Baklava und ähnliche Süßigkeiten gehören im gesamten Nahen Osten und auf der Balkanhalbinsel zum traditionellen Gebäck, auch wenn in vielen Ländern die eigene Version als die ursprüngliche gilt.
Die Armenier meinen, dass ihr Baklava bis auf das 10. Jahrhundert zurückgehe und sie somit die Schöpfer der ursprünglichen Variante seien. Das Wort würde sich demnach von bakh, dem armenischen Wort für Fastenzeit und von Halva ableiten, das in einigen Sprachen für „süß“ steht. Während der byzantinischen Ära ergänzten Armenier das Rezept mit Zimt und Gewürznelke, Araber später mit Rosenwasser und Kardamom.
Eine weitere These besagt, dass die Assyrer schon im 8. Jahrhundert v. Chr. Baklava gebacken haben und griechische Kaufleute diese nach Griechenland brachten, wo auch die Griechen mit einer Technik für hauchdünnen Teig einen Anteil haben. Die griechischen Byzantinisten Speros Vryonis und Phaidon Koukoules wollen in den Deipnosophistai des Athenaios aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. die Beschreibung einer als Baklava-Vorläufer anzusehenden geschichteten Süßspeise namens Gastrin ausgemacht haben.[SUP][1][/SUP]
The word baklava is first attested in English in 1650,[SUP][3][/SUP] a borrowing from Ottoman Turkishباقلوا/bɑːklɑvɑː/.[SUP][4][/SUP][SUP][5][/SUP] The name baklava is used in many languages with minor phonetic and spelling variations.
The origin of the name is unclear. Buell argues that the word "baklava" may come from the Mongolian root baγla- 'to tie, wrap up, pile up' composed with the Turkicverbal ending -v;[SUP][6][/SUP] baγla- itself in Mongolian is a Turkic loanword.[SUP][7][/SUP] The Armenian-Turkish linguist Sevan Nişanyan considers its oldest known forms (pre-1500) to be baklağı and baklağu, and labels it as being of Proto-Turkic origin, but without further documentation.[SUP][8]
[/SUP]Although the history of baklava is not well documented, there is evidence that its current form was developed in the imperial kitchens of the Topkapı Palace inIstanbul based on a Central Asian Turkic tradition of layered breads.[SUP][14][/SUP]
The tradition of layered breads by Turkic peoples in Central Asia suggests the "missing link" between the Central Asian folded or layered breads (which did not include nuts) and modern phyllo-based pastries like baklava would be theAzerbaijani dish Bakı pakhlavası, which involves layers of dough and nuts. TheUzbek pakhlava, puskal or yupka, and Tatar yoka, sweet and salty savories (boreks) prepared with 10-12 layers of dough, are other early examples of layered dough style in Turkic regions.[SUP][13][/SUP] The thin phyllo dough used today was probably developed in the kitchens of the Topkapı Palace.
The Sultan presented trays of baklava to the Janissaries every 15th of the month of Ramadan in a ceremonial procession called the Baklava Alayı.[SUP][15][/SUP]
Baklava ist bosnisch und Dolma auch. Du lügst.
Kako bi oni sve da imaju ... e nemereAbsolut.
Griechenland hat Gyros. Reicht :![]()
BaklavaBaklava und ähnliche Süßigkeiten gehören im gesamten Nahen Osten und auf der Balkanhalbinsel zum traditionellen Gebäck, auch wenn in vielen Ländern die eigene Version als die ursprüngliche gilt.
Die Armenier meinen, dass ihr Baklava bis auf das 10. Jahrhundert zurückgehe und sie somit die Schöpfer der ursprünglichen Variante seien. Das Wort würde sich demnach von bakh, dem armenischen Wort für Fastenzeit und von Halva ableiten, das in einigen Sprachen für „süß“ steht. Während der byzantinischen Ära ergänzten Armenier das Rezept mit Zimt und Gewürznelke, Araber später mit Rosenwasser und Kardamom.
Eine weitere These besagt, dass die Assyrer schon im 8. Jahrhundert v. Chr. Baklava gebacken haben und griechische Kaufleute diese nach Griechenland brachten, wo auch die Griechen mit einer Technik für hauchdünnen Teig einen Anteil haben. Die griechischen Byzantinisten Speros Vryonis und Phaidon Koukoules wollen in den Deipnosophistai des Athenaios aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. die Beschreibung einer als Baklava-Vorläufer anzusehenden geschichteten Süßspeise namens Gastrin ausgemacht haben.[SUP][1][/SUP]
der ursprung name ist baklahovic und dolmamisimovic,wir tuerken haben es dann nur abgekuerzt..Baklava ist ganz klar bosnisch
Kako bi oni sve da imaju ... e nemere![]()
Hauptsache es schmecktder ursprung name ist baklahovic und dolmamisimovic,wir tuerken haben es dann nur abgekuerzt..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen