Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Griechenlands Kulturimport aus dem Orient

bth_rollingonasslaughing.gif

Netter thread um seine Komplexe abzuladen. Nikos Dimou ist im übrigen eine großartige Persönlichkeit. Wenn man sich seine ganze Werke durchliest dan würde man auch die Zitate von ihm hier richtig einordnen können. Schade das es für sowas missbraucht wird.

So ist es eben,
wir müssen zur Kenntnis nehmen, daß nicht alle Menschen gleich denken, auch wenn sie die gleichen Vokabeln verwenden.

Manches Volk ist zur Eigenkritik fähig, haben schon vor Jahrtausenden das göttliche Theater (Komödie & Tragödie) erfunden und diese Eigenkritik zur Höchstklasse gezüchtet, die bis heute anhält, ...

... und andere gehen mit Kritikern so um:

Am 2. Juli 1993 versammelte sich eine aufgebrachte Menschenmasse nach dem Freitagsgebet vor dem Madimak-Hotel in Sivas, in dem alevitische Musiker, Schriftsteller, Dichter und Verleger logierten. Darunter war auch der umstrittene Schriftsteller Aziz Nesin, der den für Muslime ketzerischen Roman „Die satanischen Verse“ ins Türkische übersetzt hatte. Mitten aus der wütend protestierenden Menschenmenge wurden schließlich Brandsätze gegen das Hotel geworfen. Das Feuer breitete sich schnell aus, wobei 35 Personen (davon 34 Aleviten) lebendig verbrannten; der Autor Aziz Nesin, dem laut Angaben der Anschlag in erster Linie gegolten hatte, überlebte leicht verletzt. Obwohl Polizei und Feuerwehr frühzeitig alarmiert waren, griffen sie erst nach acht Stunden ein. Zeugenaussagen sowie Videoaufnahmen belegen, wie vereinzelte Polizisten der Menge halfen und eine anrückende Militäreinheit sich wieder zurückzog. Die Aleviten nennen diesen Anschlag das „Sivas-Massaker“, wobei aus ihrer Sicht der Brandanschlag ihnen gegolten hatte, und fühlen sich seither vom Staat im Stich gelassen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Volksgruppen_in_der_Türkei

Man beachte das Datum, es ist also nicht so, daß es sich irgendwann ereignete, sondern in der Aktualität.
Leider.


... Polizei und Feuerwehr griffen erst nach 8 (acht) Stunden ein ...
 
Trotzdem sind diese Gerichte griechsichen Ursprungs, die Türken haben diese von uns übernommen.
nein sind sie nicht habe ich ja belegt,ein grossteil dieser gerichte sind turkisch-osmanische kreationen..diese gerichte haben ja noch heute turkische namen bei euch.

Das sagt auch immer meine Mutter, wenn sie mir Baklava, Kataifi und Imam Bayildi macht, wir haben den Türken das Kochen beigebracht.:nemafrke:

das deine mutter turkische gerichte kocht finde ich gut gruesse sie von mir

Die Rezepte wurden von Generation zu Generation weitergegeben.

stimmt,darum sind diese turkische gerichte auch in griechenland heute ihr habt die turkische kueche einfach importiert.
Da die Amtssprache türkisch war, haben einige Gerichte auch türkische Namen bzw. nach dem Verbot der Sprache in einigen Gebieten des Pontos, war unsere Sprache türkisch.

nach der umsiedlung nach griechenland war die amtsprache nicht turkisch ,warum habt ihr die turkischen namen der gerichte beibehalten?weil es eventuell die orginal namen der gerichte war?::lol:
 
nein sind sie nicht habe ich ja belegt,ein grossteil dieser gerichte sind turkisch-osmanische kreationen..diese gerichte haben ja noch heute turkische namen bei euch.



das deine mutter turkische gerichte kocht finde ich gut gruesse sie von mir



stimmt,darum sind diese turkische gerichte auch in griechenland heute ihr habt die turkische kueche einfach importiert.


nach der umsiedlung nach griechenland war die amtsprache nicht turkisch ,warum habt ihr die turkischen namen der gerichte beibehalten?weil es eventuell die orginal namen der gerichte war?::lol:

Ob du es wahr haben willst oder nicht, die meisten Gerichte die ihr verwendet sind griechischen Ursprungs.

Meine Mutter kocht nur griechische Gerichte. Damals im Pontus sind wenige aus Ihrem Dorf weiter rausgekommen und die meisten Dörfer waren nicht gemischt, oder
meinst du sind die Türken von Dorf zu Dorf gegangen und haben die "türkische" Gerichte vorgestellt.

Richtig, nach der Umsiedlung war die Amtssprache nicht türkisch, Baklava und Kataifi sind griechisch. Imam Bayildi ist ein türkisches Wort, also gehört zu den Pafraiern, war ja ihre Muttersprache auch türkisch.

Wir Pafraier nennen es so, in Griechenland heißt es Paputsaki.
 
Ob du es wahr haben willst oder nicht, die meisten Gerichte die ihr verwendet sind griechischen Ursprungs.

Meine Mutter kocht nur griechische Gerichte. Damals im Pontus sind wenige aus Ihrem Dorf weiter rausgekommen und die meisten Dörfer waren nicht gemischt, oder
meinst du sind die Türken von Dorf zu Dorf gegangen und haben die "türkische" Gerichte vorgestellt.

Richtig, nach der Umsiedlung war die Amtssprache nicht türkisch, Baklava und Kataifi sind griechisch. Imam Bayildi ist ein türkisches Wort, also gehört zu den Pafraiern, war ja ihre Muttersprache auch türkisch.

Wir Pafraier nennen es so, in Griechenland heißt es Paputsaki.

Das ist gelogen. Baklava ist etymologisch nachweisbar türkisch und kadayif kommt aus dem Arabischen.
 
Das ist gelogen. Baklava ist etymologisch nachweisbar türkisch und kadayif kommt aus dem Arabischen.

stimmt, die heutige kreation/zubereitung von baklava ist turkisch..aber bei einigen griechen sitzt der stachel noch tief dauert halt noch bisschen..


Die heute bekannte Variante mit mehreren Schichten aus sehr dünnem Filo-Teig ist wahrscheinlich nach dem 16. Jahrhundert im Topkapı-Palast erfunden worden[SUP][1][/SUP][SUP][2][/SUP].

- - - Aktualisiert - - -

Ob du es wahr haben willst oder nicht, die meisten Gerichte die ihr verwendet sind griechischen Ursprungs.

Meine Mutter kocht nur griechische Gerichte. Damals im Pontus sind wenige aus Ihrem Dorf weiter rausgekommen und die meisten Dörfer waren nicht gemischt, oder
meinst du sind die Türken von Dorf zu Dorf gegangen und haben die "türkische" Gerichte vorgestellt.

Richtig, nach der Umsiedlung war die Amtssprache nicht türkisch, Baklava und Kataifi sind griechisch. Imam Bayildi ist ein türkisches Wort, also gehört zu den Pafraiern, war ja ihre Muttersprache auch türkisch.

Wir Pafraier nennen es so, in Griechenland heißt es Paputsaki.

ich warte immer noch auf belege/quellen, das gerichte wie dolma ,sarma etc nicht vom turkischen abgeleitet werden und keine turkische gerichte sind..

ich habe dir gepostet das viele gr gerichte turkische namen haben und vom turkischen abgeleitet sind..
 
Baklava

Bereits die Alten Griechen kannten nussiges, mit Sesam, getrockneten Früchten und / oder Safran aromatisiertes Gebäck, das in reichlich Honig getränkt wurde. Über die Römer, die geriebene Nüsse auch zum Eindicken ihrer Süßspeisen nutzten, erreichte diese Vorliebe auch die Perser. Vermutlich auf die Assyrer geht die Zubereitungsvariante zurück, Fladenbrot mit Nüssen und ebenfalls reichlich in Honig getränkt zu servieren. Die Perfektionierung dessen, was wir heute als Baklava kennen, wird der fürstlichen Küche des Topkapi-Palastes zugeschrieben.


Dolmades

Dolma (türkisch für "gefüllt") - Weinblätter zu füllen ist eine Tradition, die aus dem byzantinischen Reich stammt und im gräumigen östlichen Mittelmeerraum verbreitet ist. Die regionalen Eigenarten zeigen sich in den unterschiedlichen Füllungen (vegetarisch oder fleischhaltig).
Goccus
 
Zurück
Oben