Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 07. September aus B92 (Google Übersetzung)

1533 - Königin Elisabeth I. (Elizabeth) von England, Tochter von König Heinrich VIII. (Henry) und seiner zweiten Frau Anne Boleyn (Anne Boleyn), wurde geboren. Während ihrer Herrschaft (1558-1603) wurde der Grundstein des zukünftigen Britischen Empire gelegt. Sie unterstützte die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst, und der spezifische Architekturstil ihrer Zeit, eine Mischung aus Gotik und Renaissance, wurde elisabethanischen Stil genannt.

1566 – Der kroatische Ban Nikola Šubić Zrinski wurde in der Schlacht um Siget getötet, das von der türkischen Armee von Suleiman II. dem Prächtigen belagert wurde.

1701 – In Den Haag wurde das Abkommen Englands, Österreichs und der Niederlande gegen Frankreich, die „Zweite Große Allianz“, unterzeichnet.

1714 – Kaiser Karl VI. unterzeichnete in Rahstat mit den Franzosen den „Badenskimir“, wodurch der Spanische Erbfolgekrieg beendet wurde und das Elsass und Straßburg an die Franzosen fielen.

1764 – Der russische Protegé Stanislaw II. Poniatowski, der letzte polnische Monarch, wurde zum König von Polen gekrönt. Während seiner Herrschaft (bis 1795) nahmen Russland, Preußen und Österreich dreimal Teilungen Polens vor, das 1918 als unabhängiger Staat wiederhergestellt wurde.

1788 – Die Türken nahmen den Anführer der serbischen Freiwilligen im Österreichisch-Türkischen Krieg, Koča Andjelković, bekannt als Koča Kapitan, gefangen und töteten ihn. Nach ihm wurde der Kampf der serbischen Freiwilligen in diesem Krieg „Kočina krajina“ genannt.

1812 – Die Schlacht von Borodino endete, eine der blutigsten Schlachten der Napoleonischen Kriege. Die Russen unter Kutusows Kommando verloren in der Nähe von Moskau 44.000 Soldaten, Napoleon 50.000, darunter 23 Generäle. Eine Woche später marschierte Napoleon in Moskau ein.

1813 – Der Name „Uncle Sam“ wurde in den USA zum ersten Mal im Leitartikel der New Yorker Zeitung „Troy Post“ verwendet.

1822 – Der Gouverneur Brasiliens, Prinz Pedro, erklärte die Unabhängigkeit von Portugal und sich selbst zum Kaiser. Portugal erkannte 1828 die Unabhängigkeit Brasiliens an.

1860 – Der italienische Revolutionär Giuseppe Garibaldi (Giuseppe) besetzt mit seinen „Rothemden“ Neapel im Befreiungskrieg gegen die Österreicher und für die Einigung Italiens.

1901 – Das Peking-Protokoll wurde unterzeichnet und beendete den „Boxeraufstand“ in China. Der Aufstand gegen die Ausländer wurde von den europäischen Mächten, Japan und den USA niedergeschlagen, und China wurde gezwungen, Entschädigungen für sein während des Aufstands zerstörtes Eigentum zu zahlen.

1909 – Der amerikanische Film- und Theaterregisseur Elia Kazan, Gewinner mehrerer Oscars („Endstation Sehnsucht“, „Viva Zapata“, „Jenseits des Paradieses“, „Baby Doll“) wurde geboren.

1914 - Der amerikanische Physiker James Alfred van Allen (James, Allen) wurde geboren. Mit den 1958 auf den künstlichen Satelliten "Explorer 1" und "Explorer 2" installierten Geiger-Müller-Zählern entdeckte er zwei Gürtel verstärkter Strahlung um den Planeten Erde, die später als "Van-Allen-Strahlungsgürtel" bezeichnet wurden.

1940 – Deutsche Flugzeuge unter dem Kommando von Hermann Göring beginnen mit der Bombardierung Londons. Am ersten Tag sterben mehr als 300 Menschen.

1949 – Der mexikanische Maler José Clemente Orozco starb. Er galt als der größte Wandmaler des 20. Jahrhunderts und schmückte zahlreiche Gebäude in Mexiko und den USA.

1964 – In der Stadt Sip am jugoslawischen Donauufer und in Gura Vaja auf der rumänischen Seite wurde im Beisein der Präsidenten Jugoslawiens und Rumäniens, Josip Broz Tito und Gheorghe Gheorghiu Dej, der Grundstein für das zukünftige Wasserkraftwerk Djerdap 1 gelegt.

1975 – Die Umsiedlung der Türken im geteilten Zypern wurde abgeschlossen. Unter UN-Aufsicht wurden 9.000 Menschen aus dem Süden in den Norden des Landes umgesiedelt, der unter türkischer Besatzung stand.

1986 – Desmond Tutu (Desmond) wurde als erstes schwarzes Oberhaupt der südafrikanischen Anglikaner Erzbischof von Kapstadt, Südafrika.

1990 – Als Reaktion auf die Revision der Verfassung Serbiens im Jahr 1989, die die autonome Macht der Provinzen Vojvodina und Kosovo erheblich einschränkte, verkündeten 144 albanische Delegierte der Versammlung des Kosovo in Kačanik die Verfassung der Republik Kosovo.

1991 – In Den Haag begann die Internationale Jugoslawien-Friedenskonferenz. An der Konferenz nahmen alle Mitglieder des Präsidiums der SFR Jugoslawien, der Premierminister und die sechs Präsidenten der jugoslawischen Republiken teil. Vorsitzender der Konferenz, auf der die Erklärung zur friedlichen Lösung der Jugoslawienkrise verabschiedet wurde, war Lord Carrington.

1994 – Auf Befehl der amerikanischen Armee wurde in Berlin zum letzten Mal die amerikanische Flagge eingeholt, womit die amerikanische Militärpräsenz in Berlin nach fast einem halben Jahrhundert offiziell beendet wurde.

1997 – Mobutu Sese Seko, Präsident und Diktator von Zaire von 1965 bis 1997, als er von Laurent Kabila gestürzt wurde, starb im Exil in Marokko.

1999 – Bei einem Erdbeben in der Nähe von Athen, einem der stärksten in Griechenland seit über 40 Jahren, kommen 101 Menschen ums Leben.

2001 – In der nigerianischen Stadt Jos kam es zu Zusammenstößen zwischen Christen und Muslimen, bei denen Kirchen und Moscheen in Brand gesteckt wurden. Nach Angaben des Roten Kreuzes wurden in weniger als einer Woche der Gewalt mindestens 500 Menschen getötet und Hunderte verletzt.

2004 – Beyers Naude, ein südafrikanischer Priester, einer der wenigen Weißen, der während der Apartheidjahre ein Symbol des Widerstands war, starb.

2005 – Bei den Wahlen in Ägypten gewann Präsident Hosni Mubarak seine fünfte Amtszeit als Staatsoberhaupt. Zum ersten Mal nahmen mehrere Kandidaten an diesen Wahlen teil.

2011 – Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Jaroslawl in Russland starben 43 Menschen, darunter auch Eishockeyspieler von Lokomotive, die zu einem Spiel nach Minsk reisten. An Bord des Flugzeugs befanden sich 45 Personen, acht Besatzungsmitglieder und 37 Mitglieder des Eishockeyteams. Der Spieler Alexander Galimow und ein Besatzungsmitglied überlebten den Unfall.

2012 – Der Oberste Gerichtshof Kroatiens verurteilte Mihajlo Hrastov, ein ehemaliges Mitglied der Spezialpolizei von Karlovac, zu vier Jahren Gefängnis wegen des Mordes an 13 serbischen Kriegsgefangenen und der Verwundung von zwei serbischen Kriegsgefangenen auf der Koranbrücke bei Karlovac im Jahr 1991. Während des 21 Jahre dauernden Gerichtsverfahrens wurde Hrastov dreimal freigesprochen und zweimal verurteilt – das sechste Urteil im selben Fall. Am 7. Mai 2015 wies der Oberste Gerichtshof die Berufungen von Hrastov und der Staatsanwaltschaft des Landkreises Karlovac zurück und bestätigte Hrastovs vierjährige Haftstrafe.

2015 – Die Waldfläche der Welt nimmt weiterhin ab, doch die Geschwindigkeit des Rückgangs hat sich in den letzten 25 Jahren um mehr als 50 Prozent verlangsamt, so die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

2019 – 130 Leichen wurden aus den Ruinen eines Internierungslagers im Südwesten des Jemen geborgen, das bei einem Angriff einer von Saudi-Arabien angeführten Koalition aus der Luft getroffen worden war.

2020 – Der tschechische Film- und Theaterregisseur Jiří Menzel ist verstorben. Für seinen ersten Spielfilm „Streng kontrollierte Züge“ aus dem Jahr 1966 gewann er einen Oscar in der Kategorie „Bester ausländischer Film“.
 
Am heutigen Tag 08. September aus B92 (Google Übersetzung)

1157 – Richard I. Plantagenet, Löwenherz, wurde in England geboren. Er war ein Held mittelalterlicher Legenden und einer der Anführer des Dritten Kreuzzugs. Er regierte von 1189 bis zu seinem Tod im Jahr 1199.

1331 – Auf dem Staatskonzil in Svrčin (Kosovo) krönte Erzbischof Danilo II. den 23-jährigen Dušan Stefan Nemanjić zum König der serbischen und maritimen Länder. Dušan Nemanjić wurde 1346 in Skopje, der damaligen serbischen Hauptstadt, zum ersten serbischen Kaiser gekrönt.

1380 – Der Großfürst von Moskau, Dmitri Iwanowitsch Donskoi, besiegte die tatarische Armee in der Schlacht von Kulikowo. Es war der erste russische Sieg über die Tataren, die im 13. Jahrhundert den größten Teil Russlands erobert hatten.

1565 – Spanische Siedler gründeten in Florida, am Standort des heutigen St. Augustine, die erste katholische Siedlung Amerikas.

1645 – Der spanische Schriftsteller Francisco Gomez de Quevedo y Villegas starb, einer der Großen des Goldenen Zeitalters der spanischen Literatur und einer der bedeutendsten Satiriker der Weltliteratur („Träume“, „Leben eines Diebes“).

1664 – Unter der Führung von Colonel Richard Nicholls eroberten die Engländer die niederländische Siedlung Neu-Amsterdam auf dem amerikanischen Kontinent, die später zu Ehren des Herzogs von York, des späteren englischen Königs Jakob II., New York genannt wurde.

1731 – Bischof Visarion Pavlović von Bačka eröffnete in Novi Sad eine lateinisch-slawische Schule, die den Rang eines unteren Realgymnasiums hatte. Die Schule trug zur Ausbildung der ersten Generationen serbischer Bürgerintelligenz in der Vojvodina bei.

1760 – Im Siebenjährigen Krieg, der sich von Europa nach Nordamerika ausbreitete, besiegten die Briten unter dem Kommando von Jeffrey Amherst die Franzosen und eroberten Montreal.

1799 – Der serbische Schriftsteller, Übersetzer und Politiker Jovan Hadžić, auch bekannt als Miloš Svetić, wurde geboren. Er war einer der Autoren des Bürgerlichen Gesetzbuches des Fürstentums Serbien und der erste Präsident der Matica Srpska. Er ist auch als Gegner der Sprach- und Rechtschreibreform von Vuk Karadžić bekannt.

1831 – Russische Truppen unter dem Kommando von General Paskewitsch besiegten die Polen unter General Henryk Dembinski in der Schlacht bei Warschau. Mehr als 9.000 Polen starben in der dreitägigen Schlacht. Dies war das Ende des Polnischen Aufstands.

1841 – Der tschechische Komponist Antonin Dvorak, einer der Begründer der tschechischen Nationalschule, wurde geboren. Sein reiches Werk umfasst neun Sinfonien, von denen die „Sinfonie aus einem neuen Leben“, das Cellokonzert und die „Slawischen Tänze“ die bekanntesten sind.

1856 – Der Friedensvertrag von Paris beendete den Krimkrieg zwischen Russland und der Türkei (1853–56) und ihren Verbündeten – Großbritannien und Frankreich (ab 1854) sowie dem Königreich Sardinien (ab 1855) um die Vorherrschaft auf dem Balkan, den Dardanellen und im Nahen Osten. Russland verlor einen Teil Bessarabiens und das Protektorat über die Donaufürstentümer sowie das Recht, eine Kriegsflotte im Schwarzen Meer zu unterhalten.

1900 – Ein Hurrikan zerstörte mehr als 2.500 Häuser in der texanischen Stadt Galveston und mindestens 8.000 Menschen starben.

1926 – Der Völkerbund nimmt Deutschland einstimmig als Mitglied auf.

1941 – Im Zweiten Weltkrieg begannen die Deutschen mit der Blockade Leningrads. Die Belagerung der Stadt, bei der 620.000 Menschen an Erschöpfung und Hunger starben, endete im Januar 1944 mit dem Sieg der sowjetischen Roten Armee.

1943 – Italiens bedingungslose Kapitulation im Zweiten Weltkrieg wurde verkündet.

1944 – Die erste deutsche V2-Rakete, die im Zweiten Weltkrieg von Den Haag aus abgefeuert wurde, fiel auf London. Bis Kriegsende hatten die Deutschen mehr als 1.000 dieser Raketenbomben auf Großbritannien abgefeuert, von denen 660 auf London fielen.

1949 – Der deutsche Komponist und Dirigent Richard Strauss, Direktor der Wiener Oper, Autor der populären Opern „Der Rosenkavalier“, „Capriccio“, „Arabella“ und der symphonischen Dichtung „Also sprach Zarathustra“, die im Film „Odyssee 2001“ verwendet wurde, starb.

1951 – In San Francisco wurde ein Friedensvertrag zwischen Japan und 49 Ländern unterzeichnet. Der Vertrag entzog Japan alle Gebiete, die es in den vorangegangenen 80 Jahren erobert hatte.

1954 – In Manila schlossen die USA, die Philippinen, Australien, Neuseeland, Thailand, Pakistan, Großbritannien und Frankreich den SEATO-Pakt, der als Bindeglied in der amerikanischen Weltstrategie zur Einkreisung der UdSSR gedacht war. Mit dem Ende des Kalten Krieges verlor dieser Pakt seine Bedeutung.

1991 – Die Mazedonier stimmten in einem Referendum für die souveräne Republik Mazedonien. Damit war Mazedonien die dritte der sechs Republiken der SFR Jugoslawien, die sich für die Unabhängigkeit entschied.

1995 – Die Außenminister der Bundesrepublik Jugoslawien, Kroatiens sowie Bosnien und Herzegowinas akzeptierten in Genf den Friedensplan für Bosnien, der den Auftakt zur Beendigung des schwersten Konflikts auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg darstellte.

1997 – 150 Menschen starben nahe der Westküste Haitis, als die überfüllte Fähre „La Fierte Gonavienne“ (Stolz von Gonava) auf dem Weg zur Insel Gonava sank.

1999 – Bei einer Bombenexplosion in einem Moskauer Wohnhaus kamen 94 Menschen ums Leben. Bei einer Reihe von Explosionen in mehreren Städten Russlands kamen in den folgenden Tagen etwa 300 Menschen ums Leben.

2001 – Mehr als 1.000 Menschen, darunter Nelson Mandela, versammelten sich zur Beerdigung des Vaters des südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki. Govan Mbeki wurde unter den einfachen Leuten begraben.

2002 – Bei der Basketball-Weltmeisterschaft in Indianapolis (USA) wurde Jugoslawien zum zweiten Mal Weltmeister.

2003 - Die deutsche Regisseurin und Fotografin Leni Riefenstahl, deren Karriere während des Nazi-Regimes dank der von ihr gedrehten Nazi-Propagandafilme ihren Höhepunkt erreichte, starb. Ihr bekanntestes Werk ist "Triumph des Willens" mit den berühmten Szenen, in denen Tausende Nazis Hitler feiern.

2003 – Die Studentenbewegung Otpor, bekannt für ihre Aktionen gegen das Regime des ehemaligen Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien und Serbiens, Slobodan Milošević, tritt offiziell der Demokratischen Partei (DS) bei.

2005 – Der ukrainische Präsident Wiktor Juschtschenko entließ die Regierung von Ministerpräsidentin Julia Timoschenko. Die politische Krise in der Ukraine brach aus, nachdem drei hochrangige Regierungsvertreter wegen Korruption an der Spitze zurückgetreten waren.

2006 – Weltweit werden bis zu 170.000 Kunstwerke vermisst, darunter 167 Werke von Renoir, 166 von Rembrandt, 175 von Warhol und mehr als 200 Werke von Dali, gab Interpol bekannt.

2010 – Im künstlichen See Perućac in Bosnien und Herzegowina wurden 250 menschliche Überreste gefunden, 160 davon waren Bosniaken, die zu Beginn der ethnischen Konflikte im Jahr 1992 starben, als sie getötet und anschließend in den Fluss Drina geworfen wurden.

2014 – Das irakische Parlament wählte eine neue Regierung unter Premierminister Haider al-Abadi, obwohl die Innen- und Verteidigungsminister nicht gewählt wurden, wofür der Premierminister eine zusätzliche Woche beantragte.

2014 – Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) gab bekannt, dass weltweit rund 781 Millionen Erwachsene weder lesen noch schreiben noch rechnen können, zwei Drittel davon sind Frauen.

2019 – In Russland fanden Kommunal- und Regionalwahlen statt, bei denen die regierende Partei Einiges Russland in allen Regionen die Mehrheit errang. Der Wahlkampf wurde von zahlreichen Demonstrationen begleitet, insbesondere in Moskau, wo Einiges Russland ein Drittel weniger Sitze gewann als bei den vorherigen Wahlen.

2022 – Königin Elisabeth II. von Großbritannien starb im Alter von 97 Jahren nach 70 Jahren auf dem britischen Thron. Der älteste Sohn der Königin ist der neue König des Vereinigten Königreichs, Charles III.

2024 – Abdelmadjid Tebboune wird zum Sieger der Präsidentschaftswahlen in Algerien erklärt, was ihm eine weitere Amtszeit an der Spitze des nordafrikanischen Landes einräumt.
 
Am heutigen Tag 09. September aus B92 (Google Übersetzung)

1087 – Wilhelm I., der normannische Herzog und englische König, bekannt als Wilhelm der Eroberer, starb. Nachdem er König Harold 1066 in der Schlacht von Hastings besiegt hatte, wurde er König von England. Während seiner Herrschaft begannen die romanisierten Normannen mit den eroberten Angelsachsen zu verschmelzen und zur englischen Nation zu werden. Er führte 1085 das erste Landregister (Domesday Book) ein.

1513 – In der Schlacht gegen die Engländer bei Fludden wurde der schottische König Jakob IV. zusammen mit mehreren tausend Schotten getötet, darunter fast der gesamte Adel.

1585 – Der französische Staatsmann Kardinal Armand Jean du Plessis Richelieu wurde geboren. Als Minister von König Ludwig XIII. (ab 1629) übte er die tatsächliche Macht in Frankreich aus und stärkte die Macht der französischen Krone. 1635 gründete er die Französische Akademie.

1737 – Der italienische Arzt und Physiker Luigi Galvani (Luigi) wurde geboren. 1789 entdeckte er bei Experimenten mit Froschmuskeln eine Art von Elektrizität, die später nach ihm galvanische Elektrizität genannt wurde.

1772 – Der serbische Schriftsteller und Dramatiker Joakim Vujić wurde geboren. Im Jahr 1835 gründete er das erste serbische Theater in Kragujevac, wo er den romantischen Geist Europas durch die Aufführung von Werken einheimischer und ausländischer Autoren vermittelte.

1776 – Der amerikanische Kontinentalkongress nahm den offiziellen Namen des Landes als Vereinigte Staaten von Amerika anstelle von Vereinigte Kolonien an.

1828 – Der russische Schriftsteller Leo Nikolajewitsch Tolstoi wurde geboren, einer der Großen der Weltliteratur, Autor der berühmten Romane „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“. Aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber der Gesellschaft und der Kirche geriet er in Konflikt mit den Behörden und wurde 1901 von der Russisch-Orthodoxen Kirche exkommuniziert.

1894 – Der chinesische Revolutionär Sun Yat-sen gründete die Chinesische Wiedergeburtsgesellschaft und begann nach Chinas Niederlage im Krieg gegen Japan einen Aufstand in Kanton zu organisieren. Der Aufstand scheiterte, die Teilnehmer wurden gefangen genommen und hingerichtet. Sun Yat-sen gelang die Flucht aus dem Land und lebte bis zur Revolution von 1911 im Ausland.

1898 – Der französische Schriftsteller Stéphane Mallarmé, neben Rimbaud und Verlaine der bedeutendste Dichter des französischen Symbolismus, starb. Sein Gedicht „Der Nachmittag eines Fauns“ inspirierte Debussy zur Komposition des berühmten Präludiums.

1901 – Der französische Maler und Grafiker Henri Toulouse Lautrec, ein Meister der Lithografie, Maler von Bohemiens, Atmosphären und Figuren des Pariser Nachtlebens am Ende des 19. Jahrhunderts, starb.

1914 – Die Erste Große Schlacht an der Marne in Frankreich beendete den Ersten Weltkrieg. Die deutschen Verluste wurden auf 800.000 Mann geschätzt. Im Juli 1918 fand die Zweite Schlacht an der Marne statt, die letzte deutsche Offensive des Ersten Weltkriegs.

1944 – Einen Tag nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Bulgarien übernahmen die bulgarischen Kommunisten die Macht im Land.

1945 – Am Ende des Zweiten Weltkriegs landeten US-Truppen in Südkorea, die Sowjets übernahmen Nordkorea von Japan und der 38. Breitengrad wurde zur Trennlinie zwischen den beiden koreanischen Staaten.

1976 – Der chinesische Revolutionär und Staatsmann Mao Zedong (Zedong) starb, einer der Gründer der Kommunistischen Partei Chinas, der 1949 in Peking die Volksrepublik China ausrief und bis zu seinem Tod ihr unangefochtener Führer war. Seine Gedanken und Ideen wurden im berühmten „Kleinen Roten Buch“ veröffentlicht. 1966 startete er die „Große Proletarische Kulturrevolution“, in deren Verlauf zahlreiche Parteifunktionäre, darunter auch seine engsten Mitarbeiter, ersetzt wurden.

1987 – Die irakische Luftwaffe begann eine Reihe von Angriffen auf iranische Kraftwerke und Ölanlagen.

1991 – Die Sowjetrepublik Tadschikistan erklärt ihre Unabhängigkeit.

1993 – Israel und die Palästinensische Befreiungsorganisation einigten sich auf gegenseitige Anerkennung und ebneten damit den Weg für ein Ende des arabisch-jüdischen Konflikts.

1996 – Ein Taifun, der die Küstengebiete der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Provinz Chinas, Guangdong, traf, tötete mehr als 130 Menschen und verletzte Tausende.

2001 – Der Führer der afghanischen Oppositionspartei „Nordallianz“, Ahmad Schah Massoud, der den Kampf gegen die Taliban anführte, wurde in seinem Büro tödlich verletzt, als zwei Selbstmordattentäter ihre Bomben zündeten. Massoud starb drei Tage später.

2001 – Alexander Lukaschenko, der dieses Amt bereits seit sieben Jahren innehatte, gewann die Präsidentschaftswahlen in Belarus für eine fünfjährige Amtszeit.

2002 – Das Obergericht in Bijelo Polje verurteilte Nebojša Ranisavljević aus Despotovac zu 15 Jahren Gefängnis wegen Beteiligung an der Entführung und Hinrichtung von Passagieren, überwiegend Muslimen, aus einem Zug der Bahnstrecke Belgrad-Bar am Bahnhof Štrpci (RS) im Februar 1993.

2003 – Der amerikanische Wissenschaftler Edward Teller, einer der Erfinder der Wasserstoffbombe und einer der Teilnehmer am Manhattan-Projekt, das während des Zweiten Weltkriegs zur Produktion der Atombombe führte, starb.

2004 – In München begann der Prozess gegen den 86-jährigen Ladislav Nižnjansky, der 1945 in der Tschechoslowakei wegen NS-Verbrechen angeklagt und 1962 in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er fast 60 Jahre lang unbehelligt in München, wo er als Dokumentarfilmer und Übersetzer für den amerikanischen Radiosender Radio Free Europe arbeitete. Durch eine Entscheidung des Münchner Gerichts im Jahr 2005 wurde er aus Mangel an Beweisen freigelassen.

2009 – Mike Bongiorno, ein beliebter Fernsehmoderator und Symbol des nationalen Fernsehens RAI, starb. Er trug den Spitznamen „König der Quizze“ und war einer der beliebtesten und dienstältesten Fernsehstars Italiens.

2010 – Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete einen Resolutionsentwurf zum Kosovo, nachdem der Internationale Gerichtshof die Rechtmäßigkeit der einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo bewertet hatte, die von Serbien mit Unterstützung der Europäischen Union eingereicht worden war.

2013 – Bei den Wahlen in Norwegen besiegte eine Mitte-Rechts-Koalition das Linksbündnis des damaligen Premierministers Jens Stoltenberg, und die neue Regierung wurde von Erna Solberg, der Vorsitzenden der Konservativen Partei, angeführt.

2014 – Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk trat aufgrund seines Ausscheidens aus dem Amt des Präsidenten des Europäischen Rates zurück und das Mandat zur Bildung einer neuen Regierung wurde der damaligen Präsidentin des Sejm des polnischen Parlaments, Ewa Kopacz, anvertraut.

2017 – Die Kosovo-Versammlung wählte Ramush Haradinaj zum Premierminister des Kosovo.

2023 – Bei einem verheerenden Erdbeben der Stärke 6,8 in Marokko kamen über 2.900 Menschen ums Leben.
 
Am heutigen Tag 10. September aus B92 (Google Übersetzung)

1526 – Der türkische Sultan Süleyman II. der Prächtige eroberte nach dem Sieg über die Ungarn auf dem Schlachtfeld von Mohács Buda, das für die nächsten 150 Jahre zum Sitz des Budaer Paschaluk wurde, einer Provinz des Osmanischen Reiches.

1721 – Schweden und Russland beendeten den 1700 begonnenen Großen Nordischen Krieg in Nystad, Finnland. Der russische Kaiser Peter der Große besiegte die Schweden und erhielt Zugang zur Ostsee. Das Gebiet von Finnland bis zum Rigaer Meerbusen und die Städte Riga, Revel und Narva gehörten zu Russland.

1839 – Der amerikanische Philosoph und Logiker Charles Sanders Peirce (Charles Sanders Peirce), Begründer des Pragmatismus, einer philosophischen Richtung, die später von William James (William James) weiterentwickelt wurde, wurde geboren.

1855 – Der deutsche Archäologe Robert Koldewey wurde geboren, der von 1899 bis 1917 Babylon erforschte und bewies, dass die biblische Stadt am Euphrat südlich von Bagdad tatsächlich existierte.

1890 - Der österreichische Schriftsteller Franz Werfel, expressionistischer Dichter, Essayist, Dramatiker und Geschichtenerzähler („Freund der Welt“, „Wir sind“, „Paulus unter den Juden“, „Lied von Bernadette“, „Abschlussfeier“, „Verdi“) wurde geboren.

1898 – Die österreichisch-ungarische Kaiserin Elisabeth, die Frau von Franz Joseph, wurde in Genf ermordet. Das Attentat wurde vom Anarchisten Luidji Lučeni verübt.

1906 – Die erste Ausgabe der humorvollen und satirischen Zeitung „Sabačka chivija“ wurde veröffentlicht. Die Zeitung erschien bis 1909.

1919 – Im Schloss Saint-Germain bei Paris unterzeichneten Vertreter Österreichs, der Siegermächte des Ersten Weltkriegs und des Nachfolgestaates Österreich-Ungarn einen Friedensvertrag, der die österreichisch-ungarische Monarchie formell beendete. Neu geschaffene Staaten wurden anerkannt, darunter das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Österreich wurde durch den Friedensvertrag die Vereinigung mit Deutschland verboten und übergab unter dem Vorwand von Reparationen seine Marine an die Alliierten.

1927 – Die peruanische Sängerin indisch-spanischer Herkunft Ima Sumac (Yma Sumac) wurde geboren, die für ihre einzigartige Stimmlage vom hohen Sopran bis zum tiefen Alt berühmt wurde.

1939 – Kanada erklärte Deutschland den Krieg und verwandelte den Konflikt in Europa in einen Weltkrieg. Kanadische Einheiten kämpften im Zweiten Weltkrieg als Teil der britischen Armee.

1942 – Im Zweiten Weltkrieg griff die britische Luftwaffe Düsseldorf mit 476 Flugzeugen an, die 100.000 Bomben auf die deutsche Stadt abwarfen.

1943 – Nach der Kapitulation Italiens im Zweiten Weltkrieg besetzten die Deutschen Rom und stellten den Vatikan unter ihr Protektorat.

1945 – Vidkun Quisling (Quisling), der Chef der norwegischen Marionettenregierung (1942–1945), wurde wegen Hochverrats für schuldig befunden und zum Tode verurteilt, weil er im Zweiten Weltkrieg mit Nazideutschland kollaboriert hatte.

1967 – Die Bürger Gibraltars lehnten in einem Referendum die Annexion Gibraltars durch Spanien ab und beschlossen, unter britischer Verwaltung zu bleiben.

1974 – Auf der Grundlage der in Algerien erzielten Vereinbarung erkennt Portugal unter der Führung von Präsident Luis Cabral die Unabhängigkeit Guinea-Bissaus an.

1976 – Bei der Kollision der Passagierflugzeuge „Trident“ der britischen Gesellschaft „British Airways“ und „DC-9“ der jugoslawischen Gesellschaft JAT nördlich von Zagreb starben alle 176 Menschen an Bord beider Flugzeuge.

1981 - Das Gemälde „Guernica“ von Pablo Picasso wurde nach Spanien zurückgegeben. „Guernica“ entstand 1937 nach den Bombenangriffen der Nazis auf die baskische Stadt Guernica im Spanischen Bürgerkrieg und befand sich seit 1939 in New York. Laut Picassos Testament konnte das Gemälde erst zurückgegeben werden, wenn in Spanien ein demokratischer Staat wiederhergestellt war.

1989 – Ungarn öffnete seine Grenze zum Westen und erlaubte etwa 7.000 Flüchtlingen aus Ostdeutschland die Ausreise in die Bundesrepublik. Dieser Massenexodus führte zum Fall der Berliner Mauer.

1994 – Papst Johannes Paul II. besuchte Kroatien. Es war der erste Besuch des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche in der Region des ehemaligen Jugoslawien. Der Papst setzte sich für den Frieden auf dem Balkan ein.

1995 – Während der Luftoperation gegen die bosnischen Serben begann die NATO, Flugabwehranlagen in der Nähe von Banja Luka mit „Tomahawk“-Marschflugkörpern vom amerikanischen Schiff „Normandy“ in der Adria anzugreifen.

2000 – Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern unterschiedlicher politischer Richtungen während der Kommunalwahlen in Mazedonien wurden mehrere Dutzend Menschen verletzt. Die Spannungen zwischen ethnischen Albanern und Mazedoniern eskalierten im Frühjahr 2001 zu Konflikten, die das Land an den Rand eines Bürgerkriegs brachten.

2001 – Der UN-Sicherheitsrat hebt das am 31. März 1998 verhängte Waffenembargo gegen die Bundesrepublik Jugoslawien auf. Der Grund dafür ist, wie bereits erläutert, die Gewalt, die das Regime von Slobodan Milosevic im Kosovo ausübt.

2002 – Die Schweiz wurde das 190. Mitglied der Vereinten Nationen (UNO), in denen sie seit 1948 Beobachterstatus hatte.

2003 – Der kroatische Präsident Stjepan Mesić traf in Belgrad ein. Es war der erste Besuch eines kroatischen Präsidenten in Serbien und Montenegro seit Beginn des Krieges im ehemaligen Jugoslawien im Jahr 1991.

2003 – Die schwedische Außenministerin Anna Lindh wurde in einem Einkaufszentrum in Stockholm erstochen und starb einen Tag später. Der Mörder Mijailo Mijailović wurde im März 2004 zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Oberste Gericht in Stockholm hob das Urteil auf und entschied, dass Mijailović psychisch krank sei und in Behandlung gebracht werden müsse.

2006 – In Montenegro fanden die ersten Parlamentswahlen seit der Unabhängigkeitserklärung statt. Einen überzeugenden Sieg errang die Koalition aus der Demokratischen Partei der Sozialisten (DPS) von Milo Djukanović und der Sozialdemokratischen Partei (SDP) von Ranko Krivokapić.

2010 – Einer der ganz Großen der modernen Schauspielerei, Rada Marković, starb. Er spielte 81 Rollen in Filmen, 62 Rollen in Fernsehdramen, Serien und anderen Shows, wirkte in 186 Hörspielen mit und trat insgesamt 96 Mal auf Theaterbühnen auf.

2011 – Mehr als 165 Menschen starben, als ein Schiff mit etwa 600 Passagieren im Indischen Ozean vor der Küste Tansanias sank.

2015 – Der nordirische Premierminister Peter Robinson tritt zurück und zieht Minister der Democratic Unionist Party aus der protestantisch-katholischen Koalitionsregierung ab. Auslöser der politischen Krise waren die Ermordung des ehemaligen IRA-Mitglieds Kevin McGinn Sr. im Juli und die gleichzeitige Verhaftung von Bobby Story, einem Mitglied der irisch-katholischen Partei Sinn Féin.

2021 – Der Libanon hat eine neue Regierung, nachdem es infolge der katastrophalen Explosion im Hafen von Beirut am 4. August 2020, als Premierminister Hassan Diab und Minister zurücktraten, zu einem 13-monatigen Stillstand gekommen war.
 
Am heutigen Tag 11. September aus B92 (Google Übersetzung)

1524 – Der französische Schriftsteller Pierre de Ronsard wurde geboren, der bedeutendste Dichter der Renaissance-Dichterschule „Plejaden“, die die französische Poesie revolutionierte und einen neuen poetischen Ausdruck und eine neue poetische Sprache etablierte.

1709 – Anglo-niederländisch-österreichische Truppen unter dem Kommando des Herzogs von Marlborough und Prinz Eugen von Savoyen besiegten die Franzosen in der Schlacht von Malplaque, der letzten großen Schlacht des Spanischen Erbfolgekriegs (1701–14).

1773 – Šćepan Mali, der falsche russische Zar Peter III., der sich als Herrscher der Montenegriner durchsetzte, wurde ermordet. Während seiner Herrschaft ab 1767 versöhnte er die Stämme, führte ein Gericht ein, begann mit einer Volks- und Vermögenszählung und begann mit dem Bau von Straßen. Der Überlieferung nach wurde er von einem Diener ermordet, einem venezianisch-türkischen Agenten im Auftrag des Pascha von Skutari.

1830 – Die Republik Ecuador wurde als Teil der Konföderation Kolumbiens ausgerufen.

1855 – Nach einer elfmonatigen Belagerung eroberten britische, französische und türkische Truppen Sewastopol, den wichtigsten russischen Stützpunkt am Schwarzen Meer. Damit endete die größte Operation des Krimkrieges.

1870 – König Viktor Emanuel (Vittorio Emmanuele) von Sardinien griff den Kirchenstaat in Rom an und verlegte 1871 seine Hauptstadt nach Rom und bezog den Quirinalspalast. Der Papst zog sich in den Vatikan zurück und von da an beschränkte sich seine Souveränität nur noch auf die vatikanischen Paläste.

1880 – Der serbische Schauspieler Dobrica Milutinović wurde geboren. Er war mehr als ein halbes Jahrhundert lang der Leiter des Nationaltheaters. Das Museum für Theaterkunst und der Verband der Dramatiker Serbiens stifteten 1980 einen Preis für sein Lebenswerk im Bereich der Schauspielerei, der nach ihm „Dobricas Ring“ benannt wurde.

1883 – Der russische Revolutionär Grigori Jewsejewitsch Sinowjew wurde geboren. Er war einer der bolschewistischen Führer und Organisatoren der Oktoberrevolution. Von 1919 bis 1926 war er Vorsitzender des Exekutivkomitees der Komintern. Er wurde 1936 während Stalins Säuberungen erschossen.

1885 - Der englische Schriftsteller David Herbert Lawrence wurde geboren. Er gilt als Träger des spirituellen Widerstands gegen die viktorianischen Prinzipien der britischen Gesellschaft. Sein Roman "Lady Chatterleys Liebhaber" schockierte die puritanische britische Gesellschaft und war im englischsprachigen Raum lange Zeit verboten.

1917 - Der philippinische Staatsmann Ferdinand Marcos wurde geboren. Bei seiner Wahl 1965 war er einer der beliebtesten Präsidenten der Philippinen. Noch vor dem Ende seiner zweiten Amtszeit verhängte er 1972 das Kriegsrecht und errichtete eine Diktatur. 1986 wurde er gestürzt und starb 1989 im Exil auf Hawaii.

1921 – Der Jugoslawische Leichtathletikverband wurde gegründet.

1922 – Der Völkerbund bestätigte trotz arabischer Proteste das britische Mandat über Palästina.

1962 – Die britische Popgruppe The Beatles nahm ihre erste Single „Love Me Do“ auf. Produzent George Martin hielt den Schlagzeuger Ringo Starr für unerfahren und ersetzte ihn durch Andy White.

1971 – Der russische Staatsmann Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, von 1953 bis 1964 Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, der den Prozess der Entstalinisierung in der Sowjetunion einleitete, starb. Er unterzeichnete 1955 die Belgrader Erklärung und 1956 mit Josip Broz Tito die Moskauer Erklärung, die die Beziehungen zwischen Jugoslawien und der UdSSR nach der Zeit des Informbüros normalisierten.

1973 – Der chilenische Präsident Salvador Allende, der erste linksgerichtete Marxist, der in der westlichen Hemisphäre zum Staatsoberhaupt gewählt wurde, wurde bei einem Militärputsch in Chile ermordet. Eine von den USA unterstützte Militärjunta unter Augusto Pinochet übernahm die Macht und regierte Chile für die nächsten 17 Jahre. Offiziellen Angaben zufolge beging Allende Selbstmord, nachdem er sich geweigert hatte, sich den Putschisten zu ergeben.

1979 – Während eines Besuchs in Moskau starb der angolanische Staatsmann und Dichter Agostinho Neto, der erste Präsident Angolas und Anführer des 1975 erfolgreich beendeten Kampfes um die Befreiung des Landes von der portugiesischen Kolonialherrschaft.

1995 – Tausende Menschen demonstrierten in den Straßen von Paris gegen die Wiederaufnahme der französischen Atomtests im Südpazifik.

1997 – Die Schotten stimmten in einem Referendum dem Plan der britischen Labour-Regierung zu, zum ersten Mal seit fast 300 Jahren ein schottisches Parlament einzurichten.

2000 – Die russischen und amerikanischen Kosmonauten Juri Malentschenko und Edward Lu absolvierten erfolgreich einen sechsstündigen Weltraumspaziergang auf der Internationalen Raumstation (ISS), nachdem sie zwei Blöcke der Station mit einem Gerät verbunden hatten, das das Magnetfeld der Erde fixiert.

2001 – Selbstmordattentäter entführten Flugzeuge in das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington, D.C. und töteten 2.752 Menschen. Das Pentagon wurde schwer beschädigt, die beiden 410 Meter hohen Türme im New Yorker Geschäftsviertel Manhattan vollständig zerstört. Die USA beschuldigten Osama bin Laden, einen Anführer islamistischer Extremisten, der Organisation der Anschläge und begannen am 7. Oktober mit der Bombardierung Afghanistans.

2004 – Bei einem Absturz eines griechischen Militärhubschraubers in der Nähe des Berges Athos kamen 17 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben, darunter auch Patriarch Petros von Alexandria und ganz Afrika.

2007 – Der legendäre Jazz-Keyboarder und Komponist Joe Zawinul, der als Keyboarder auf den Alben von Miles Davis, „Bitches Brew“ und der Rockband „Weather Report“, deren Mitbegründer er war, Weltruhm erlangte, starb.

2009 – Der amerikanische Fernseh- und Filmdrehbuchautor Larry Gelbart (Larry), bekannt für seine Arbeit an den Erfolgsserien „MACH“ und „Tootsie“, starb. Er war Tony- und Emmy-Preisträger.

2012 – Der Botschafter in Libyen und drei weitere Amerikaner wurden bei einem Angriff auf die US-Botschaft in Bengasi während eines Protests gegen den Low-Budget-Film „Innocence of Muslims“ getötet, der den Propheten Mohammed verspottet und vermutlich in den USA produziert wurde.

2013 – Mehrere hunderttausend Menschen schlossen sich zusammen und bildeten eine 400 Kilometer lange Menschenkette von Nord nach Süd Katalonien, um symbolisch die Unabhängigkeit dieser nordöstlichen spanischen Region zu fordern.

2013 – Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird verschwendet, was laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) einem Verlust von 750 Milliarden Dollar pro Jahr entspricht.

2015 – Seit Anfang 2015 haben mehr als 430.000 Migranten und Flüchtlinge das Mittelmeer überquert, und 2.750 haben ihr Leben verloren oder werden vermisst, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) mit.

2020 – Mehr als eine halbe Million Menschen wurden aufgrund von Bränden im US-Bundesstaat Oregon evakuiert.

2024 – Die Sonderstaatsanwaltschaft des Kosovo hat 45 Personen angeklagt, weil sie im September 2023 einen bewaffneten Angriff auf die Kosovo-Polizei in Banjska in Zvečan organisiert und durchgeführt haben.
 
Am heutigen Tag 12. September aus B92 (Google Übersetzung)

490 v. Chr. – An der Ostküste Attikas, bei Marathon, besiegten die Athener das zehnmal größere Heer des persischen Kaisers Darius (9.000 zu 100.000). 192 athenische und 6.000 persische Soldaten fielen in der Schlacht. Die Nachricht vom Sieg überbrachte der Bote Pheidippides nach Athen, der 40 Kilometer gelaufen war und anschließend an Erschöpfung starb. In der Neuzeit ist der längste Leichtathletiklauf nach diesem Ereignis benannt.

1494 – Der französische König Franz I. (Francois) wurde geboren. Während seiner Herrschaft (1515–1547) eroberte er Mailand, konnte sich jedoch in Italien nicht etablieren. Sein Ehrgeiz, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches zu werden, wurde von Karl V. vereitelt, mit dem Franz I. anschließend vier Kriege führte.

1583 - Der italienische Organist und Komponist Girolamo Frescobaldi wurde geboren, der größte Meister seiner Zeit, der Orgelkompositionen mit neuen Ausdrucksmitteln bereicherte. In Italien hatte er keine bedeutenden Anhänger, übte jedoch einen entscheidenden Einfluss auf österreichische und deutsche Barockmeister sowie auf Bach aus.

1683 – Der polnische König Jan III. Sobieski besiegte die türkische Armee und durchbrach die zweimonatige zweite Belagerung Wiens, wodurch er das Vordringen der Türkei nach Mitteleuropa verhinderte.

1733 – Der französische Komponist und Organist Francois Couperin, eine zentrale Figur im Pariser Musikleben des frühen 18. Jahrhunderts, Hofcembalist und Musiklehrer, starb. Er schrieb die Methodik „Die Kunst des Cembalospiels“.

1772 – Russland eroberte die persische Region entlang des Kaspischen Meeres, einschließlich der Stadt Baku.

1801 – Der russische Zar Alexander I. annektierte das Königreich Georgien. Das vier Jahrzehnte zuvor nach der Befreiung von den Persern gegründete Ostgeorgische Königreich hatte 1783 das russische Protektorat angenommen. 1810 annektierte Russland auch Westgeorgien, das zuvor unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches gestanden hatte.

1848 – Die Schweiz verabschiedete eine neue Verfassung und wurde zu einem föderalen Staat mit einer starken Zentralregierung.

1876 – Milan Grol, Politiker, Theater- und Literaturkritiker, wurde geboren. Er war langjähriger Dramatiker und Direktor des Nationaltheaters in Belgrad und seit 1940 Vorsitzender der Demokratischen Partei. Während des Zweiten Weltkriegs war er Mitglied der Exilregierung des Königreichs Jugoslawien und von März bis August 1945 Vizepräsident der Regierung des Demokratischen Föderativen Jugoslawien.

1878 – In London wurde ein ägyptischer Obelisk namens „Cleopatras Nadel“ errichtet, der um 1475 v. Chr. aus Marmor aus Assuan gefertigt wurde.

1890 – Die British South Africa Company gründete die Stadt Salisbury (Harare), die zur Hauptstadt Rhodesiens wurde. Sie wurde nach dem damaligen britischen Premierminister Lord Salisbury benannt.

1913 – Der amerikanische Athlet Jesse Owens wurde geboren, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin vier Goldmedaillen gewann. Sein Triumph erzürnte Adolf Hitler, der die Ehrenloge verließ, um ihm nicht die Hand schütteln zu müssen, weil er schwarz war.

1916 – Die Offensive der serbischen Armee gegen die Bulgaren und Deutschen im Ersten Weltkrieg begann bei Kajmakčalan. Sie endete am 3. Oktober 1916 als erster Sieg der serbischen Armee nach dem Rückzug durch Albanien.

1919 – Eine italienische Freiwilligenarmee unter dem Kommando des Dichters Gabriele d'Annunzio eroberte Rijeka. Die Stadt blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter italienischer Herrschaft.

1940 – Auf der Suche nach einem verlorenen Hund entdeckte eine Gruppe von Teenagern die Lesko-Höhle in der Nähe von Montignac in der Dordogne (Frankreich), eine berühmte archäologische Stätte mit paläolithischen Zeichnungen.

1943 – Auf Befehl von Adolf Hitler entführten deutsche Kommandos im Zweiten Weltkrieg den ehemaligen italienischen Diktator Benito Mussolini, der von den neuen italienischen Behörden inhaftiert wurde.

1953 – Nikita Chruschtschow wird zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU gewählt.

1968 – Albanien kündigte seinen Austritt aus dem Warschauer Pakt an.

1970 – Palästinensische Flugzeugentführer sprengen in Jordanien drei Flugzeuge, die sechs Tage zuvor auf dem Weg von New York nach Europa entführt worden waren. Zuvor hatten sie die Passagiere im Austausch gegen palästinensische Gefangene freigelassen, darunter die Entführerin des vierten Flugzeugs, Leila Khaled.

1974 – Ein Militärputsch stürzte den äthiopischen Kaiser Haile Selassie, der 1928 nach dem Tod von Menelik II. König und 1930 Kaiser von Äthiopien geworden war.

1980 – Durch einen Militärputsch unter der Führung von General Kenan Evren wurde die Regierung von Süleyman Demirel in der Türkei gestürzt.

1989 – Das polnische Parlament akzeptierte die Regierung eines der Führer der „Solidaritäts“-Bewegung, Tadeusz Mazowiecki, womit die kommunistische Herrschaft in Polen formell beendet wurde.

1994 – In Polen fanden die ersten gemeinsamen Militärübungen der Streitkräfte der NATO und des Warschauer Pakts statt.

1998 – Bei einem Attentat in Tirana vor dem Hauptquartier der oppositionellen Demokratischen Partei wurde einer ihrer Anführer, Azem Hajdari, getötet.

1999 – Indonesien akzeptierte die Stationierung von UN-Friedenstruppen in Osttimor.

2001 – Zum ersten Mal in ihrer 52-jährigen Geschichte berief sich die NATO auf Artikel 5 der NATO-Charta zur gegenseitigen Verteidigung und ermöglichte damit eine kollektive militärische Reaktion auf Terroranschläge in den Vereinigten Staaten. US-Präsident George W. Bush sagte in einer Rede, Amerika werde angegriffen und er werde alle Mittel einsetzen, um den Terrorismus zu besiegen.

2003 – Eine Resolution des UN-Sicherheitsrats hob die Sanktionen gegen Libyen auf, die nach Terroranschlägen auf amerikanische und französische Flugzeuge Ende der 1980er Jahre verhängt worden waren. Zuvor war mit der Gaddafi-Stiftung eine Vereinbarung über die Zahlung von Entschädigungen an die Familien der Opfer des abgestürzten französischen Flugzeugs getroffen worden.

2003 – Der amerikanische Countrymusiker Johnny Cash – „The Man in Black“ – starb. Während seiner 50-jährigen Karriere sang er hauptsächlich über Bergleute, Arbeiter, Sträflinge und Cowboys.

2005 – Der deutsche Athlet Fritz Schilgen, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin das olympische Feuer entzündete, starb.

2008 – Der kroatische Philologe Tomislav Ladan, Schriftsteller, Lexikograph, Direktor des kroatischen Lexikographischen Instituts „Miroslav Krleža“, starb.

2010 – Der Filmregisseur Claude Chabrol, einer der Anführer der französischen Nouvelle Vague, Autor der Filme „Women's Work“, „Violet Nozier“, „The Unfaithful Woman“ und „Red Nights“, starb. Bei den Berliner Filmfestspielen 2009 erhielt er den Lifetime Achievement Award.

2013 – Die Niederlande entschuldigten sich offiziell bei Indonesien für die Massenmorde, die das Militär vor über 60 Jahren während des Unabhängigkeitskampfes der ehemaligen Kolonie verübt hatte. Indonesien erklärte am 17. August 1945 seine Unabhängigkeit, doch die Niederlande erkannten sie erst 1949 an.

2015 – 107 Menschen wurden getötet und 238 verletzt, als ein Baukran auf die Große Moschee in Mekka stürzte.

2020 – Nach fast zwei Jahrzehnten Krieg begannen in Doha Friedensgespräche zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban-Rebellen.
 
Am heutigen Tag 13. September aus B92 (Google Übersetzung)

1506 – Der italienische Maler und Kupferstecher Andrea Mantegna (Mantegna), der bedeutendste Vertreter der Hochrenaissance in Padua und Mantua, der Autor der berühmten Fresken in der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Eremitani-Kirche in Padua, starb.

1592 - Der französische Schriftsteller und Philosoph Michael Eyquem de Montaigne (Michael Eyquem, Montaigne), Restaurator des intellektuellen Skeptizismus und Journalist des freien Denkens im 17. und 18. Jahrhundert (drei Bücher „Essays“, „Reisetagebuch“) starb.

1598 – Philipp II., König von Neapel (1554), Herr der Niederlande (1555) und nach dem Rücktritt seines Vaters Karl V. (1556) König von Spanien, Sizilien und Sardinien, starb. Als absolutistischer und fanatischer Katholik löste er mit seiner Politik einen Aufstand in den Niederlanden aus, der zur Unabhängigkeit der nördlichen Provinz führte (1581). 1571 besiegte er die türkische Flotte bei Lepanto, doch der Feldzug seiner „unbesiegbaren Armada“ (1588) gegen England endete mit einer verheerenden Niederlage.

1759 – Die Briten besiegten die Franzosen in einer entscheidenden Schlacht in der Nähe von Quebec und sicherten die britische Vorherrschaft in Kanada.

1788 - New York wurde zur ersten Bundeshauptstadt der USA erklärt. Die Stadt wurde 1626 von niederländischen Siedlern gegründet und New Amsterdam genannt. Zwanzig Jahre später wurde sie von den Engländern besetzt und zu Ehren des Herzogs von York (York), dem späteren König von England, New York genannt.

1819 – Die deutsche Pianistin Clara Schumann wurde geboren, die ihre Konzertkarriere im Alter von neun Jahren begann und zu einer der größten Klaviermeisterinnen des 19. Jahrhunderts wurde.

1842 – Die Nationalversammlung des Fürstentums Serbien, in der die Verteidiger der Verfassung die Mehrheit hatten, proklamierte Aleksandar Karadjordjević, den Sohn des Anführers des Ersten Serbischen Aufstands, zum Fürsten. Zuvor hatten die Verteidiger der Verfassung Fürst Mihajlo Obrenović gestürzt, der daraufhin nach Österreich floh.

1874 - Der österreichische Komponist Arnold Schönberg (Schönberg) wurde geboren. Als Begründer der Wiener atonalen Schule, Anhänger des Expressionismus in der Musik und Schöpfer einer neuen Kompositionsart – der Dodekaphonie – beeinflusste er maßgeblich die Entwicklung der Musik des 20. Jahrhunderts (die Oper „Moses und Aaron“, die symphonische Dichtung „Peleas und Melisandre“, die Kantaten „Gurelider“ und „Überlebende aus Warschau“).

1882 – Während des Ägyptischen Aufstands besiegten britische Truppen die ägyptische Armee bei Tel el Kebir und setzten die Eroberung Ägyptens und des Sudans fort.

1908 – Der erste Zug fuhr auf einer Testfahrt von Virpazar nach Bar durch Montenegro. Am 2. November wurde der reguläre Eisenbahnverkehr aufgenommen.

1922 – Die höchste Lufttemperatur im Schatten wurde in Al Aziziya in Libyen gemessen – 58 Grad Celsius.

1923 – General Miguel Primo de Rivera (Miguel) führt mit Zustimmung von König Alfons XIII. einen Putsch in Spanien durch und errichtet eine Militärdiktatur.

1955 – Die UdSSR und Westdeutschland nehmen diplomatische Beziehungen auf.

1971 – 31 Häftlinge und elf Gefängniswärter wurden im New Yorker Attica-Gefängnis getötet, als Angehörige der US-Polizei und der Nationalgarde eingriffen, um einen fünftägigen Gefängnisaufstand niederzuschlagen.

1977 – Der amerikanische Dirigent polnischer Herkunft Leopold Stokowski (Stokowski) starb. Von 1946 bis 1950 leitete er die New Yorker Philharmoniker und gründete 1962 das American Symphony Orchestra. Er schrieb das Buch „Musik für uns alle“, das in fast alle Weltsprachen übersetzt wurde.

1989 – In Kapstadt fand die größte Anti-Apartheid-Demonstration Südafrikas statt. Erzbischof Desmond Tutu (Desmond) führte die Demonstranten an, die mit Gesang und Tanz durch die Innenstadt zogen.

1991 – Die UdSSR und die USA einigten sich darauf, die Waffenlieferungen an die Kriegsparteien in Afghanistan einzustellen.

1992 – Der amerikanische Filmschauspieler Anthony Perkins (Anthony), Oscar-Gewinner für den Film „Friendly Persuasion“, starb.

1993 – Israel und die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) unterzeichneten in Washington ein Friedensabkommen, das eine palästinensische Selbstverwaltung in den besetzten Gebieten vorsah.

1998 – Bei den zweiten Nachkriegswahlen in Bosnien und Herzegowina siegten erneut die nationalen politischen Parteien der bosnischen Muslime, Serben und Kroaten. Der dreijährige Krieg der Führer der Nationalgruppen endete im Dezember 1995 mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags im amerikanischen Dayton. 1996 fanden die ersten Nachkriegswahlen statt.

1999 – Der Doyen des serbischen Journalismus Predrag Milojević und der bekannte Filmregisseur Vladimir Pogačić starben in Belgrad.

1999 – Bei der vierten großen Explosion einer Explosionsserie, die Moskau zwei Wochen lang erschütterte, stürzte ein Wohngebäude ein und 118 Menschen starben.

2000 – Der eingebürgerte taiwanesisch-amerikanische Forscher Wen Ho Lee, ein US-Regierungsforscher, wurde durch Begnadigung aus dem Gefängnis entlassen. Er verbrachte neun Monate in Einzelhaft, da die US-Regierung ihn als Bedrohung der nationalen Sicherheit bezeichnete.

2001 – US-Außenminister Colin Powell bestätigt, dass der vermutlich in Afghanistan versteckte Al-Qaida-Anführer Osama bin Laden der Hauptverdächtige der Terroranschläge vom 11. September auf die USA ist.

2006 – Ein Selbstmordattentäter tötete in Bagdad 114 Menschen, als er mit seinem Lieferwagen in eine Menge schiitischer Muslime fuhr.

2008 – Die Universität Belgrad feierte ihr 200-jähriges Bestehen.

2008 – Die bolivianische Regierung verhängte den Ausnahmezustand im Amazonasgebiet des Landes, nachdem bei Zusammenstößen zwischen Anhängern von Präsident Evo Morales und rechtsgerichteten Provinzgouverneuren, die sich den sozialistischen Reformen des Staatschefs widersetzten, mindestens zehn Menschen ums Leben kamen.

2010 – In Venezuela stürzte ein Flugzeug mit 51 Passagieren und einem Besatzungsmitglied ab. 33 Menschen überlebten, 14 starben und vier werden vermisst. Das Flugzeug „ATR-42“ der Fluggesellschaft Convias flog von der Karibikinsel Margarita in die Stadt Puerto Ordas.

2010 – Das Gremium der dritten Instanz des Gerichtshofs von Bosnien und Herzegowina bestätigte die 17-jährige Haftstrafe gegen Suad Kapić, einen ehemaligen Angehörigen des Dritten Korps der Armee von Bosnien und Herzegowina, der der in Sanski Most begangenen Verbrechen und der Ermordung von vier serbischen Kriegsgefangenen im September 1995 für schuldig befunden wurde.

2013 – Vier indische Männer werden zum Tode durch den Strang verurteilt, weil sie eine junge Frau in einem öffentlichen Verkehrsmittel in Neu-Delhi vergewaltigt und tödlich verletzt haben. Der Fall löste einen Aufschrei in einem Land aus, in dem die Vertuschung von Vergewaltigungen und anderen Sexualdelikten Teil einer Kultur ist, die die Anzeige dieser Art von Gewalt verhindert. Unter öffentlichem Druck und anhaltenden Demonstrationen verschärften die indischen Behörden die Strafpolitik und richteten Sondergerichte für Sexualdelikte ein.

2015 – 34 Menschen, darunter vier Babys und elf Kinder, ertranken in der Nähe der Insel Farmakonis (Griechenland), als ein überladenes Schiff kenterte. 68 Menschen konnten gerettet werden, 30 schafften es, an die Küste der Insel zu schwimmen.

2022 – Der französisch-schweizerische Regisseur Jean-Luc Godard, der Vater der „Nouvelle Vague“, starb im Alter von 92 Jahren. Mit den Filmen „Bis zum letzten Atemzug“ (1959) und „Die Verachtung“ (1963) sorgte er für eine Revolution in der Filmgeschichte.
 
Am heutigen Tag 14. September aus B92 (Google Übersetzung)

1219 – Die Autokephalie der serbisch-orthodoxen Kirche wurde proklamiert, was Sava Nemanjić, der spätere erste serbische Erzbischof mit Sitz im Kloster Žiča, mit dem römischen (byzantinischen) Kaiser Theodor I. Laskaris und dem nicäischen Patriarchen Manuel I. Charitopoulos durchsetzte. 1346 erhob Kaiser Dušan die serbische Kirche in den Rang eines Patriarchats.

1262 – König Alfons von Kastilien eroberte den Hafen von Cádiz an der Atlantikküste und beendete damit die fünf Jahrhunderte währende maurische Besetzung der Stadt.

1321 - Dante Alighieri, der größte italienische Dichter, starb, der in seinem Werk die mittelalterliche Kultur synthetisierte und einen neuen Geist vorwegnahm, der sich in der Renaissance durchsetzen sollte. Er war auch Prosaschriftsteller, Literaturtheoretiker, Philosoph und Politiker. Seine „Göttliche Komödie“ gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur.

1812 – Französische Truppen unter Napoleon Bonaparte marschieren in Moskau ein, das von den sich zurückziehenden Russen in Brand gesteckt wird.

1829 – Der Vertrag von Adrianopel wurde unterzeichnet und beendete den Russisch-Türkischen Krieg. Auf Grundlage des Vertrags von Adrianopel erhielt Serbien 1830 die Hatschepsut-Selbstverwaltung und Griechenland erlangte die Unabhängigkeit.

1852 – Der englische Feldmarschall Herzog Arthur Wellesley Wellington, der durch seinen Sieg über Napoleon 1815 bei Waterloo berühmt wurde, starb.

1852 – Der serbische Schriftsteller Simo Matavulj wurde geboren, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, einer der bedeutendsten Vertreter des serbischen Realismus („Vater Brünner Speck“, „Uskok“, Sammlungen von Kurzgeschichten „Iz primorskog života“, „S mora i planine“, „Belgrader Geschichten“).

1860 – Der serbische Prinz Miloš Obrenović, Anführer des Zweiten Serbischen Aufstands von 1815, starb in Belgrad. Er erkämpfte 1830 die Autonomie für Serbien und den erblichen Fürstentitel. Er wurde 1839 gestürzt, kehrte aber 1858 auf den serbischen Thron zurück.

1911 – Der russische Ministerpräsident Pjotr Arkadjewitsch Stolypin wurde bei einem Attentat in einem Theater in Kiew tödlich verletzt. Er starb vier Tage später.

1927 – Isadora Duncan, eine berühmte amerikanische Tänzerin, die als Begründerin des modernen Balletts gilt, starb in Nizza, als sich der Schal, den sie um den Hals trug, in den Rädern des offenen Autos verfing, das sie fuhr.

1930 – Adolf Hitlers Nationalsozialistische Partei wird die zweitgrößte Partei im Deutschen Reichstag.

1937 - Der tschechische Staatsmann und Philosoph Tomas Garrigue Masaryk, Professor an der Universität Prag, starb. Gründer und Ideologe der liberalen Tschechischen Volkspartei (1900-20), die für die Autonomie der Tschechischen Republik innerhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie kämpfte. Von 1918 bis 1935 war er der erste Präsident der Tschechoslowakei.

1939 – Der Hubschrauber „VS-300“ des in die USA emigrierten russischen Konstrukteurs Igor Ivanovich Sikorsky absolvierte seinen ersten erfolgreichen Flug.

1959 – Die sowjetische „Luna 2“ landet als erstes Raumschiff auf dem Mond.

1960 – Im Kongo kam es unter der Führung von Oberst Joseph Mobutu zu einem Militärputsch, und Premierminister Patrice Lumumba wurde in Leopoldville unter Hausarrest gestellt.

1960 – Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) wurde bei einem Treffen von Vertretern erdölproduzierender Länder in Bagdad gegründet.

1975 – In Amsterdam zerschnitt ein arbeitsloser Lehrer „Die Nachtwache“, eines der wertvollsten Gemälde Rembrandts, mit einem Küchenmesser.

1982 – Prinzessin Grace von Monaco (Grace), ehemalige amerikanische Filmschauspielerin Grace Kelly (Kelly), Oscar-Gewinnerin für ihre Rolle im Film „Country Girl“, starb einen Tag nach einem Autounfall.

1982 – Bei einer Bombenexplosion im Hauptquartier der christlichen Phalange-Partei im Osten Beiruts werden der libanesische Präsident Bashir Gemayel und 20 weitere Menschen getötet.

1992 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution zur Erhöhung der Zahl und Ausweitung des Mandats der internationalen Friedenstruppen in Bosnien und Herzegowina (Unprofor).

1996 – Der kambodschanische König Norodom Sihanouk gewährte einem der Anführer der Roten Khmer, Ieng Sary, Amnestie für seine Rolle in der Zeit der „Killing Fields“ (1975–1978), als in Kambodscha zwischen einer und zwei Millionen Menschen getötet wurden.

1996 – In Bosnien fanden nach der Unterzeichnung des Dayton-Friedensabkommens im Dezember 1995 die ersten allgemeinen Wahlen statt. Drei nationale Parteien – Serben, Kroaten und Muslime – gewannen, deren Führer sie während des dreieinhalb Jahre dauernden bewaffneten Konflikts geführt hatten.

2001 – Der US-Senat verabschiedete eine Resolution, die Präsident George W. Bush ermächtigte, als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September „alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen zu ergreifen“. Präsident Bush genehmigte die Mobilisierung von 50.000 Reservisten.

2001 – Ahmad Shah Massoud, der legendäre afghanische Guerillakommandeur im Kampf gegen die Taliban, starb an den Folgen eines Selbstmordanschlags am 9. September.

2003 – In Schweden sprachen sich die Bürger bei einem Referendum gegen den Beitritt des Landes zur Europäischen Währungsunion aus, während Estland sich in einem Referendum am selben Tag für den EU-Beitritt aussprach.

2007 – Ein massiver Abzug von Einlagen bei der kleinen britischen Bank „Northern Rock“, der erste derartige Fall in diesem Land seit 150 Jahren, löste eine schwere globale Finanzkrise aus, die jahrelang andauerte.

2009 – Das Haager Tribunal verurteilte Florence Hartmann, die ehemalige Vertreterin der Generalstaatsanwältin Carla del Ponte, wegen Missachtung des Gerichts zu einer Geldstrafe von 7.000 Euro, weil sie zwei vertrauliche Gerichtsentscheidungen aus dem Prozess gegen Slobodan Milošević veröffentlicht hatte.

2009 – Der Hollywood-Schauspieler Patrick Swayze, bekannt für seine Rollen in den Filmen „Dirty Dancing“ und „Ghost“, starb im Alter von 57 Jahren.

2012 – Zehntausende Muslime demonstrierten im Nahen Osten und in Asien gegen einen in den USA produzierten Film, der als antiislamisch galt. Der Film „Innocence of Muslims“ wurde von einem unbekannten Filmemacher unter dem Pseudonym Sam Basil gedreht. Als Teile des Films im Internet veröffentlicht wurden, kam es zu Protesten.

2020 – Die Volkswirtschaften der 20 größten Industrieländer der Welt schrumpften im zweiten Quartal aufgrund der Covid-19-Pandemie in beispiellosem Tempo. Laut OECD sank das Bruttoinlandsprodukt um rekordverdächtige 6,9 Prozent, deutlich stärker als im ersten Quartal 2009 auf dem Höhepunkt der Finanzkrise, als der Rückgang 1,6 Prozent betrug.

2020 – Ein großer Teil der grönländischen Eisdecke, geschätzt auf etwa 110 Quadratkilometer, ist in der nordöstlichen Arktis abgebrochen, warnen Wissenschaftler als Beweis für den raschen Klimawandel.

2023 – In Libyen starben mehr als 11.300 Menschen und Tausende wurden vermisst. Die verheerenden Überschwemmungen, die durch schwere Regenfälle und den Bruch zweier Staudämme verursacht wurden, verursachten das Leben. Die Mittelmeerstadt Derna war am stärksten betroffen.
 
Am heutigen Tag 15. September aus B92 (Google Übersetzung)

1776 – Britische Truppen unter dem Kommando von General William Howe eroberten während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges New York City.

1810 – In Mexiko begann ein Aufstand gegen die spanische Herrschaft, der mit Unterbrechungen bis 1820 andauerte, als Mexikos Unabhängigkeit von Spanien erklärt wurde.

1821 – Die spanischen Kolonien Guatemala, San Salvador und Costa Rica erklärten ihre Unabhängigkeit.

1822 – Britische Truppen eroberten Kairo, und Rabi Pascha, der sich den Briten ergeben hatte, wurde nach Ceylon verbannt. Kairo blieb bis 1922 unter britischer Kontrolle, als Ägypten seine Unabhängigkeit erklärte und die Stadt zur Hauptstadt des Landes wurde.

1830 – Der mexikanische General und Staatsmann Porfirio Díaz wurde geboren. Er war von 1877 bis 1880 und von 1884 bis 1911 Präsident Mexikos, bis er vom Führer der mexikanischen Revolution, Francisco Madero, gestürzt wurde. Er starb 1915 im Exil in Paris.

1864 – Bei der Jagd auf Rebhühner beging der englische Entdecker John Hanning Speke, der im August 1858 als erster Europäer den Viktoriasee in Afrika erblickte und behauptete, er sei die Quelle des Nils, versehentlich Selbstmord.

1890 – Die englische Schriftstellerin Agatha Christie wurde geboren, Autorin populärer Kriminalromane und Theaterstücke, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten mit zwei Milliarden verkauften Büchern („Mord im Orient-Express“, „Die Mausefalle“, „Crime Fair“).

1904 – Der italienische König Umberto II. wurde geboren, der letzte Herrscher Italiens. Er bestieg im Mai 1946 nach der Abdankung seines Vaters Vittorio Emmanuele III. den Thron. Einen Monat später, im Juni 1946, dankte er ab, als die Italiener in einem Referendum für die Republik stimmten.

1916 – In der Schlacht an der Somme im Ersten Weltkrieg setzten die Briten zum ersten Mal Panzer ein, die von Ernest Swinton entworfen worden waren.

1935 – Der Deutsche Reichstag verabschiedete in einer außerordentlichen Sitzung in Nürnberg ein Gesetz zur Aberkennung der Staatsbürgerschaft für Deutsche jüdischer Herkunft und ein Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre, das Ehen zwischen Deutschen und Juden sowie die Beschäftigung von Deutschen bei jüdischen Arbeitgebern verbot.

1946 – Die Volksrepublik Bulgarien wurde ausgerufen, nachdem die Bulgaren in einem Referendum gegen die Monarchie gestimmt hatten.

1949 – Konrad Adenauer wurde zum ersten Bundeskanzler Westdeutschlands und Theodor Heuss zum ersten Präsidenten der Republik gewählt.

1967 – Der Kommandeur der ägyptischen Streitkräfte im Sechstagekrieg mit Israel im Juni 1967, Abdel Hakim Amer, beging Selbstmord. In diesem Krieg zerstörte Israel beinahe die ägyptische Luftwaffe, eroberte den Sinai und rückte bis zum Suezkanal vor.

1972 – Spanien und die Sowjetunion unterzeichneten ein Handelsabkommen, das erste Abkommen zwischen den beiden Ländern seit dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939).

1973 – Der schwedische König Gustav VI. Adolf starb und wurde von seinem Enkel Carl XVI. Gustav (Carl) beerbt.

1987 – Deutsche Hacker, bekannt als „Chaos Club“, brachen in das Computersystem der NASA ein und installierten ein Programm namens „Trojanisches Pferd“.

1999 – Der UN-Sicherheitsrat genehmigte die Bildung einer internationalen Truppe für Osttimor aufgrund einer Welle der Gewalt, die von pro-indonesischen Kräften ausgelöst wurde, nach einem Referendum, bei dem die Bewohner der indonesischen Provinz für die Unabhängigkeit stimmten.

2000 – Die 27. Olympischen Spiele wurden in Sydney eröffnet. Athleten aus der Bundesrepublik Jugoslawien gewannen bei diesen Spielen drei Medaillen – Gold im Volleyball, Silber im Luftpistolenschießen für Jasna Šekarić und Bronze im Wasserball.

2003 – Bei einem Brand im größten Gefängnis Saudi-Arabiens, al-Haira in Riad, kommen 67 Häftlinge ums Leben, 23 werden verletzt. Es ist der tödlichste Brand in der Geschichte des Landes.

2006 – Oriana Fallaci, eine italienische Journalistin und ehemalige Kriegskorrespondentin, die für ihre kompromisslosen Interviews mit führenden Politikern der Welt und ihre provokativen Standpunkte bekannt war, starb.

2007 – Colin McRae, schottischer Fahrer, Rallye-Weltmeister 1995 und Vizemeister 1996, 1997 und 2001, starb bei einem Hubschrauberabsturz.

2008 – Einer der Gründer der britischen Rockband Pink Floyd, Keyboarder Richard Wright, starb im Alter von 65 Jahren.

2011 – Der berühmte tschechische Regisseur Otakar Vavra starb im Alter von 100 Jahren in Prag. Als Drehbuchautor und Regisseur hinterließ er 80 Filme und außergewöhnliche Kurse an der Prager Filmakademie, die Regisseure wie Miloš Forman, Jiri Menzel und Emir Kusturica hervorbrachte.

2011 – Der Presserat, ein unabhängiges, selbstregulierendes Organ, das 2009 mit dem Ziel gegründet wurde, die Einhaltung des serbischen Journalistenkodex in den Printmedien zu überwachen, nahm seine Arbeit auf. Gründer des Presserats sind der Verband der Unabhängigen Journalisten Serbiens, der Journalistenverband Serbiens, der Medienverband und Lokal Pres.

2013 – Das albanische Parlament wählte eine neue Regierung unter Führung des Sozialisten Edi Rama, der versprach, Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und das Land näher an die Europäische Union heranzuführen.

2015 – In Ungarn trat ein neues Paket strengerer Kontrollmaßnahmen in Kraft, um Migranten an der Durchreise durch sein Territorium zu hindern und die Kontrolle über die Außengrenze des Schengen-Raums zu etablieren.

2018 – Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat einen hochmodernen Laser in die Umlaufbahn gebracht, um Eis und dessen Schmelzen auf der Erde zu untersuchen. Der eine halbe Tonne schwere Satellit ICE Sat-2 wurde von einem Militärstützpunkt im US-Bundesstaat Kalifornien aus gestartet.

2020 – Der Tag der serbischen Einheit, Freiheit und Nationalflagge wurde eingeführt, der in der Republik Serbien und der Republika Srpska gefeiert wird.
 
Zurück
Oben