Hab auch soviele Beiträge hier in diesem Thread geschrieben ...Ich wollte anhand eines Beispiels zeigen wie sich deine Beitr'ge anh;ren.Sch;n dass du diesen Widersrpuch entdeckt hast.Ich hoffe du verbesserst dich in Zukunft.
Guck dir am besten mal die Karte an, außerdem wurden auch die Thesproiter Chaonier etc. (möglicherweise) als Barbaren bezeichnet, da sie ja am Rande der griechischen Stadtstaaten lebten.
wenn du die Sprache richtig anwenden würdest, oder du dir über deine geistige Vorstellung im klaren wärest, so würde man dich auch verstehen.Mag ja sein, aber die Hellenen und Illyrier waren nicht ein Volk !
Epirus war von illyrischen Stämmen bewohnt, deshalb wurde es garnicht zum eigentlichen Griechenland gerechnet. Erst im 4. Jahrhundert v.u.Z. wurde Epirus Hellenisiert unter der Begründung eines einheitlichen Staatswesens unter dem Stammes-Königtum der Molosser.
Der Epirus ist auch ein Teil unserer Geschichte, es nicht nicht legitim zu behaupten, dass Epirus die Wiege des Hellenismus ist.
Kosova,da steh ich hinter den Albanern...
.
Aber nur während Du ihnen den Arsch leckst.
Ich dachte immer Du wärst Troys Arschlecker![]()
Ich würde auch gerne deinen illyrischen Arsch lecken
wenn du die Sprache richtig anwenden würdest, oder du dir über deine geistige Vorstellung im klaren wärest, so würde man dich auch verstehen.
Nur das, was du oben anbietest, ist so sicher falsch.
Sicher ist, daß das griechische Siedlungsgebiet bis weit in das heutige albanische Gebiet hineingereicht hat. Die antiken Städtenamen zeigen nur solches auf.
Die Küsten mit dem Hinterland waren ohnehin durchweg griechisch.
Demnach haben wir einige Gebiete, die heute albanisch besetzt sind.
Die beste Antwort auf deine sinnlosen Provokationen sind seriöse Quellen :
Epeiros war von illyrischen Stämmen bewohnt, in denen die Griechen Barbaren erblickten. Es wurde deswegen nicht zum eigentlichen Griechenland gerechnet. Erst im 4. Jahrhundert v.u.Z. kam es allmählich zur Herausbildung einer städtischen Kultur, zur Hellenisierung der Stämme und der Begründung eines einheitlichen Staatswesens unter dem Stammes-Königtum der Molosser. Nach Pyrrhos II. war Epeiros nur ein lockerer Stammesverband, der bis zur römischen Okkupation (167 v.u.Z.) weitgehend unter makedonischem Einfluß stand (Symmachie der Epiroten), er bestand bis 146 v.u.Z. In der römischen Kaiserzeit war Epeiros zunächst Teil der seit 27 v.u.Z. von Makedonien getrennten Provinz Achaia und wahrscheinlich seit Nero selbständige Provinz
[SIZE=+2]Lexikon des Hellenismus.: Seite 189[/SIZE]
Das antike Epeiros, mit großenteils illyrischer, seit der griechischen (korinthischen) Kolonisation sich in regional unterschiedlichem Ausmaß hellenisierender Bevölkerung, unterstand in klassischer und hellenistischer Zeit dem Königtum des führenden Stammes der Molosser (zeitweise Großmachtstellung unter König Pyrrhos, 297-272 v. Chr.) und bildete seit der Zerschlagung der molossischen Dynastie im späten 3. Jh. v. Chr. einen Bundesstaat. 167 v. Chr. wurde es von den Römern unter Aemilius Paullus verwüstet und zum Teil entvölkert, nachfolgend römischer Herrschaft unterstellt..
[SIZE=+2]Lexikon des Mittelalters: Band III Spalte 2043[/SIZE]
Grosse albanische Helden kommen aus der Gegend, die im Befreiungs Kampf der Griechen gegen die Osmanen eine entscheidende Rolle gespielt haben, auch der albanische Führer der griechischen Unabhängigkeit stammt aus der Region.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen