
Vertrauensvotum
Frankreichs Regierung steht vor dem Sturz
Erst seit Dezember 2024 ist Francois Bayrou Premierminister Frankreichs, nun könnte seine Amtszeit aber vorzeitig enden: Am Montag wird er in der Nationalversammlung die Vertrauensfrage stellen. Kommentatorinnen und Kommentatoren sehen seinen Sturz und das Ende seiner Minderheitsregierung als gesetzt. Präsident Emmanuel Macron müsste damit das siebte Mal seit seiner Amtsübernahme 2017 einen Regierungschef suchen.
Bayrou bezeichnete das Votum im Vorfeld als Entscheidung zwischen „Chaos und Verantwortung“. Wie sein Vorgänger Michel Barnier hat auch er mit breitem Widerstand gegen seine Sparpläne zu kämpfen: Im Lichte der wirtschaftlichen Lage Frankreichs hatte der Zentrumspolitiker im Juli Einsparungen in Höhe von 44 Milliarden Euro für das kommende Jahr vorgeschlagen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu senken.
Mit einem Haushaltsdefizit von zuletzt 5,8 Prozent ist Frankreich weit vom europäischen Grenzwert von drei Prozent entfernt. Frankreichs Schuldenberg beträgt derzeit 113 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Damit ist Frankreich nach Griechenland und Italien das Land im Euro-Raum mit der höchsten Schuldenquote.
orf.at
Frankreichs Regierung steht vor dem Sturz
Erst seit Dezember 2024 ist Francois Bayrou Premierminister Frankreichs, nun könnte seine Amtszeit aber vorzeitig enden: Am Montag wird er in der Nationalversammlung die Vertrauensfrage stellen. Kommentatorinnen und Kommentatoren sehen seinen Sturz und das Ende seiner Minderheitsregierung als gesetzt. Präsident Emmanuel Macron müsste damit das siebte Mal seit seiner Amtsübernahme 2017 einen Regierungschef suchen.
Bayrou bezeichnete das Votum im Vorfeld als Entscheidung zwischen „Chaos und Verantwortung“. Wie sein Vorgänger Michel Barnier hat auch er mit breitem Widerstand gegen seine Sparpläne zu kämpfen: Im Lichte der wirtschaftlichen Lage Frankreichs hatte der Zentrumspolitiker im Juli Einsparungen in Höhe von 44 Milliarden Euro für das kommende Jahr vorgeschlagen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu senken.
Mit einem Haushaltsdefizit von zuletzt 5,8 Prozent ist Frankreich weit vom europäischen Grenzwert von drei Prozent entfernt. Frankreichs Schuldenberg beträgt derzeit 113 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Damit ist Frankreich nach Griechenland und Italien das Land im Euro-Raum mit der höchsten Schuldenquote.

Vertrauensvotum: Frankreichs Regierung steht vor dem Sturz
Erst seit Dezember 2024 ist Francois Bayrou Premierminister Frankreichs, nun könnte seine Amtszeit aber vorzeitig enden: Am Montag wird er in der Nationalversammlung die Vertrauensfrage stellen. Kommentatorinnen und Kommentatoren sehen seinen Sturz und das Ende seiner Minderheitsregierung als...
