Leseempfehlung und Vergleich für die, die denken die Strafe sein nicht hoch genug. Und der wurde totgeprügelt.
Alle sechs Verdächtigen mussten sich ab dem 13. Mai 2013 vor dem 
Landgericht Berlin  verantworten. Am 15. August 2013 wurden die Urteile gesprochen. Trotz  der gezielten Schläge und Tritte gegen den Kopf sah das Gericht einen  Tötungsvorsatz als nicht gegeben an. Eine Verurteilung wegen Totschlags  oder Mordes schied daher aus. Das Gericht bewertete die  Berichterstattung in der Presse explizit als strafmildernd. Diese habe  die Tatverdächtigen noch vor dem Prozess als „Mörder“ und „Killer“  bezeichnet, obwohl kein juristisches Tötungsdelikt vorgelegen habe,  sondern Körperverletzung mit Todesfolge. Alle sechs Täter wurden vom  Gericht zu Haftstrafen ohne Bewährung wegen gefährlicher  Körperverletzung, zum Teil nach Jugendstrafrecht, verurteilt. Der  Haupttäter Onur U. wurde zu 
viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Die  Verteidiger hatten für die Täter jeweils Bewährungsstrafen beantragt.  Die Verteidiger beantragten für alle Urteile eine Revision beim 
Bundesgerichtshof.  Die verurteilten Täter im Alter zwischen 19 und 25 Jahren wurden, bis  auf Onur U., gegen Auflagen auf freien Fuß gesetzt, da die Urteile wegen  der Revision noch nicht rechtskräftig wurden. Onur U., bereits dreimal  vorbestraft, blieb in Untersuchungshaft.[SUP]
[14][/SUP]
 Zwei weitere Angeklagte, Bilal K. und Melih Y., wurden zu 
jeweils  zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Auch sie beschritten den  Rechtsweg, um eine Revision der Urteile zu erreichen.[SUP]
[15][/SUP]
 Mit Beschluss vom 27. März 2014 hat der 
Bundesgerichtshof die Revision der Angeklagten als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen. Die Urteile sind seither rechtskräftig.[SUP]
[16]
[url]https://de.wikipedia.org/wiki/Todesfall_Jonny_K.
[/URL][/SUP]