Russland: Notenbank macht Sanktionen und schwachen Rubel für hohe Inflation verantwortlich
Die Inflationsrate in Russland lag zuletzt bei fast zehn Prozent – Wirtschaft und Bevölkerung leiden. Die Notenbank hat jetzt einen Bericht zur ökonomischen Lage vorgelegt.
Mit hohen Zinsen versuchen Zentralbanken die Steigerungsraten der Verbraucherpreise einzudämmen. In Russland liegt der Leitzins bereits bei über 20 Prozent, dennoch lag die Inflation in dem Land laut offiziellen Zahlen zuletzt bei fast zehn Prozent.
Neue Sanktionen des Westens, ein schwächerer Rubel und eine geringere Ernte haben aus Sicht der russischen Notenbank die Teuerung angeheizt. Diese Faktoren seien für die aktuell hohen Inflationsraten verantwortlich, teilte die Zentralbank in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht mit. Bereits im Herbst hatte sie gewarnt, dass eine Abwertung des Rubels um zehn Prozent die Inflationsrate um 0,5 Prozentpunkte erhöhe.
Führt weitere Stimulierung zur Rezession?
Bevölkerung und Unternehmen in Russland leiden unter den hohen Preisen für Dienstleistungen und Produkte. Dennoch ließ die Notenbank den Leitzins bei ihrer jüngsten Zinsentscheidung überraschend unverändert – bei 21 Prozent. Präsident Wladimir Putin hatte die Zentralbank zu einer »ausgewogenen Entscheidung« aufgerufen. Unklar ist, wie sie sich bei ihrer nächsten Sitzung am 14. Februar entscheidet.
Die Inflationsrate in Russland lag zuletzt bei fast zehn Prozent – Wirtschaft und Bevölkerung leiden. Die Notenbank hat jetzt einen Bericht zur ökonomischen Lage vorgelegt.
Mit hohen Zinsen versuchen Zentralbanken die Steigerungsraten der Verbraucherpreise einzudämmen. In Russland liegt der Leitzins bereits bei über 20 Prozent, dennoch lag die Inflation in dem Land laut offiziellen Zahlen zuletzt bei fast zehn Prozent.
Neue Sanktionen des Westens, ein schwächerer Rubel und eine geringere Ernte haben aus Sicht der russischen Notenbank die Teuerung angeheizt. Diese Faktoren seien für die aktuell hohen Inflationsraten verantwortlich, teilte die Zentralbank in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht mit. Bereits im Herbst hatte sie gewarnt, dass eine Abwertung des Rubels um zehn Prozent die Inflationsrate um 0,5 Prozentpunkte erhöhe.
Führt weitere Stimulierung zur Rezession?
Bevölkerung und Unternehmen in Russland leiden unter den hohen Preisen für Dienstleistungen und Produkte. Dennoch ließ die Notenbank den Leitzins bei ihrer jüngsten Zinsentscheidung überraschend unverändert – bei 21 Prozent. Präsident Wladimir Putin hatte die Zentralbank zu einer »ausgewogenen Entscheidung« aufgerufen. Unklar ist, wie sie sich bei ihrer nächsten Sitzung am 14. Februar entscheidet.
Russlands Notenbank macht Sanktionen und schwachen Rubel für hohe Inflation verantwortlich
Die Inflationsrate in Russland lag zuletzt bei fast zehn Prozent – Wirtschaft und Bevölkerung leiden. Die Notenbank hat jetzt einen Bericht zur ökonomischen Lage vorgelegt.
www.spiegel.de