Aktuelles
  • Happy Birthday Balkanforum
    20 Jahre BalkanForum. Herzlichen Dank an ALLE die dieses Jubiläum ermöglicht haben
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten Russland

Gehört eigentlich in den Sport, aber belassen wir es hier:) Hatte selbst die Augen vor zwei Jahren gerieben^^ Die Jungs sind wirklich gut.

How Russia become beach soccer trendsetter

May 24, 2013 Alexey Mosko, RBTH Asia
Beach soccer is a truly exotic sport in a country that is covered with snow six months out of the year. Yet it is in this sport that the Russian national team has managed to become a global trendsetter.


Ramil%20Sitdikov_RIAN_01171913.JPG

The national team have thrashed defending champions Brazil 12-8 in the final of the World Cup. Source: Ramil Sitdikov / RIA NovostiRavenna, Italy, September 2011. The final game of the Beach Soccer World Cup. Against all odds, the Russian team becomes world champion, knocking in 12 goals against Brazil – the world’s strongest team at the time.
This victory in what is a rather exotic sport for a snow-covered country came as a surprise mixed with all too natural excitement for Russia. Russian fans had grown used to their big national soccer team’s failures, only to suddenly find a new reason to be proud.
The victory came as a surprise to the Brazilians as well. Nobody could explain their loss to Russia – a country where the beach soccer season lasts only five months, and where there is only one indoor arena.
Brazil – the country where beach soccer is a national pastime – had not really been challenged for years. That final match on Italian sand marked the beginning of a new era: that of the dominance of Russian beach soccer players.
It took Russia’s beach soccer team six years to evolve from a group of enthusiasts to world champions. Well-known Spartak Moscow player Nikolai Pisarev founded the team. In 2005, he became the head coach of the national team in a sport that was unknown in Russia at the time.
According to Pisarev, his charges had to learn from scratch in 2005: practicing playing barefoot on sand and learning the rules.
Small brother

Beach soccer is very different from its big brother, in terms of the size and surface of the playing area, as well as in terms of the game duration (three periods of 12 minutes). Each team consists of five players – four outfield players and a goalkeeper.
The small playing area makes beach soccer more dynamic than classic soccer: it is not unheard of to score from your own half, and splitting players into defenders and strikers is much less pronounced.
There is also less reliance on pure strength, and technique is of paramount importance.
“When we first started playing beach soccer, we were enthusiasts,” says Team Russia captain Ilya Leonov, who was named player of the tournament at the 2011 World Cup.
“It was a big deal when they started showing us on TV! But we attracted attention to ourselves with our play and performance, and people started talking about us on the Internet.”

The newborn Team Russia was progressing by leaps and bounds. In its first appearance in the Euro Beach Soccer League in 2007, the team won the bronze, earning a ticket to the 2007 World Cup. The national team placed 12th at that championship – not bad for a newbie.
The Russians made it to the quarter finals at the 2008 and 2009 World Cups before triumphing at the 2011 edition (FIFA decided to skip 2010). Team Russia, now led by coach Mikhail Likhachev, was unstoppable, not losing a single game and confidently dealing with the strong teams of Mexico and El Salvador in the play-offs. The tournament ended with the historic win over Brazil.
“I remember how the Brazilian TV reporters kept asking us: ‘How did you do it?’” said Leonov. “We had formed a team and accumulated experience and mutual understanding. Then a new coach came along – Mikhail Likhachev, who made a contribution of his own – and all of that combined to produce this result. Plus, we were in awesome physical condition.”
The teamwork is easy to explain: Almost all the national team players play for Lokomotiv Moscow, which is the unrivalled leader of Russian beach soccer. Russia has held national beach soccer championships since 2005. Despite there being 16 teams in the tournament, it has always come down to two Moscow clubs – Lokomotiv and Strogino.
Moscow is also home to the nation’s only children’s beach soccer school on the banks of the Moskva River. There are no indoor facilities however, so, from October to May, players have to travel for practice to the south of Russia, the shores of the Black Sea, or St. Petersburg (which has its own dedicated arena).
A fame to come

Team Russia players have only rose to fame at home since their World Cup victory. The team leaders – captain Ilya Leonov, goalkeeper Andrei Bukhlitsky, and forwards Dmitry Shishin and Yegor Shaikov – started receiving invites to TV shows and giving interviews.
However, their popularity is nothing compared to that of the national team players of classic soccer, despite the latter’s far less impressive accomplishments. Their incomes are also worlds apart. “We were paid 420,000 rubles ($14,000) each for winning the World Cup,” Leonov says. “That was the biggest prize payout in my career.”
The 2011 success was no fluke for Team Russia. Their world triumph was followed by victories in the Intercontinental Cup – beach soccer’s second most important tournament, held annually in the United Arab Emirates. Russia beat Brazil in the finals in 2011 and 2012.
The next World Cup will take place in September 2013 in Tahiti, and Leonov and company are hoping to replicate their success from two years ago. The prerequisites are all there: a well-coordinated team core consisting of recognized masters, experience and the spirit of winners.
Team Russia made it to the World Cup finals at a Moscow qualifier in summer 2012. The Russian beach soccer players will be up for a difficult challenge in Tahiti: The Brazilians, longing for a big victory after all these years, will no doubt be desperate to get even with the surprising beach soccer team from the cold shores of Russia.

How Russia become beach soccer trendsetter | Russia Beyond The Headlines ASIA


 
Russland: VW-Beschäftigte drohen mit Arbeitskampf
...
Zuvor wurde der Gewerkschaftsvorsitzende des Werks, Dmitri Trudowoi, von den Justizbehörden befragt. Polizei und Werksleitung verdächtigen ihn, Beschäftigte angestiftet zu haben, aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen Fahrzeuge zu beschädigen.

...und die VW-Geschäftsführung anordnete, die arbeitsfreien Tage im Sommer wieder einzuarbeiten. Die Gewerkschaft sieht die Arbeitnehmerrechte verletzt. Wegen der ständigen Verschiebung der Schichten müssten die Arbeiter fast den ganzen Sommer ohne freie Tage arbeiten.

Kurz vor den Feiertagen Anfang Mai hatte die Gewerkschaft mit dem VW-Personalchef in Kaluga, Jürgen Haase, verhandelt. Der deutsche Autobauer wies die Forderungen der Arbeiter zurück. Anschließend drohte die Gewerkschaft mit einem Streik und forderte eine 35-Stunden-Woche zu den bisherigen Löhnen.

Am 12. Mai wollten 1800 VW-Arbeiter in den Streik gehen, doch der wurde verschoben. Die einflussreiche Gewerkschaft mit 700 Mitgliedern von den 5400 VW-Beschäftigten hatte bereits mehrmals Lohnerhöhungen aushandeln können.

Anfang Mai reichte die VW-Werksleitung eine Gerichtsklage ein. Während heute über die Gesetzlichkeit des Streiks entschieden werden soll, kämpfen die Arbeiter weiter um ihre Rechte. Die Arbeiter beklagen sich über überhöhte Temperaturen und schlechte Belüftung in den Werkshallen.

Die Beschäftigten rieten Kunden vor VW-Autohäusern vor dem Kauf von Fahrzeugen des deutschen Autoherstellers ab, weil sie wegen der schlechten Arbeitsbedingungen keine gute Qualität garantieren können. Die Werksleitung dementierte zwar diese Informationen, doch bereits einen Tag nach dem Konfliktausbruch wurden zwölf defekte Autos gefunden. Den Arbeitern wird vorgeworfen, die Fahrzeuge absichtlich zu beschädigen. Mit diesem Fall werden sich die Verwaltung zum Kampf gegen Wirtschaftsverbrechen und das Zentrum zum Kampf gegen Extremismus befassen.

Wie Gewerkschafter Trudowoi mitteilte, wird der Streik unabhängig vom Gerichtsbeschluss Ende Mai bzw. Anfang Juni stattfinden. Der Gerichtsbeschluss habe keinen Einfluss auf die gesetzlich berechtigten Forderungen der Arbeiter, so Trudowoi.

Russland: VW-Beschäftigte drohen mit Arbeitskampf | Zeitungen | RIA Novosti

Das Gute zuerst, der Streik ist abgewendet, unter anderem weil Trudowoi und seine Leute fürchten mussten, dass der Streik als ungesetzlich erklärt wird und sie dann gekündigt und auf Schadensersatz verklagt worden wären...

Kein Streik im VW-Werk Kaluga | VW - Das Werk | Wolfsburger Nachrichten

Aber nun mal zusammengefasst zur Vorgehensweise dieser "Gewerkschaft":

Zuerst ein normaler Konflikt über zusätzliche Arbeit an Wochenenden, über den man verhandeln muss, dann die Forderung nach 35-Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich und zum Schluss die schlechten Arbeitsbedingungen, die es den Arbeitern nicht ermöglichen, die geforderte Qualität abzuliefern. Damit gehen einige auch noch vor VW-Verkaufsstellen, um potentielle Kunden zu warnen, und schwupps werden defekte Autos gefunden.

So etwas nenne ich Mobster-Methoden, die mit einer vernünftigen Gewerkschaftsarbeit überhaupt nichts zu tun haben. In D wären die Betroffenen fristlos gekündigt worden, trotz unserer im Großen und Ganzen guten Gesetze zum Schutz der Arbeitnehmer...
Und bevor das Geschrei losgeht: Ich war 30 Jahre lang Gewerkschafter, Betriebsrat und ehrenamtlicher Funktionär!

Nun zur Arbeit von RIA: Anscheinend arbeiten da auch Journalisten, die überhaupt keine Ahnung von der jeweiligen Materie haben! Ist mir neulich schon bei diesem "Klimaforscher" aufgefallen, der ungestraft behaupten durfte, dass amerikanische Meteorologen keine verlässlichen Temperaturmessungen machen könnten, weil sie nur Mess-Stationen in Städten hätten!?!? So ein Vollpfosten, und dem Journalisten ist die Blödheit dieser Aussage noch nicht einmal aufgefallen!
Und bei Kaluga hätte man sofort nachfragen müssen, ob es denn keine gültigen Werks-Tarifverträge gäbe, und eine Nachfrage bei der Geschäftsleitung von VW wäre auch ganz hilfreich und für eine seriöse Agentur selbstverständlich gewesen...



PS: Mal was Positives, Kaluga hat übrigens zwei große Söhne: den Raumfahrt-Pionier Ziolkowski und den berühmten Schach-Großmeister Juri Awerbach...Trudowoi wird es wohl eher nicht schaffen...
 
[h=1]Kaukasus-Republik Dagestan: Neun Verletzte bei Selbstmord-Attentat in Machatschkala[/h]
266187974.jpg


Bei einer Explosion am Samstag in der dagestanischen Hauptstadt Machatschkala sind neun Menschen verletzt worden. Wie ein Vertreter des Pressedienstes des Innenministeriums der Republik RIA Novosti telefonisch mitteilte, sind alle Verletzen in Krankenhäuser gebracht worden.

„Nach den jüngsten Angaben wurden bei der Explosion vor dem Gebäude des Innenministeriums in Machatschkala neun Menschen, darunter drei Polizisten, verletzt. (…) Am Tatort wurde die Leiche des Selbstmordterroristen gefunden, der identifiziert wird“, sagte der Gesprächspartner der Nachrichtenagentur.

Kaukasus-Republik Dagestan: Neun Verletzte bei Selbstmord-Attentat in Machatschkala | Panorama | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

[h=1]Anti-Terror-Ausnahmezustand über Rayon in Kaukasus-Republik Dagestan verhängt[/h]
264680372.jpg


Über den dagestanischen Rayon Chassawjurt ist wegen einer Anti-Terror-Operation der Ausnahmezustand verhängt worden, teilte ein Vertreter des Operativstabes der Republik RIA Novosti mit.

„Über das Territorium des Rayons Chassawjurt wurde im Zusammenhang mit operativen Fahndungs- und Durchsuchungsmaßnahmen zur Ermittlung der Mitglieder von Banditenformationen und deren Helfershelfern das Regime der Anti-Terror-Operation verhängt“, sagte der Gesprächspartner der Nachrichtenagentur.

Die entsprechenden Maßnahmen sehen den verstärkten Schutz der öffentlichen Ordnung, strenge Ausweiskontrollen, Verkehrseinschränkungen, Sperrstunden und sogar die zeitweilige Aussiedlung der Einwohner vom Territorium der Anti-Terror-Operation vor.

http://de.ria.ru/society/20130525/266186956.html
 
[h=1]Festgenommene Teilnehmer nicht genehmigter Moskauer Gay-Parade freigelassen[/h]
266191130.jpg


Die am Samstag festgenommenen Teilnehmer einer versuchten Gay-Parade in Moskau sind wieder auf freien Fuß gesetzt worden, verlautete am Sonntag aus der hauptstädtischen Innenbehörde.
Bei dem Versuch, ohne behördliche Genehmigung für die Rechte von Lesben und Schwulen zu demonstrieren, hatte die Polizei am Samstag im Zentrum der russischen Hauptstadt mehrere Menschen in Polizeigewahrsam genommen.
Zuvor hatten die Behörden die Organisatoren des Marsches schriftlich gemahnt, dass die Veranstaltung ohne Genehmigung der Behörden nicht zulässig sei.


29 der insgesamt 39 Festgenommenen werde ein „Verstoß gegen den Modus der Organisation von Versammlungen und Kundgebungen“ vorgeworfen, teilte ein Sprecher des Pressedienstes der Moskauer Innenbehörde mit. Zehn weiteren werde Rowdytum zur Last gelegt.
Verstärkte Polizeistreifen kontrollieren den Platz vor der Staatsduma in Moskau, wo LGBT-Aktivisten für den Sonntag weitere Proteste annonciert haben.

Festgenommene Teilnehmer nicht genehmigter Moskauer Gay-Parade freigelassen | Vermischtes | RIA Novosti
 
[h=1]Medwedew: Beziehungen zu Putin waren und sind kameradschaftlich[/h]
264635307.jpg


Die Unterschiede in den Anschauungen und im Führungsstil zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem russischen Premier Dmitri Medwedew wirken sich laut dem Letzteren kaum auf ihre Beziehungen aus.
„Zwischen uns bestanden und bestehen weiterhin gute kameradschaftliche Beziehungen“, äußerte Medwedew am Sonntag gegenüber dem russischen Fernsehsender NTW. „Sonst hätten wir heute wohl eine andere Regierung gehabt.“
„Das Hauptproblem besteht meines Erachtens darin, dass man ständig versucht, uns künstlich auseinander zu bringen und zu sagen, wir seien doch unterschiedlich, unsere Vorgehensweisen seien verschieden, was eben bedeute, dass wir unterschiedliche Ansichten haben, dass wir inkompatibel seien, was heiße, dass wir einander opponieren müssten“, so Medwedew.

„Wäre dies aber der Fall gewesen (…), so wäre ich wohl kaum 1999 von Petersburg nach Moskau gekommen“, betonte der Premier.

„Dies geschah nicht trotz unserer Beziehungen, sondern dank ihnen. Und ich glaube, dass es für das Land nicht schlecht war“, sagte Medwedew abschließend.

Medwedew: Beziehungen zu Putin waren und sind kameradschaftlich | Politik | RIA Novosti
 
[h=1]Tschetschenien-Chef: FBI hat unbegründet „guten Jungen“ umgebracht[/h]
265874688.jpg


Der Chef der russischen Kaukasus-Republik Tschetschenien Ramsan Kadyrow hat der US-Bundespolizei FBI vorgeworfen, seinen Landsmann Ibragim Todashev unbegründet getötet zu haben.
Der aus Tschetschenien stammende Todashev, der in den USA lebte und vermutlich die beiden Boston-Attentäter Tamerlan und Dschochar Zarnajew persönlich kannte, war in der vergangenen Woche laut US-Medien von FBI-Agenten bei einem Verhör erschossen worden, nachdem er mit einem Messer auf sie losgegangen war. Das FBI bestätigte den Tod eines Mannes, gab jedoch weder seinen Namen noch andere Details des Vorfalls bekannt.
Ibragim Todashev „war ein guter Junge“, sagte Kadyrow am Montag bei einem Treffen mit Medienvertretern in Grosny. Der Mann sei grundlos getötet worden. Kadyrow teilte ferner mit, dass Todashevs Vater ein „sehr anständiger Mann“ sei und einen Staatsposten bekleide.


Was die Brüder Zarnajew angehe, so seien diese wohl fähig gewesen, Verbrechen zu begehen, mutmaßte Kadyrow. „Ich habe über meine Kanäle die Informationen über die Brüder (Zarnajew - Red.) überprüft. Diejenigen, die sie gut kannten, bestätigen, dass sie in jedem Land gesetzwidrige Taten hätten begehen können.“ Dabei betonte Kadyrow, dass die beiden mutmaßlichen Boston-Bomber „Bürger Amerikas“ seien und „mit Tschetschenien nichts Gemein“ hätten.
Am 15. April waren zwei Bomben am Ziel des internationalen Boston-Marathons explodiert. Dabei wurden zwei Frauen und ein achtjähriges Kind getötet, mehr als 250 weitere Menschen erlitten Verletzungen. Nach Angaben der US-Behörden wurde der Anschlag von Tamerlan Zarnajew (26) und seinem Bruder Dschochar (19) verübt. Die beiden sind laut Medien gebürtige Tschetschenen. Tamerlan Zarnajew wurde vier Tage nach dem Anschlag bei einer Verfolgungsjagd erschossen. Sein Bruder Dschochar wurde 15 Stunden später verhaftet und hat laut Medien seine Schuld eingestanden.

Tschetschenien-Chef: FBI hat unbegründet
 
Russian jeweller recreates the Amber Room in his workshop

May 27, 2013 Pauline Tillmann, special to RBTH
Russian master Alexander Krylov, who took part in the reconstruction of the Amber Room in the Catherine Palace in St. Petersburg, realised a miniature model of the Amber Room in his workshop. He now dreams of creating an entire iconostasis out of amber.

krilov468.jpg

Alexander Krylov: “Amber is the only stone that is not cold, but warm.”. Source: Pauline Tillmann

At first glance he could be mistaken for an orthodox priest. Alexander Krylov wears his hair bound up in the back and his face is covered by a bushy beard. He turns 60 in September and will then receive a monthly pension of 100 euros ($130). Living off that is impossible, so he will continue working.
Work keeps him going, it gives his life purpose. His assistant, Dennis Fedotov, refers to him as a workaholic: “Maybe that is how it has to be. After all, you have to work hard if you want to achieve anything in life.”
Twenty-four years in the Amber Room
Alexander Krylov has achieved a lot in his life. His life’s work is nothing less than the Amber Room in the Catherine Palace in St. Petersburg, located in the suburb of Pushkin. He worked on it for 24 years. In the end, up to 50 people were part of the reconstruction, but he was part of it every step of the way.
Not surprisingly, when asked today if there is something he is particularly proud of, he mentions the Amber Room: “This project is a success from all perspectives. The hardest part about the reconstruction was that there were only black and white pictures of the original. Everything had to be done from scratch,” Krylov says. “That’s why it took so long to complete.”
In the beginning, the supervising director was a stickler for details, making sure everyone came on time and stayed late. Krylov thinks he is still under the influence of that man, even though he has been an independent contractor for the past 10 years.
In 2003, there was a ribbon cutting ceremony for the Amber Room, after which Krylov opened a workshop in the center of St. Petersburg and employed Dennis Fedotov as his assistant.
The price of amber
To this day, Fedotov primarily produces ornate jewelry boxes as souvenirs for foreign tourists. He worked on two such boxes for five weeks, engraving sails in the sheets, sanding, coloring and polishing them.
When asked about their price, Krylov raises his brows and reluctantly answers, “More than 1,000 euros [$1,300] each.”
It quickly becomes clear that his customers are very wealthy people. And the price of amber is going up. “Increases in price of up to 30 percent over a 3-month period are completely normal,” Krylov complains.
amber1_468.jpg

The amber casket. Source: Pauline Tillmann
The amber comes almost exclusively from Kaliningrad. The special fondness that Russians, Poles and Germans have for amber is easily explained.
In Krylov’s words, “There is simply not enough sunlight here. Since it is often cold outside, the warmth of amber to the touch is a pleasant feeling. Amber is the only stone that is not cold, but warm.”
Amber has always been precious and was used by the Tsars to make expensive gifts. After their downfall, the knowledge and craftsmanship of the amber masters disappeared. Therein lies the reason – no one was willing to pay anymore.
Alexander Krylov believes that the same is happening now as well. The fascination for amber remains, but nowadays no one is interested in the artist behind the creations.
Soft like butter
All this may sound somewhat bitter, however Krylov does not seem like a man resigned to giving up. On the contrary, he seems to be at the peak of his artistic creation.
When his friend Yulia comes to visit she tells us, “What astonishes me most is how quickly he does everything. When he works with amber, the amber seems to become soft like butter. It must surely be a gift.”
When asked about his relationship with amber Krylov answers pragmatically, “When I pick up amber it is merely stone, how is that romantic? You have a material and from that you create something different.”
More than expensive jewelry boxes
Krylov’s creations have long since exceeded mundane jewelry boxes. In his workshop stands a miniature model of the Amber Room that impresses scores of visitors. Next to it on the right is a female torso and to the left a bust of Peter the Great.
amber_peter_468.jpg

The bust of Peter the Great. Source: Pauline Tillmann
Right next to that are three monumental religious icons – everything is made of amber. He wants to prove that the fossilized resin lends itself perfectly to sculpture or to creating large-sized religious icons.
His dream is to one day create an entire iconostasis out of amber. In orthodox churches mass is held in front of these iconostases. Behind them lies an area that is off limits to churchgoers. An entire iconostasis made out of amber would easily require 10 years of work and an enormous amount of money.
This is why Krylov is searching for financially serious investors. “Of course you don’t have to set such lofty goals, but an iconostasis is comparable to the Amber Room in work load and in difficulty. That is what intrigues me.”
His assistant calls the 59-year-old Krylov determined. According to him, Krylov always achieves what he sets his mind to.
The quest for the Amber Room
Many myths about the Amber Room still exist today. It was commissioned by the Prussian king, Frederick I, and was originally located in the Berlin City Palace. After that, it was given to Tsar Peter the Great and it was moved to the Catherine Palace in St. Petersburg.
At the beginning of World War II, German forces dismantled the Amber Room and transported the pieces to Kaliningrad. Since 1945, it has been considered lost and myriads of theories exist as to its whereabouts.
Its estimated value of 150 million euros ($195 million) keeps treasure hunters around the world intrigued and looking. In 1981, the decision for the faithful reconstruction of the Amber Room in the Catherine Palace was made.
It was completed with German financial assistance in 2003, just in time for the 300th anniversary of St. Petersburg, in which amber artist Alexander Krylov played an essential part.

Russian jeweller recreates the Amber Room in his workshop | Russia Beyond The Headlines


 
How can Russia best use its G20 presidency?

May 27, 2013 Yulia Ponomareva, RBTH
Moscow is being urged to press ahead with a forward-looking agenda during the remaining months of its G20 presidency.


The G20 summit offers Russia both challenges and opportunities. Pictured: Participants of a briefing at the Conference on the Russian Presidency in G20 "Fostering Economic Growth and Sustainability" held on Feb. 28. Source: G20 / Press ServiceIn the run-up to the next summit of the G20 that its current president, Russia, will host in St. Petersburg in September, the Center on Global Interests, a Washington D.C.-based think tank, has presented an interim assessment report outlining the main issues on the G20 agenda and setting out recommendations as to how Russia might make best use of its presidency.
In their report “Russia’s turn to steer the G20” the authors, Mark Medish and Daniel Lucich, highlighted some of the key issues that are being discussed through the preparatory phase leading to the St. Petersburg summit and that should stay in its focus. These include a governance reform of the International Monetary Fund, which suggests increasing the voting power of emerging markets by shifting quotas from overrepresented countries to underrepresented ones.

Another major challenge facing the G20 economies is about developing a debt management strategy and striking a balance between the need for fiscal austerity and the merits of fiscal stimulus. The G20 will also need to discuss diversification of global reserve currencies, facilitation of access to long-term financing for large-scale infrastructure projects, and coordination of efforts to address financial crises such as Cyprus.
However, the authors of the report expressed a concern that there are “no concrete objectives, no plan for what the legacy of the St. Petersburg Summit should or will be.”
Presenting the report at Moscow’s Higher School of Economics on May 23, Lucich said: “There are very low expectations of what the G20 can do,” adding that the legitimacy and efficacy of the G20 have been called into question.
“The group may be too diffuse and varied to agree on much because the highest common denominator of interests is too low for meaningful action except in the context of global crisis,” the report says.
It remains to be seen whether Russia can take the lead in forging ahead with the pressing issues on the G20 agenda. Russia, “in many ways a new country looking for its place in the international arena,” is going through a national identity crisis and leaning toward isolationism, Lucich and Medish say.
“In Moscow, there is a near-paranoid concern that the U.S. or the West “wants Russia to fail”,” the authors of the report pointed out, reminding that the Kremlin has blamed mounting public discontent with the government in Russia on alleged Western interference in Russia’s internal affairs. Last May President Vladimir Putin skipped the G8 Summit at Camp David “without much explanation,” the authors noted.
“A big risk for Russia is that its current direction toward increasing national autarchy and regional isolation could be seriously overestimating the country’s internal capacities to grow and flourish,” the report says.
Some of the international experts and investors are wary of optimism about Russia’s growth prospects often expressed by high-profile Russian politicians. Demographic decline, environmental degradation, failure to diversify away from oil and gas, lack of innovation in the economy, rampant corruption, court system susceptible to extra-judicial influence, and a weak banking system are listed among the country’s pervasive problems.
Lucich and Medish conclude that Russia’s stint as the president of the G20 is both a test and an opportunity. They recommend that Russia should “focus on issues where it has the power of initiative” and call for much more comprehensive attention to the global commons including climate, food security, and trade.
“Russia’s historic ratification in 2004 allowed the Kyoto Protocol to come into force, and it would be fitting for Russia now to bring the climate issue back into focus at the G20,” the report says.
The world’s third biggest emitter of CO2 after China and the U.S., Russia could take advantage of its substantial renewable energy potential in geothermal, hydro, solar and wind power, and significantly reduce greenhouse gas emissions at comparatively low cost.
A leading grain exporter, Russia is recommended to advance the issue of food security through G20 discussion panels. Russia also is urged to decide whether to use its newly gained WTO status to push toward multilateral agreements or to continue to pursue regional solutions, like the Customs Union of Belarus, Kazakhstan and Russia.
Former head of the Russian Central Bank, Sergei Dubinin, who reviewed the report, expects no groundbreaking decisions to be made at the summit in St. Petersburg. “The very opportunity for a dialogue is a big step in a positive direction,” he said.

A leading economist, Sergei Alexashenko, was blunter. “If President Obama doesn’t show up, or if any of the G20 leaders refuse to turn up for a photo call, or if a scandal of some sort break out, the summit will be a failure. In all other cases the summit should be considered successful,” he said ironically.
The President of the Center on Global Interests, Nikolai Zlobin, pointed out that governments are searching for a new international organization to replace the UN, which has proved incapable of addressing the most critical challenges of the present day.
“This search can take dozens of years, and I welcome every attempt to create an organization of that kind,” he said. “If there is no need for the G20, it will disintegrate.”

How can Russia best use its G20 presidency? | Russia Beyond The Headlines


 
[h=1]Deutsch-Russische Auslandshandelskammer wünscht sich „sachlicheren Umgang mit Russland“[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Für die in Russland aktiven deutschen Unternehmen liegen die Hauptprobleme nicht in der Steuerbelastung, sondern in einer übermäßigen Bürokratie, in einem beschränkten Angebot der russischen Zulieferer und in einem verzerrten Medienbild von Russland. Das neuerdings etwas kühlere politische Verhältnis zwischen Berlin und Moskau wirkt sich dagegen laut Jens Böhlmann, Sprecher der Deutsch-Russischen Außenhandelskammer, kaum auf die Wirtschaftskontakte aus.
RIA Novosti hat sich bei Herrn Böhlmann, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Mitglied der Geschäftsführung der Deutsch-Russischen Außenhandelskammer, dafür interessiert, wie sich die Situation für die in Russland tätigen deutschen Unternehmen heute aussieht.

RIA Novosti:
Die russischen Unternehmen beklagen sich über zu hohe Steuern in Russland. Wie es heißt, arbeiten etwa 45 Prozent der russischen Unternehmen im Schattenbereich der Wirtschaft. Wie empfinden die hier ansässigen deutschen Unternehmen die steuerliche Belastung in Russland?


Jens Böhlmann:
Die deutschen Unternehmen, die in Russland arbeiten, sehen die steuerliche Belastung hier eher als erträglich. Diese Einschätzung der russischen Unternehmen hängt vielleicht ein bisschen mit ihrem mangelnden Erfahrungsschatz in Bezug auf die Unternehmensbesteuerung zusammen. Die steuerlichen Belastungen der russischen Unternehmen innerhalb von Russland sind nicht höher als in anderen Ländern. Was die deutschen Unternehmen betrifft, es würde nicht nach wie vor so viele Unternehmen geben, die sich in Richtung Russland wenden, wenn die steuerliche Belastung dagegen sprechen würde. Nach meinem Wissensstand sind im Moment etwa 6100 Unternehmen mit deutscher Beteiligung, darunter 900 Mitglieder der AHK, in Russland aktiv oder registriert. Das heißt, sie zahlen in Russland Steuern.


RIA Novosti:
Wie sieht die steuerliche Belastung der Unternehmen in Russland im Vergleich zu Deutschland aus?


Jens Böhlmann:
Ganz pauschal gesprochen, ist die steuerliche Belastung in Russland niedriger als in Deutschland. Das gilt jedoch nicht in jedem Fall. Das Steuersystem insgesamt ist transparenter und kennt weniger Ausnahmetatbestände. Die Einkommensteuer ist mit 13 Prozent sehr niedrig.


RIA Novosti:
Trotzdem wird immer wieder von einer mangelnden Investitionsattraktivität Russlands gesprochen. Was sind die Gründe dafür?


Jens Böhlmann:
Es gibt immer Rahmenbedingungen, die ein Investor prüft, um in einem Land zu investieren. Das erste ist, wie das Gelände, das man kaufen möchte, infrastrukturell erschlossen ist. Dabei ist insbesondere die Stromversorgung oft ein Problem. Und dann ist auch eine Frage, wie man das Grundstück erwerben oder pachten kann. Ein Genehmigungsverfahren, bis man tatsächlich Besitzer oder Pächter des Grundstückes ist, kann in Russland unter Umständen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Und das kostet Geld.

Es wird schon lange davon gesprochen, dass es ein One-Window-Prinzip geben soll, wo man einen einzigen Ansprechpartner für die zügige und zuverlässige Klärung vor allem all dieser Fragen hat.
Es gibt einen zweiten Faktor, an dem wir als AHK sehr intensiv arbeiten. Das sind die Qualität, die Zuverlässigkeit und die Menge der Zulieferer. Davon gibt es erstens viel zu wenig und zweitens gibt es sehr wenig zuverlässige und insgesamt zu wenig kleine und mittelständische Unternehmen, die auch noch nicht qualifiziert genug sind. Und all das führt dann dazu, dass ein Investor möglicherweise ein bisschen zurückhaltend ist. Dass das Image Russlands nicht das Beste ist, spielt eigentlich eine weniger entscheidende Rolle.

RIA Novosti:
Sie haben hier die Korruption nicht erwähnt, die Russland immer wieder vorgeworfen wird und die angeblich eine große Rolle spielen soll bei der Abschreckung von Investoren.


Jens Böhlmann:
Ja, die Korruption, die einhergeht mit Bürokratie, hat in Russland noch ein relativ hohes Niveau, aber der Staat versucht relativ viel, um sie einzudämmen. Und insbesondere, und das ist für uns erstaunlich, eher ausländischen Investoren entgegenzukommen als den russischen. Die AHK hat die pragmatischst mögliche Lösung getroffen und hat eine Compliance-Initiative gegründet, in der sich die Unternehmen verpflichten, komplett sauber und weiß zu arbeiten, und das eben auch genauso gegenüber allen russischen Behörden, Unternehmen und Zulieferern zu dokumentieren. Dann ist man relativ sicher vor solchen zweifelhaften Angeboten.


RIA Novosti:
Was müsste die Politik in Deutschland aus Sicht der Unternehmen in den Beziehungen zu Russland verändern. Ist die von Russland angestrebte Visafreiheit für die deutsche Wirtschaft ein aktuelles Thema?


Jens Böhlmann:
Es gibt zum Beispiel die strategische Arbeitsgruppe zwischen Deutschland und Russland. So ein Instrument gibt es mit anderen Ländern nicht. Die politischen Rahmenbedingungen und Leitlinien werden dort festgelegt. Was wir uns noch wünschen würden, ist ein etwas sachlicherer Umgang mit Russland. Nicht alles, was man medial aufbereitet liest, entspricht wirklich dem Zustand in Russland. Ich lebe ja jeden Tag in diesem Land, und wenn ich in dem Land leben würde, das ich aus den Zeitungen erfahre, dann würde ich hier auch nicht leben wollen.

Das Thema Visa ist immer aktuell. Unsere Unternehmen fordern größtmögliche Freizügigkeit im Geschäftsreiseverkehr. Perspektivisch hoffen wir natürlich, dass das Thema Visa überhaupt entfällt.

RIA Novosti:
Die politischen Beziehungen zwischen Berlin und Moskau erleben momentan nicht ihre besten Zeiten. Wirken sich die Meinungsdifferenzen auf politischer Ebene in irgendeiner Weise auf die Wirtschaftsbeziehungen aus?


Jens Böhlmann:
Glücklicherweise im Augenblick eher nein. Viel mehr haben zum Beispiel makroökonomische Faktoren eine Auswirkung. Die russische Wirtschaft ist beispielweise im ersten Quartal bei Weitem nicht so gewachsen, wie wir uns das alle erhofft haben und wie auch der russische Staat das eigentlich vorhergesagt hat. Insofern ist es immer gut, wenn politisches Verständnis und wirtschaftliche Zusammenarbeit gut harmonieren.

Wenn aber die politischen Beziehungen nicht so reibungslos funktionieren, werden auch die Nachfragen aus der wirtschaftlichen Sphäre größer. Wir als AHK sind das Sprachrohr der deutschen Wirtschaft in Deutschland und leisten dort sehr intensiv Aufklärungsarbeit. Wir würden uns schon wünschen, dass die Beziehungen zumindest gefühlt besser wären, aber auf der Arbeitsebene und für eigentliche Projekte in der Wirtschaft ist die Auswirkung der politischen Differenzen eher nicht so groß.

RIA Novosti:
Wir danken Ihnen für das Gespräch.

Deutsch-Russische Auslandshandelskammer wünscht sich

- - - Aktualisiert - - -

[h=1]Studie: Proteste in Russland flauen ab[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die Aktivitäten der russischen Opposition verlieren zunehmend an Zugkraft, schreibt die Zeitung „Kommersant“ am Mittwoch.
Wie eine Studie des Allrussischen Zentrums zur Erforschung der öffentlichen Meinung (russ. Abk.: WZIOM) ergab, haben die Kundgebungen der Kreml-Gegner am 6. Mai in Moskau viel weniger Interesse als der vorjährige „Marsch der Millionen“ hervorgerufen.
WZIOM-Chef Valeri Fjodorow führt das fehlende Interesse darauf zurück, dass die Oppositionsführer sich nichts Besseres als das Motto „Gibt dem Volk faire Wahlen zurück!“ einfallen haben lassen. Das Mitglied des Komitees für Bürgerinitiativen Leonid Gosman findet dagegen, dass für eine neue Protestwelle nur ein kleiner sozial motivierter Anstoß genügen würde.
Laut WZIOM haben 55 Prozent der Russen von den Aktionen der Opposition im Mai gar nichts gewusst (gegenüber 45 Prozent im Vorjahr). „Gehört“ davon haben 44 Prozent (52 Prozent im Vorjahr).
21 Prozent der Befragten erklären die Kundgebungen damit, dass die Russen nach wie vor unzufrieden mit den Behörden sind (29 Prozent im Vorjahr). Zu den Gründen wurde auch die Unzufriedenheit mit dem Leben (zehn Prozent), mit den Wahlergebnissen (vier Prozent), mit der Politik des Präsidenten Wladimir Putin (zwei Prozent) gezählt.


Von vier auf zehn Prozent ist die Zahl derjenigen gestiegen, die glauben, dass die Teilnehmer der Protestaktionen für Gerechtigkeit kämpfen. Andererseits glauben inzwischen sieben Prozent der Befragten (gegenüber zwei Prozent 2012), dass die Oppositionellen die russische Gesellschaft spalten wollen.

Seit Januar 2012 glauben weiterhin 50 Prozent der Befragten, dass Menschen zu den Kundgebungen gehen, um ihre Meinung über die Politik zu äußern. 29 Prozent vermuten, dass die Teilnehmer dafür Geld bekommen, und elf Prozent glauben, dass Menschen gezwungen werden, an den Kundgebungen teilzunehmen. 23 Prozent sagten, dass die Protestierer „einfach viel Freizeit haben und sich amüsieren wollen.“ Nur sieben Prozent der Befragten zeigten sich bereit, sich den Aktionen anzuschließen. 35 Prozent äußerten, die Massenproteste seien ihnen egal.


„Vor einem Jahr war der „Marsch der Millionen“ am 6. Mai ein Novum. Das war die erste Aktion, bei der es zu Krawallen kam. Außerdem fand sie kurz vor der Amtseinführung von Putin als Präsident statt und führte deswegen zu heftigen Reaktionen“, so Fjodorow weiter. „Inzwischen sind Kundgebungen Routine geworden und für die Russen nicht mehr aktuell.“
Dennoch gehen 39 Prozent davon aus, dass die Oppositionsaktionen weiter gehen werden. 23 Prozent erwarten sogar eine Intensivierung. Nur 19 Prozent finden, dass die Proteststimmung ihren Höhepunkt hinter sich hat.
„Die Machthaber irren sich, wenn sie denken, die nachlassende Intensität der Kundgebungen würde bedeuten, dass das Problem gelöst ist“, sagte Gosman. „Die Aktionen finden nicht deswegen statt, weil Georgier, Amerikaner oder Papuas gegen das Heilige Russland Ränke spinnen… Im Gegenteil: Die Macht verliert an Popularität unter den Bürgern.“ Die Proteste könnten wieder zunehmen, wenn es zu einem sozial motivierten Anstoß, einer Natur- bzw. Umweltkatastrophe oder einem ethnischen Konflikt komme, betonte Gosman. „Dann könnten nicht 100 000, sondern 500 000 Menschen auf die Straßen gehen.“

http://de.ria.ru/zeitungen/20130529/266209145.html
 
Tabu: Israels Minister dürfen „S-300“ nicht mehr in den Mund nehmen

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat seinen Ministern verboten, sich öffentlich zum Thema der Lieferungen russischer Fla-Raketensysteme S-300 an Syrien zu äußern, teilt das israelische Fernsehen mit.
Der Sender führt diese Anordnung des Premiers auf eine Äußerung des Verteidigungsministers Moshe Yaalon zurück. „Die Lieferung ist vorerst nicht erfolgt“, zitierte das Internet-Portal Y-net den Minister. „Hoffen wir, dass es dazu auch nicht kommen wird. Sollte es aber dennoch geschehen, so wissen wir, was zu machen ist.“


Einige Medien legten diese Äußerung als Drohung aus, Gewalt anzuwenden, um die Lieferungen zu verhindern.
„Am Dienstag hat der Premier dem offenbar ein Ende gesetzt und die Minister angewiesen, sich der öffentlichen Diskussionen über die russischen Raketen zu enthalten.“


Israelische Politiker und Militärs befürchten nicht nur eine Verstärkung der syrischen Armee durch die S-300-Lieferungen, sondern auch, dass diese Waffen, die zu den modernsten Fla-Raketensystemen weltweit gezählt werden, in die Hände von Radikalen geraten könnten.
Im Mai hatte der israelische Premier Benjamin Netanjahu bei einem Gespräch mit Präsident Wladimir Putin in Sotschi versucht, eine Annullierung des Vertrags über die Lieferung von russischen S-300 an Syrien durchzusetzen. Dem Vernehmen nach konnte er dieses Ziel jedoch nicht erreichen.

Tabu: Israels Minister dürfen

- - - Aktualisiert - - -

[h=1]Keine Schulden bezahlt - kein Auslandsurlaub: 400 000 Russen droht Ausreiseverbot[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die russischen Behörden gehen rigoros gegen Schuldner vor: Wer Geldstrafen ignoriert oder keine Alimente zahlt, dem droht ein Ausreiseverbot. In dieser Urlaubssaison könnten 400 000 Sünder bei der Passkontrolle am Grenzübergang zurückgewiesen werden, wie das russische Gerichtsvollzieher-Amt am Mittwoch mitteilte.

Allein wegen überfälligen Alimenten stünden 119 000 Russen auf Sperrlisten, sagte Tatjana Ignatjewa, stellvertretende Leiterin der Gerichtsvollzieher-Behörde, zu RIA Novosti. Sie lobte das Ausreiseverbot als eine sehr wirksame Maßnahme. In den vergangenen vier Monaten seien allein bei den Alimenten Schulden in Höhe von 225 Millionen Rubel (ca. 5,5 Millionen Euro) eingetrieben worden.

http://de.ria.ru/politics/20130529/266208949.html

- - - Aktualisiert - - -

[h=1]Scharfes Minenfeld aus Zweitem Weltkrieg bei Moskau entdeckt[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Ein Minenfeld aus dem Zweiten Weltkrieg ist im Raum Wolokolamsk westlich von Moskau entdeckt worden. Mehr als 100 Minen wurden bereits entschärft.

Ortsbewohner hatten am Freitag im Dorf Bolytschewo ca. 110 Kilometer westlich der russischen Hauptstadt auf einem Acker eine Mine gefunden und die Behörden alarmiert, wie RIA Novosti aus dem Innenministerium erfuhr. Seitdem holten Sprengstoffexperten mehr als 100 scharfe Geschosse aus der Erde. Der Einsatz geht weiter. Die Gegend wurde aus Sicherheitsgründen abgeriegelt.

Wolokolamsk war im Herbst 1941 während des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion als ein wichtiger Vorposten Moskaus hart umkämpft.

http://de.ria.ru/society/20130529/266210601.html
 
Zurück
Oben