Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
30. April 2013 Dmitrij Gwosdjezkij, Moskowskije Nowosti Das Pjotr-Fomenko-Theaterstudio in Moskau will ausländischen oder hörgeschädigten Gästen den Theaterbesuch ermöglichen und bietet ihnen nun Tablet-PCs mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen an.
Die mobilen Computer mit den Untertiteln werden vor der Vorstellung ausgegeben. Foto: RIA Novosti
Wenn jemand ein Theater in einem Land besucht, dessen Sprache er nicht versteht, wird er möglicherweise nicht viel Freude an diesem Erlebnis haben. Der ganze Saal biegt sich vor Lachen oder vergießt Tränen, doch er sitzt da und kann nicht verstehen, was auf der Bühne vor sich geht. Häufig ist das Kulturprogramm ausländischer Touristen deshalb auf den Besuch von Gemäldegalerien und Opern- bzw. Operettenhäusern beschränkt.
In einer noch misslicheren Lage befinden sich Hörgeschädigte. Sie sind mit diesem Problem nicht nur bei Reisen ins Ausland konfrontiert. Im Pjotr-Fomenko-Theaterstudio hat man nun eine Lösung gefunden. Ausländische und schwerhörige Zuschauer können die Theaterstücke hier nun mithilfe von Untertiteln auf einem persönlichen Tablet-PC mitverfolgen.
Mobiler Service in drei Sprachen
Die mobilen Computer mit den Untertiteln werden vor der Vorstellung ausgegeben. Das Besondere dabei ist, dass der Text nicht mit schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund, sondern weiß auf schwarz dargestellt wird, wodurch die anderen Zuschauer nicht abgelenkt werden.
Wenn ein Theaterbesucher eine fremdsprachige Textversion benötigt, reicht es aus, diesen Wunsch unmittelbar vor Beginn des Theaterstücks mitzuteilen. Sicherer ist es allerdings, vorab per Telefon Bescheid zu sagen. Zurzeit stehen nämlich erst 20 Tablets zur Verfügung und möglicherweise sind kurz vor dem Aufführungsbeginn alle Geräte bereits vergeben.
Auf die Eintrittspreise wirkt sich dieser Service nicht aus. Der Zuschauer muss lediglich einen Personalausweis, Reisepass oder Führerschein als Pfand abgeben. Aber keine Sorge, das Dokument wird in einem speziellen Safe hinterlegt, der nur durch zwei Schlüssel gleichzeitig geöffnet werden kann. Einen davon bekommt der Zuschauer ausgehändigt, der andere verbleibt beim Mitarbeiter des Theaters. Nach der Aufführung gibt der Zuschauer das Gerät wieder ab und erhält seinen Pfand zurück.
Die erste Version des Programms FOMA, eben jener Anwendung, mit deren Hilfe die Untertitel während der Aufführung dargestellt werden, entstand bereits im Jahr 2004 und wurde seitdem viermal überarbeitet.
Mittlerweile bietet das Theater Untertitel für vier Theaterstücke an: für Tschechows Drei Schwestern (Englisch, Französisch, Deutsch), Tolstois Krieg und Frieden. Beginn des Romans (Englisch, Französisch) und Familienglück (Englisch, Französisch) sowie für Ostrowskijs Wölfe und Schafe (Französisch). Die Liste der Theaterstücke und Sprachen wird ständig ergänzt, und für die nächste Zeit sind Untertitel zu weiteren Stücken aus dem Repertoire des Theaters geplant. Auch die Auswahl der Sprachen soll erweitert werden: In Zukunft werden die Zuschauer den Dienst auch in Spanisch und Italienisch nutzen können.
Pläne für die Zukunft
Gegenwärtig arbeitet die Theatertruppe daran, an den Rückseiten der Sitzplätze für den jeweiligen Zuschauer in der Sitzreihe dahinter spezielle Halterungen anzubringen, in denen die Geräte in bequemer Höhe befestigt werden können. Dadurch sind die Theaterbesucher nicht mehr länger gezwungen, das Tablet die gesamte Aufführung über in der Hand zu halten.
Zudem soll in nächster Zeit auch noch eine Audioübersetzung zur Verfügung gestellt werden. Dann müssen die Zuschauer kein Dokument mehr als Pfand für den Tablet-PC hinterlegen; sie erhalten vom Mitarbeiter des Theaters einen Kopfhörer ausgehändigt, den sie dann an die entsprechende Buchse im Sitz anschließen müssen. In diesem Jahr soll außerdem noch eine neue Programmversion an den Start gehen. Mit deren Hilfe wird es dann möglich sein, sich die Untertitel auf dem eigenen Tablet oder Smartphone anzeigen zu lassen. Dazu muss lediglich die App über WiFi auf das Gerät geladen werden. Ein kostenloser WiFi-Hotspot steht bereits jetzt schon zur Verfügung.
The Moscow Zoo: good for the kids, good for the mood
May 6, 2013 Natalya Antonova, The Moscow News Moscow's 21-hectare zoo, the largest in Russia, somehow manages to fit into the city centre, while at the same time providing a decent, respectable environment for both the animals and the visitors.
A visitor takes a picture of Caprinita, a 4-year elephant, at the Moscow Zoo. Source: AP
The weather has improved, the birds are singing, the sun is making regular appearances - and now is a good time to re-acquaint yourself with the Moscow Zoo.
Not everyone is a fan of zoos, of course. As Yann Martel's protagonist in ‘Life of Pi’ famously pointed out: “I know zoos are no longer in people's good graces. Religion faces the same problem. Certain illusions about freedom plague them both.”
Yet Moscow's 21-hectare zoo, the largest in Russia, somehow manages to fit into the city centre, while at the same time providing a decent, respectable environment for both the animals and the visitors. If you've heard horror stories about zoos on the post-Soviet landscape, rest assured that the Moscow Zoo stands above the rest.
Conveniently located near Krasnopresnenskaya and Barrikadnaya metro stations, it's a good place to take the kids - and not just for entertainment, either. Moscow's zookeepers take the issue of conservation very seriously, and the zoo strives to be an educational facility, as well.
You should note that while general admission for adults is 300 roubles per ticket, free tickets are available for anyone under 17, for soldiers doing their army service, for students and for pensioners, as well as a host of other groups. You should check out moscowzoo.ru for all of the details on free admission, and note that free tickets are given out with proof of eligibility. A look at the Sukhumi Primate Centre
The zoo's Exotarium (an exhibit on coral reefs and exotic fish and insects), Dolphinarium and other special areas require additional fees for adults to attend. For a child, an Exotarium ticket is a real bargain - just 10 roubles.
As of April 16, the zoo has been operating on the summer schedule, meaning that it is open from 10 a.m. to 8 p.m. You can buy a ticket until 7 p.m.
The one major drawback of the Moscow Zoo is the fact that it can and does get crowded on the weekends. While I would never encourage anyone to play hooky from school or work to go... I can point out that the Moscow Zoo does stimulate the brain quite a bit. Surely, an occasional sojourn there will be judged beneficial: good for productivity and good for the mood. First published in The Moscow News.
6. Mai 2013 Rosemarie Zens, für Russland HEUTE In über 200 schwarz/weiß Fotografien werden szenische Ausschnitte aus dem Alltagsleben in der russischen Metropole der Jahre 1985-2010 gezeigt. Bemerkenswert vielseitig und kreativ, meint unsere Rezensentin.
Foto: Igor Mukhin
Manchmal braucht es eines zweiten Blickes. Als ich den im Schweizer Benteli Verlag im letzten Jahr erschienenen Fotoband „Mein Moskau" von Igor Mukhin anschaute, erkannte ich einige seiner Bilder wieder. Ich hatte sie bereits auf der Ausstellung zeitgenössischer russischer Fotografie auf der Houston Fotofest Biennale 2012 gesehen. Dort wurde der Künstler neben Boris Mikhailow, Valera und Natasha Cherakshin und anderen als wichtiger Vertreter einer Gruppe von Fotografen der „Übergangsphase" vorgestellt. Die Rede ist von der Periode der Öffnung der sowjetrussischen Gesellschaft durch die Lockerung der Staatszensur und gleichzeitig der Herausbildung des unregulierten kapitalistischen Wachstums und der Entwicklung einer Massenkultur. Igor Mukhin , geb. 1969 in Moskau, ist freier Fotograf und Dozent an der Rodchenko-Schule für Fotografie. Schon der Titel seines Buches „Mein Moskau" ist Teil des Programms: innere Beteiligung und Zeitzeugenschaft. In über 200 s/w Fotografien werden szenische Ausschnitte aus dem Alltagsleben in der russischen Metropole gezeigt. Die Mischung zwischen Pressefotografie, anekdotischem Stil und Filmstil gibt die Atmosphäre und Stimmung der Zeit wieder, in der sich der Einzelne im Auf und Ab von heterogenen Strömungen zu behaupten suchte. Formal meisterlich gelöst auf verschiedenen Bildebenen arbeitend und der klassischen Straßenfotografie nahe stehend ergänzen sich Motiv und Komposition wechselseitig.
[TABLE="align: left"]
[TR]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Igor Mukhin, Zakhar Prilepin: Mein Moskau: Fotografien 1985 – 2010, 196 Seiten, erschien bei Benteli Verlag (April 2012)[/TD]
[/TR]
[/TABLE] Bei genauerem Hinschauen werden zudem durch den permanenten Perspektivenwechsel in der Bildauswahl und –sequenz im Buch die Unterbrechungen, die Spuren des Vergessens und die illusionäre Autonomie des Individuums sichtbar. Es ist der unerbittlich kritische Blick auf die eigene Stadt, ungeschminkt: auf die Betonwohnsilos neben den Behausungen aus Zeltplanen, aus denen sich eine Hand in Richtung Betrachter streckt. Oder die Person, die aus einer Containeröffnung heraustritt eine Glaswand mit beiden Händen umgreifend, selbst kaum sichtbar, deren Konturen im Schattenriss auf der Mauer deutlich größer erscheinen als in Wirklichkeit. Und die fünf Männer, die wie aus einer gestaffelten Bühnenkonstruktion selbst kulissenhaft gleichsam als Theaterfiguren heraustreten, deren Gesichter ins Leere schauen. Nicht zufällig ist auf dem Schreibtisch des Künstlers auf einem der Bilder ein Buch des Dramatikers Samuel Beckett zu sehen als künstlerische Referenz für das Absurde, die Sinnleere, Überdruss und Aussichtslosigkeit. Auf einem anderen Foto finden die abgeklärten Gesichter junger Frauen mit weit aufgerissenen müden Augen und mit abweisenden oder anzüglichen Gesten ihre ergänzende Entsprechung in dem ängstlichen Blick eines an der Leine am Geländer festgebunden Hundes. Weit davon entfernt „das westliche Klischee" zu bedienen „vom russischen Alltag zwischen Besäufnis und Begräbnis" (Sachar Prilepin auf der Berliner Tagung der Akademie der Künste am 20.4.13 „Wohin stürmst du Russland"
und Autor des Vorworts ) ist der Fotograf nahe bei den Bewohnern der Stadt, nimmt sie ernst gerade durch Ironie und Kritik, zeichnet ihre Orientierungslosigkeit auf, die Unordnung und desolaten Zustände in Zeiten des allgegenwärtigen Neoliberalismus und zivilisatorischen Rückschritts. Es ist das Portrait einer ratlosen, verlorenen Generation, passiv oder in bloßer Aktion auf der Suche nach Zugehörigkeit. Eine Komponente, Kräfte zu generieren für Umkehr und Neuanfang ist in den Bildern durch die eindringliche Selbstrepräsentanz angelegt als Spiegelbild eines Bewusstseins, das nicht nur auf Umstände reagiert, vielmehr das Individuum auf ungewöhnliche Weise in Bildaufbau und Nahsicht so darstellt, dass der Betrachter sie im Gedächtnis behält. In Houston wurde Igor Mukhins fotografischem Werk bemerkenswerte Vielseitigkeit und Kreativität zugesprochen. Gewiss, die Periode 1985 - 2010 ist sehr vielschichtig. Auf dem Weg von der Auflösung der Sowjetunion, Glasnost und Perestroika bis zur gelenkten Demokratie Putins wurde die Phase der Aufbruchsstimmung durch Desillusion abgelöst. Seitdem wird nach einer Ästhetik der Zersetzung zunehmend der Weg nach innen gesucht mit metaphysischen, religiösen und oft obskuren Themen. Dennoch bleibt zu wünschen, dass der künstlerische Anspruch eines Igor Mukhin, verbunden mit seinem gesellschaftskritischen und mit den Menschen sympathisierenden Blick, als wichtige ästhetische Stimme der russischen Fotografie erhalten bleibt.
17. Mai 2013 Anastasia Wischnewskaja, To4ka-Treff Feierliche Stimmung, die langen Kleider, Handschuhe, Fächer, eine „Grundausstattung“ an guten Manieren und generell eine eher anständig-zurückhaltende Art der Gäste – all dies erwartet diejenigen, denen der Unterschied zwischen Indie und Techno schleierhaft ist, Deutscher Tanz und Mazurka für sie hingegen, keine hohlen Töne sind. MGIMO-Ball. Foto: R. Kallimulin
Die Mode für Bälle in fing in Moskau vor ungefähr 10 Jahren an und gewann bis heute enorm an Popularität. Es gibt keine Statistiken, die Bewegung der Ballfans ist in keinem Verein institutionalisiert und man kann nur grob schätzen, wie viele Veranstaltungen im Jahr stattfinden. Aktive Mitglieder der Ball-Szene reden von ca. 300 Tanzveranstaltung pro Saison. Die meisten Bälle finden vom späten Herbst bis Ende Dezember und von Mitte Januar bis Mitte April statt. Im Sommer werden Bälle in ehemaligen Gutshöfen der Adligen veranstaltet. Von solchen Veranstaltungen gibt es aber nicht viele. Organisiert werden die Bälle von Adligen Klubs, Unis, historischen Klubs und sogar staatlichen Organisationen. Einige Bälle fanden im Außenministerium statt und sogar in der FSO (Organisation, die u.a. für die Sicherheit des Präsidenten zuständig ist) gibt es eine Tanzgruppe.
Der berühmteste und größte Ball in Moskau ist natürlich der Moskauer Wiener Ball. Es wurden enorme Ressourcen, viel Zeit und Geld investiert, um den Ball veranstalten zu können und zu einer Tradition werden zu lassen. Offiziell wird der Ball von der österreichischen Botschaft und der Moskauer Regierung unterstützt. Viele Mädchen träumen davon, als Debütantin auf dem Wiener Ball in Moskau zur Musik von Strauss tanzen zu können. Eine Teilnahme an diesem Ball ist ein wichtiges Status-Symbol für viele wohlhabende Bürger Moskaus. Die Zahl der Gäste kann einige Tausend Personen betragen, wobei viele nicht nur zum Tanzen kommen: es ist eine Ehrensache mit guten Networking-Aussichten. Diese Vorzeigeveranstaltung unterscheidet sich gravierend von anderen Bällen.
Trotz allem tanzen
Der durchschnittliche Moskauer Ball ist wesentlich kleiner: 300-350 Gäste ist das Maximum. Tatjana Dokukina, Tanzlehrerin und Mitveranstalterin vieler Moskauer Bällen, meint, die Anzahl der Gäste, die zu einem Ball vor allem zum Tanzen und nicht zum Reden kommen, sei in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Die Organisatoren laden mittlerweile weniger Gäste ein, damit auf der Tanzfläche kein Gedränge entsteht.
Dabei sind die meisten Ballgäste keine professionellen Tänzer. Unter den Stammbesuchern finden sich natürlich Paare, die professionell tanzen oder das Tanzen früher als Leistungssport betrieben haben, die meisten jedoch haben nur einen Grundkurs absolviert und gleichen das, was sie technisch nicht können oder nicht wissen, durch Leidenschaft und Spaß an der Sache aus. Um sich bei einem Ball wohl zu fühlen, lohnt es sich natürlich einen Basiskurs zu belegen und wenigstens die Grundschritte der populärsten Tänze zu beherrschen, so die Organisatoren des beliebten MGIMO-Balls, der jährlich vom Staatlichen Moskauer Institut für Internationale Beziehungen durchgeführt wird). Manchmal ist man aber nur mit einem Rhythmusgefühl schon bestens ausgestattet...vor allem, wenn ein erfahrener Tanzpartner dazu kommt.
Gehobene Unterhaltung für anständige Leute
Obwohl das Wort „Ball" etwas prätentiös klingt, ist es eine erschwingliche Art der Unterhaltung. Zum einen wurde dieser Begriff in der letzten Zeit stark inflationiert und mittlerweile wird jede Veranstaltung, bei der ein bisschen getanzt wird, gleich als Ball bezeichnet (gerechtigkeitshalber sollte man sagen, dass es keine objektiven Kriterien für diesen Begriff gibt). Zu den Bällen kommen junge und ältere Personen, Nachkommen von Adligen und Leute, deren Vorfahren von Bällen nicht ein mal gehört haben, Kadetten, Studenten, Diplomaten, Beamte, Büromitarbeiter... Die wenigen Kriterien, nach denen die Gäste ausgesucht werden, sind der Wunsch zu tanzen und ein anständiges Benehmen. Dem letzteren wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, denn die Organisatoren sind sehr um den Ruf der Bälle als „gehobene" Unterhaltung bemüht, im Gegensatz zu den „unanständigen" Diskotheken.
Es bleibt aber immer noch die Frage, warum Bälle so beliebt sind? Ilsur Mavlekeev, ein leidenschaftlicher Tänzer, der viel Zeit und Kraft in das Veranstalten des MGIMO-Balls investiert, meint: „Die Leute kommen zu den Bällen in erster Linie aus Liebe zum Tanzen. Aber es gibt noch etwas, was einen Ball ausmacht – die einzigartige Atmosphäre, die dort entsteht und die so viele Emotionen weckt. Die Gäste bleiben von dieser Atmosphäre so geladen, dass sie es kaum erwarten können, diese wieder genießen zu können". Dieser Beitrag erschien zuerst bei To4ka-Treff.
Moscow celebrates Museum Night with moonlight tours
May 18, 2013 Maria Semendyaeva, special to RBTH On Museum Night, museums and art galleries in major Russian cities will stay open late. In addition, Moscow and St. Petersburg will host various concerts with street actors, musicians and dancers.
Spend your Saturday's night in Moscow's museum. Source: Kommersant
This year May 18th will mark the seventh time that Moscow has celebrated Museum Night. It originated as an extension of Cultural Heritage Day and is also known as International Museum Day.
On this day, all cultural establishments are free for visitors, as too are historical mansions that now house foreign embassies. In fact, this is the only opportunity to see them from inside.
In most cases visits require preliminary arrangements, with more people wanting to get in than the buildings can hold. Museum Night is growing in popularity each year, with kilometer-long queues to visit cultural institutions at night becoming the norm.
On the evening of May 18th, most Muscovites traditionally storm the city’s main museums – the Pushkin Museum and the Tretyakov Gallery – as well as their branches.
While these places are not to be avoided altogether on Museum Night, bear in mind to come well in advance or prepare to wait. Other popular destinations are Winzavod and Artplay – two of Moscow's major contemporary art venues. Museum Night venues in Moscow
Winzavod is preparing to stage KultOlimp, a mixture of art and sport. The center’s galleries will host vernissages and installations designed especially for museum night.
Moscow spent a “Night at the Museum-2012” from Russia Beyond The Headlines on Vimeo.
At Artplay, guests will be treated to complimentary delicacies alongside the contemporary art offerings as part of the Restaurant Day program.
The center will also hold the PLUMS audio visual festival, Dandy Day & Night festival and several exhibitions, including a light installation at the RODNYA club.
Another popular destination is the Tretyakovka Pop-up project at the Tretyakov Gallery on Krymsky Val, which houses the contemporary collection of the premier museum for Russian art.
The Central House of Artists will be open for visitors featuring a permanent exhibit of 20th-century art. Its inner courtyard will offer avant-garde piano concerts and master classes for children.
The "Norshtein and Petrushevskaya" exhibition will be unveiled on Museum Night at the Solyanka State Gallery. Writer Lyudmila Petrushevskaya and cartoonist Yuri Norshtein plan to be on hand to address the audience.
The Manezh Central Exhibition Hall will present one of the world’s largest digital art events, the Vienna sound:frame Festival. The event will be broadcast on the facade of the Manezh building, allowing visitors to enjoy live music in the open air until 5 a.m. Underneath the starry sky
The recently renovated Gorky Park becomes a popular destination on Museum Night. The park is located just across the road from the Tretyakov Gallery on Krymsky Val and boasts a museum of its own – the Garage Center for Contemporary Culture. It will host the "Museum of Everything" exhibition of contemporary, self-taught and non-traditional art. Visitors will be charged 200 rubles (about $7), which is strange on the night of free museums, but Garage rarely disappoints. Off the beaten path
The list of interesting venues on Museum Night is endless. The event’s website (insert link maybe?) lets you choose the peculiarities of what interests you most, such as the Retro Auto Museum, for example.
While you will have to huddle along and beat your way to get into Moscow’s central museums, suburb estates such as Kolomenskoye, Tsaritsyno or Kuskovo will allow you to saunter around and enjoy live music.
And there’s always the Flacon design plant at Dmitrovskaya metro station, which is holding a "Design Subbotnik" devoted to an eco-lifestyle, with the musicians of the Vienna Vegetable Orchestra playing instruments made of fresh vegetables.
May 19, 2013 Petr Pospelov, Vedomosti The Bolshoi Theater has replaced its electronic organ (in use since the 1970s) with a new and compact pipe organ. The instrument is essential in a number of operatic scores and in many symphonic works.
The new organ by the German builders, Glatter-Götz, is being unveiled on the Bolshoi’s historic main stage. Source: ITAR-TASS
Organs aren’t only the preserve of concert halls – opera houses need them too. An organ is often scored for in religious scenes in operas, such as Gounod’s Faust, Verdi’s The Force of Destiny and Tchaikovsky’s The Maid of Orleans.
In addition to all this, symphonic works are often performed in opera theaters, and the organ is needed for these too. Some examples are Scriabin’s Prometheus and Richard Strauss’ An Alpine Symphony.
In Tsarist times, there was an organ in all the Imperial theaters. The one in the Bolshoi remained in use until after the Second World War, but fell into disrepair, and was replaced by a grim electronic organ.
Today, however, comes the rebirth. The new organ by the German builders, Glatter-Götz, is being unveiled on the Bolshoi’s historic main stage.
Glatter-Götz also built the organ for the Svetlanov Hall of the Moscow International House of Music – a considerably larger instrument.
By comparison, the new organ at the Bolshoi is an elegant chamber organ, which cannot fill the theater’s dry acoustics. Even so, it possesses some charming, delicate timbres.
These were featured in whimsical fashion during a performance by the German organist Martin Zander, who played an organ transcription of the overture to Wagner’sThe Flying Dutchman, where the organ not only imitates the orchestral woodwind, but also the strings.
The organ cannot be seen on stage; just like the Flying Dutchman (a legendary ghost ship), it is tucked into the left-hand wings of the stage, with a remote keyboard installation on stage for the player.
It turns out that an onstage organist was needed in a theatrical video performance staged by director Vladislav Kolpakov.
The organ was also seen in a more popular performance by Yekaterina Melnikova, who played Saint-Saens' The Swan, with the melody transferred to the organ pedals.
But there were earnest musical performances too: Kazan Conservatoire Rector, Rubin Abdullin, played a time-honored rendition of Bach’s Toccata and Fugue in D Minor in addition to performing his own transcription of four of Mussorgsky’s Pictures at an Exhibition.
Yevgenia Krivitskaya played Boëlmann’s Gothic Suite, while St. Petersburg organist, Daniel Zaretsky, enchanted the audience with his performance of music by Vierne.
The Bolshoi Theater's "small" organ has 1,819 metal pipes and 100 wooden pipes. There are 31 stops, with two manuals and a full pedal-board.
The instrument weighs eight tons. It stands out of sight in the left wing and cannot be seen on stage. The installation and setup took two years, allowing for voicing to suit the specific acoustics of the Bolshoi Theater’s historic stage.
First published in Russian in Vedomosti.
Tomorrow’s solutions for relieving congestion in Moscow
May 20, 2013 Benjamin Hutter, Russia Today Moscow has created a new concept: the ‘Velo-politan’ (a play on words combining ‘metropolitan’ and the Russian word for ‘bicycle’) which includes provision for bicycle paths along the Moskva River.
Source: ITAR-TASS
At peak hours, 300km of traffic jams bring the capital to a halt. The underground rail system is also massively congested. The authorities have decided to take the bull by the horns.
Moscow and the surrounding region has a population of nearly 20 million, more than twice that of the Paris region and ten times that of the Brussels region. This population is constantly on the move. Every day, the Moscow metro carries 9 million passengers, according to the network’s official website. Some stations, such as Vykhino or Kitai-Gorod, have a throughput of up to 150,000 people daily, the highest number of passengers passing through any one station in the world.
On the road, the Ministry of Transport of the Moscow Region has identified 53 areas of peak hour congestion, resulting in traffic jams nearly 300km long.
Even Vladimir Putin has apologised for the fact that his presidential convoys do not help the situation. After his inauguration in May 2012, in an interview with NTV he stated, “I am sorry and I apologise to the people we have inconvenienced. In fact, it upsets me but I have to get to work.” The president added that the streets of the Russian capital had never been designed to carry such a large number of vehicles.
“Returning from work by car from the Park Kultury metro to Belorusskaya station (8km) can take me between 25 minutes and seven hours! One day, in fact, I left work at 5.00 p.m. and didn’t get home until midnight,” says 29-year-old journalist Natalia. Roads are often blocked by accidents that bring the traffic to a standstill. “When I travel home via the Dmitrov Highway, not a day goes by without at least one or two accidents happening along the way. Usually, once the crash site has been cleared, the traffic returns to normal,” says Anton, 27, a chemist working in a research laboratory.
The 620 million passengers travelling by bus every year are a little better off, but their numbers are constantly increasing. There is also the threat of overcrowding on the buses. Last summer, special bus lanes were introduced in Moscow. But other road-users ignore them, except in areas where surveillance cameras are in operation.
Something must be done to get the traffic moving. But what?
Moscow Department for Transport Head Gamid Bugalov has suggested combining all modes of transport so that Muscovites have a smoother journey. In this regard, the action plan of the relevant authorities is as ambitious as the problem is serious.
By the end of the year, 190 ‘level 1’ transport centres – or hubs – will have been created in Moscow. Really? The first thing to do is to alleviate crowding at the entrances to the metro stations, which are currently obstructed by shops, many of them illegal, which should be replaced by parking spaces and green areas to facilitate the transfer between car and public transport.
Some stations that combine several modes of transport will be redesigned so that all transport connections are housed in a single building. At present, for instance, if you want to catch a main line train at one of the stations served by the Komsomolskaya metro, you have to go back out into the street – and queue up again. The goal for 2020 is to create 150 to 160 transport hubs in Moscow. A new railway line will link Moscow’s two orbital motorways by 2015 to ease transport congestion.
According to Bugalov, the first stage will cost $65 million per hub. But Sergei Pak, Director of Mainline Rail Station Development, has a different figure – $325 million. “The Moscow local government cannot afford to finance all this alone,” explains Bugalov. Innovation everywhere
In addition to this structural plan, particular attention will be paid to each mode of transport. Last year, more than 620 million passengers travelled by bus. The number is on the increase and the authorities have promised that Muscovites will soon be able to benefit from nearly one thousand better buses, each equipped with direct communications to the Ministry of Transport of the Moscow Region enabling every passenger to comment on the service. In 2012, the regional train network carried more than 500 million passengers. The Department of Transport has announced that this figure could double by 2020. New railways will be built to link the capital with Savyolov, Kazan, Yaroslavl, Gorky and Paveletsk. The trains will have new carriages, equipped with toilets, comfortable seating, double-glazed windows and air-conditioning. In addition, there is the ‘Rex’ project for regional trains that provides a direct link with the major towns in the region such as Mytishchi, Ramenskoye, Lobni and Dolgoprudnoye. Between 2013 and 2030, 600km of tramlines will be laid to facilitate connections between major towns in the Moscow region. This light rail system will be able to carry 30,000 passengers per hour, saving them time and getting them off the roads. The first line, on which construction will begin this year, will connect the Krasnogvardeyskaya station with Domodedovo airport. Finally, the metro network continues to be extended beyond the orbital motorway. Last year, the Novokoksino station was inaugurated in the town of Reutov, and a station will be opened at Kotelniki in December 2013.
May 21, 2013 Sofya Raevskaya, RBTH Russian Eco Fashion Week aims to make sustainable fashion trendy and to develop a style of its own, independent of Europe.
Fifteen designers displayed a collections of costumes made from organic materials. Source: Elena Pochetova
The trend for eco-friendly fashion shows came to Russia from Europe. In 2004, leading French couturiers began the annual Ethical Fashion Show in Paris. The idea inspired Marina Kokorina, leader of ECA, a major Russian environmental movement, to start an Eco Fashion Week in Russia.
In 2011, the initiative evolved into the Rusecomoda project, whose goal it was to promote green clothing, as well as create and support the eco-friendly designer community in Russia. The first events staged as part of the project were low-key affairs, but in 2013 Russian Eco Fashion Week moved to the far more prestigious Manege in the center of Moscow.
The event’s format changed too: the key emphasis was placed on garments and designer shows, whereas the stands with bijoux and other hand-crafted items were removed.
Clothing is made from cotton, bamboo, silk, nettle, hemp and wool. Source: Elena Pochetova
Fifteen designers presented their collections at the second Russian Eco Fashion Week on May. “We are seeking to ensure that we always have new designers and collections,” comments project organizer and spokesperson, Tatyana Kargina.
“As of now, we only work with Russian designers, but we are planning to start inviting foreign designers in the future, so we can learn from them. After all, Europe is 5–10 years ahead of us in this area.”
Russian Eco Fashion Week designers exhibit their collections in five categories. The first of them incorporates clothing made of environmentally friendly materials: organic cotton, bamboo, linen, silk, nettle, hemp and wool.
The second group includes ethical clothing, collections that use substitutes for leather and animal fur. The third category is reserved for outfits made in compliance with specific environmental standards and requirements.
The fourth category encompasses ethnic clothing that preserves and develops traditional crafts. The last category was just introduced this year.
Designers use ethnic elements and eco-friendly fashion in collections. Source: Elena Pochetova
"We added a recreational line comprising of outdoor clothing made from natural materials. The organizing committee extended the concept of eco-fashion to include a healthy lifestyle,” Kargina says.
The Russian Eco Fashion Week moved from the cozy Moscow State University Botanical Garden to the much more accessible and popular Manege. Yelena Toropova, who designs clothes using dog hair, noted a major increase in attendance compared to last year.
“The Botanical Garden brought together committed and motivated people, but they were few in number. There is a much denser throughflow here, for the simple reason that we are getting passers-by popping in out of curiosity,” Kargina explains.
Yekaterina Shchukina’s collections of felt-fur clothing have been particularly popular; every one of her displays was greeted with rapturous applause. In her work, the designer uses undyed and uncombed sheep’s wool, natural silk and various plant fibers.
“These clothes give you the feeling of coziness and warmth. Wrapping yourself up in eco-fur you feel free from any sense of guilt,” the designer comments on her work.
Traditional Russian themes usually evoke great interest among fashion show visitors. Besides, ethnic elements in clothing have become very trendy as of late. At the Second Eco Fashion Week, Oleg Naumov presented a collection with a folk touch that incorporated multilayer sarafans, traditional long-sleeve dresses, replicas of Zhostovo trays and large flowers.
Natalya Gaidarzhi displayed a collection of costumes made from natural linen manufactured in Belarus. In her work, the designer uses unique hand embroidery, knitting and appliqué techniques.
Kargina believes these are some of the Russian designers that may have a bright future in Europe. “We want our designers to start participating in eco-themed and ethical shows in the West a few years down the line, or maybe even as soon as next year,” she confesses.
Xenya Cherny-Scanlon, founder of the Green stilettos blog, which covers issues of sustainable fashion, explained during a lecture on ethical luxury that environmental thinking takes time to develop; it implies caring about future generations and giving quality preference over quantity. More about Fashion
“In recent years, more and more leaders in the fashion industry have been focusing on so-called sustainable luxury, that is, luxury that is aligned with environmental concerns,” Cherny-Scanlon said. In her view, trendsetters and celebrities form public preferences.
“There is no doubt, any steps toward more ethical and eco-friendly fashion would be impossible without the support of the consumer. Buyers are becoming more discerning, and the Financial Times column on ethical ways to spend money has been around for a few years now,” argued Xenya.
The blogger also underscored the importance of the Russian Eco Fashion Week: “It is time some radical changes were introduced to eco fashion, so that, instead of being perceived as a marginal phenomenon, it will become trendy.”
Julia Polonskaya, Sustainable Finance Program Coordinator with WWF Russia, believes Russia may be one of the most promising markets for the development of green clothing brands: “Foreign markets are starting to take an interest in Russian designers.
However, none of our fellow citizens can compete in the luxury segment yet, except for Vika Gazinskaya [a designer who has refused to use animal fur from the very beginning of her career]. Other luxury fashion designers from Russia, though, seem to be in no haste to join the environmental movement."
According to her, for sustainable luxury to take root in Russia, designers should start offering innovative materials and fashionable designs.
Tatyana Kargina supports this view: “We understand that absorbing a new culture always takes time. Interest in the area is on the rise and awareness is widening. We had no such demands in the past at all, and whatever happened here only echoed developments in the West. Now, we are seeing that Russia has something to offer as well. Maybe, things aren’t developing as fast as they could, but what we do have is a good start.”
4. Juni 2013 Andre Ballin, Russland Aktuell Im ersten Quartal 2013 ist der Zustrom ausländischer Touristen nach Moskau deutlich gestiegen. Die meisten Besucher kommen aus Deutschland. Logische Folge: Eine neue Direktverbindung von Bremen nach Moskau.
Seit Mai gibt es eine neue Flugverbindung zwischen Moskau und Deutschland. Foto: Ricardo Marquina, Russland HEUTE1,23 Millionen eingereiste Ausländer hat der russische Grenzschutz in den ersten drei Monaten an den Moskauer Flughäfen fixiert. Das ist ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aus Deutschland stammen davon 59.800, das ist laut dem Moskauer Tourismuskomitee der erste Platz in der Nationenwertung (jedenfalls außerhalb der GUS).
Chinesen kommen
Knapp dahinter liegt China mit 57.800 Einreisestempeln. Allerdings ist der Anstieg um 47 Prozent hier gewaltig. 32.800 Besucher kamen aus der Türkei. Auf Rang vier und fünf liegen Frankreich und Italien.
Diese offiziellen Zahlen sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. Nicht alle Ausländer, die über Moskau einreisen, sind Touristen. Das wird schon aus der Bettenbelegung der Moskauer Hotels deutlich, die im gleichen Zeitraum nur 1,1 Mio. Gäste (nicht nur Ausländer) registriert haben. Der Zuwachs mit 2,5 Prozent fällt hier auch deutlich bescheidener aus. Der Leiter des Tourismuskomitees Sergej Spilko ist dennoch zuversichtlich, dass Moskau als Tourismusmarkt weiter dynamisch wächst.
Neuer Direktflug Bremen – Moskau
Zumindest gibt es seit Mai eine neue Flugverbindung nach Deutschland. Die Fluggesellschaft Germania bietet von Bremen aus wöchentlich drei Flüge in die russische Hauptstadt an. Dienstags geht es bereits um 06:25 Uhr in der Hansestadt los; donnerstags und sonntags jeweils 15:25 Uhr.
Fluggäste, die Richtung Bremen unterwegs sind (auch der deutsche Städtetourismus wird für Russen zunehmend interessanter), starten dienstags um 12:00 Uhr Ortszeit von Domodedowo aus, donnerstags und sonntags um 21:00 Uhr. Die Flugzeit beträgt rund drei Stunden.
Aeroexpess künftig alle 15 Minuten?
Damit nimmt die Zahl der Ziele in Deutschland, die von Moskau direkt angeflogen werden können, weiter zu. In Norddeutschland gibt es neben Bremen bereits Verbindungen in Hamburg und Hannover nach Moskau. Der zwischenzeitlich angebotene Flug aus Braunschweig wurde hingegen eingestellt.
Künftig sollen übrigens auch die Anbindungen der Moskauer Flughäfen bequemer werden. Der Chef der Eisenbahngesellschaft Aeroexpress Alexej Kriworutschko erklärte, Ziel sei es, die Züge im Abstand von einer Viertelstunde kursieren zu lassen. Einen genauen Zeitplan, bis wann die Frequenz verkürzt werden soll, nannte er dabei allerdings nicht. Aeroexpress verbindet die drei Moskauer Airports Domodedowo, Scheremetjewo und Wnukowo mit dem Stadtzentrum.