US-Experten: Russland baut geheime Kampfdrohne
Russland entwickelt laut dem US-Internetportal „The Washington Free Beacon“ topsecret eine Drohne großer Reichweite für seine Armee.
Das Portal stützt diese Annahme auf Bilder aus einem Werk in Tatarstan, die im Februar im Internet erschienen waren, aber später wieder entfernt wurden.
Die US-Experten nehmen aufgrund der Flügelspannweite und dem V-förmigen Leitwerk an, dass es sich um eine Angriffsdrohne handelt, die in mittlerer oder großer Höhe fliegt. Der Flugkörper sehe dabei der US-Drohne MQ-Raper ähnlich, hieß es.
Obwohl die neue russische Drohne, die höchstwahrscheinlich 2016 einsatzbereit sein soll, für große Entfernungen eingesetzt werden könne, sei sie den Drohnen anderer Länder, zum Beispiel der USA, in der Luftkampfführung wesentlich unterlegen.
Die Experten betonen dabei, dass Russland, was Drohnen betreffe, noch rückständig sei und vorläufig auf bemannte Fluggeräte setze.
Einheimische Experten hingegen hatten vor einiger Zeit angekündigt, die russischen unbemannten Flugzeuge würden bis spätestens 2016 zu den leichtesten der Welt gehören.
Russische Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Masse der Maschinen mithilfe von neuartigen Fasern aus superhochmolekularem Polyethylen um 50 bis 60 Prozent reduziert werden kann.
US-Experten: Russland baut geheime Kampfdrohne | Sicherheit und Militär | RIA Novosti
- - - Aktualisiert - - -
Russland hat gute Aussichten bei Bau von Drohnen
Russland wird in den nächsten zehn Jahren bis zu fünf Prozent des Drohnen-Weltmarktes einnehmen können, wie Michail Sawalij, Delegationsleiter des russischen Waffenexporteurs Rosoboronexport, in einem Interview für RIA Novosti kurz vor der 13. Internationalen Luft- und Raumfahrtmesse Dubai Airshow mitteilte.
Die UdSSR hatte im vorigen Jahrhundert Drohnen unterschiedlicher Bestimmung erfolgreich produziert. Aber in den 90-er Jahren wurde das angesammelte Potential auf diesem Gebiet nicht genutzt, und Russland blieb hinter den führenden Produzenten zurück.
„Bei einer entsprechenden Organisation der Arbeit können wir im Laufe der nächsten zehn Jahre drei bis fünf Prozent des Weltmarktes einnehmen. Spricht man über den Inlandsbedarf, so ist er viel höher“, sagte der Gesprächspartner der Nachrichtenagentur.
Seinen Worten nach wurden in Russland konkurrenzfähige Muster der unbemannten Flugkörper entwickelt. Das sind Orlan-10, SALA-421-16, Eleron-10 und andere.
Sie entsprechen den modernen Anforderungen und übertreffen bei einigen Daten (Reichweite, Höhe und Flugdauer) sogar die ausländischen Analoga.
Sawalij zufolge werden heute verschiedene Drohnentypen in die Bewaffnung der russischen Armee aktiv aufgenommen.
„Deshalb ist es notwendig, diese Richtung zu entwickeln. Denn nach Meinung der führenden internationalen Experten wird die sechste Generation der Luftwaffe unbemannt sein, und der Anteil der bemannten Flugzeuge und Hubschrauber an den Luftstreitkräften der führenden Staaten auf 40 Prozent zurückgehen“, so Sawalij.
Er wies darauf hin, dass eine aktive Entwicklung der modernen unbemannten Flugkörper im Jahr 2000 begonnen worden war und etwas später auch ihr Export begonnen hatte.
Von 2003 bis 2012 kauften 38 Länder Drohnen der führenden Weltproduzenten für eine Summe von 3,57 Milliarden Dollar.
Laut Prognosen von Forecast International wird der Drohnen-Weltmarkt weiter aktiv wachsen und in den nächsten zehn Jahren etwa 70 Milliarden Dollar betragen.
Die Hauptlieferanten von Drohnen sind heute Israel und die USA, auf die 70 Prozent des Weltexports entfallen. In der mittelfristigen Perspektive wird sich ihnen auch China anschließen.
http://de.ria.ru/security_and_military/20131115/267286585.html