Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die Soviet Story

lotus,das ist der falsche thread, sich über die heldenhaften taten der serben, im jahre 1389 zu unterhalten.hier geht es um um die sovjetunion.gruss oliver
 
jovan ich danke dir.endlich mal einer,der verstand besitzt und mut hat, das auszusprechen was alle denken.ich danke dir,kleiner.gruss oliver
 
Hm, diente Finnland nicht letztendlich nur als eine Art Cordon Sanitaire zwischen Russland und Schweden, die seit dem grossen Nordischen Krieg (praktisch seit 1700) nie von ihren Ansprüchen auf russischem Gebiet abgewichen sind? So weit ich weiss, wurde nach dem russisch-japanischen Krieg das allgemeine Wahlrecht in Finnland eingeführt, aber es wurde letztlich nie in der Praxis umgesetzt, weil die Russen die Gesetze des finnischen Parlaments nie verifiziert hatten. Führte das nicht auch zu grosser Unzufriedenheit und der Wunsch nach mehr Autonomie, der besonders unter den radikalen finnischen Liberalen und den Sozialisten gewachsen ist? Die Frage die sich mir stellt und leider in allen Literaturen anders behandelt werden, wo war der finnische Bauer zufriedener, unter den Schweden oder Russen?
Uff, Vuce, jetzt bemühst du ganz schön mein Gedächtnis. Finnische Geschichte ist schon etwas länger für mich her und Bücher zumindest habe ich nicht privat zur Hand.

Seit die Finnen sozugagen zu den Russen "übergegangen wurden", erfolgte das zum ersten unter Beibehaltung sehr sehr vieler politischer wie gesellschaftlicher Strukturen, wie sie unter den Schweden etabliert waren. Das gilt bis dahin, dass Schwedisch wie bis dato auf den gesamten Gebieten des "Russischen Großfürstentums Finnlands" Amtssprache blieb. Sie hatten ja auch weitestgehende Autonomie und waren von Beginn an verwaltet von einem eigenen Senat, in dem mWn auch durchgängig immer nur Finnen gesessen hatten.

Spätestens seit den 1830er Jahren erwachte verstärkt sicher auch im Zuge überhaupt weitverbreiteter nationaler Erweckungsbewegungen überhaupt in Europa auch jenes der Finnen. In diesem Zuge u.a. die "Karvala".... Und sicher gab es ohnehin spätestens seit dem auch in Verwaltung bzw. Politik wie auch so in der finnischen Elite usw. Vorreiter für endgültige Unabhängigkeitsbestrebungen.

Zar Alexander II hatte auch weitgehend nicht nur übrigens recht positive Wirtschaftsreformen eingeleitet. Die Finnen bekamen darüber hinaus auch "Währungsautonomie" und irgendwann Anfang 1860er Jahre wurde, so ich mich richtig erinnere, auch Finnisch neben dem Schwedischen Amtssprache. Ich glaube die "innerfinnische" Politik war zu der Zeit auch eher geprägt von Austarierung zwischen "Schweden" und "Finnen", denn mit problematischem Bezug zu den Russen.

Die ersten richtig merklichen Konfliktpunkte kamen auf, als dann in den 1890ern die Russen doch auf stärkere Vereinheitlichung der Verwaltung drängten, was auch die Finnen einschloss. Begonnen mit der Post. Da begannen dann die "Russifizierungsphasen", die man gemeinhin wohl in zwei aufteilt.

In der ersten, das muss 1899 sein, beschlossen durch das "Februarmanifest" da schon Nikolaus II. betraf das die Wehrpflichtreform, wo eben auch die Finnen eingezogen werden sollten regulär in die russische Armee. Die Finnen haben, salopp gesagt, einfach darauf gepfiffen und sind einfach nicht gegangen. 1905 wurde dieses Kapitel glaube auch wieder ad acta gelegt entsprechend.

Und nicht nur das Febuarmanifest wurde 1905 ad acta gelegt. Der durch die Februarrevolution 1905 in Russland geschwächte Zar hatte der Parlamentsreform in Finnland zugestimmt. In dem Zuge wurde auch das allgemeine Wahlrecht für Frauen eingeführt was auch mWn "durchging" und seit dem galt. Überhaupt gilt die Struktur im Großen und Ganzen bis heute soweit ich weiß in Finnland.

Dann, so ab 1910 wollten in einer zweiten Russifizierungsphase auch die Russen ihre Vereinheitlichung weiter voran bringen im Zuge der Stolypinschen Reformen. Das beinhaltete u.a. die Verpflichtung zur Entsendung finnischer Vertreter in die Duma. Auch darauf haben die Finnen einfach gepfiffen. Und dann kam ja ohnehin der 1. WK, Oktoberrevolution. Die Finnen erklärten sich für unabhängig und Lenin hat dem am 30.12.1917 ja auch zugestimmt.
 
Jetzt erzähl nicht du würdest dich in finnischer Geschichte auskennen


Die Faschisten sind überall

[FONT=&quot]Im Herbst 1939 hatte die Sowjetunion Finnland mit Gebietsforderungen in der [/FONT]Karelischen Landenge[FONT=&quot] konfrontiert und diese mit unabdingbaren Sicherheitsinteressen für die Stadt [/FONT]Leningrad[FONT=&quot] begründet. Nachdem Finnland die Forderungen abgelehnt hatte, griff die [/FONT]Rote Armee[FONT=&quot] am 30. November 1939 das Nachbarland an. Ursprüngliches Kriegsziel der Sowjetunion war vermutlich die Besetzung des gesamten finnischen Staatsgebiets gemäß dem [/FONT]Ribbentrop-Molotow-Pakt[FONT=&quot].

[/FONT][FONT=&quot]Finnland musste [/FONT]Karelien[FONT=&quot], den Ostteil von [/FONT]Salla[FONT=&quot], die [/FONT]Fischerhalbinsel[FONT=&quot] und einige kleinere Inseln im [/FONT]Finnischen Meerbusen[FONT=&quot] an die Sowjetunion abtreten. Im Gegenzug durfte es seine Unabhängigkeit behalten und die Sowjetunion beendete die Bestrebungen einer [/FONT]Annexion[FONT=&quot] des Landes.


[/FONT][FONT=&quot]Die etwa 450.000 Finnen aus dem besetzten Gebiet flohen oder wurden vertrieben[/FONT]
 
Zurück
Oben