Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Der deutsche Untergang

Das was du hier verzapfst ist Blödsinn. Griechen und Italiener gelten als Modellfall was Integration angeht uns dann aber noch mit den
Türken in ein Boot schmeißen, ich bitte dich. :lol:

Heul leise du hast nen Grill zur Klassenfahrt mitgenommen.
So kanakig bin nicht mal ich.... :lol:

- - - Aktualisiert - - -

Du kannst dich noch so viel wehren aber es steckt in dir. :fts:
 
Flüchtlinge im Arbeitsmarkt
"Das läuft alles ganz gut"

Stand: 21.08.2018 12:17 Uhr

Immer mehr Flüchtlinge fassen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß. Vor allem für junge Asylbewerber sieht BA-Chef Scheele gute Aussichten. Die Sprache bleibe aber für alle der wichtigste Erfolgsfaktor.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine positive Zwischenbilanz bei der Integration von Flüchtlingen auf dem deutschen Arbeitsmarkt gezogen. Die Erwartungen der BA seien knapp übertroffen worden, sagte BA-Vorstandschef Detlef Scheele der Deutschen Presse-Agentur.

Jüngsten Zahlen zufolge hatten im Mai mehr als 300.000 Menschen aus den acht Hauptherkunftsländern einen Job - und damit rund 100.000 mehr als im Vorjahresmonat. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan und Somalia.

Schwarzmalerei unangebracht


"Das läuft alles ganz gut", sagte Scheele. Die Flüchtlingssituation auf dem Arbeitsmarkt gebe keine Veranlassung, schwarz zu malen. Knapp 240.000 der Geflüchteten mit Job - und damit der Großteil - seien sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
...
Flüchtlinge als Lehrlinge

Auch die Ausbildungszahlen zeichnen laut dem BA-Chef ein positives Bild. Knapp 30.000 junge Flüchtlinge haben laut BA inzwischen eine Lehre angefangen, seit Anfang Oktober 2017 haben sich rund 35.000 als Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei der BA gemeldet.
...
Bei der Flüchtlingsintegration auf dem Arbeitsmarkt bleibe der Spracherwerb der erfolgskritische Faktor. Es sei unrealistisch, zu glauben, man könne in knapp einem Jahr so gut Deutsch lernen, dass es immer für die Berufsschule reiche. Mit den Förderprogrammen sei man derzeit trotzdem ganz zufrieden, sagte Scheele. Doch es könne immer noch mehr gemacht werden.

...
https://www.tagesschau.de/inland/migranten-arbeitsmarkt-101.html
 
Läuft,ich sehs jeden Morgen auf den Weg zur Arbeit,Morgens früh sieht der Hauptbahnhofsvorplatz aus wie Europa,Mittags wie der Basar von Bagdad.
 
nur dass es Null Flair eines Basars hat :veles: die Innenstädte werden als erstes okkupiert, verstehe nicht warum man sie nicht wenigstens auch am Stadtrand oder sonstwo verteilt
 
Hier mal ein paar Fakten zum deutschen "Untergang":

Ifo-Institut
Deutschland hat größten Überschuss

Stand: 20.08.2018 13:52 Uhr

In diesem Jahr dürfte der Wert der Waren, die Deutschland exportiert, den der Importe um rund 265 Milliarden Euro übertreffen. Die Zahlen bergen Brisanz. US-Präsident Trump droht mit höheren Zöllen.

Deutschland wird in diesem Jahr wegen seiner Exportstärke das dritte Jahr in Folge den weltgrößten Leistungsbilanzüberschuss aufweisen. Das ist das Ergebnis einer Prognose des Ifo-Instituts.

Der Überschuss dürfte sich auf umgerechnet 299 Milliarden Dollar summieren, so die Berechnungen der Münchner Forscher für die Nachrichtenagentur Reuters.

Politische Brisanz

Auf Deutschland folgt mit weitem Abstand Japan mit 200 Milliarden Dollar - vor den Niederlanden mit rund 110 Milliarden Dollar. "Dagegen dürften die USA wieder das Land mit dem größten Leistungsbilanzdefizit werden - mit knapp 420 Milliarden US-Dollar", sagte Ifo-Experte Christian Grimme.
...
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/deutschland-bilanz-101.html

Tschulligung für (leichtes) OT, aber es muss ja mal gesagt werden, dass wir auch dank der Immigranten eine der reichsten Nationen dieser Welt sind, und wenn wir die "Flüchtlingskrise" nicht bewältigen können, dann schaffts keiner...

Naja, der deutsche Boom benötigt ja diese Sklavenarbeiter, um ihren Boom anzuhalten. Mit dem deutschen Untergang meint man eher die Demografie als halt die Wirtschaft.
 
Zurück
Oben