokyo Godfathers. Der Anime Paprika war sein letztes abgeschlossenes Werk.

2012 – Neil Armstrong, amerikanischer Astronaut und erster Mensch auf dem Mond, starb. Er war Kommandant der amerikanischen Raumsonde Apollo 11, die am 20. Juli 1969 mit Besatzung auf dem Mond landete.

2014 – Der Gewinner der Wahlen im Juli und Vorsitzender der Modernen Zentrumspartei (SMC), Miro Cerar, wird zum designierten Premierminister der neuen slowenischen Regierung ernannt.

2021 – Milan Lane Gutović, Theater- und Filmschauspieler, starb. Er spielte zahlreiche Rollen und erlangte große Popularität im Theaterstück „Buba u uhu“ und in der Fernsehserie „Bela Lađa“. Er ist Träger mehrerer Auszeichnungen und Anerkennungen (Sterija-Preis, „Zoran Radmilović“, „Raša Plaović“, Goldene Arena, Goldener Truthahn, Kaiser Konstantin...)
 
Am heutigen Tag 26. August aus B92 (Google Übersetzung)

346 – In der Schlacht von Crécy im Hundertjährigen Krieg besiegte die englische Armee unter Eduard III. die weit überlegene französische schwere Rüstung von König Philipp VI. In dieser Schlacht setzten die Engländer zum ersten Mal nur Infanterie und riesige Bögen, sogenannte „Langbögen“, ein, die Pfeile über extrem große Entfernungen abfeuerten.

1541 – Der türkische Sultan Suleiman II. eroberte Buda und annektierte Ungarn, das damals bis 1686 die türkische Provinz Buda Pashalik war.

1676 – Der englische Staatsmann Robert Walpole wurde geboren, der erste britische Premierminister (1721–1742) im modernen Sinne. Durch seine Politik der Kriegsvermeidung und der Aufrechterhaltung guter internationaler Beziehungen stärkte er den Überseehandel und die Finanzlage Großbritanniens.

1740 – Der französische Erfinder Joseph Michel Montgolfier wurde geboren. Er und sein Bruder Jacques Etienne konstruierten 1783 den ersten Heißluftballon.

1743 – Der französische Chemiker Antoine Lavoisier, der Begründer der modernen Chemie, wurde geboren. Er formulierte das Gesetz der Unzerstörbarkeit der Materie und entdeckte den Prozess der Oxidation. Er wurde verdächtigt, ein Monarchist zu sein, und im Mai 1794 während der Französischen Revolution mit der Guillotine hingerichtet.

1839 – Das Erste Belgrader Gymnasium wurde gegründet, an dem viele prominente Persönlichkeiten der serbischen Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Kultur teilnahmen, darunter Petar Karadjordjević, Živojin Mišić, Stepa Stepanović, Jovan Cvijić, Mihajlo Petrović Alas und Jovan Skerlić.

1883 – Auf der gleichnamigen indonesischen Insel zwischen Java und Sumatra begann der Ausbruch des Vulkans Krakatau, bei dem innerhalb von zwei Tagen zwei Drittel der Insel in die Luft gesprengt wurden und in West-Java in riesigen Wellen 36.000 Menschen starben.

1896 – Armenische Revolutionäre griffen die Osmanische Bank in Konstantinopel an. Es kam zu dreitägigen Auseinandersetzungen mit den Behörden, bei denen 6.000 Armenier starben. Bei der Unterdrückung der armenischen Befreiungsbestrebungen in den Jahren 1895 und 1896 töteten die türkischen Behörden schätzungsweise 100.000 Armenier.

1899 – Der serbische Dichter Radojko Jovanović, bekannt als Rade Drainac, Bohemien und Rebell („Blaues Lachen“, „Erotikon“, „Lyrische Miniaturen“, „Atem der Erde“) wurde geboren.

1906 – Der amerikanische Virologe polnisch-jüdischer Herkunft, Albert Bruce Sabin, wurde geboren, Erfinder des Polio-Impfstoffs (1955).

1910 – Der amerikanische Philosoph und Psychologe William James, Schöpfer der personalistischen Version des Pragmatismus und einer der Begründer der amerikanischen wissenschaftlichen Psychologie, starb.

1914 – Die Schlacht von Tannenberg begann im Ersten Weltkrieg, in der die Deutschen die russische Zweite Armee innerhalb von vier Tagen fast vernichteten. Mehr als 30.000 russische Soldaten wurden getötet.

1920 – Der 19. Zusatzartikel zur US-Verfassung wurde ratifiziert und gab Frauen das Wahlrecht.

1939 – Der jugoslawische Premierminister Dragiša Cvetković und der Vorsitzende der kroatischen Bauernpartei Vlatko Maček unterzeichneten ein Abkommen zur Gründung der Banovina Kroatien, und der Vorsitzende der HSS wurde Vizepräsident der jugoslawischen Regierung.

1944 – Bulgarien, das im Zweiten Weltkrieg auf der Seite der Achsenmächte stand, kündigte seinen Rückzug aus dem Krieg an und bat die Alliierten um einen Waffenstillstand.

1945 – Die dritte Sitzung des Antifaschistischen Rates der Nationalen Befreiung (AVNOJ) fand in Belgrad statt. Der Name des Rates wurde in Provisorische Nationalversammlung geändert. Außerdem wurde eine Resolution über die territorialen Rechte Jugoslawiens in den nach dem Ersten Weltkrieg an Italien annektierten Gebieten verabschiedet.

1972 – Die 20. Olympischen Spiele wurden in München eröffnet. In Erinnerung geblieben sind der Angriff von Mitgliedern der palästinensischen Terrororganisation „Schwarzer September“ auf das Olympische Dorf und die Ermordung von elf israelischen Athleten.

1974 – Der amerikanische Pilot Charles Lindbergh, der 1927 als erster allein über den Atlantik flog, starb.

1990 – Bei der Explosion in der Grube „Dobrnja-jug“ der Kreka-Mine in Tuzla, die die bis dahin größte Katastrophe im jugoslawischen Bergbau verursachte, starben 180 Bergleute.

1991 – In Vukovar begannen Kämpfe zwischen kroatischen Streitkräften und der Jugoslawischen Volksarmee. Nach dreimonatigen Kämpfen marschierten JNA-Einheiten am 18. November in die völlig zerstörte Stadt ein.

1993 – Der russische Präsident Boris Nikolajewitsch Jelzin verurteilte die Invasion der Armeen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei im Jahr 1968 und unterzeichnete einen Freundschaftsvertrag mit der Tschechischen Republik.

1996 – Ein südkoreanisches Gericht verurteilte den ehemaligen südkoreanischen Präsidenten Chun Doo Hwan zum Tode. Ihm wurde vorgeworfen, 1979 einen Militärputsch durchgeführt und damit die Macht übernommen zu haben. Seinen Nachfolger Roh Tae Woo verurteilte er wegen Unterstützung der Putschisten zu 22,5 Jahren Gefängnis.

1997 – Frederik Willem de Klerk (Willem), der letzte weiße Präsident Südafrikas, trat als Vorsitzender der oppositionellen National Party zurück und zog sich aus dem politischen Leben zurück.

2000 – Nach neun Jahren der Anarchie im Land wählte Somalias neues Exilparlament den politischen Veteranen Abdikasim Salad Hassan zum Präsidenten.

2001 – Am ersten Tag der von der NATO genehmigten Operation zur Einsammlung von Waffen bei albanischen Rebellen in Mazedonien, die etwa einen Monat dauerte und den Namen „Essential Harvest“ trug, übergaben ethnische Albaner viele Maschinengewehre, Handmörser und andere schwere Waffen.

2002 – Zum ersten Mal in der Geschichte Neuseelands wurde mit Ashraf Choudhary ein Muslim zum Parlamentssprecher gewählt. Er legte den Eid auf seinen persönlichen Koran ab.

2003 – Präsident Paul Kagame gewann die Präsidentschaftswahlen in Ruanda, die ersten seit dem Völkermord von 1994.

2005 – Der ehemalige Hutu-Rebellenführer Pierre Nkurunziza wird Präsident von Burundi und versprich, das Friedensabkommen einzuhalten, das ihn an die Macht gebracht hatte. Damit endet ein zwölfjähriger Bürgerkrieg, bei dem 300.000 Menschen ums Leben kamen.

2008 – Russland erkennt die Unabhängigkeit der rebellischen georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien an.

2011 – Bei einem Brand, der nach einem Anschlag auf ein Casino in Monterrey im Norden Mexikos ausbrach, kamen 53 Menschen ums Leben. Der mexikanische Präsident Felipe Calderon rief eine dreitägige Trauer aus und setzte eine Belohnung von 2,4 Millionen Dollar für die Verantwortlichen des Anschlags aus.

2011 – Vor dem UN-Hauptquartier in der nigerianischen Hauptstadt Abuja explodierte eine Autobombe, die 18 Menschen tötete und einen Flügel des Gebäudes dem Erdboden gleichmachte.

2012 – Eine Reihe von Bränden wütete in Serbien. Sieben davon brachen in Bergregionen aus, nämlich in Suvobor, Tara, Zlatibor, Crni Vrh, Vrška Čuka und am Fuße des Kopaonik. Der schlimmste Brand ereignete sich in Tara, wo mehr als 300 Hektar Nadelwald brannten.

2018 – Der amerikanische Dramatiker Neil Simon, dessen Komödien jahrzehntelang den Broadway dominierten („Ein seltsames Paar“, „Barfuß im Park“ und „Brighton Beach Memories“), ist gestorben.
 
Zurück
Oben