Leinöl - Futter fürs Gehirn
In der Gesellschaft ist die große Rolle, die Omega-3-Fettsäuren bei Herz-Kreislauferkrankungen spielen, bekannt. Tatsächlich lassen sich zahlreiche weitere gesundheitliche Störungen auf den Mangel an diesem Stoff zurückführen. Dazu gehören neben
Herzproblemen auch Kreislaufschäden, sowie die Beeinträchtigung der Sehkraft.
Viel zu wenig beachtet wird die Wirkung dieser Fettsäuren auf das Gehirn. Tatsächlich führt eine zu geringe Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren zu spürbaren Beeinträchtigungen des Denkvermögens und zu Verhaltensveränderungen. Selbst ein Mangel an Gefühlen und Emotionen kann auf eine zu geringe Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren zurückgeführt werden.
Häufig lassen sich die genannten Beeinträchtigungen durch den vermehrten Verzehr von Omega-3-Fettsäuren reduzieren. Diese Tatsache ist sowohl durch vielfache Beobachtungen, als auch durch unterschiedliche wissenschaftliche Studien belegt.
Leinöl - ein Segen für die Gesundheit
Leinöl verfügt neben dem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren über zahlreiche weitere gesundheitlich wichtige Inhaltsstoffe, deren wissenschaftliche Erforschung erst in den letzten Jahren aufgenommen wurde. Die Vielfalt an Wirkstoffen lässt die Leinpflanze im Vergleich zu Fisch als wesentlich wertvoller erscheinen.
Zu nennen sind in erster Linie die phenolischen Substanzen, diese wirken
antioxidativ und schützen auf diese Weise die Körperzellen vor den negativen Einflüssen von freien Radikalen. Erst vor kurzem entdeckt wurden die
Lignane. Diese Bestandteile der Leinpflanze ähneln in ihrer Wirkung dem Östrogen und können eine wichtige Rolle bezüglich der Verlangsamung von Alterungsprozessen spielen. Zusätzlich können sie zum Schutz vor
Krebs beitragen.
Aktuelle Forschungen zeigen, dass Leinöl zahlreiche weitere positive Einflüsse auf die
Gesundheit ausübt. So kann ein regelmäßiger Verzehr zu einer Verringerung des Risikos für die
Arteriosklerose (Arterienverkalkung) ebenso beitragen, wie zum Abbau eines erhöhten
Cholesterinspiegels. Zudem kann Leinöl
Entzündungen entgegenwirken und das
Immunsystem stärken.
Verbesserung der Insulinwerte
Auch wer bereits an Diabetes erkrankt ist, kann von der Heilpflanze profitieren und die notwendige Insulinmenge ggf. verringern. Der Arzt Andre Lemay aus Quebec (Kanada) berichtet von einer Studie bei welcher ältere, an Diabetes erkrankte Frauen pro Tag 40 Gramm Leinsamen aßen. Bei allen Teilnehmerinnen traten innerhalb eines halben Jahres deutliche Verbesserungen der Blutzucker- und Insulinwerte auf. Die relativ preiswerte Leinpflanze führt somit zu vergleichbar guten Ergebnissen, wie die kostspieligen Diabetes-Medikamente. Somit kann diese Pflanze auch noch zur Entlastung der Krankenkassen beitragen.
Verbesserte Nierenwerte
Der Arzt William F. Clark aus London (Kanada, Provinz Ontario) bestätigte in einer Studie mit chronisch nierenkranken Probanden die Wirkung der Leinpflanze auf die Nieren. Zwar brachen einige Probanden die Teilnahme an der zwei Jahre andauernden Langzeituntersuchung vorzeitig ab, dennoch zeigten sich bei den verbliebenen Teilnehmern deutlich verbesserte Nierenwerte. Eine gute Nierenfunktion ist für den Körper lebenswichtig.
Die Ergebnisse der genannten Studie konnten auch bei einem Versuch mit an Nierenentzündung leidenden Ratten bestätigt werden. Sobald den Tieren Leinöl verabreicht wurde, verbesserte sich die Nierenfunktion deutlich, die Entzündung ging zurück.
In der Leber sowie in den Nieren der Ratten wurden große Mengen an Omega-3-Fettsäuren gefunden. Die genaue Weise der positiven Auswirkungen des Leinöls auf die Nieren ist bislang noch nicht endgültig erforscht, mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Kombination der unterschiedlichen Inhaltsstoffe von Bedeutung.
Regulierung des Blutdrucks
Die Wirksamkeit der Omega-3-Fettsäuren zur Blutdrucksenkung wurde primär in Deutschland erforscht.
Peter Singer und Manfred Wirth stellten bei einer Studie mit 44 männlichen Probanden fest, dass die tägliche Gabe von 60ml Leinöl den Blutdruck spürbar zu senken vermag. Bei zwei Kontrollgruppen, deren Mitglieder die gleiche Menge an Oliven- oder Sonnenblumenöl zu sich nahmen, wurde eine weitaus geringere Wirkung beobachtet. In der Gruppe die das Leinöl bekam konnte selbst eine Zunahme an
Stress die Verringerung des Blutdrucks nicht verhindern. Nebenbei verbessert Leinöl die Stimmung und kann ggf. unterstützend bei
Depressionen eingenommen werden.