Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Gemeinsame Wurzeln der Türken und Ungarn

  • Ersteller Ersteller Popeye
  • Erstellt am Erstellt am
Die Ungarn von heute sind ein multikulturelles Volk, ein Mischvolk, wie es heute in Europa viele Völker sind.

Die Finno-Ugrischen Völker siedelten im 6. bis zum 4. Jahrtausend vor Chr. im Ural rund um das Uralgebirge, meist im östlichen Teil und am Fluss "Ob".
Die Sprache der Ungarn geht auf den Finno-Ugrischen Sprachstammbaum zurück. Dieser Sprachstammbaum teilte sich vor 7000 bis 8000 Jahren die ersten Male und dann nochmal vor 3000 Jahren. Die Sprache hat ihren Ursprung im Ural. Verwandte Sprachen sind das Chantische und das Mansische. Die Magyaren verließen ihre Stammesgebiete vom Ural in Richtung Osten, Süd-Osten und dann später nach Süden, Süd-Westen, Westen als Reitervolk. Auf ihren Wanderungen durch die Steppe stießen sie auf andere Nomadenvölker, Turkvölker und zogen mit ihnen gemeinsam Richtung Westen. Sie gingen Bündnisse mit ihnen ein und vermischten sich mit ihnen. Darunter waren die Onuguren, die Kabaren, Saguren die Chasaren, die Sabiren. Dh. Finno-Ugrische, Ural-Altaische Stämme vermischten sich mit Turkvölkern , Protobulgaren, aus Zentralasien, mit Hunnen und mit Alanen (Sarmaten) .

Die Namensbezeichnung "Ungarn" stammt von den Onuguren und bedeutet, "Männer der Erde". Die Magyaren wanderten mit sieben großen Stämmen und drei großen Stämmen der Turkvölker nach Europa.
7 Magyarische Stämme und 3 Stämme der Onuguren und Protobulgaren und Onugruen und Protobulgaren waren nichts anderes als die sogenannten Hunnen.
Hierbei muss erwähnt werden, dass es sich bei der Bezeichnung der Hunnen um eine anachronistische Bezeichnung gehandelt hat. Denn unter dem Namen Hunnen sind sämtliche verschiedene Steppenvölker der Spätantike gemeint. Die Stämme der Hunnen, die im Kaukasusraum, im Don und im Wolgaraum erwähnt werden, das sind die Zehn Stämme der Onuguren und Magyaren gewesen.

(on = zehn + ogur = Stamm) Die Stämme der Ungarn hießen Meder (Megyer), Tarján, Jenő, Kér, Keszih, Kürt-Gyarmat und Nyék. Dazu kamen die dei Stämme der Onoguren und Protobulgaren. 10 Stämme. 10 Pfeile. Die Ungarn vereinigten alle Stämme unter ihnen unter ihrem Banner der Magyaren.
Die Magyaren und die Onuguren und Protobulgaren werden in der Geschichte Attilas nur als Hunnen erwähnt. Später bekommen die Madyaren die deutsche Bezeichnung "Ungarn" , die sich aus dem onugurischen ableitet. Die Geschichte unter Árpád dem späteren Anführer der Ungarn (Magyaren) , wird als die Geschichte der "Ungarneinfalle" benannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Árpád#/media/File:Nte-kir-arpad.jpg

Als die Magyaren und andere Stämme sich in Europa ansiedelten, kamen durch den damaligen Mongoleneinfall unter Dschötschi, Subotai und Batu Khan , weitere Reitervölker bzw. Turkvölker auf den Balkan , bis ins heutige Ungarn und Rumänien rein, da sie vor den Mongolen flüchteten. Unter ihnen waren zB. die Kyptschaken, auch Kumanen genannt. Woher kommt der Name Kumanovo in Makedonien?

In dieser Zeit gab es so viele Kriege und Massaker und über 1,5 Millionen Menschen mussten ihr Leben, wegen der Mongoleneinfälle und der darauf folgenden Hungersnöte, lassen.
Erst später schafften es die Magyaren mit Hilfe anderer Turkstämme, wie den Kumanen, die Mongolen abzuwehren. Das spielte sich alles um 1240 bis 1262 n.Chr. ab.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hunnen#/media/File:Huns450.png

Heute haben sich die Ungarn mit den Völkern Europas vermischt, überwiegend mit Slawen, Vlachen (Rumänen) und Germanen.
 
Der hunnisch-türkische Einschlag zeigt sich besonders in der Bezeichnung "Ungar". Dieser Name führt sich vom bolgaro-türkisch "Onogur" her. "On" bedeutet "zehn" und "Ogur" soviel wie "Stamm" (möglich ist auch "Sohn"). Auch die Endung -er bzw -ar in "Magyer" bzw. "Magyar" wird auf die türkische Sprache zurückgeführt. "Er" (sprich: "Är") bedeutet im türkischen "Mann". In Westeuropa sprach man "Onogur" einfach "Hunngar" aus. Auch in der (gar nicht mal so falschen) Annahme das es sich um Nachkommen der alten Hunnen handelt.

Aus Hunnen und Magyar bekommt man Hungary (Ungarn).
 
Aus Hunnen und Magyar bekommt man Hungary (Ungarn).


Die Namensbezeichnung "Ungarn" stammt von den Onuguren und bedeutet, "Männer der Erde".
(on = zehn + ogur = Stamm) Die Stämme der Ungarn hießen Meder (Megyer), Tarján, Jenő, Kér, Keszih, Kürt-Gyarmat und Nyék. Dazu kamen die dei Stämme der Onoguren und Protobulgaren. 10 Stämme. 10 Pfeile. Ist aus dem onugurischen abgeleitet.

Die Stämme der Hunnen, die im Kaukasusraum, im Don und im Wolgaraum erwähnt werden, das sind die Zehn Stämme der Onuguren und Magyaren gewesen.

7 Magyarische Stämme und 3 Stämme der Onuguren und Protobulgaren und Onuguen und Protobulgaren waren nichts anderes als die sogenannten Hunnen.
Hierbei muss erwähnt werden, dass es sich bei der Bezeichnung der Hunnen um eine anachronistische Bezeichnung gehandelt hat. Denn unter dem Namen Hunnen sind sämtliche verschiedene Steppenvölker der Spätantike gemeint. Die Stämme der Hunnen, die im Kaukasusraum, im Don und im Wolgaraum erwähnt werden, das sind die Zehn Stämme der Onuguren und Magyaren gewesen.
 
Nicht zu vergessen: die Sioux und Apachen als "Männer der Pferde" gehören nach der Haplogruppe B1 vermutlich auch zu den Onuguzen.
 
Die heutigen Ungarn haben mit den Magyaren bzw. ihren Finno-Ugrischen Vorfahren überhaupt nichts mehr zutun. Atilla ist das einzige Bindeglied was Türken die Hoffnung gibt, dass sich dort in Richtung Ungarn in der Hinsicht mal was entwickelt. In der Zeit der Osmanen, gab es bestrebungen die Verbindung zu erforschen. Verflog wieder schnell und der Kommunismus macht sich lange Zeit breit. Heute gibt es zwar "Turanische Festsspiele" aber das betrifft wirklich nur eine sehr kleine Gruppe der Magyaren.

Bei Atilla selbst ist nicht klar ob er 100% Türke war bzw. einem Turkvolk angehörte. Das einzige was man über ihn weiß ist, dass er mit einer Horde aus Turkvölkern ritt. Hauptsächlich Kiptschaken (Tataren, Nogai) möglich aber auch mt Oghusen vor allem wenn man sich das Siedlungsgebiet der Oghusen ansieht. Es ist also wahrscheinlich, dass er Türke war oder wie ihr sagen würdet "Turkvolk".
 
Nicht zu vergessen: die Sioux und Apachen als "Männer der Pferde" gehören nach der Haplogruppe B1 vermutlich auch zu den Onuguzen.

Normal , was glaubst du weshalb ich ne Adlerfeder im Haar trage und die Wendy lese!

wendy.jpg
 
Die heutigen Ungarn haben mit den Magyaren bzw. ihren Finno-Ugrischen Vorfahren überhaupt nichts mehr zutun. Atilla ist das einzige Bindeglied was Türken die Hoffnung gibt, dass sich dort in Richtung Ungarn in der Hinsicht mal was entwickelt. In der Zeit der Osmanen, gab es bestrebungen die Verbindung zu erforschen. Verflog wieder schnell und der Kommunismus macht sich lange Zeit breit. Heute gibt es zwar "Turanische Festsspiele" aber das betrifft wirklich nur eine sehr kleine Gruppe der Magyaren.

Bei Atilla selbst ist nicht klar ob er 100% Türke war bzw. einem Turkvolk angehörte. Das einzige was man über ihn weiß ist, dass er mit einer Horde aus Turkvölkern ritt. Hauptsächlich Kiptschaken (Tataren, Nogai) möglich aber auch mt Oghusen vor allem wenn man sich das Siedlungsgebiet der Oghusen ansieht. Es ist also wahrscheinlich, dass er Türke war oder wie ihr sagen würdet "Turkvolk".


http://www.balkanforum.info/f16/gemeinsame-wurzeln-tuerken-ungarn-26918/index12.html#post4478367
Nöp, das stimmt so nüscht. Die Magyaren haben sehr wohl noch was mit ihren Finno-Ugrischen Vorfahren gemeinsam. Die finno-ugrische Sprache und die Verwandtschaft mit dem mansischen und dem chantischen .

Sie gingen Bündnisse mit ihnen ein und vermischten sich mit ihnen. Darunter waren die Onoguren, die Kabaren, Saguren die Chasaren, die Sabiren. Dh. Finno-Ugrische, Ural-Altaische Stämme vermischten sich mit Turkvölkern , Protobulgaren, aus Zentralasien, mit Hunnen und mit Alanen (Sarmaten) .

Oghusen = Onoguren ?
 
400 nach Chr. Ungarn besiedeln die Ebene in Europa, DNA zeigt hohe Verwandschaft mit Deutschen und Slawen. Türken 1000 nach Chr. DNA zeigt Verwandtschaft mit Ungarn und noch ein paar Völker die ich nicht aufzähle, Sie sind wie Ungarn mehr Europäer als Turkvölker in Zentralasien. Was ja kein Wunder ist wenn man die Migrationsbewegungen der letzten 2000 Jahre ansieht, oder die Kopfstärke der Einwanderer zur Hauptbevölkerung des besiedelten gebietes. Der Grund warum im Gegensatz zu Spanien kein Deutsch (oder germanische Form) gesprochen wird aber im ehemaligen pannonien ungarisch statt eine Form von romanisch ist das die Eroberer und Neusiedler sich nicht anpassten sondern im Gegenteil die unterworfenen.


Auch wenn ungarisch ähnlichkeiten mit der Sprache von Turkvölkern hat so sind die kulturellen Traditionen eine ganz andere. Völker entstehen, vergehen oder transformieren.

übrigens die zurechnung Ungarns zur Finnischen Gruppe ist falsch. Es gibt keine nahe verwandtschaft. Es sind aber auch keine Türken oder Turkstämmige, die Türken der Türkei sind da schon eine Art Brückenglied. Im Endeffekt kommt nur raus das alle Menschen aus einer Familie kommen, die Schimpansen Ost und Westafrika weisen eine höher diversität auf.

PLOS Biology: The Geography of Recent Genetic Ancestry across Europe

Weiter unten gibt es eine Tabelle.
 
Zurück
Oben