Paprika
Jackass of the Week
Die Ungarn von heute sind ein multikulturelles Volk, ein Mischvolk, wie es heute in Europa viele Völker sind.
Die Finno-Ugrischen Völker siedelten im 6. bis zum 4. Jahrtausend vor Chr. im Ural rund um das Uralgebirge, meist im östlichen Teil und am Fluss "Ob".
Die Sprache der Ungarn geht auf den Finno-Ugrischen Sprachstammbaum zurück. Dieser Sprachstammbaum teilte sich vor 7000 bis 8000 Jahren die ersten Male und dann nochmal vor 3000 Jahren. Die Sprache hat ihren Ursprung im Ural. Verwandte Sprachen sind das Chantische und das Mansische. Die Magyaren verließen ihre Stammesgebiete vom Ural in Richtung Osten, Süd-Osten und dann später nach Süden, Süd-Westen, Westen als Reitervolk. Auf ihren Wanderungen durch die Steppe stießen sie auf andere Nomadenvölker, Turkvölker und zogen mit ihnen gemeinsam Richtung Westen. Sie gingen Bündnisse mit ihnen ein und vermischten sich mit ihnen. Darunter waren die Onuguren, die Kabaren, Saguren die Chasaren, die Sabiren. Dh. Finno-Ugrische, Ural-Altaische Stämme vermischten sich mit Turkvölkern , Protobulgaren, aus Zentralasien, mit Hunnen und mit Alanen (Sarmaten) .
Die Namensbezeichnung "Ungarn" stammt von den Onuguren und bedeutet, "Männer der Erde". Die Magyaren wanderten mit sieben großen Stämmen und drei großen Stämmen der Turkvölker nach Europa.
7 Magyarische Stämme und 3 Stämme der Onuguren und Protobulgaren und Onugruen und Protobulgaren waren nichts anderes als die sogenannten Hunnen.
Hierbei muss erwähnt werden, dass es sich bei der Bezeichnung der Hunnen um eine anachronistische Bezeichnung gehandelt hat. Denn unter dem Namen Hunnen sind sämtliche verschiedene Steppenvölker der Spätantike gemeint. Die Stämme der Hunnen, die im Kaukasusraum, im Don und im Wolgaraum erwähnt werden, das sind die Zehn Stämme der Onuguren und Magyaren gewesen.
(on = zehn + ogur = Stamm) Die Stämme der Ungarn hießen Meder (Megyer), Tarján, Jenő, Kér, Keszih, Kürt-Gyarmat und Nyék. Dazu kamen die dei Stämme der Onoguren und Protobulgaren. 10 Stämme. 10 Pfeile. Die Ungarn vereinigten alle Stämme unter ihnen unter ihrem Banner der Magyaren.
Die Magyaren und die Onuguren und Protobulgaren werden in der Geschichte Attilas nur als Hunnen erwähnt. Später bekommen die Madyaren die deutsche Bezeichnung "Ungarn" , die sich aus dem onugurischen ableitet. Die Geschichte unter Árpád dem späteren Anführer der Ungarn (Magyaren) , wird als die Geschichte der "Ungarneinfalle" benannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Árpád#/media/File:Nte-kir-arpad.jpg
Als die Magyaren und andere Stämme sich in Europa ansiedelten, kamen durch den damaligen Mongoleneinfall unter Dschötschi, Subotai und Batu Khan , weitere Reitervölker bzw. Turkvölker auf den Balkan , bis ins heutige Ungarn und Rumänien rein, da sie vor den Mongolen flüchteten. Unter ihnen waren zB. die Kyptschaken, auch Kumanen genannt. Woher kommt der Name Kumanovo in Makedonien?
In dieser Zeit gab es so viele Kriege und Massaker und über 1,5 Millionen Menschen mussten ihr Leben, wegen der Mongoleneinfälle und der darauf folgenden Hungersnöte, lassen.
Erst später schafften es die Magyaren mit Hilfe anderer Turkstämme, wie den Kumanen, die Mongolen abzuwehren. Das spielte sich alles um 1240 bis 1262 n.Chr. ab.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hunnen#/media/File:Huns450.png
Heute haben sich die Ungarn mit den Völkern Europas vermischt, überwiegend mit Slawen, Vlachen (Rumänen) und Germanen.
Die Finno-Ugrischen Völker siedelten im 6. bis zum 4. Jahrtausend vor Chr. im Ural rund um das Uralgebirge, meist im östlichen Teil und am Fluss "Ob".
Die Sprache der Ungarn geht auf den Finno-Ugrischen Sprachstammbaum zurück. Dieser Sprachstammbaum teilte sich vor 7000 bis 8000 Jahren die ersten Male und dann nochmal vor 3000 Jahren. Die Sprache hat ihren Ursprung im Ural. Verwandte Sprachen sind das Chantische und das Mansische. Die Magyaren verließen ihre Stammesgebiete vom Ural in Richtung Osten, Süd-Osten und dann später nach Süden, Süd-Westen, Westen als Reitervolk. Auf ihren Wanderungen durch die Steppe stießen sie auf andere Nomadenvölker, Turkvölker und zogen mit ihnen gemeinsam Richtung Westen. Sie gingen Bündnisse mit ihnen ein und vermischten sich mit ihnen. Darunter waren die Onuguren, die Kabaren, Saguren die Chasaren, die Sabiren. Dh. Finno-Ugrische, Ural-Altaische Stämme vermischten sich mit Turkvölkern , Protobulgaren, aus Zentralasien, mit Hunnen und mit Alanen (Sarmaten) .
Die Namensbezeichnung "Ungarn" stammt von den Onuguren und bedeutet, "Männer der Erde". Die Magyaren wanderten mit sieben großen Stämmen und drei großen Stämmen der Turkvölker nach Europa.
7 Magyarische Stämme und 3 Stämme der Onuguren und Protobulgaren und Onugruen und Protobulgaren waren nichts anderes als die sogenannten Hunnen.
Hierbei muss erwähnt werden, dass es sich bei der Bezeichnung der Hunnen um eine anachronistische Bezeichnung gehandelt hat. Denn unter dem Namen Hunnen sind sämtliche verschiedene Steppenvölker der Spätantike gemeint. Die Stämme der Hunnen, die im Kaukasusraum, im Don und im Wolgaraum erwähnt werden, das sind die Zehn Stämme der Onuguren und Magyaren gewesen.
(on = zehn + ogur = Stamm) Die Stämme der Ungarn hießen Meder (Megyer), Tarján, Jenő, Kér, Keszih, Kürt-Gyarmat und Nyék. Dazu kamen die dei Stämme der Onoguren und Protobulgaren. 10 Stämme. 10 Pfeile. Die Ungarn vereinigten alle Stämme unter ihnen unter ihrem Banner der Magyaren.
Die Magyaren und die Onuguren und Protobulgaren werden in der Geschichte Attilas nur als Hunnen erwähnt. Später bekommen die Madyaren die deutsche Bezeichnung "Ungarn" , die sich aus dem onugurischen ableitet. Die Geschichte unter Árpád dem späteren Anführer der Ungarn (Magyaren) , wird als die Geschichte der "Ungarneinfalle" benannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Árpád#/media/File:Nte-kir-arpad.jpg
Als die Magyaren und andere Stämme sich in Europa ansiedelten, kamen durch den damaligen Mongoleneinfall unter Dschötschi, Subotai und Batu Khan , weitere Reitervölker bzw. Turkvölker auf den Balkan , bis ins heutige Ungarn und Rumänien rein, da sie vor den Mongolen flüchteten. Unter ihnen waren zB. die Kyptschaken, auch Kumanen genannt. Woher kommt der Name Kumanovo in Makedonien?
In dieser Zeit gab es so viele Kriege und Massaker und über 1,5 Millionen Menschen mussten ihr Leben, wegen der Mongoleneinfälle und der darauf folgenden Hungersnöte, lassen.
Erst später schafften es die Magyaren mit Hilfe anderer Turkstämme, wie den Kumanen, die Mongolen abzuwehren. Das spielte sich alles um 1240 bis 1262 n.Chr. ab.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hunnen#/media/File:Huns450.png
Heute haben sich die Ungarn mit den Völkern Europas vermischt, überwiegend mit Slawen, Vlachen (Rumänen) und Germanen.