Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Russische Wirtschaftsnews

Geburtenrate um jeden Preis ...
Es wird sich noch zeigen ob und wie das alles wirklich fruchtet ...
Im wahrsten Sinne^^
Eigentlich schon. Seit etwa zwei Jahren haben sich die Geburtenraten stabilisiert. Es ist wahrscheinlich schon auch auf allgemeine finanzielle Situation in russischen Durchschnittsfamilien zurück zu führen, Förderungspolitik v.a. verstärkt ab dem zweiten Kind usw.
Und gerade Abtreibungen sind ein großes Problem, leider eine fast "gängige Verhütungsmethode". Und wenn sich im Gegensatz von vor noch etwa 15 Jahren der Staat wenigstens etwas dessen annimmt, auch in Form von Aufklärung, Kampagnen usw.... Besser als gar nichts.:-) Und es ist auch umso notwendiger, weil jetzt auch jene Generationen anfangen Familien zu gründen, die seit Ende 80er/ Anfang 90er weniger geboren wurden.
 
Nicht nur die Geburtenrate ist gestiegen sondern auch die Bevölkerung von Russland!

- - - Aktualisiert - - -

habe dazu noch etwas mehr gefunden!

Die Geburtenzunahme im Gebiet Nowgorod nach den Ergebnissen vier Monate

Wie im Komitee das Standesamtes des Gebietes Nowgorod mitgeteilt wurde, sind im Laufe vom Januar-April d. J. in der Region 2289 neugeborene kinder registriert, dass sind um 74 Kinder oder 3,3 % im Vergleich zur ähnlichen Periode des vorhergehenden Jahres mehr.

c2RlbGFub3VuYXMucnUvaS95LzMvWTNNek1qTXlNVGd1ZFhObGNtRndhUzVqYjIwdmRqTXlNekl4T0RZME9DOHlNalZtTDNwTFYybHhUMUJ2WkVzNExtcHdaejlmWDJsa1BUSTVOek01LmpwZz9fX2lkPTMzNjYw.jpg


Das verhältniss Jungen zu Mädchen entspricht 52 % zu 48 %. In den vollen Familien haben 75 % der Kinder das Licht der Welt erblickt, 13 % der Kinder sind von alleinstehenden Müttern geboren worden.

In Januar-April 2013 waren es 53 % der Kinder sie durch Frauen im Alter von 26 bis zu 35 Jahren geboren wurden; 36,5 % der Frauen wurden Mütter im Alter von 18 bis zu 25 Jahren, 9 % - ist älter als 36 Jahre. 28 Kinder sind von minderjährigen Frauen geboren worden.

Die meisten Eltern der Jungen gaben ihren neugeborenen Söhne die Namen – Artjom, Iwan und Dmitrij. Die meisten Mädchen bekammen die Namen - Darja, Anastasija und Warwara.


c2RlbGFub3VuYXMucnUvaS9kLzMvZDNkM0xuTmtaV3hoYm05MWJtRnpMbkoxTDNWd2JHOWhaSE12Tmk4d0x6WXdOVEV6TlRZMk1UWTNNalF1YW5CbFp6OWZYMmxrUFRJM01EWTQuanBn.jpg
 
Russia to diversify energy exports by expanding to China

May 27, 2013 Viktor Kuzmin, special to RBTH Asia
The Asia Pacific markets will account for 20 per cent of Russian gas exports in 2030, according to the latest Russian Energy Strategy.

A new study by the Analytical Centre under the Russian Cabinet argues, however, that the goal will be very difficult to achieve, even though conditions on the region’s markets remain favourable.
Moscow wants to diversify its energy exports by ramping up sales to Asia Pacific, where China in particular is being seen as a very promising market. But experts say that these plans can be scuppered by two main problems: the Russian export infrastructure is not yet ready to accommodate them, and China itself is not in a hurry to enter into any firm commitments.
China's demand for energy is booming. In the first quarter of 2013 the country's oil consumption reached 9.8m barrels a day, up 5.4 per cent compared to the same period last year.
In Europe, meanwhile, oil consumption actually fell by 4.4 per cent; in the United States it grew by a measly 0.5 per cent, and the global growth figure was only 1.1 per cent.
If China's energy demand continues to expand so rapidly, Beijing may well be forced to seek a speedier conclusion of the oil and gas talks with Russia.

Russia missing Chinese export targets
The latest report by the Analytical Centre under the Russian Cabinet says that if Russia is to meet its Energy Strategy targets by 2030, it must launch without any further delay several large gas fields, and build new pipelines and LNG terminals.
Most of the China-oriented projects, however, have yet to be launched, the report says.
The Centre’s experts estimate that China currently accounts for a miniscule 0.2 per cent of Russian gas exports.
Eastward exports are currently limited to the Sakhalin-2 LNG projects, and no pipeline exports to China have yet come on stream.
That is not an encouraging state of affairs, especially since Moscow had begun gas export talks with Beijing even before the signing of the Eastern Gas Program in October 2004.
Export routes
Russia has selected two routes for gas exports to China: the western (Altay pipeline) and the eastern (Siberian Power pipeline).
The plan is to pump about 30bn cu. m. of gas every year from Western Siberia via the western route, and up to 38bn from the Chayadinskoye and Kovyktinskoye fields in Eastern Siberia via the eastern route.
Work on the western route began in earnest in 2006, when the two countries signed a protocol outlining the deadlines, the size of the shipments, the routes and the price mechanism.
A memorandum of understanding outlining the same details with regard to the eastern route was signed only in March 2013.
The document will be followed by a 30-year contract, which Russia and China are hoping to sign before the year's end.
Supply assurances
Experts with the Analytical Centre say that Chinese companies have always been keen to secure additional guarantees in their relations with the suppliers. The preferred form of such guarantees is to acquire a stake in the project.

But Moscow remains reluctant to let the Chinese own any Russian energy assets. Other complications include the high prices demanded by Russian exporters, the availability of alternative export destinations, and lack of mutual trust. As a result, the talks are making very slow progress.
“One of the reasons why the Chinese lack confidence in the western route is that the supplies can be re-routed to Europe. The new emphasis on the eastern route is improving the chances for a successful outcome of the talks," the latest study says.
Meanwhile, China’s own bargaining position at the talks is strengthened by the stiff competition Russia is facing from other gas suppliers, including LNG exporters in the Middle East and Australia, and pipeline exports from Turkmenistan and other Central Asian producers.
Russia, on the other hand, is pinning its hopes on projections of rapid growth of the Chinese economy and its demand gas. The precise rate of that future growth, however, is a matter of opinion.
How much gas does China need?
Experts predict that the share of gas in China’s energy consumption will increase to 7.5 per cent by 2015.
In absolute figures this means that China's demand for gas will double compared to 2011, reaching 245bn cu.m.
The country’s gas imports are projected to rise to 60bn-80bn cu.m by 2015, and 80bn-140bn by 2020. That represents an increase of 40bn-100bn cu.m. compared to 2012.
Out of that figure, some 40bn-50bn cu.m. can be secured by increasing pipeline imports from Turkmenistan and Myanmar, as well as ramping up LNG imports. If China also manages to increase its own shale gas production, these sources alone could provide all the required imports.
“The choice of suppliers will depend on price. So far, the price difference between pipeline and LNG imports is not large," the report concludes.
Nevertheless, it may not be in China’s best interests to procrastinate. Japan is demonstrating growing interest in Russian gas; the country requires additional energy imports - especially oil and gas – following the accident at the Fukushima nuclear power plant.

Russia to diversify energy exports by expanding to China | Russia Beyond The Headlines ASIA


 
Gazprom announces new LNG project

May 27, 2013 Mikhail Serov, Kommersant
A new Baltic Sea liquefied natural gas plant may be in the works to supply natural gas to Europe.

Russian energy giant Gazprom's Sakhalin-2 energy project focuses on the production of liquefied natural gas. Yet the company plans to build one more LNG plant in the Baltic Sea. Source: Gazprom / Press photoGazprom might revive a liquefied natural gas (LNG) project on the Baltic Sea, Kommersant reports. The monopoly may intend to carry out a project that was scrapped in 2007, now geared toward supplying LNG to Europe. While the gas monopoly could encounter problems signing LNG contracts in Europe, it would have no problems with the EU’s Third Energy Package requirements.

Gazprom CEO Alexei Miller told Interfax in late May that his company would announce “a totally new LNG project” in Russia in the immediate future, although he did not elaborate. A source familiar with the gas monopoly’s plans said Miller might have meant construction of a new gas liquefying plant at Primorsk, in Russia’s Leningrad Region.
The source told Kommersant that the project would be carried out jointly with Zievudin Magomedov’s Summa group (co-owner of the port). He added that Gazprombank was also involved in the negotiations.
Gazprom has long had plans to build a Baltic LNG plant at Primorsk, but the project was judged unprofitable in 2007. Kommersant’s sources insisted that Gazprom was reviving the project in order to supply LNG to Europe, competing primarily with Qatar’s LNG.
The Leningrad Region government said it was unaware of Gazprom’s resurrected plan. The gas monopoly and Summa refused to comment.
The new plant would also be equipped to produce liquefied gas for fueling ships. Summa and Gazprom signed a memorandum of cooperation back in September 2013 on using LNG as bunker fuel.
In light of the potential introduction of caps on nitric oxide emissions in the Baltic Sea, Gazprom expects demand for LNG as ship fuel in the Baltic and Northern Seas to reach 8-10 billion cubic meters of gas (6-7 million tons of LNG) a year by 2030. Sovkomflot confirmed to Kommersant in late May that it was planning to switch some of its Baltic Sea vessels to LNG.
The LNG plant at Primorsk might become Gazprom’s third gas liquefying project in Russia. One is already up and running as part of the Sakhalin-2 project (10 million tons a year). This summer, the company is planning to make a decision on expanding it.
Gazprom intends to launch yet another project, Vladivostok LNG, in 2018, and take it to the level of 10 million tons a year by 2020. Its gas output is intended for the Asia-Pacific region.
Gas will flow to the new Primorsk plant through the Unified Gas Supply System. Pipelines connecting to the Nord Stream pipeline pass through Vyborg. Kommersant’s sources said that, while Vyborg was also being considered as a potential site, Gazprom “was leaning toward Primorsk.”
Valery Nesterov from Sberbank Investment Research estimates the project at $5-7 billion. Summa would participate by contributing land.
By building an LNG plant to serve Europe, Gazprom would be able to circumvent the rules of the EU’s Third Energy Package and even turn them to its own advantage, Maria Belova, senior analyst of the Skolkovo School of Business Energy Center, said.
According to Belova, the rules on third-party access to pipeline capacity (from which Gazprom is currently suffering) apply to regasification terminals too – and, this time around, they would benefit the Russian monopoly.
Nesterov points out, however, that Gazprom might encounter problems signing contracts: He estimates that the Baltic LNG would be expensive.
The expert believes the target markets might include the UK and Southern Europe (Spain and Portugal). Yet Gazprom’s LNG would compete against the gas from Novatek and Total’s Yamal LNG, also aimed at the British Market; meanwhile, in Southern Europe, the monopoly could face competition from Mediterranean gas.
At the same time, the EU wants to increase the share of LNG on its gas market. Supplies shrank by 27 percent to 14.5 million metric tons in 2012, since Qatar, for one, has been diverting its gas to the Asia-Pacific, where prices are higher.
First published in Russian in Kommersant Daily.

Gazprom announces new LNG project | Russia Beyond The Headlines


 
Die Autoindustrie schaltet hoch

27. Mai 2013 Andrej Schkolin, für Russland HEUTE
Russlands Automarkt boomt. Internationale Konzerne und russische Hersteller liefern sich einen Wettbewerb um die Kunden.

Während für die nahe Zukunft in Europa mit einem eher stagnierenden Wachstum zu rechnen ist, profitiert Russlands Automarkt von der niedrigen Marktsättigung. Foto: RIA NovostiOtto von Bismarcks Erkenntnis „Die Russen spannen langsam ein, fahren jedoch schnell“ scheint für die Kraftfahrzeugindustrie ganz aktuell zu sein. Am Wachstum des russischen Automarktes will auch die Automobilproduktion in Russland partizipieren. Sie ist auf dem Wege, Deutschland als größten europäischen Produzenten einzuholen und in den kommenden Jahren der größte Automobilproduzent in Europa zu werden.
Der Privatbesitz von Autos, der zu Sowjetzeiten zu Gunsten des öffentlichen Personenverkehrs zurückgedrängt wurde, erlebt seit der Jahrtausendwende einen beispiellosen Boom. Allein im vergangenen Jahr wurden bereits knapp drei Millionen Fahrzeuge abgesetzt. Das Wachstum im Jahre 2012 betrug zwölf Prozent. Die Wirtschaftsvereinigung Association of European Businesses (AEB) nimmt das als Zeichen, dass die Folgen der globalen Wirtschaftskrise von 2009 endgültig überwunden sind. Im Gegensatz zu den überwältigen Zahlen in Russland sieht es in der Europäischen Union schlecht aus: Der Fahrzeugabsatz sank um 8,2 Prozent auf zwölf Millionen Fahrzeuge im letzten Jahr. Das ist der geringste Wert in den letzten 17 Jahren, wie der Verband der europäischen Autohersteller European Automobile Manufacturers' Association (ACEA) festgestellte. Deutschland, der größte Markt des Kontinents, musste einen Rückgang von 2,9 Prozent auf 3,08 Millionen abgesetzte Einheiten hinnehmen.
Russlands Ministerium für Industrie und Handel sagt indes ein dauerhaftes Wachstum des einheimischen Automarktes auf 4,17 Millionen Fahrzeuge pro Jahr bis 2020 voraus, wobei angenommen wird, dass 3,75 Millionen davon in Russland montiert werden. PricewaterhouseCoopers ist mit seiner Prognose von 3,5 Millionen etwas konservativer.

Internationale Konzerne drängen auf den Markt
Einer der wesentlichen Gründe für den Boom des russischen Automarkts ist ironischerweise derselbe hohe Erdölpreis, der die Amerikaner im letzten Jahrzehnt so stark gebeutelt hat. Als zweitgrößter Erdölexporteur der Welt haben die Russen ihr nominales Monatseinkommen im letzten Jahrzehnt um das Sechzehnfache auf umgerechnet 800 US-Dollar im letzten Jahr gesteigert. In Verbindung mit einem schnell wachsenden Kreditmarkt und sich verbessernden demographischen Daten hat das dazu geführt, dass das Land sich in den meisten Bereichen zu Europas größtem Absatzmarkt entwickelt hat – angefangen bei Mobiltelefonen bis hin zu Kindersachen.
Dieser Markt zieht internationale Konzerne magisch an. Die Autokonzerne bilden da keine Ausnahme. Der nach Russlands WTO-Beitritt im letzten Jahr erhobene Einfuhrzoll von 30 Prozent auf Neuwagen stimulierte die Einfuhr von montagefertigen Autobausätzen, die anschließend im Lande montiert werden. Das staatliche Programm zur Förderung der lokalen Produktion durch niedrige Steuern auf Autoteile tat ein Übriges.

Ford war der erste Autobauer, der 2002 nach Russland kam und in Wsewoloschsk in der Nähe von St. Petersburg ein Werk errichtete. Es folgten Renault (2005), Volkswagen (2007), Toyota (2007), General Motors (2008), Peugeot/Citroen/Mitsubishi (2010) und Hyundai (2011). Laut AEB stieg die Zahl der im Lande endmontierten ausländischen Fahrzeuge, die in Russland abgesetzt wurden, von 290 000 im Jahre 2007 auf 1,22 Millionen im Jahre 2012. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der importierten Komplettwagen von 750 000 lediglich auf 970 000 Einheiten. Die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers schätzt, dass die Fahrzeuge aus russischer Produktion in diesem Jahr noch 1,33 Millionen Einheiten erreichen und damit die Importe, die bei 990 000 Einheiten liegen dürften, übertreffen werden. Insgesamt würden dann ausländische Pkw-Marken im Wert von 70 Milliarden US-Dollar auf russischen Straßen rollen.

Die russische Regierung will mit ihrer Strategie die einheimische Autoproduktion ankurbeln und ausländische Technologien in das Land holen. Die Verträge mit ausländischen Partnern, die zwischen 2005 und 2007 geschlossen wurden, stellten noch recht geringe Anforderungen. Die internationalen Konzerne mussten einen Lokalisierungsgrad bis zu 30 Prozent und nur einen kleinen Produktionsausstoß erreichen. Einige Vereinbarungen sahen gerade einmal 25 000 Fahrzeuge pro Jahr vor. Diese Vertragsgestaltung lud die ausländischen Automobilkonzerne ein, den russischen Markt zunächst einmal nur zu testen.
Die jüngeren Abkommen, die im Jahre 2011 mit Renault-Nissan, General Motors, Ford oder Volkswagen geschlossen wurden, sehen bereits einen lokalen Produktionsanteil von 60 Prozent und einen Ausstoß von mindestens 300 000 Autos jährlich vor. Im Gegenzug ist den Unternehmen eine Importzollbefreiung für Kfz-Bauteile für den Zeitraum bis zum 1. Juli 2018 garantiert worden. Infolgedessen wuchs der Markt für importierte Autobausätze des Landes im letzten Jahr um acht Prozent auf umgerechnet 41,8 Milliarden US-Dollar.

Klein- und Kompaktwagen machen das Rennen
Während für die nahe Zukunft in Europa mit einem eher stagnierenden Wachstum zu rechnen ist, profitiert Russlands Automarkt von der niedrigen Marktsättigung. Sie beträgt 250 Pkw pro 1 000 Einwohner gegenüber 500 in Europa und 750 in den USA. Außerdem werden in absehbarer Zeit die hohen Zinsen für Autokredite (derzeit 15 bis 17 Prozent p. a.) und die Kosten für die Kfz-Versicherung (momentan fünf bis zehn Prozent des Fahrzeugwertes gegenüber drei bis fünf Prozent auf den entwickelten Märkten außerhalb Russlands) sinken. „Die Versicherung in Russland ist aufgrund der schlechten Klimabedingungen und der miserablen Straßenverhältnisse heute sehr teuer“, sagt Sergej Litwinenko, Senior Manager bei PricewaterhouseCoopers Russia. „Auf lange Sicht rechne ich damit, dass der russische Markt sich dank besseren Straßen und Infrastruktur dem restlichen Europa angleichen wird."
Auf die Frage, ob die meisten Russen große Luxusautos, Geländewagen oder einen "SUV" (Sport Utility Vehicle, d. i. Sport- und Geländelimousine) fahren, antwortet Litwinenko: „Das ist ein Mythos. Die Statistik belegt eher das Gegenteil. Beim Neuwagenverkauf liegen kompakte und wirtschaftliche Wagen vorn. Das betrifft sowohl einheimische wie auch die ausländischen Modelle. Bei den boomenden Marktaussichten werden letztlich wie in Westeuropa auch Klein- und Kompaktwagen den Sieg davontragen."
Auch ein anderer Trend, der sich gegenwärtig weltweit beobachten lässt und in Russland nicht außer Acht gelassen werden darf, ist das Premium-Segment für kleinere und preiswerte Pkw und SUV. Beispiele dafür sind der Audi Q3 oder der BMW X1. "Auch dieses Segment wird mit Sicherheit ein großer Erfolg bei markenbesessenen Russen“, blickt Litwinenko in die Zukunft.

Schwerer Stand für die einheimischen Akteure
Die staatliche Politik und das steigende Einkommen der Bevölkerung haben die einheimischen Fahrzeughersteller allerdings schwer getroffen, denn ihre Produkte gelten vielen Russen als minderwertig. Die Ursachen sind bekannt: überholte Konstruktions- und Montagetechnologien, heruntergewirtschaftete Anlagen und mangelhafte Einzelteile. Ihr früherer Wettbewerbsvorteil, der niedrige Preis, ist dahin. Denn die immer wohlhabenderen einheimischen Verbraucher wollen auch immer bessere Erzeugnisse.
„In den letzten zwanzig Jahren ist die Produktion fast aller einheimischer Automodelle – vom elitären Wolga bis hin zum Moskwitsch, dem Wagen für
den Otto-Normal-Verbraucher, eingestellt worden“, bestätigt Sergej Udalow, Direktor der Analyseagentur Awtostat. Der Absatz von Neuwagen russischer Marken fiel von seinem Spitzenwert von 920 000 im Jahre 2002 auf 580 000 im letzten Jahr. Unter den Personenkraftwagen haben nur die Lada-Limousinen aus dem Automobilwerk AwtoWAS Togliatti und die UAZ-Geländewagen und SUV - aus der Uljanowsker Automobilfabrik überlebt. „Ich bin überzeugt, dass die Marke Lada dank ihrem niedrigen Preis weiter existieren wird. Wenn die Wagen jedoch immer mehr mit Bauteilen von Renault-Nissan ausgestattet werden, wird es für AwtoWAS eng.“

Die Autoindustrie schaltet hoch | Russland HEUTE


 
[h=1]Autoindustrie: Europäer kaufen mehr Ladas[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Ladas werden in Europa populär: Im ersten Quartal 2013 hat der russische Lada-Bauer AvtoVAZ seine Exporte nach Europa um 76 Prozent aufgestockt.
Seit Januar seien 1200 Ladas in europäische Länder geliefert worden, berichtet das Nachrichtenportal Wolga-News unter Verweis auf einen Finanzbericht von AvtoVAZ. Im Vorjahreszeitraum seien es 676 Autos gewesen. Das Gros der Exporte (86 Prozent) entfiel auf den Allrad-Wagen Lada Niva.
Auch in ehemaligen Sowjetrepubliken gewinnen die Ladas an Popularität: Die Lieferungen in GUS-Staaten wuchsen von Januar bis März um zwölf Prozent. Allein in Kasachstan wuchs die Nachfrage nach neuen Ladas um 84 Prozent. In der Ukraine hingegen wurden im ersten Quartal nur 2900 Ladas verkauft, 26 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Im vergangenen Jahr hatte die Stuttgarter Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ berichtet, dass die Ladas in Deutschland unter den Modellen mit den schlechtesten Verkaufszahlen rangierten.

Autoindustrie: Europäer kaufen mehr Ladas | Wirtschaft | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Rosneft und Inpex wollen Schelf des Ochotskischen Meeres gemeinsam erschließen

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Das größte russische Erdölunternehmen Rosneft und die japanische Korporation Inpex haben ein Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Erschließung von Erdölvorkommen am Kontinentalschelf des Ochotskischen Meeres unterzeichnet, heißt es in einer Mitteilung von Rosneft.


Heute berichtete auch die japanische Zeitung „Yomiuri“ unter Hinweis auf eigene Quellen von der Absicht Japans und Russlands, Erdöl im Ochotskischen Meer gemeinsam zu fördern.
„Das Abkommen sieht die gemeinsame Erschließung der Lizenzabschnitte Magadan-2 und Magadan-3 am russischen Schelf des Ochotskischen Meeres vor. Die ausbringbaren Gesamtvorräte dieser Abschnitte betragen 1,577 Milliarden Tonnen Erdöl“, hieß es weiter.


Laut Vereinbarungen der Seiten wird Inpex die geologischen Erkundungsarbeiten an den genannten Abschnitten gemäß den abgestimmten Arbeitsprogrammen finanzieren. Inpex wird Rosneft auch die früher getragenen Kosten für die Erschließung der Lizenzabschnitte sowie ein Drittel der einmaligen Abgaben erstatten, die das Unternehmen beim Lizenzerhalt gezahlt hat.
Außerdem wird Inpex einen Bonus an Rosneft für jede kommerzielle Entdeckung von Erdöl- und Erdgasvorräten proportional zu ihrem Anteil am Projekt zahlen.
Rosneft-Präsident Igor Setschin sagte, dass die Zusammenarbeit zwischen Rosneft und Inpex einen gewichtigen Beitrag nicht nur zur Entwicklung des russischen Fernen Ostens, sondern auch zur Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Japan leisten sowie die Energiesicherheit der japanischen Partner des russischen Unternehmens festigen werde.

http://de.ria.ru/business/20130529/266207844.html
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
IMD-Studie: Russland gewinnt an Wettbewerbsfähigkeit

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Russland ist im von der IMD Business School erstellten Ranking der wettbewerbsfähigsten Länder um sechs Plätze nach oben geklettert, schreibt die Zeitung „Wedomosti“ am Donnerstag.
Russland hat es von 60 untersuchten Ländern mittlerweile auf Platz 42 geschafft.

Die IMD-Experten heben Russlands Erfolge im Wirtschaftsbereich hervor. Die drei anderen Faktoren (Effizienz der Staatsverwaltung und die Wirtschafts- und Infrastruktureffizienz) sind im Grunde konstant mangelhaft.
Die drei wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften (USA, Schweiz, Hongkong) sind auf ihren Plätzen geblieben. Schlusslicht ist Venezuela. Deutlich abgerutscht sind die süd- und osteuropäischen Länder. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich vom 16. auf den achten Platz verbessert. Das sei eine große Überraschung, sagte der IMD-Wettbewerbsforscher Stephane Garelli. Zugleich warnte er davor, die Europäer zu unterschätzen, denn die Schweiz, Schweden, Deutschland und Norwegen sind nach wie vor enorm stark. Sehr gute Aussichten haben die BRICS-Länder, ergänzte der Experte. Ihre Stellung sei allerdings vor allem wegen Südafrika und Indien schwächer geworden. Dafür aber hätten China und Russland Fortschritte gemacht.

Russlands Erfolg ist nicht zuletzt durch den hohen Beschäftigungsgrad bedingt. Die Arbeitslosigkeit lag 2012 bei 5,5 Prozent (Durchschnittswert: acht Prozent). Bei der Jugend betrug sie 13,2 Prozent, was ein Drittel unter dem Durchschnittswert liegt. Zum Vergleich: In Spanien erreichte sie 53 Prozent, in Italien und Portugal jeweils 35 Prozent.



© RIA Novosti.
Reiche und arme Europäer




Nicht zu übersehen sei jedoch, dass die Beschäftigung dank der Schattenwirtschaft wächst, betonte der russische Wirtschaftsexperte Valeri Mironow. Im legalen Bereich sinke die Beschäftigung: In den vergangenen fünf Jahren wurden in den Verarbeitungsbranchen die Arbeitsplätze um nahezu 20 Prozent (1,4 Millionen) gestrichen.

Zu den positiven Aspekten Russlands zählen die niedrigen Staatsschulden, die niedrige Einkommenssteuer, die Stabilität der Einlagenzinsen und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Die negativen sind der schwächer werdende Export, das Rentensystem, der Kapitalmarkt, die Bürokratie und die demographischen Kennzahlen.

Russland sei im Ranking vor allem wegen der raschen Verschlechterung der Situation in anderen Ländern gestiegen, sagte Elina Pechonova von der Moscow Business School. Wenn man aber die Situation der zurückliegenden fünf Jahre analysiere, so sei der Fortschritt auch dank der inneren Ressourcen möglich geworden. Die IMD-Experten haben unter anderem die politische Stabilität im Land gelobt.
Die größten Probleme Russlands seien der niedrige Diversifizierungsgrad seiner Wirtschaft und die große Abhängigkeit von den Rohstoffpreisen, so Experte Garelli.

Die entwickelten Industriezweige seien stark genug und in die schwachen Branchen gehe niemand, konstatierte der Präsident des Handy-Einzelhändlers Euroset, Alexander Malis. Russlands größte Stärke bestehe in seinen riesigen Ressourcen, der enormen Marktkapazität, der günstigen geopolitischen Lage, während seine größten Nachteile die schwache Staatsverwaltung und die inadäquate Wirtschaftspolitik seien, so der Mitbesitzer von Rostselmasch, Konstantin Babkin. Ihm zufolge ist die Konkurrenzfähigkeit des russischen Agrarmaschinenbaus in den frühen 2000ern konstant gestiegen, doch in den vergangenen zwei bzw. drei Jahren hatten die Marktteilnehmer „negative Erwartungen“: mehrere Betriebe seien geschlossen worden, während die staatliche Unterstützung nach dem WTO-Beitritt geringer geworden sei.

IMD-Studie: Russland gewinnt an Wettbewerbsfähigkeit | Zeitungen | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Trotz wachsendem Wohlstand: Russen haben Zukunftsangst

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die Vorstellungen der Russen von Wohlstand haben sich in den vergangenen 20 Jahren komplett gewandelt, schreibt die Zeitung „Nowyje Iswestija“ am Donnerstag.
Das geht aus einer Studie des Allrussischen Zentrums für Erforschung der öffentlichen Meinung (russ. Abk.: WZIOM) hervor.


Vor zehn Jahren hatten die Russen als Wohlstand Restaurantbesuche, Auslandsurlaub oder ein eigenes Ferienhaus auf dem Land betrachtet. Mittlerweile sind diese Dinge zur Gewohnheit geworden. Heute gelten Jachten, eigene Flugzeuge und Sportautos als Luxus.


Die Russen haben auch andere Vorstellungen von Reichtum. In den frühen 2000er-Jahren wurde jemand als reich betrachtet, dessen Einkommen um das 2,5-fache höher lag als der Durchschnitt. Heute ist es das Fünffache.
Das Konsumverhalten der Russen hat sich auch verändert: 2006 hatten mehr als 60 Prozent der Befragten beim Kauf von Lebensmitteln auf den Preis geachtet. Heute sind es nur noch 28 Prozent. Für die anderen ist die Qualität der Lebensmittel ausschlaggebend. Außerdem verwiesen die WZIOM-Experten darauf, dass heute nur noch 20 Prozent sich keine „unnötigen“ Käufe leisten können. Als solche werden beispielsweise Mobiltelefone betrachtet. Für 29 Prozent der Befragten ist ein neues Handy auf dem Markt ein Grund, es zu kaufen. Nur 15 Prozent wechseln ihr Handy, wenn es kaputt gegangen oder gestohlen worden ist. Vier Prozent der Befragten haben gleich zwei oder mehrere Mobiltelefone.


Das Wohlstandswachstum der Russen sei eine zweideutige Sache, so der Soziologe Leonid Bysow. „Einerseits wachsen die Einkommen der Menschen, die Armut geht zurück und der Lebensstandard der Mittelschicht steigt. Andererseits aber ist das Missverhältnis zwischen Lebensstandard und den nicht allzu optimistischen Erwartungen der Bevölkerung offensichtlich“, so der Experte. Die Russen seien zwar reicher geworden, blicken aber mit einer geringen Zuversicht in die Zukunft. Deshalb wächst der Wunsch, das Land zu verlassen. „Alle wissen doch, dass sich der Wohlstand Russlands auf instabile Faktoren wie den Ölpreis stützt und dass sich die Situation schnell ändern kann“, ergänzte Bysow.


Erwähnenswert ist in diesem Kontext auch eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Lewada-Zentrum, der zufolge 73 Prozent der Russen glauben, dass Millionäre ihr Vermögen auf unehrliche Weise erworben haben. (Zum Vergleich: 2008 lag diese Zahl bei 70 Prozent). Ein Drittel der Russen kritisieren, dass die Reichen Eigentum und Bankkonten außerhalb Russlands haben und ihre Kinder ins Ausland zum Studium schicken.

http://de.ria.ru/zeitungen/20130530/266215285.html
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Gazprom wird Gaskäufe bei unabhängigen Produzenten 2013 halbieren

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Russlands größter Gasförderer Gazprom plant, in diesem Jahr rund 13 Milliarden Kubikmeter Gas bei unabhängigen Produzenten zu kaufen, nach 25 Milliarden Kubikmeter im vergangenen Jahr.


© RIA Novosti.
Gazprom-Export außerhalb der GUS-Staaten




Das teilte Vorstandsmitglied Kirill Selesnjow, Chef des Departements Marketing und Verarbeitung von Gas und flüssigen Kohlenwasserstoffen sowie Generaldirektor der Gazprom-Tochter Gazprom Mezhregiongaz, auf einer Pressekonferenz in Moskau mit. Künftig werde die Situation von den Resultaten der Verhandlungen und von der Gasbilanz sowohl bei Gazprom als auch bei anderen Produzenten abhängen.

„Bis 2020 will der Gazprom-Konzern seinen Anteil am russischen Gasmarkt bei etwa 75 Prozent erhalten.“ Dabei schloss Selesnjow nicht aus, dass dieser Anteil infolge des steigenden Gasbedarfs in Ostsibirien und im Fernen Osten sogar höher wird.
Der um die Mehrwertsteuer und andere Pflichtabgaben bereinigte Durchschnittspreis für Gazprom-Gas belief sich 2012 auf dem Inlandsmarkt auf 2964,2 Rubel pro 1000 Kubikmeter, gegenüber 2725 Rubel im Jahr 2011.
Gazprom-Experten rechnen damit, dass die Nachfrage nach Gas in den Regionen Chabarowsk, Kamtschatka und Primorje, in der Jüdischen Autonomen Republik, in den Gebieten Sachalin und Amur sowie in südlichen Gebieten der Teilrepublik Jakutien zum Jahr 2030 auf 22,5 Milliarden Kubikmeter wachsen kann. Für die Gasversorgung von Regionen in Russland hatte Gazprom im vergangenen Jahr 33,8 Milliarden Rubel bei geplanten 37 Milliarden Rubel ausgegeben. 2013 sind für diese Zwecke 33,4 Milliarden Rubel vorgesehen.

Gazprom wird Gaskäufe bei unabhängigen Produzenten 2013 halbieren | Wirtschaft | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben