Also wenn man als Journalist nicht dort sein will, wo dannDie Atlantik-Brücke e. V. wurde 1952 als private, überparteiliche und gemeinnützige Organisation mit dem Ziel gegründet, eine wirtschafts-, finanz-, bildungs- und militärpolitische Brücke zwischen der Siegermacht USA und der Bundesrepublik Deutschland zu schlagen. Zu ihren Mitgliedern zählen heute über 500 führende Persönlichkeiten aus Bank- und Finanzwesen, Wirtschaft, Politik, Medien und Wissenschaft. Die Atlantik-Brücke fungiert als Netzwerk und privates Politikberatungsinstitut.
Alter ... wie diese beiden Putin-Bots die Offenheit und Vielfalt der westlichen Medien versuchen für ihre Interessen auszuschlachten dass einem langsam schlecht wird. Alleine die Tatsache, dass Kabarettisten einigen Journalisten Parteinahme wegen Mitgliedschaft in "Atlantik-Brücke" unterstellen (dann auch noch rein spekulativ mit "wodurch ein Interessenskonflikt in der Berichterstattung entstehen kann") muss einen sofort aufhorchen lassen.
Also wenn man als Journalist nicht dort sein will, wo dann![]()

...wie diese beiden Putin-Bots
Eigentlich ist die Ukraine zweigespalten bzw. war zweigespalten.Das ist ein komisches Argument, es gehen niemals alle auf die Barrikaden, im Gegenteil, es sind relativ wenige im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, egal wo
Atlantik-Brücke ist keine Partei du PropagandaministerIn UdSSR könnte auch niemand als Journalist arbeten ohne Mitglied in der Kom. Partei zu sein
Zu der Berichterstattung über die Ukrainekrise, da kann man eher von Einfalt statt Vielfalt sprechen, weil die Lügen von Ukromedien, Pressesprechern oder Regierungsmitglieder einfach 1:1 übernommen wurden.
Du lebst immer noch gedanklich in diesem Konstrukterinnert auch an UdSSR/DDR, wer sich traute die Presse(un)freiheit zu kritisieren der wurde als Agent des Westens abgestempelt und manchmal auch denunziert von solchen regimetreuen Zombies wie du
ja genau, Purgin ist vermutlich die Ausgeburt der WahrheitPurgin ("Vizeregierungschef der nicht anerkannten Volksrepublik Donezk") zufolge richtet die ukrainische Armee ihre schweren Waffen in 90 Prozent der Fälle nicht gegen die Militärs, sondern gegen friedliche Einwohner.
Meine Güte, Lubenica ist ja ein noch effektiverer Bot ...
ja genau, Purgin ist vermutlich die Ausgeburt der Wahrheit
Das war dann doch zu viel der Propaganda: Der ukrainische Verteidigungsminister behauptete, Luhansk sei von russischen Atomgranaten getroffen worden. Auch aus den eigenen Reihen musste er sich Belehrungen über Waffentechnik gefallen lassen.
Kiew - "Der ukrainische Verteidigungsminister ist scheinbar nicht mehr bei Sinnen", schreibt der Moskauer Außenpolitiker Alexej Puschkow auf Facebook. Moskaus Verteidigungsministerium wettert, der ukrainische Verteidigungsminister leide unter "Verfolgungswahn". Der Grund für die heftige Reaktion: Minister Walerij Geletej hatte laut einem Bericht der Nachrichtenagentur dpa über einen mutmaßlichen Angriff im Konfliktgebiet Luhansk gesprochen. Dabei seien russische Atomwaffen eingesetzt worden.
Konkret hatte Geletej im Gespräch mit Journalisten behauptet, der Flughafen der ostukrainischen Stadt sei möglicherweise mit nuklearen Gefechtsköpfen von einem Granatwerfer des Typs "2S4 Tjulpan" beschossen worden. Nicht nur in Russland, auch im eigenen Land wurde er dafür scharf kritisiert: Ein Mitarbeiter des Kiewer Innenministeriums, Anton Geraschtschenko, machte sich öffentlich Sorgen, dass sich die Ukraine vor aller Welt lächerlich mache.
(...)
Hehe
Ukraine: Minister erntet Spott für Bericht über Atomschlag - SPIEGEL ONLINE
Wann kommt die kiewer Meldung (die immer wahrheitsgetreu ist), dass die Russen einen Atomkrieg gegen Europa gestartet haben :confundido:
![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen