
Am heutigen Tag 16. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)
1758 – Der amerikanische Philologe und Lexikograph Noah Webster wurde geboren. 1806 veröffentlichte er sein erstes englisches Wörterbuch, „Compendious Dictionary of the English Language“, und 1828 das Wörterbuch, das noch heute seinen Namen trägt.
1793 - Marie Antoinette, die Frau von Ludwig XVI. und Tochter der österreichischen Kaiserin Maria Theresia, wurde vor den Augen von schätzungsweise 300.000 Parisern wegen Hochverrats mit der Guillotine hingerichtet. Während der Französischen Revolution wurde sie zu einer verhassten Figur, die dem hungernden Volk angeblich sagte: „Wenn ihr kein Brot habt, esst Kuchen.“
1813 – Die historische Völkerschlacht begann bei Leipzig, in der die Streitkräfte der Sechsten Antinapoleonischen Koalition Napoleons Truppen besiegten und ihn am 19. Oktober zum Rückzug über den Rhein zwangen.
1837 – Der serbische Prinz Miloš Obrenović erließ ein Dekret zur Abschaffung aller Arten von Kuluken, mit Ausnahme von Kuluken zur Instandhaltung von Straßen und Brücken.
1846 – Der erste größere chirurgische Eingriff wurde unter Vollnarkose durchgeführt. Der amerikanische Chirurg John Warren verwendete Äther als Anästhetikum, um einem Patienten im Massachusetts General Hospital in Boston einen Tumor zu entfernen.
1854 - Der in Paris geborene Fingal O'Flaherty Wills, ein englischer Schriftsteller irischer Abstammung, bekannt als Oscar Wilde, war der prominenteste Vertreter des Larpurlartismus in der englischen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein demonstrativer Verstoß gegen viktorianische Gesellschaftskonventionen führte 1895 zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe wegen Homosexualität. Er starb 1900 in Paris in Armut und Ungnade (Werke: "Das Bildnis des Dorian Gray", "Wie wichtig es ist, Ernst genannt zu werden", "Ein idealer Ehemann", "Der glückliche Prinz und andere Geschichten").
1886 – Der israelische Staatsmann David Ben Gurion wurde geboren, einer der Anführer der Bewegung zur Gründung eines jüdischen Staates, der erste Premierminister von 1948 bis 1953 und erneut von 1955 bis 1963.
1888 – Der amerikanische Schriftsteller Eugene Gladstone O'Neill wurde geboren, der Schöpfer des modernen amerikanischen Dramas und der erste amerikanische Dramatiker, der 1936 den Nobelpreis für Literatur erhielt („Die lange Reise in die Nacht“, „Die Sehnsucht unter den Ulmen“, „Die Schwärze passt zur Elektrizität“).
1910 – Einer der Pioniere der serbischen Luftfahrt, Ivan Sarić, führte in Subotica vor Tausenden von Zuschauern einen Flug mit einem selbstgebauten hölzernen Eindecker durch. In 30 Metern Höhe flog er in einem weiten Bogen um die Pferderennbahn. Das Flugzeug ist im Luftfahrtmuseum am Belgrader Flughafen „Nikola Tesla“ ausgestellt.
1927 – Günter Grass wurde geboren, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der mit seinem ersten Roman „Die Blechtrommel“ (1959) Weltruhm erlangte, ein scharfer Polemiker und Gesellschaftskritiker („Limbur“, „Hundejahre“, „Lokalanästhesie“).
1945 – Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wurde mit dem Hauptziel gegründet, das Ernährungsniveau zu verbessern und den Lebensstandard zu steigern. 1979 wurde dieses Datum als Welternährungstag eingeführt.
1946 – Aufgrund des Urteils des Internationalen Kriegsverbrechertribunals in Nürnberg wurden zehn deutsche Naziführer durch den Strang hingerichtet, darunter Außenminister Joachim von Ribbentrop und der Stabschef des Oberkommandos der deutschen Armee, Wilhelm Keitel.
1959 - George Marshall, Generalstabschef der US-Armee im Zweiten Weltkrieg, einer der Initiatoren des nach ihm benannten „Marshall-Plans“ (1947) zum Wiederaufbau Europas nach dem Krieg, starb. 1953 erhielt er den Friedensnobelpreis.
1964 – China zündete als erstes Land der Welt eine Atombombe und wurde damit das fünfte Land der Welt, das über Atomwaffen verfügte.
1973 – US-Außenminister Henry Kissinger und der nordvietnamesische Politiker Le Duc Tho erhalten den Friedensnobelpreis für den erfolgreichen Abschluss der Friedensverhandlungen. Le Duc Tho lehnt die Annahme des Preises ab.
1978 – Der polnische Kardinal Karol Wojtyla wurde als erster nicht-italienischer Papst seit 456 Jahren zum 264. Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt und nahm damals den Namen Johannes Paul II. an.
1981 – Der israelische General und Verteidigungsminister Moshe Dayan, dem der Erfolg im Israelisch-Arabischen Krieg von 1967 zugeschrieben wird, starb, als Israel innerhalb von sechs Tagen den Sinai, den Gazastreifen, das Westjordanland und die Golanhöhen einnahm.
1982 - Der italienische Opernsänger Mario del Monaco (Monaco), der als "Tenor der Ära" bezeichnet wird, starb. Dank seiner außergewöhnlichen Stimme und seines außergewöhnlichen Bühnengefühls erlangte er große Popularität und Anerkennung bei den Kritikern.
1983 – Der serbische Maler und Kunstkritiker Mihailo Petrov, einer der führenden Teilnehmer der großen Transformation der Kunst in Jugoslawien zwischen den beiden Weltkriegen, starb. Er war Professor an der Akademie für Angewandte Kunst in Belgrad. Er illustrierte zahlreiche Bücher.
1984 – Desmond Tutu, der schwarze anglikanische Bischof von Johannesburg, erhielt den Friedensnobelpreis. Er war die zweite prominente Persönlichkeit aus der schwarzen Mehrheitsbevölkerung Südafrikas, die mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Der frühere Präsident des Afrikanischen Nationalkongresses, Albert John Luthuli, hatte 1960 den Friedensnobelpreis erhalten.
1996 – In einem Stadion in der Hauptstadt Guatemalas wurden bei einem Aufruhr 78 Menschen getötet und über hundert verletzt. Der Aufruhr brach aus, nachdem Fans ohne Eintrittskarte versucht hatten, auf die Tribüne zu gelangen, um ein WM-Qualifikationsspiel zu sehen.
1998 – Unter dem Druck der internationalen Gemeinschaft begannen die Einheiten der jugoslawischen Armee im Kosovo mit dem Rückzug in ihre Heimatgarnisonen, doch es kam weiterhin zu Zusammenstößen geringer Intensität zwischen serbischen Sicherheitskräften und Kosovo-Albanern.
2000 – Milan Kurepa, ein bekannter Physiker und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften, starb in Belgrad.
2003 – Laszlo Pap, legendärer ungarischer Boxer und Gewinner von drei olympischen Goldmedaillen im Mittelgewicht, ist gestorben.
2004 – Paul Nitze, einer der führenden Vertreter des Kalten Krieges und „Architekt der nuklearen Abschreckung“, starb.
2007 – Tose Proeski (26), einer der besten Popsänger Mazedoniens und ein großer Star in der gesamten Region, starb bei einem Autounfall in der Nähe von Nova Gradiška in Kroatien.
2012 – Die ehemaligen Präsidenten Serbiens Boris Tadić und Kroatiens Ivo Josipović wurden vom Europäischen Parlament mit der Europäischen Toleranzmedaille ausgezeichnet, in Anerkennung ihres „Beitrags zu Toleranz, Ehrlichkeit, moralischem Mut und Versöhnung“.
2013 – Die Tageszeitung Večernje novosti feierte ihr 60-jähriges Jubiläum. Die erste Ausgabe der Zeitung erschien am 16. Oktober 1953.
2016 – In Montenegro fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Demokratische Partei der Sozialisten (DPS) die meisten Stimmen erhielt, aber nicht genug, um unabhängig eine Regierung zu bilden; die montenegrinischen Staatsbehörden gaben bekannt, dass es am Wahltag zu einem Putschversuch gekommen sei, bei dem 20 serbische Bürger festgenommen wurden.
2020 – Die Schweizer Gletscher schmelzen weiterhin mit alarmierender Geschwindigkeit und die Schneedecke auf dem größten Gletscher der Alpen war noch nie so klein, wie eine jährliche Studie der Akademie der Wissenschaften Schweiz zeigt.
2023 – Martti Oiva Kalevi Ahtisaari, ehemaliger finnischer Präsident, Ehrendoktor mehrerer Universitäten und Sondergesandter der Vereinten Nationen für den Kosovo, starb. Er erhielt 2008 den Friedensnobelpreis „für sein jahrzehntelanges Engagement und seine Vermittlung bei der Schaffung von Frieden und der Lösung von Konflikten auf mehreren Kontinenten“.
1758 – Der amerikanische Philologe und Lexikograph Noah Webster wurde geboren. 1806 veröffentlichte er sein erstes englisches Wörterbuch, „Compendious Dictionary of the English Language“, und 1828 das Wörterbuch, das noch heute seinen Namen trägt.
1793 - Marie Antoinette, die Frau von Ludwig XVI. und Tochter der österreichischen Kaiserin Maria Theresia, wurde vor den Augen von schätzungsweise 300.000 Parisern wegen Hochverrats mit der Guillotine hingerichtet. Während der Französischen Revolution wurde sie zu einer verhassten Figur, die dem hungernden Volk angeblich sagte: „Wenn ihr kein Brot habt, esst Kuchen.“
1813 – Die historische Völkerschlacht begann bei Leipzig, in der die Streitkräfte der Sechsten Antinapoleonischen Koalition Napoleons Truppen besiegten und ihn am 19. Oktober zum Rückzug über den Rhein zwangen.
1837 – Der serbische Prinz Miloš Obrenović erließ ein Dekret zur Abschaffung aller Arten von Kuluken, mit Ausnahme von Kuluken zur Instandhaltung von Straßen und Brücken.
1846 – Der erste größere chirurgische Eingriff wurde unter Vollnarkose durchgeführt. Der amerikanische Chirurg John Warren verwendete Äther als Anästhetikum, um einem Patienten im Massachusetts General Hospital in Boston einen Tumor zu entfernen.
1854 - Der in Paris geborene Fingal O'Flaherty Wills, ein englischer Schriftsteller irischer Abstammung, bekannt als Oscar Wilde, war der prominenteste Vertreter des Larpurlartismus in der englischen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein demonstrativer Verstoß gegen viktorianische Gesellschaftskonventionen führte 1895 zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe wegen Homosexualität. Er starb 1900 in Paris in Armut und Ungnade (Werke: "Das Bildnis des Dorian Gray", "Wie wichtig es ist, Ernst genannt zu werden", "Ein idealer Ehemann", "Der glückliche Prinz und andere Geschichten").
1886 – Der israelische Staatsmann David Ben Gurion wurde geboren, einer der Anführer der Bewegung zur Gründung eines jüdischen Staates, der erste Premierminister von 1948 bis 1953 und erneut von 1955 bis 1963.
1888 – Der amerikanische Schriftsteller Eugene Gladstone O'Neill wurde geboren, der Schöpfer des modernen amerikanischen Dramas und der erste amerikanische Dramatiker, der 1936 den Nobelpreis für Literatur erhielt („Die lange Reise in die Nacht“, „Die Sehnsucht unter den Ulmen“, „Die Schwärze passt zur Elektrizität“).
1910 – Einer der Pioniere der serbischen Luftfahrt, Ivan Sarić, führte in Subotica vor Tausenden von Zuschauern einen Flug mit einem selbstgebauten hölzernen Eindecker durch. In 30 Metern Höhe flog er in einem weiten Bogen um die Pferderennbahn. Das Flugzeug ist im Luftfahrtmuseum am Belgrader Flughafen „Nikola Tesla“ ausgestellt.
1927 – Günter Grass wurde geboren, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der mit seinem ersten Roman „Die Blechtrommel“ (1959) Weltruhm erlangte, ein scharfer Polemiker und Gesellschaftskritiker („Limbur“, „Hundejahre“, „Lokalanästhesie“).
1945 – Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wurde mit dem Hauptziel gegründet, das Ernährungsniveau zu verbessern und den Lebensstandard zu steigern. 1979 wurde dieses Datum als Welternährungstag eingeführt.
1946 – Aufgrund des Urteils des Internationalen Kriegsverbrechertribunals in Nürnberg wurden zehn deutsche Naziführer durch den Strang hingerichtet, darunter Außenminister Joachim von Ribbentrop und der Stabschef des Oberkommandos der deutschen Armee, Wilhelm Keitel.
1959 - George Marshall, Generalstabschef der US-Armee im Zweiten Weltkrieg, einer der Initiatoren des nach ihm benannten „Marshall-Plans“ (1947) zum Wiederaufbau Europas nach dem Krieg, starb. 1953 erhielt er den Friedensnobelpreis.
1964 – China zündete als erstes Land der Welt eine Atombombe und wurde damit das fünfte Land der Welt, das über Atomwaffen verfügte.
1973 – US-Außenminister Henry Kissinger und der nordvietnamesische Politiker Le Duc Tho erhalten den Friedensnobelpreis für den erfolgreichen Abschluss der Friedensverhandlungen. Le Duc Tho lehnt die Annahme des Preises ab.
1978 – Der polnische Kardinal Karol Wojtyla wurde als erster nicht-italienischer Papst seit 456 Jahren zum 264. Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt und nahm damals den Namen Johannes Paul II. an.
1981 – Der israelische General und Verteidigungsminister Moshe Dayan, dem der Erfolg im Israelisch-Arabischen Krieg von 1967 zugeschrieben wird, starb, als Israel innerhalb von sechs Tagen den Sinai, den Gazastreifen, das Westjordanland und die Golanhöhen einnahm.
1982 - Der italienische Opernsänger Mario del Monaco (Monaco), der als "Tenor der Ära" bezeichnet wird, starb. Dank seiner außergewöhnlichen Stimme und seines außergewöhnlichen Bühnengefühls erlangte er große Popularität und Anerkennung bei den Kritikern.
1983 – Der serbische Maler und Kunstkritiker Mihailo Petrov, einer der führenden Teilnehmer der großen Transformation der Kunst in Jugoslawien zwischen den beiden Weltkriegen, starb. Er war Professor an der Akademie für Angewandte Kunst in Belgrad. Er illustrierte zahlreiche Bücher.
1984 – Desmond Tutu, der schwarze anglikanische Bischof von Johannesburg, erhielt den Friedensnobelpreis. Er war die zweite prominente Persönlichkeit aus der schwarzen Mehrheitsbevölkerung Südafrikas, die mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Der frühere Präsident des Afrikanischen Nationalkongresses, Albert John Luthuli, hatte 1960 den Friedensnobelpreis erhalten.
1996 – In einem Stadion in der Hauptstadt Guatemalas wurden bei einem Aufruhr 78 Menschen getötet und über hundert verletzt. Der Aufruhr brach aus, nachdem Fans ohne Eintrittskarte versucht hatten, auf die Tribüne zu gelangen, um ein WM-Qualifikationsspiel zu sehen.
1998 – Unter dem Druck der internationalen Gemeinschaft begannen die Einheiten der jugoslawischen Armee im Kosovo mit dem Rückzug in ihre Heimatgarnisonen, doch es kam weiterhin zu Zusammenstößen geringer Intensität zwischen serbischen Sicherheitskräften und Kosovo-Albanern.
2000 – Milan Kurepa, ein bekannter Physiker und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften, starb in Belgrad.
2003 – Laszlo Pap, legendärer ungarischer Boxer und Gewinner von drei olympischen Goldmedaillen im Mittelgewicht, ist gestorben.
2004 – Paul Nitze, einer der führenden Vertreter des Kalten Krieges und „Architekt der nuklearen Abschreckung“, starb.
2007 – Tose Proeski (26), einer der besten Popsänger Mazedoniens und ein großer Star in der gesamten Region, starb bei einem Autounfall in der Nähe von Nova Gradiška in Kroatien.
2012 – Die ehemaligen Präsidenten Serbiens Boris Tadić und Kroatiens Ivo Josipović wurden vom Europäischen Parlament mit der Europäischen Toleranzmedaille ausgezeichnet, in Anerkennung ihres „Beitrags zu Toleranz, Ehrlichkeit, moralischem Mut und Versöhnung“.
2013 – Die Tageszeitung Večernje novosti feierte ihr 60-jähriges Jubiläum. Die erste Ausgabe der Zeitung erschien am 16. Oktober 1953.
2016 – In Montenegro fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Demokratische Partei der Sozialisten (DPS) die meisten Stimmen erhielt, aber nicht genug, um unabhängig eine Regierung zu bilden; die montenegrinischen Staatsbehörden gaben bekannt, dass es am Wahltag zu einem Putschversuch gekommen sei, bei dem 20 serbische Bürger festgenommen wurden.
2020 – Die Schweizer Gletscher schmelzen weiterhin mit alarmierender Geschwindigkeit und die Schneedecke auf dem größten Gletscher der Alpen war noch nie so klein, wie eine jährliche Studie der Akademie der Wissenschaften Schweiz zeigt.
2023 – Martti Oiva Kalevi Ahtisaari, ehemaliger finnischer Präsident, Ehrendoktor mehrerer Universitäten und Sondergesandter der Vereinten Nationen für den Kosovo, starb. Er erhielt 2008 den Friedensnobelpreis „für sein jahrzehntelanges Engagement und seine Vermittlung bei der Schaffung von Frieden und der Lösung von Konflikten auf mehreren Kontinenten“.