Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Luwier - die unbekannte Weltmacht

Heute geht Sprache nicht mehr verloren. Heute ist alles digital konserviert. Das was noch entdeckt wird, wird auch konserviert.
Aber Sprache entwickelt sich auch weiter, wird weitergetragen, verändert sich. Also stirbt Sprache nicht wirklich aus.

Also wenn es danach geht, ob es Menschen gibt, die eine Sprache als Muttersprache beherrschen, Alltagsgebrauch etc. so ist das Sprachensterben weiterhin durchaus dramatisch. Auch in Europa, da braucht man auch in DE gar nicht so weit gucken. Das fängt beim Friesischen an und geht etwa mit dem Sorbischen, v.a. Niedersorbisch weiter.
 
Also wenn es danach geht, ob es Menschen gibt, die eine Sprache als Muttersprache beherrschen, Alltagsgebrauch etc. so ist das Sprachensterben weiterhin durchaus dramatisch. Auch in Europa, da braucht man auch in DE gar nicht so weit gucken. Das fängt beim Friesischen an und geht etwa mit dem Sorbischen, v.a. Niedersorbisch weiter.
Nun ja, es ist doch der normale Lauf der Dinge und in gewisser Weise ein Teil des Historizismus. Alles stetig Veränderte zeigt doch nur, dass wir das "Mensch sein" erfüllen und somit den konservativen Charme in die Enge treiben. Was für uns problematisch, ungewohnt oder falsch erscheint, ist der allgegenwärtige "Normzustand" von morgen. Daher sehe ich das gar nicht mal so eng..

- - - Aktualisiert - - -

Danke Kume....wird schon schief gehen. Hab ja genug gelernt ;)
 
Also wenn es danach geht, ob es Menschen gibt, die eine Sprache als Muttersprache beherrschen, Alltagsgebrauch etc. so ist das Sprachensterben weiterhin durchaus dramatisch. Auch in Europa, da braucht man auch in DE gar nicht so weit gucken. Das fängt beim Friesischen an und geht etwa mit dem Sorbischen, v.a. Niedersorbisch weiter.

Ok, was das betrifft hast du sicherlich recht. Die Sorben sind ja ne anerkannte Minderheit in Deutschland und die Sprache gilt als eigenständige Sprache, obwohl sie im slawischen Sprachzweig angesiedelt ist und dem serbischen sehr nahe steht. Beim Friesischen kenn ich mich nicht aus. Ist es ein Dialekt oder eine eigenständige Sprache?

Bei Minderheiten ist es also womöglich der Fall, dass die Muttersprache aussterben kann oder zurückgeht und nicht weitergetragen wird.

Bei den Sorben weiß ich, dass sie sehr darum bemüht sind ihre Kultur und Sprache aufrecht zu erhalten und zu pflegen.
 
Wer beansprucht die Luwier nun für sich?
Mögen die Spiele beginnen!

c9lzmv4d3mgzpnyntz7s.jpg
Was gibts da zu beanspruchen? Das sind natürlich Albaner, und fertig!
 
Zurück
Oben