Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Epirus, der Ursprung Hellas

  • Ersteller Ersteller Opala
  • Erstellt am Erstellt am
Guck dir am besten mal die Karte an, außerdem wurden auch die Thesproiter Chaonier etc. (möglicherweise) als Barbaren bezeichnet, da sie ja am Rande der griechischen Stadtstaaten lebten.

Mag ja sein, aber die Hellenen und Illyrier waren nicht ein Volk !

Epirus war von illyrischen Stämmen bewohnt, deshalb wurde es garnicht zum eigentlichen Griechenland gerechnet. Erst im 4. Jahrhundert v.u.Z. wurde Epirus Hellenisiert unter der Begründung eines einheitlichen Staatswesens unter dem Stammes-Königtum der Molosser.

Illyria.jpg





Der Epirus ist auch ein Teil unserer Geschichte, es nicht nicht legitim zu behaupten, dass Epirus die Wiege des Hellenismus ist.
 
Mag ja sein, aber die Hellenen und Illyrier waren nicht ein Volk !

Epirus war von illyrischen Stämmen bewohnt, deshalb wurde es garnicht zum eigentlichen Griechenland gerechnet. Erst im 4. Jahrhundert v.u.Z. wurde Epirus Hellenisiert unter der Begründung eines einheitlichen Staatswesens unter dem Stammes-Königtum der Molosser.

Der Epirus ist auch ein Teil unserer Geschichte, es nicht nicht legitim zu behaupten, dass Epirus die Wiege des Hellenismus ist.
wenn du die Sprache richtig anwenden würdest, oder du dir über deine geistige Vorstellung im klaren wärest, so würde man dich auch verstehen.
Nur das, was du oben anbietest, ist so sicher falsch.

Sicher ist, daß das griechische Siedlungsgebiet bis weit in das heutige albanische Gebiet hineingereicht hat. Die antiken Städtenamen zeigen nur solches auf.

Die Küsten mit dem Hinterland waren ohnehin durchweg griechisch.

Demnach haben wir einige Gebiete, die heute albanisch besetzt sind.
 
Sie sollen doch wenn man ganz weit zurückgeht von den Dorern abstammen und das Ursprungsgebiet von den Dorern soll doch Kroatien und Bosnien sein oder waren Dorer nur Kreter und Makedonen?
 
wenn du die Sprache richtig anwenden würdest, oder du dir über deine geistige Vorstellung im klaren wärest, so würde man dich auch verstehen.
Nur das, was du oben anbietest, ist so sicher falsch.

Sicher ist, daß das griechische Siedlungsgebiet bis weit in das heutige albanische Gebiet hineingereicht hat. Die antiken Städtenamen zeigen nur solches auf.

Die Küsten mit dem Hinterland waren ohnehin durchweg griechisch.

Demnach haben wir einige Gebiete, die heute albanisch besetzt sind.


Die beste Antwort auf deine sinnlosen Provokationen sind seriöse Quellen :

Epeiros war von illyrischen Stämmen bewohnt, in denen die Griechen Barbaren erblickten. Es wurde deswegen nicht zum eigentlichen Griechenland gerechnet. Erst im 4. Jahrhundert v.u.Z. kam es allmählich zur Herausbildung einer städtischen Kultur, zur Hellenisierung der Stämme und der Begründung eines einheitlichen Staatswesens unter dem Stammes-Königtum der Molosser. Nach Pyrrhos II. war Epeiros nur ein lockerer Stammesverband, der bis zur römischen Okkupation (167 v.u.Z.) weitgehend unter makedonischem Einfluß stand (Symmachie der Epiroten), er bestand bis 146 v.u.Z. In der römischen Kaiserzeit war Epeiros zunächst Teil der seit 27 v.u.Z. von Makedonien getrennten Provinz Achaia und wahrscheinlich seit Nero selbständige Provinz

[SIZE=+2]Lexikon des Hellenismus.: Seite 189[/SIZE]



Das antike Epeiros, mit großenteils illyrischer, seit der griechischen (korinthischen) Kolonisation sich in regional unterschiedlichem Ausmaß hellenisierender Bevölkerung, unterstand in klassischer und hellenistischer Zeit dem Königtum des führenden Stammes der Molosser (zeitweise Großmachtstellung unter König Pyrrhos, 297-272 v. Chr.) und bildete seit der Zerschlagung der molossischen Dynastie im späten 3. Jh. v. Chr. einen Bundesstaat. 167 v. Chr. wurde es von den Römern unter Aemilius Paullus verwüstet und zum Teil entvölkert, nachfolgend römischer Herrschaft unterstellt..

[SIZE=+2]Lexikon des Mittelalters: Band III Spalte 2043[/SIZE]


Grosse albanische Helden kommen aus der Gegend, die im Befreiungs Kampf der Griechen gegen die Osmanen eine entscheidende Rolle gespielt haben, auch der albanische Führer der griechischen Unabhängigkeit stammt aus der Region.
 
Die beste Antwort auf deine sinnlosen Provokationen sind seriöse Quellen :

Epeiros war von illyrischen Stämmen bewohnt, in denen die Griechen Barbaren erblickten. Es wurde deswegen nicht zum eigentlichen Griechenland gerechnet. Erst im 4. Jahrhundert v.u.Z. kam es allmählich zur Herausbildung einer städtischen Kultur, zur Hellenisierung der Stämme und der Begründung eines einheitlichen Staatswesens unter dem Stammes-Königtum der Molosser. Nach Pyrrhos II. war Epeiros nur ein lockerer Stammesverband, der bis zur römischen Okkupation (167 v.u.Z.) weitgehend unter makedonischem Einfluß stand (Symmachie der Epiroten), er bestand bis 146 v.u.Z. In der römischen Kaiserzeit war Epeiros zunächst Teil der seit 27 v.u.Z. von Makedonien getrennten Provinz Achaia und wahrscheinlich seit Nero selbständige Provinz

[SIZE=+2]Lexikon des Hellenismus.: Seite 189[/SIZE]



Das antike Epeiros, mit großenteils illyrischer, seit der griechischen (korinthischen) Kolonisation sich in regional unterschiedlichem Ausmaß hellenisierender Bevölkerung, unterstand in klassischer und hellenistischer Zeit dem Königtum des führenden Stammes der Molosser (zeitweise Großmachtstellung unter König Pyrrhos, 297-272 v. Chr.) und bildete seit der Zerschlagung der molossischen Dynastie im späten 3. Jh. v. Chr. einen Bundesstaat. 167 v. Chr. wurde es von den Römern unter Aemilius Paullus verwüstet und zum Teil entvölkert, nachfolgend römischer Herrschaft unterstellt..

[SIZE=+2]Lexikon des Mittelalters: Band III Spalte 2043[/SIZE]


Grosse albanische Helden kommen aus der Gegend, die im Befreiungs Kampf der Griechen gegen die Osmanen eine entscheidende Rolle gespielt haben, auch der albanische Führer der griechischen Unabhängigkeit stammt aus der Region.

Seriöse Quellen sind z.b Aussagen aus Universitäten so wie diese hier:


Universität Illinois aus den USA :"

Jones, Archer (2001). The art of war in the Western world. Urbana: University of Illinois Press. p. 32. ISBN 0-252-06966-8. "The particulars of these with Pyrrhus of the Greek kingdom of Epirus"

Universität California aus den USA:


Errington, Malcolm R. A History of Macedonia. University of California Press, , ISBN 0520063198.:

"The Molossians were the strongest and, decisive for Macedonia, most easterly of the three most important Epeirot tribes, which, like Macedonia but unlike the Thesprotians and the Chaonians, still retained their monarchy. They were Greeks, spoke a similar dialect to that of Macedonia, suffered just as much from the depredations of the Illyrians and were in principle the natural partners of the Macedonian king who wished to tackle the Illyrian problem at its roots."


Cambridge Universität aus England:

Cambridge, UK: Cambridge University Press. "That the Molossians[...]spoke Illyrian or another barbaric tongue was nowhere suggested, although Aeschylus and Pindar wrote of Molossian lands. That they in fact spoke Greek was implied by Herodotus' inclusion of Molossi among the Greek colonists of Asia Minor, but became demonstrable only when D. Evangelides published two long inscriptions of the Molossian State, set up p. 369 B.C at Dodona, in Greek and with Greek names, Greek patronymies and Greek tribal names such as Celaethi, Omphales, Tripolitae, Triphylae, etc. As the Molossian cluster of tribes in the time of Hecataeus included the Orestae, Pelagones, Lyncestae, Tymphaei and Elimeotae, as we have argued above, we may be confident that they too were Greek-speaking."


und nicht irgendwelche Lexikons...
 
Zurück
Oben