Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Ernährung und Sportthread

Kannst du z.B bei apotheke machen oder beim Azrt.
Zu deiner Frage: es ist nicht möglich an bestimmten körperteilen gezielt Fett zu verbrennen.
Von daher gilt einfach trainieren trainieren schön essen aber nichts fettiges (süßigkeiten, Chips u.s.w, jedoch gute Fette wie z.B Nüsse sind gut), und mit der zeit sind kein dein Fettgehalt und fertisch


am besten Pute, magerquark,thunfisch

magerquark alleine wegen dem wenigen fett und dem vielen eiweiss

aber milch ist scheisse.
also besser lassen

nach dem sport auch noch ein glas apfelsaft oder so

das ist perfekt
 
Doch.
Was ich meine ist das wenn jemand schokolade chips und mayonnaise isst, und nen normalen stoffwechsel hat, dieser torz seines trainings tozdem fettpölsterchen ansetzt , dass kann ich dir garantieren.
Du meinst dann aber nicht Fett, sondern KH und der Zucker der enthalten ist. Davon wird man FETT.
 
Du meinst dann aber nicht Fett, sondern KH und der Zucker der enthalten ist. Davon wird man FETT.
Hä?
KH-Reserven werden schneller angegriffen als Fette.
Die Fette werdne meistens eingespeichert, das ie sehr selten vom Körper benutzt werden -> Sie lagern sich im Körper an man wird Fett.
Wenn man die KH nicht aufbraucht, passiert mit ihnen quasi das gleiche,
hab vergessen ob sie sich jetzta uch in Fett umwandeln , glaube nicht, aber aufjendfall lagern sie sich auch ein.
Man hat bessere Chancen die Kh zu verbennen als die Fette, das will ich sagen.
 
2009_11_29_18-14-39-BSN_NO-Xplode.jpg


Pro Portion gerade mal 6 gr Carbs, wer Low Carb macht und für das Training lustlos ist, wegen der wenigen Kohlenhydratzufuhr, dem kann ich nur das empfehlen. Da ist man im 7. Himmel.
Was macht NO-Xplode so einzigartig:

  • [*]Energie: Vom Moment, in dem Sie die heiligen Trainingshallen betreten bis zum Moment, in dem Sie diese wieder verlassen, müssen Sie so energiegeladen sein, dass Ihr Training das maximale Muskelwachstum fördert.
    [*]Mentaler Fokus: Soviel Energie zu besitzen, ist jedoch nicht ausreichend. Die Energie muss zur Ausführung der Übung geleitet werden. Die Verbindung zwischen Kopf und Muskeln muss unzerbrechlich sein.
    [*]Intensität: Um Ihre Muskeln wachsen zu lassen, müssen sie in einem hohen und schweren Tempo arbeiten. Also mehr Gewicht in kürzerer Zeit heben. Dazu müssen sie mit Nährstoffen voll gepumpt sein, die die Müdigkeit abwehren.
    [*]Maximaler Pump: Das Anschwellen Ihrer Muskeln während des Trainings ist die Quelle Ihres Muskelwachstums. Viele Leute erhalten zwar einen Pump während des Trainings, aber keinen maximalen Pump. Dadurch sind die meisten Leute unzufrieden mit ihrer Muskelentwicklung. Wie zufrieden sind Sie?
 
[SIZE=-1][SIZE=-1]http://www.hgn-praxis.de/verdau.htm

Das Verdauungssystem des Menschen besteht aus vier großen Bereichen: Mund und Speiseröhre, Magen und Darm.


Unser Körper ist wie eine Maschine: Nahrung und Flüssigkeit sind der Treibstoff, der Wachstum ermöglicht und alle Körperfunktionen aufrechterhält. Das Verdauungssystem leistet Schwerstarbeit, um aus der aufgenommenen Nahrung alle für den Körper lebensnotwendigen Bausteine herauszufiltern und Abfallprodukte des Verdauungsprozesses auszuscheiden.


Die Verdauung beginnt bereits im Mund

Beim Kauen wird die aufgenommene Nahrung zerkleinert und mit Speichel versetzt, was das Schlucken erleichtert. Zusätzlich enthält der Speichel chemische Wirkstoffe, die bereits im Mund Kohlenhydrate aufspalten. Die Speiseröhre ist das Verbindungsrohr vom Mund zum Magen.


Der Magen als Vorratsbehälter

Der Magen ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die wiederum den Magensaft liefert. Die Muskulatur der Magenwand transportiert den Nahrungsbrei stetig zum Magenausgang hin. Dabei mischt sich die Nahrung mit dem Magensaft, der die Verdauung des Nahrungseiweißes einleitet. Der Magen dient außerdem als Vorratsbehälter für den Nahrungsbrei, den er - in kleinen Portionen dosiert - zur weiteren Verdauung in den Darm leitet.


Nahrungsaufspaltung im Zwölffingerdarm

An den Magen schließt sich der Zwölffingerdarm an. In den Zwölffingerdarm münden Gänge von Galle und Bauchspeicheldrüse. Die Säfte der Galle und der Bauchspeicheldrüse enthalten Enzyme zur Zerlegung der Nahrung und das Herausfiltern von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fett.


Nährstofftransport in den Körper

In dem etwa 5 m langen Dünndarm wird die chemische Zerlegung der Nahrung fortgesetzt. Die Schleimhautfläche im Inneren wird durch Ringfalten und fingerartige Ausstülpungen (Zotten) um mehr als 600 % vergrößert, was einen intensiven Kontakt mit dem Speisebrei erlaubt. Die Darmschleimhaut transportiert Wasser, Salze, Vitamine, Eisen, Zucker, Fett und Eiweißbausteine aus dem Darminnern in die Blut- und Lymphbahnen.


Der Dickdarm und die Ausscheidung

Im Dickdarm zersetzen natürliche Bakterien, die Darmflora, die noch nicht verdauten Nahrungsbestandteile. Der Dickdarm entzieht dem Verdauungsbrei Wasser und gewinnt so die Flüssigkeit für den Körper zurück, die dieser zuvor dem Speisebrei in Form von Verdauungssäften zusetzte. Der Darminhalt wird dabei eingedickt, es entsteht geformter Stuhl.[/SIZE]
[/SIZE]
 
Sehr gesund...kann ich nur empfehlen!

Leinsamen

Bei Leinsamen handelt es sich um den Samen des Lein beziehungsweise Flachs (Linum usitatissimum). Die Heimat der alten Kulturpflanze ist unbekannt, heutzutage wird sie weltweit angebaut.
Der Lein ist eine bis zu 1,5 m hohe Pflanze mit wechselständigen, schmalen Blättern. Die himmelblauen, fünfzähligen Blüten sind an langen Stielen rispig angeordnet. Die Früchte sind hellbraune Kapseln, die bis zu zehn Samen enthalten.
Medizinisch werden die Leinsamen und das aus ihnen gewonnene Leinöl verwendet. Die Droge wird hauptsächlich aus Argentinien, Belgien, Indien, Marokko und Ungarn importiert.

Leinsamen ist besonders reich an Fetten sowie Schleim- und Ballaststoffen. Außerdem enthält er Proteine, Vitamine und Glykoside.Die in der Leinsamenschale enthaltenen Schleimstoffe lassen bei Wasseraufnahme den Samen anquellen und vergrößern damit den Darminhalt. Dies bewirkt einen Dehnungsreiz auf die Darmwand und löst damit den Reflex zur Darmentleerung aus. Bei der Aufnahme von zerkleinertem Samen werden Fette freigesetzt, die zusätzlich als Gleitmittel dienen. Die Schleimstoffe mildern außerdem Reizungen bei Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) oder Entzündungen des Darms und schützen die Schleimhäute.Die Ballaststoffe haben bei einer ausreichenden Zufuhr eine Schutzwirkung gegen Dickdarmkrebs. Außerdem wird bei den enthaltenen Lignanen eine Schutzwirkung gegenüber Darm- und Brustkrebs vermutet. Die ungesättigten Fettsäuren können Cholesterol senkend wirken.

Leinsamen - Onmeda: Medizin & Gesundheit
 
Für die Gesundheit optimal geeignet. Leinöl und Leinsamen
leinoel1.jpg


Leinöl - Futter fürs Gehirn

In der Gesellschaft ist die große Rolle, die Omega-3-Fettsäuren bei Herz-Kreislauferkrankungen spielen, bekannt. Tatsächlich lassen sich zahlreiche weitere gesundheitliche Störungen auf den Mangel an diesem Stoff zurückführen. Dazu gehören neben Herzproblemen auch Kreislaufschäden, sowie die Beeinträchtigung der Sehkraft.
Viel zu wenig beachtet wird die Wirkung dieser Fettsäuren auf das Gehirn. Tatsächlich führt eine zu geringe Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren zu spürbaren Beeinträchtigungen des Denkvermögens und zu Verhaltensveränderungen. Selbst ein Mangel an Gefühlen und Emotionen kann auf eine zu geringe Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren zurückgeführt werden.
Häufig lassen sich die genannten Beeinträchtigungen durch den vermehrten Verzehr von Omega-3-Fettsäuren reduzieren. Diese Tatsache ist sowohl durch vielfache Beobachtungen, als auch durch unterschiedliche wissenschaftliche Studien belegt.

Leinöl - ein Segen für die Gesundheit

Leinöl verfügt neben dem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren über zahlreiche weitere gesundheitlich wichtige Inhaltsstoffe, deren wissenschaftliche Erforschung erst in den letzten Jahren aufgenommen wurde. Die Vielfalt an Wirkstoffen lässt die Leinpflanze im Vergleich zu Fisch als wesentlich wertvoller erscheinen.
Zu nennen sind in erster Linie die phenolischen Substanzen, diese wirken antioxidativ und schützen auf diese Weise die Körperzellen vor den negativen Einflüssen von freien Radikalen. Erst vor kurzem entdeckt wurden die Lignane. Diese Bestandteile der Leinpflanze ähneln in ihrer Wirkung dem Östrogen und können eine wichtige Rolle bezüglich der Verlangsamung von Alterungsprozessen spielen. Zusätzlich können sie zum Schutz vor Krebs beitragen.
Aktuelle Forschungen zeigen, dass Leinöl zahlreiche weitere positive Einflüsse auf die Gesundheit ausübt. So kann ein regelmäßiger Verzehr zu einer Verringerung des Risikos für die Arteriosklerose (Arterienverkalkung) ebenso beitragen, wie zum Abbau eines erhöhten Cholesterinspiegels. Zudem kann Leinöl Entzündungen entgegenwirken und das Immunsystem stärken.

Verbesserung der Insulinwerte

Auch wer bereits an Diabetes erkrankt ist, kann von der Heilpflanze profitieren und die notwendige Insulinmenge ggf. verringern. Der Arzt Andre Lemay aus Quebec (Kanada) berichtet von einer Studie bei welcher ältere, an Diabetes erkrankte Frauen pro Tag 40 Gramm Leinsamen aßen. Bei allen Teilnehmerinnen traten innerhalb eines halben Jahres deutliche Verbesserungen der Blutzucker- und Insulinwerte auf. Die relativ preiswerte Leinpflanze führt somit zu vergleichbar guten Ergebnissen, wie die kostspieligen Diabetes-Medikamente. Somit kann diese Pflanze auch noch zur Entlastung der Krankenkassen beitragen.

Verbesserte Nierenwerte


Der Arzt William F. Clark aus London (Kanada, Provinz Ontario) bestätigte in einer Studie mit chronisch nierenkranken Probanden die Wirkung der Leinpflanze auf die Nieren. Zwar brachen einige Probanden die Teilnahme an der zwei Jahre andauernden Langzeituntersuchung vorzeitig ab, dennoch zeigten sich bei den verbliebenen Teilnehmern deutlich verbesserte Nierenwerte. Eine gute Nierenfunktion ist für den Körper lebenswichtig.
Die Ergebnisse der genannten Studie konnten auch bei einem Versuch mit an Nierenentzündung leidenden Ratten bestätigt werden. Sobald den Tieren Leinöl verabreicht wurde, verbesserte sich die Nierenfunktion deutlich, die Entzündung ging zurück.
In der Leber sowie in den Nieren der Ratten wurden große Mengen an Omega-3-Fettsäuren gefunden. Die genaue Weise der positiven Auswirkungen des Leinöls auf die Nieren ist bislang noch nicht endgültig erforscht, mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Kombination der unterschiedlichen Inhaltsstoffe von Bedeutung.

Regulierung des Blutdrucks


Die Wirksamkeit der Omega-3-Fettsäuren zur Blutdrucksenkung wurde primär in Deutschland erforscht. Peter Singer und Manfred Wirth stellten bei einer Studie mit 44 männlichen Probanden fest, dass die tägliche Gabe von 60ml Leinöl den Blutdruck spürbar zu senken vermag. Bei zwei Kontrollgruppen, deren Mitglieder die gleiche Menge an Oliven- oder Sonnenblumenöl zu sich nahmen, wurde eine weitaus geringere Wirkung beobachtet. In der Gruppe die das Leinöl bekam konnte selbst eine Zunahme an Stress die Verringerung des Blutdrucks nicht verhindern. Nebenbei verbessert Leinöl die Stimmung und kann ggf. unterstützend bei Depressionen eingenommen werden.
Leinöl | Omega-3 Fettsäuren
 
Zurück
Oben