Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Österreich

Ott wird wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
Der ehemalige Nachrichtendienstmitarbeiter Egisto Ott muss sich vor Gericht u. a. wegen Missbrauchs der Amtsgewalt verantworten. Das gab die Staatsanwaltschaft Wien am Freitag per Aussendung bekannt. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Zur Last gelegt wird dem früheren BVT-Beamten, zwischen 2015 und 2020 ohne dienstlichen Auftrag Daten wie Aufenthaltsorte, Kfz-Kennzeichen und Reisebewegungen erhoben zu haben. Auch soll er gegen finanzielle Gegenleistungen einen geheimen Nachrichtendienst Russlands unterstützt haben.

Neben Ott wird noch ein zweiter – nicht namentlich genannter – Polizeibeamter angeklagt, ebenfalls wegen Missbrauchs der Amtsgewalt. Die Strafdrohung beträgt für beide Angeklagte sechs Monate bis fünf Jahre Freiheitsstrafe.

Viele Vorwürfe
Es ist eine ganze Latte an Vorwürfen, die die Staatsanwaltschaft gegen Ott vorbringt. Es geht um die Verbrechen des Missbrauchs der Amtsgewalt und des Geheimen Nachrichtendienstes zum Nachteil der Republik Österreich, das Vergehen der Bestechlichkeit, das Vergehen der Bestechung als Bestimmungstäter sowie das Vergehen der Verletzung des Amtsgeheimnisses.

 
Es ist nicht alles schlecht, aber so kann es nicht bleiben
Österreich vor der Regierungsklausur: Die schwarz-rot-pinke Koalition muss sich zwischen dem kleinsten Nenner und der großen Aufgabe entscheiden

Froh war man, überhaupt eine stabile, demokratischen Werten verpflichtete Regierung zu haben. Dies allein trägt jedoch nicht, keinesfalls auf Dauer. Umso höher ist nun die Erwartung an die unmittelbar bevorstehende Regierungsklausur. Wo werden Schwerpunkte gesetzt, wo traut man sich mehr zu als den kleinsten gemeinsamen Nenner aus dem Regierungsprogramm?

Vorgenommen hatte sich die Regierung, nach dem Sanieren auch zu reformieren und zu investieren. Die Tragweite der Reformen ist bislang gänzlich unklar. Ungeklärt ist auch die Frage, die ÖVP und SPÖ trennt: Auf wie viel haben Bürger und Bürgerinnen Anspruch, wie viel Leistung wird erwartet? Erwartungsdämpfend wirkt: Die Themen der Klausur wurden von den Koalitionspartnern eilig zusammengetragen, bis zuletzt wurde nach Inhalten gesucht.

Thematische Aufteilung
Die thematische Positionierung der Parteien für den Herbst wird nach und nach sichtbar werden: Während die ÖVP sich dem wirtschaftlichen Aufschwung widmen möchte, wird sich die SPÖ als Inflationsretter positionieren. Den Neos, bisher allein außenpolitisch tätig, fällt die Rolle der Bürokratieabbauer zu. Für alle Bereiche gilt: Ankündigungen müssen Taten, müssen Erfolge folgen. Nur so kann Vertrauen zurückerobert werden.

 
So teuer ist Schulstart, wenn du im falschen Bundesland lebst! Wir haben die Nord-Ost Region analysiert!

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Gut, man möchte meinen, Neue Zeit ist ein SPÖ-Medium, wenn man sich das Impressum ansieht, ist es eher nicht so:


Aktionäre der Leykam Medien AG:
Firma Spectro gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung GmbH (im Eigentum der Sozialdemokratischen Partei Steiermark), Anteil 83,72%.
Firma Steiermärkische Bank und Sparkassen Aktiengesellschaft, Anteil 6,70%.
Firma Grazer Wechselseitige Versicherung Aktiengesellschaft (GRAWE), Anteil 2,68%.
Firma Landes-Hypothekenbank Steiermark Aktiengesellschaft, Anteil 4,47%.
Die restlichen Anteile entfallen auf Kleinaktionäre.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben