Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Klimawandel + Umweltschutz

title.jpg
 
24.09.2012 · 16:35 Uhr

Nordatlantik bleibt Europas Warmwasserheizung
Doch keine Anzeichen für eine Abschwächung in den vergangenen Jahren

Von Volker Mrasek

Klima.- In Hamburg beginnt die Abschlusskonferenz zweier Forschungsprojekte, die sich mit dem Klimawandel im Nordatlantik befassten. Eine Entdeckung: Nordeuropa wird immer noch durch die sogenannte meridionale Umwälzbewegung im Nordatlantik gewärmt. Ein überraschender Befund!

Wie war das noch in Roland Emmerichs Hollywood-Drama "The day after tomorrow"? New York versinkt in Eis und Schnee, weil der Golfstrom abbricht und nicht mehr länger Wärme aus dem tropischen Atlantik in höhere Breiten transportiert. Klimaforscher bezweifeln schon länger, dass so etwas in nächster Zeit passieren könnte. Jetzt ist es praktisch amtlich:

"Dieses Eiszeit-Szenario wie in dem Film, das ist abgeblasen. Das bleibt abgeblasen. Wir sehen im Augenblick kein Anzeichen, dass so etwas da ist oder bevorsteht."

Vier Jahre lang haben sich Klimaforscher aus ganz Europa intensiv mit der Meereszirkulation im Nordatlantik beschäftigt. Darunter auch Detlef Stammer, Professor für Ozeanografie und Fernerkundung an der Universität Hamburg. Die Projekte laufen jetzt aus. Es gibt aber schon grünes Licht für Anschlussvorhaben...
...
Die Temperatur zählt zu den drei Faktoren, die die nordatlantische Umwälzpumpe antreiben und steuern. Die beiden anderen sind der Salzgehalt des Wassers und die Windströmungen über dem Ozean. In absoluten Zahlen scheint die Erwärmung des Ozeans zwar sehr gering zu sein, ...

"Wir sprechen da über ein Zehntel Grad oder etwas weniger. Aber im Sinne von Transporten, auch in Wärme setzt sich das schon sehr stark in große Zahlen um. Also, im Sinne von Temperatur- oder Salzschwankungen sind die Klimaänderungen klein, aber groß in ihrer Bedeutung."
...



golfstrom-stroemungen.jpg


Hier ein Vid der NASA, das alle Meeresströmungen (Antrieb für unser Weltklima) zeigt:

Perpetual Ocean (2005-2007) [1080p] - YouTube

This visualization shows ocean surface currents around the world during the period from June 2005 through December 2007. The visualization does not include a narration or annotations; the goal was to use ocean flow data to create a simple, visceral experience.

 
Sind eure Quellen eigentlich nur die Medien, welche nie frei berichten?
Die Welt ist schon verloren, durch das Internet würdet Ihr genug dazu finden aber die USA ist pleite und kann darauf keine Rücksicht nehmen und China kann machen, was immer es machen will.
also, was China angeht, die haben nicht vor langer Zeit zugestimmt, bei der Reduzierung von Abgasen mitzumachen, aber mit der Bedingung dass alle mitmachen. Da aber undenkbar wäre, dass die Amys auf ihre Trucks und Pickups verzichten, war dess Thema vom Tisch. Was die Echtheit der Berichterstattung betrifft... man kann sich auch selber einen Eindruck machen, wenn man sich einbischen umsieht
 
Schifffahrt in der Arktis:
Eisschmelze könnte Route über den Nordpol öffnen


Schon Mitte des Jahrhunderts könnten regelmäßig Schiffe den arktischen Ozean auf direktem Weg durchqueren, zeigen Klimamodelle. Forscher warnen vor weiteren Gefahren für das Ökosystem der Arktis.

Der Klimawandel verändert die Arktis. Schon Mitte des Jahrhunderts könne das Eis so weit geschmolzen sein, dass Schiffe direkt über den Nordpol fahren, berichten US-Forscher im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences". Die Experten warnen vor der weiteren Zerstörung des Ökosystems, die durch neue Schiffsrouten droht.
image-403138-galleryV9-enws.jpg


Ausdehnung des Arktiseises: Von den siebziger Jahren an bis zur Jahrtausendwende war das sommerliche Meereis
in der Arktis zur Jahreszeit seiner geringsten Ausdehnung Mitte September im Durchschnitt doppelt so groß wie jetzt.


image-468586-galleryV9-pweh.jpg

Aktuelle Schiffsrouten: Herkömmliche Hochseeschiffe (blau) fahren einen Bogen um die arktischen Eismassen.
Doch schon jetzt wählen eisfeste Schiffe (rot) einen kürzeren Weg.

image-468587-galleryV9-qsts.jpg

Zukünftig könnten sie im September sogar direkt über den Nordpol fahren, vermuten Forscher.

Umweltschäden durch Arktis-Schifffahrt

Ökonomisch mag sich die Verkürzung der Route rechnen, ökologisch birgt der Schiffsverkehr in der Arktis jedoch erhebliche Gefahren. Auch die Forscher betonen, dass die Studie ausschließlich eine geophysikalische Perspektive einnimmt. Andere Sichtweisen werden darin nicht berücksichtigt. Bereits im November sorgte eine Meldung für Aufsehen, dass ein Tanker mit Flüssiggas die Nordostpassage vor der sibirischen Küste passiert habe. Experten beobachten diese Entwicklung mit Sorge. "Ich fürchte, jetzt wird der Schiffsverkehr durch die Nordostpassage sehr schnell und drastisch zunehmen, ohne dass für ausreichend Sicherheit gesorgt ist", sagte Thomas Nilsen vom Online-Magazin "Barents Observer" zum Fall des Tankers.

Andere Experten warnen vor einer Zerstörung des Ökosystems durch die Ausbeutung der Rohstoffe. Das zurückweichende Eis erleichtere deutlich den Zugang zu bislang ungenutzten Erdgas- und Ölvorkommen, ist im Jahresreport 2013 des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep) zu lesen. Die arktische Sommereisdecke sei 2012 auf ein Rekordtief von 3,4 Millionen Quadratkilometern geschrumpft. "Das Schmelzen des Eises verursacht einen Ansturm auf genau die fossilen Brennstoffe, die das Schmelzen überhaupt erst angetrieben haben", kritisierte Unep-Chef Achim Steiner.

jme/dpa

Klimawandel könnte Schiffen direkte Route durch die Arktis ermöglichen - SPIEGEL ONLINE
 
Erderwärmung
Auf dem Weg in eine neue Warmzeit


Forscher haben den Temperaturverlauf der vergangenen 11.300 Jahre rekonstruiert: Schon jetzt ist es außergewöhnlich warm - bald wird die Erde einen neuen Rekord erleben.

2-format15.jpg



In den vergangenen Jahrzehnten sind die Temperaturen im globalen Durchschnitt gestiegen. Das zeigen zahlreiche Studien. Wie die Entwicklung über einen längeren Zeitraum aussieht, ist schon schwieriger festzustellen, da brauchbare Daten über das Weltklima nur für die letzten 1500 Jahre vorlagen. Shaun Marcott von der Oregon State University und Kollegen haben diese Spanne nun beträchtlich erweitert auf 11 300 Jahre. Ihre Daten zeigen, dass es derzeit wärmer ist als in drei Vierteln der gesamten Beobachtungszeit. Und dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Erde bald einen neuen Temperaturrekord erleben wird.

Die Forscher stützen sich auf 73 vorhandene Untersuchungen, die im Eis der Antarktis vorgenommen wurden, in Meeren und Seen, Korallen und Schalen verschiedener Meeresorganismen.
...

Theoretisch sollte die Bahn der Erde gerade in unseren Tagen die Voraussetzung für die tiefsten Temperaturen dieser Abkühlung schaffen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Marcott kennt nur einen Faktor, der diesen unvergleichbar raschen Temperaturanstieg erklären kann: „In den letzten Jahrzehnten nahm der Ausstoß von Kohlendioxid durch menschliche Aktivitäten ebenfalls rasant zu.“
Am Ende ihrer Studie wagen die Forscher einen Ausblick: Auch wenn die Menschheit den Klimawandel mit aller Kraft zu bremsen versucht, wird sie nicht verhindern können, dass die Erde im Jahr 2100 deutlich wärmer sein wird als in der gesamten Epoche seit der letzten Eiszeit.

Erderwärmung: Auf dem Weg in eine neue Warmzeit - Wissen - Tagesspiegel

Und trotzdem gibts zum Wochenende wieder einen Kälteeinbruch...:ibish3:
 
Al Gore, ehemaliger US-Präsident Kandidat welcher gegen Bush unterlag,
hat mal einen Film über den Klimawandel gemacht. Finde den Film sehr toll.
Leider hatte er es nicht geschafft Präsident zu werden (war sehr knapp, und manche
behaupten es gab sogar Betrug und Bush wäre nicht rechtmässig Präsi), der Typ hätte
viel ändern können, da vorallem Amerika sich sehr weigert umweltschonender zu
leben.
Die Quali bei diesem video scheint beschissen zu sein :/
aber den film gibts wahrscheinlich auch als stream, falls jemand interessiert ist
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zurück
Oben