L
leptirica
Guest
Olivera Katarina Djelem,Djelem - YouTube
gestern live gehört, die Hymne der Roma...war so unglaublich schön.
Das Lied Djelem, djelem (ung. Gyelem, gyelem, serb. und kroat. Đelem, đelem) ist die internationale Hymne der Roma. Der Text der Hymne wurde 1969 von Žarko Jovanović verfasst, der darin die Vertreibung und Ermordung der Roma durch die kroatischen Faschisten, die sog. „Schwarze Legion“ beschreibt. Er basiert auf einem Lied, das während der 1960er Jahre bei den serbischen Roma sehr beliebt war und vermutlich aus Rumänien kommt. Die Melodie stammt von einem Liebeslied der serbischen Roma, das durch den Film Skupljači Perja von Aleksandar Petrović bekannt geworden ist, in welchem es von Olivera Katarina interpretiert wird.
1971 erklärte es der erste Roma-Weltkongress zur gemeinsamen Hymne der Bewegung.
Da im Romani keine einheitliche Schriftsprache existiert, gibt es verschiedene Textfassungen, die sich auch im Bedeutungsgehalt geringfügig unterscheiden können.
1.Strophe
Djelem djelem lungone dromesa
Maladilem schukare romenzadjelem djelem lungone dromesa
Maladilem bachtale romenza
2.Strophe
Sine man yekh bari familiya
Murdadas la i kali legiya
Aven mansa sa lumniake Roma
Kai putardile e romane droma
Ake vriama, usti Rom akana
Men khutasa misto kai kerasa
Refrain:
Ahai, Romale, ahai Chavalle,Ahai, Romale, ahai Chavalle!
Auf meinem sehr sehr langen Weg
Traf ich viele schöne Roma
Auf diesem sehr sehr langen Weg
Begegneten mir viele glückliche Roma
Ich hatte einmal eine große Familie.
Die Schwarze Legion ermordete sie
Kommt mit mir Roma aus der ganzen Welt
Für die Roma die Straßen geöffnet haben
Jetzt ist die Zeit, steht auf Roma, jetzt
Wir steigen hoch, wenn wir handeln
Refrain:
Ahai, Roma, ahai Kinder,Ahai, Roma, ahai Kinder!
gestern live gehört, die Hymne der Roma...war so unglaublich schön.
Das Lied Djelem, djelem (ung. Gyelem, gyelem, serb. und kroat. Đelem, đelem) ist die internationale Hymne der Roma. Der Text der Hymne wurde 1969 von Žarko Jovanović verfasst, der darin die Vertreibung und Ermordung der Roma durch die kroatischen Faschisten, die sog. „Schwarze Legion“ beschreibt. Er basiert auf einem Lied, das während der 1960er Jahre bei den serbischen Roma sehr beliebt war und vermutlich aus Rumänien kommt. Die Melodie stammt von einem Liebeslied der serbischen Roma, das durch den Film Skupljači Perja von Aleksandar Petrović bekannt geworden ist, in welchem es von Olivera Katarina interpretiert wird.
1971 erklärte es der erste Roma-Weltkongress zur gemeinsamen Hymne der Bewegung.
Da im Romani keine einheitliche Schriftsprache existiert, gibt es verschiedene Textfassungen, die sich auch im Bedeutungsgehalt geringfügig unterscheiden können.
1.Strophe
Djelem djelem lungone dromesa
Maladilem schukare romenzadjelem djelem lungone dromesa
Maladilem bachtale romenza
2.Strophe
Sine man yekh bari familiya
Murdadas la i kali legiya
Aven mansa sa lumniake Roma
Kai putardile e romane droma
Ake vriama, usti Rom akana
Men khutasa misto kai kerasa
Refrain:
Ahai, Romale, ahai Chavalle,Ahai, Romale, ahai Chavalle!
Auf meinem sehr sehr langen Weg
Traf ich viele schöne Roma
Auf diesem sehr sehr langen Weg
Begegneten mir viele glückliche Roma
Ich hatte einmal eine große Familie.
Die Schwarze Legion ermordete sie
Kommt mit mir Roma aus der ganzen Welt
Für die Roma die Straßen geöffnet haben
Jetzt ist die Zeit, steht auf Roma, jetzt
Wir steigen hoch, wenn wir handeln
Refrain:
Ahai, Roma, ahai Kinder,Ahai, Roma, ahai Kinder!