Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Russische Wirtschaftsnews

"Things are happening not as fast as we would like

May 20, 2013 Elena Shipilova, RBTH Asia
Russian Deputy Prime Minister Arkady Dvorkovich speaks on the problems of the Russian economy, on access to the Russian shelf for foreign companies, and on the upcoming St Petersburg International Economic Forum.

You have been much criticised in the media recently. How do you feel about it?
Only those who do nothing receive no criticism. Other countries' governments also get criticised because, in searching for a growth model amid budget austerity, they are often forced to take difficult and sometimes controversial decisions. The task I have set myself for my first year in the current post involves creating a stable regulatory environment for those industries I am in charge of [Dvorkovich supervises the fuel and energy complex as well as communications, transport, agriculture, and several other sectors]. Some aspects of this work have yet to be addressed, including in subsoil licensing, in environmental regulation, and also in the fiscal environment for the oil and gas sector. Oil and gas companies will not risk major investments unless they understand what the rules of the game will be for the next several years.
Do you as a deputy prime minister find it difficult to interact with the heads of private businesses, each of whom has their own agenda to pursue? Especially the likes of Rosneft president and chairman Igor Sechin, who holds a most prominent position in the Russian fuel and energy sector and whose views are diametrically opposite to yours?
I do not think that the US energy secretary finds it easy to interact with the domestic energy giants, which enjoy no lesser lobbying support and protect their own interests. My mission is to make sure the industry is operational. There are certain contentious issues related to the development of the Russian shelf. The government has decided to give most of the development licences to Rosneft and Gazprom. It is however still unclear what will happen to those blocks rejected by either giant due to lack of interest: should we hand them out to private companies or keep them in the non-licensed stock as a strategic reserve to be passed on to future generations? We have a lot of discussions on this topic, which is normal. On the other hand, [Sechin] and I agree on many issues. For example, when it comes to China-related matters we come out as a single front.
If the government does give shelf access to Russian privately-owned businesses, will this make it easier for foreign companies to access the shelf reserves?
Even in that case foreign companies would only be able to work on the shelf as minority partners.
In your 2011 interview with Larry King you said there was too much state intervention in Russia's economy, which left very little room for private business. Has the situation changed in the two years that have passed?
It has, to a degree. We are successfully implementing the programme to have government-controlled assets privatised by 2018. We sold 7.58 per cent of [Russia's largest bank] Sberbank for $5.2 billion last September. This year the process of state withdrawal from major businesses is set to continue. VTB Bank, Russian Railways, [diamond company] Alrosa and [shipping company] Sovcomflot are preparing for IPOs. No exact dates have been set since these businesses will be sold with due regard for the market situation. In short, we view privatisation as a means towards increasing [a company's] competitiveness and efficiency. Our second most important goal here is to replenish the budget: the money raised [through privatisation] will be used to finance long-term investment programmes.
The Russian government in the past few years has been repeatedly stressing the need to diversify the economy. However, according to the Federal Customs Service, the share of non-primary goods in overall exports shrank 4 per cent last year. Why?
Although oil and natural gas historically account for a high proportion of Russia's exports, the sector is growing at a much slower pace than elsewhere across the industry. We observe a rapid growth in processing; our IT sector has been growing at 15 to 20 per cent annually over the past decade. The monetary value of our oil exports has indeed risen, but this is because the crude prices are rising. If crude sold for $70-80 a barrel, and not its current price of $105-110, then the balance would tip towards non-primary exports. But you have to agree it is a good thing that the oil prices are not falling. [laughs]

When will Russia be able to overcome its dependence on energy exports?
For this to happen we must first get rid of the inefficient economic sectors and build new, efficient production facilities. This is a lengthy process, but we are trying to create an environment that would facilitate business development and help attract investment. We offer tax rebates to individual sectors, such as IT, and to production facilities situated in special economic zones; we create the necessary infrastructure at science parks. Five years ago there was virtually zero interest in innovation in Russia; now there are hundreds of start-up projects operating in this country. We have set up the Skolkovo innovation centre, which is attracting foreign companies to our country; some of these companies have already launched operations not just in Moscow but in Novosibirsk, St Petersburg, Rostov, Kazan and other Russian cities.
What is stopping foreigners from investing in Russia?
Investing in Russia is not always competitive when compared to investing in other countries, for a number of reasons. The president and prime minister have instructed us to change this. In particular, Russia has to make it to the top 20 on the World Bank's Doing Business ranking by 2018 . We are progressing in that direction; for example, we have considerably simplified the business registration process. In just one year Russia has risen from 120th to 112th position in the Doing Business rating, and in separate aspects our progress has been even more impressive.

Is there something that makes it up for Russia's shortcomings in the eyes of foreign companies?
We have a huge market of 150 million people; if we add the populations of neighbouring countries we are talking 250 to 300 million in total. This market attracts consumer goods manufacturers. Look at how automotive production is booming in Russia. World-leading car makers such as Ford, Toyota and VW began opening assembly lines here six or seven years ago; now they are launching a second wave of localisation by building component factories. As of March 2013, the Russian Ministry of Economic Development had signed 31 industrial assembly agreements with a number of leading international car makers which together account for over 90 per cent of all vehicles manufactured globally. In other sectors however things are happening not as fast as we would like.
The St Petersburg International Economic Forum, the largest such event in Russia and Eastern Europe, will take place in June. The 2010 forum saw the signing of contracts for a whopping total of 15 billion euros. Do you think this year's event will beat that record?
The St Petersburg forum is indeed one of the largest in Russia. In my view however, it is not intended for record-setting purposes. It is a platform for interaction that brings together the heads of Russian and international companies. The most important developments usually take place on the forum sidelines, during talks on specific projects and investment programmes. A contract does not necessarily have to be signed at the venue, it may materialise a month or even half a year after the forum. This year, we will be hosting top-ranking delegations from Germany and the Netherlands: Russia is having cross years with these two countries. I think the forum will be pretty much intense.
Has the forum's agenda been finalised yet?
We will be generally discussing the prospects of the global economy. In fact, the St Petersburg forum always pursues two goals. These are, first, filling our partners in on which decisions we have taken or are planning to take in the near future, so they know what to expects; and second, it is providing a venue for discussions and talks

"Things are happening not as fast as we would like | Russia Beyond The Headlines ASIA


 
Medwedew zerstreut Angst vor weiterer Krise

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Vor einem Jahr hat Dmitri Medwedew das Amt des russischen Regierungschefs übernommen, schreibt die Zeitung „Rossijskaja Gaseta“ am Dienstag.
Seitdem hat sich sein Kabinett stark verändert. Vier neue Ministerien wurden ins Leben gerufen. Das Ministerium für Gesundheitswesen und soziale Entwicklung wurde ins Gesundheitsministerium und ins Ministerium für Arbeit und Soziales geteilt. Das Ministerium für Sport und Tourismus heißt nur noch Sportministerium. Außerdem entstand das Ministerium zur Entwicklung des Fernen Ostens.
Insgesamt gibt es 20 Ministerien, 21 Minister, sechs Vizeminister und einen Regierungsvorsitzenden.

Im vergangenen Jahr wuchs Russlands BIP um 3,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote sank auf 5,5 Prozent. Die Inflationsrate liegt bei 6,6 Prozent. Das Haushaltsdefizit ist mit 0,06 Prozent des BIP um das 150-fache niedriger als in den USA und um das 170-fache niedriger als in Japan. Die Staatsschulden machen zehn Prozent des BIP aus. Zum Vergleich: Die Staatsschulden Frankreichs belaufen sich auf 90 Prozent und die Deutschlands auf 83 Prozent.
Vom Mai 2012 bis April 2013 wurden mehr als 400 neue Unternehmen mit über 30.000 Arbeitsplätzen geschaffen. Etwa 12,5 Milliarden Euro wurden in diese Firmen investiert. Im vergangenen Jahr sind in Russland fast zwei Millionen Kinder geboren worden. Die Wartezeit für einen Kindergartenplatz ist um 20 Prozent verkürzt worden. Etwa10.000 Frauen besuchten während ihres Mutterschaftsurlaubs Fortbildungskurse.

Dieses Jahr werden die Dekrete von Wladimir Putin umgesetzt. 2012/2013 sollen 151 Verfügungen des russischen Präsidenten erfüllt werden. Nach dem Stand vom 20. Mai wurden bereits 111 von ihnen verwirklicht.
Medwedew zufolge sind keine Voraussetzungen für eine weitere Krise in Russland zu erkennen. „Ich bin davon überzeugt, dass wir eine Krise wie 2008/2009 verhindern werden“, sagte Medwedew in einem Interview mit der Zeitung „Komsomoljskaja Prawda“.
Die wirtschaftliche Lage in Russland sei „mehr oder weniger akzeptabel“, so Medwedew. „Eine andere Sache ist, dass wir ein anderes Wachstum brauchen – mindestens vier bis fünf Prozent“, so der Regierungsvorsitzende weiter.

Außerdem zerstreute Medwedew die Befürchtungen, dass die sozialen Programme gekürzt werden. „Es ist keine Gefahr für die sozialen Programme zu erkennen. Die Finanzierung wird nicht gestoppt“, sagte der russische Premier.

Medwedew zerstreut Angst vor weiterer Krise | Zeitungen | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Progress vs. Dragon: Russland verliert Monopol auf ISS-Versorgung

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der privaten Dragon-Raumschiffe ist die Nachfrage nach den russischen Progress-Raumfrachtern deutlich zurückgegangen, schreibt die Zeitung „Iswestija“ am Dienstag.
„Seit Oktober 2012 kann die Nasa mit Hilfe des Raumschiffs Dragon der Firma SpaceX selbstständig Güter zur Internationalen Raumstation ISS befördern und auch von der Raumstation zurückbringen. Deswegen hat die Nachfrage nach dem Raumtransporter Progress auf dem internationalen Markt deutlich nachgelassen“, heißt es in einem Bericht des russischen Raketenbauers Energija für das erste Quartal 2013.


Energija-Chef Witali Lopota zufolge sind die Produktionsaufträge für den Progress-Transporter um ein Drittel eingebrochen. Nach dem Ende des US-amerikanischen Space-Shuttle-Programms wurde die Produktion nach Absprache mit den ISS-Partnern auf vier bemannte Sojus-Schiffe und sechs Progress-Raumfrachter im Jahr ausgeweitet. Jetzt sei der Auftrag auf fünf Progress-Transporter im Jahr gekürzt worden, später würden es nur noch vier sein, sagte Lopota.
Quellen zufolge liegt der Exportpreis für einen Progress-Frachter bei rund 60 Millionen Dollar. Damit leistet Russland seinen Beitrag zur ISS-Versorgung. Der Raketenbauer Energija bekommt dafür weniger Geld.
Mit dem Cygnus-Raumschiff von der Orbital Sciences Corporation bekommen die russischen Raumfrachter in Zukunft einen weiteren Konkurrenten. Cygnus wurde für dasselbe Nasa-Programm COTS (Commercial Orbital Transportation Services) wie Dragon entwickelt und soll demnächst seinen Vorführungsflug absolvieren.


Bei den bemannten Flügen kann Russland dank den Sojus-Raumschiffen seine Monopolstellung bis 2017 halten. Wie es danach aussehen wird, ist schwer einzuschätzen.
„Die ziemlich erfolgreichen Dragon-Flüge haben ein neues Kapitel in der bemannten Raumfahrt aufgeschlagen. Die NASA setzt große Hoffnung in dieses Raumschiff. Laut dem Vertrag zwischen der Nasa und SpaceX im Wert von 1,6 Milliarden Dollar sollen diese Schiffe bis 2017 Güter und anschließend Astronauten zur ISS bringen. In diesem Fall werden Russland und der Raketenbauer Energija ihr Monopol auf bemannte Flüge verlieren“, heißt es in dem Bericht des russische Raumfahrtunternehmens.

SpaceX plant bis 2017 eine bemannte Version des Dragon-Raumschiffes. Die Russen wollen ihr neues bemanntes PTK-Raumschiff im Jahr 2020 in Betrieb nehmen.
Laut Dmitri Paison vom russischen Innovationszentrum Skolkovo ist das zerfallende Monopol des Raketenbauers Energija ein folgerichtiger Vorgang. Es gehe nicht um die Marktstellung des Unternehmens. Die Zahl der Aufträge hänge von den Verpflichtungen der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos gegenüber der NASA ab. Energija sei allem Anschein nach dazu bereit und diversifiziere seine Auftragsmappe, so der Experte.



© RIA Novosti.
Versorgungsflüge zur ISS: Raumfrachter



http://www.de.rian.ru/zeitungen/20130521/266160636.html
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Ratingagentur warnt Russland vor Blankokrediten

265958015.jpg


Nach Angaben der Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) ist der Anteil der unbesicherten Kredite in Russland auf 64 Prozent gestiegen, schreibt die Zeitung „Rossijskaja Gaseta“ am Mittwoch.
Experten sehen darin ernstzunehmende Risiken nicht nur für die Banken, sondern auch vor allem für die Kreditnehmer.
In den letzten Jahren ist die Zahl der Konsumkredite stark angestiegen. Im vergangenen Jahr um fast 18 Prozent. Verglichen mit der Größe der russischen Wirtschaft handelt es sich um eine geringe Zahl. Auf die Schulden der Russen entfallen nur 13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Immer mehr Russen nehmen Darlehen auf, um ihre wachsenden Bedürfnisse zu befriedigen. Wie eine Studie des Nationalen Büros für Kreditgeschichte (NBKG) ergab, wurden im April Kredite für durchschnittlich 4250 Euro aufgenommen, um 15 Prozent mehr als im Vorjahr.

S&P warnt vor allem vor Blankodarlehen. S&P-Expertin Natalja Jalowskaja zufolge ist die durchschnittliche Größe eines unbesicherten Kredits in den vergangenen vier Jahren um das 2,5-fache gewachsen. „Die Wirtschaft verlangsamt sich. Das bedeutet, dass die Einnahmen der Bevölkerung nicht so schnell wachsen. Für die Banken bedeutet das größere Risiken, dass die Kredite nicht zurückgezahlt werden“, sagte die Expertin.
Vertreter des Bankensektors selbst sind gezwungen, Kredite ohne Sicherheiten zu vergeben. „In diesem Sektor werden die staatlichen Banken zunehmend aktiver. Die anderen müssen nach freien Nischen suchen, in denen es um riskantere Bankkredite und Cash-Kredite geht“, sagte die Vize-Präsidentin der Petrokommerz Bank, Jelena Korechowa. „Die wichtigste Frage ist die richtige Einschätzung der Einträglichkeit einerseits und der Risiken und Kosten andererseits“, so die Expertin.

Das höchste Wachstum der unbesicherten Kredite war im vergangenen Jahr zu erkennen. Doch bereits im ersten Quartal dieses Jahres sank diese Zahl um 50 Prozent. „Dies hängt vor allem mit den Einschränkungen der Zentralbank zusammen, die die Finanzlage der Banken kontrolliert und Risiken vermeidet“, sagte der stellvertretende NBKG-Generaldirektor Alexej Wolkow. Dieser Sektor werde jedoch weiter dynamisch wachsen. Die Banken seien daran interessiert, weil die unbesicherten Kredite die größten Einnahmen bringen, so der Experte.
Wolkow sieht darin jedoch keine große Gefahr für die Banken. „Die Technologie zur Risikosteuerung funktioniert sehr gut. Die Absicherungen in diesen System sind befriedigend“, sagte Wolkow.

Ratingagentur warnt Russland vor Blankokrediten | Zeitungen | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Finanzministerium erwartet 2013 keine Revision von Russland-Rating - Siluanow

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Das russische Finanzministerium erwartet laut Minister Anton Siluanow in diesem Jahr keine Revision des souveränen Ratings Russlands.

Laut dem Finanzminister werden Experten einer der internationalen Ratingagenturen in der nächsten Zeit Konsultationen mit Vertretern russischer Ministerien durchführen. „Ich glaube nicht, dass es heute irgendwelche Änderungen am Rating Russlands geben wird“, so Siluanow.

„Bei uns werden tatsächlich solche Treffen mit Experten des Finanzministeriums und Vertretern anderer Ministerien und Ämter stattfinden. Mitarbeiter der Ratingagenturen führen solche Briefings mit einer Reihe von Fachkräften in der Regierung durch und geben danach ihre Urteile über die Ratingprognose ab“, erläuterte der Minister.

Seinen Worten nach ist es noch verfrüht, die Ergebnisse dieser Konsultationen zu prognostizieren, solange sie nicht zu Ende sind.

Russland hat von der Ratingagentur Fitch das Rating „BBB“ (stabil), von S&P „BBB“ (stabil) und von Moody’s „Baa1“ (stabil) bekommen.

Geplant ist, dass das langfristige Kreditrating Russlands 2016 die Kathegorie „A“ nach der Fitich- und S&P-Skala und die Kategorie „A3“ nach der Moody’s-Skala haben wird.

http://de.ria.ru/trade_and_finance/20130522/266167415.html

- - - Aktualisiert - - -

Russland braucht vorerst keine Angst vor Billig-Öl und Schiefergas haben

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die russische Wirtschaft muss in diesem Jahr keine Angst vor Turbulenzen auf dem Energiemarkt haben: Experten erwarten keinen weiteren Rückgang der Ölpreise und auch keine Schiefergas-Revolution.
Der Futures-Preis für die Ölsorte Brent Crude lag am 21. Mai bei 104,19 Dollar pro Barrel.
Die von RIA Novosti befragten Branchenkenner rechnen mit einem stabilen Ölmarkt. Im russischen Haushaltsplan für 2013 gehe man für Urals-Öl von einem durchschnittlichen Preis von 97 Dollar pro Barrel aus, sagte der Investcafé-Analyst Grigori Birg.

Im April 2013 lag der Preis für die Ölsorte Urals durchschnittlich bei 101,1 Dollar (gegenüber 117,09 Dollar im April 2012). Im März 2013 lag er bei 106,7 Dollar. Im Februar 2013 belief er sich auf 114,45 Dollar und im Januar-Februar auf 113,03 Dollar. Im Jahr 2012 lag der Preis im Durchschnitt bei 110,52 Dollar und übertraf damit den Vorjahresstand um 1,08 Prozent.
Laut der präzisierten Prognose des Wirtschaftsministeriums sollte der Ölpreis in diesem Jahr durchschnittlich bei 105 Dollar pro Barrel liegen.

Wichtige Perspektiven

Die EU-Kommission hat in ihrer Frühjahrsprognose von Anfang Mai den zu erwartenden Preis auf 104,9 Dollar (gegenüber 114 Dollar laut der vorigen Winterprognose) korrigiert.
Experten der Bank Nordea schließen nicht aus, dass nach dem Rückgang der Ölpreise von Mitte Februar bis Mitte April die schlimmste Periode in diesem Jahr überstanden ist. Die Brent-Preise sind zuletzt um mehr als zehn Prozent zurückgegangen – vor allem weil pessimistischer in die Zukunft der Weltwirtschaft geblickt wurde. Kurzfristig gibt es allerdings auch Gründe für Optimismus: Unter anderem stabilisiert sich allmählich die geopolitische Lage in den ölreichen Regionen.
Wichtig ist auch, dass der Brent-Ölpreis von 100 Dollar pro Barrel günstig für die Haushalte der wichtigsten Öl fördernden Länder ist. Außerdem gehen die Nordea-Experten davon aus, dass sich die Weltwirtschaft im zweiten Halbjahr in einem besseren Zustande befinden wird, so dass die Nachfrage im dritten und vierten Quartal um 1,5 beziehungsweise eine Million Barrel täglich (gegenüber dem zweiten Quartal) zulegen sollte.
„Angesichts dessen sind die Wirtschaftsperspektiven für Russland als einer der wichtigsten Marktteilnehmer durchaus positiv“, so die Nordea-Experten. Sie erwarten in diesem Jahr einen durchschnittlichen Brent-Preis von 111 bzw. 112 Dollar pro Barrel.

Mitte Mai erhöhte die Internationale Energieagentur (IEA) ihre Prognose für die weltweite Ölnachfrage 2013 um 65 000 Barrel auf 90,6 Millionen Barrel täglich.
Der wichtigste Faktor für die Rohstoffpreise sei die Nachfrage, so der Analyst der Finanzgruppe Finam, Anton Soroko. „In Europa lässt die Nachfrage stark nach: Viele EU-Länder sind in eine Rezession gerutscht. Andererseits ist ein Aufschwung im Asien-Pazifik-Raum zu beobachten. Auch in den USA ist die Situation nicht so schlimm. Die Frage ist: Was spielt die entscheidende Rolle? Meines Erachtens ist die Situation bislang ausgewogen“, so der Branchenkenner.
Sein Kollege Birg erwartet in diesem Jahr einen Brent-Preis von 105 bis 110 Dollar pro Barrel: „Das Öl müsste etwas mehr als 100 Dollar kosten. Dieser Preis wäre angesichts der aktuellen makroökonomischen Bedingungen begründet.“
„Da sich der durchschnittliche Brent-Preis von Januar bis Mitte Mai auf 108 Dollar pro Barrel belief, denke ich, dass er in diesem Jahr durchschnittlich bei 110 Dollar liegen wird“, sagte Dmitri Lukaschow vom Investmenthaus Solid.

Die Experten der EU-Kommission hatten Anfang Mai die Hoffnung geäußert, dass die europäische Wirtschaft im Falle einer Verbesserung der Weltkonjunktur einen Aufschwung erleben könnte. Die Kommission rechnet mit einer positiven Dynamik des BIP Japans, während die Erwartungen in Bezug auf die USA und China seit der Winterprognose konstant geblieben sind. In Europa sieht die Situation nach wie vor düster aus. Die globale BIP-Wachstumsprognose wurde von 3,2 auf 3,1 Prozent gesenkt. 2012 hatte das globale BIP um drei Prozent zugelegt.
Laut jüngsten Eurostat-Angaben verzeichnete die europäische Wirtschaft im ersten Vierteljahr einen Rückgang von einem Prozent im Jahres- und um 0,2 Prozent im Quartalvergleich. Das war noch schlechter als die Analysten erwartet hatten (Rückgang um 0,9 beziehungsweise 0,1 Prozent).

Der durchschnittliche Preis für die Ölsorte Brent werde bei 110 Dollar pro Barrel im Jahr liegen, sagte die Expertin der Firma Alpari Anna Kokorewa. Dafür gebe es unterschiedliche Gründe, vor allem den Syrien-Konflikt.
„Leider spielt der stabil hohe Ölpreis keine stimulierende Rolle mehr für die russische Wirtschaft“, so der Experte Lukaschow. „Unser Land kann seine Ölförderung nicht mehr ausbauen, während sich der internationale Preis stabilisiert hat.“

Wie sieht es mit Schiefergas aus?

Die Experten sind sich einig, dass die „Schiefergas-Revolution“ in den USA sowohl den Binnenmarkt als auch die weltweite Konjunktur stark beeinflussen könnte. Dennoch glauben die Branchenkenner vorerst nicht an große Erschütterungen auf dem Weltmarkt.

Die vom Energieimport abhängige EU will zwar ihre Bezugsquellen möglichst diversifizieren, dennoch befasst sich die Mehrheit der EU-Länder laut Informationen aus Brüssel erst mit der Einschätzung des Potenzials der Schiefergaserschließung und hat Bedenken in Bezug auf den Einfluss dieses Brennstoffs auf die Umwelt.
Laut EU-Präsident Herman Van Rompuy sollte die Abhängigkeit der europäischen Gemeinschaft vom Öl- und Gasimport im Jahr 2035 bei 80 Prozent von ihrem Bedarf liegen. Einer der wichtigsten Energiepartner ist und bleibt Russland, das um die Zukunft des Energieriesen Gazprom wegen der „Schiefergas-Revolution“ in den USA besorgt ist.
“Beim Schiefergas seien die Selbstkosten bei der Förderung und beim Transport ziemlich hoch, aber mit der Zeit müssten sie sinken“, so Experte Soroko weiter. „In absehbarer Zeit wird die „Schiefergas-Revolution“ keine bedeutenden Konsequenzen für die wirtschaftliche Situation in Europa haben.“

Wegen des Schiefergases wird Russlands Stellung auf dem Gasmarkt zwar etwas schwächer – doch erst wenn die notwendige Transportinfrastruktur entstehe, das heißt nicht in den nächsten Jahren, so die Nordea-Prognose. „Es ist bislang sehr schwierig, die Konkurrenzfähigkeit des Schiefergases auf dem Markt zu bewerten, den bislang Russland dominiert. Denn die Wirtschaft wird großenteils von den Infrastrukturausgaben geprägt, die noch nicht erfolgt sind.“

„Die Handelsbeziehungen zwischen Russland und der EU werden sich wegen des Schiefergases nicht verändern“, so Expertin Kokorewa (Alpari). „Bisher verlief die Schiefergaserschließung nicht besonders erfolgreich, viele Unternehmen steigen aus den Projekten aus.“
Die Schiefergaserschließung in Europa werde die regionale Energiesituation in den kommenden zehn bzw. 15 Jahren nicht stark beeinflussen, hatte Statoil-CEO Helge Lund früher gesagt.
Somit muss sich die russische Wirtschaft in diesem Jahr nach Einschätzung der Experten nicht auf Erschütterungen auf dem Energiemarkt gefasst machen.

http://de.ria.ru/opinion/20130522/266169596.html
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
St. Petersburg International Economic Forum expects billions in new contracts

May 22, 2013 Maria Prikhodina, special to RBTH
The 17th St. Petersburg International Economic Forum, which takes place on June 20–22, may see the signing of Arctic offshore oil and gas development contracts.

KSP_011831_00003_forum_468.jpg

The heads of more than 500 companies confirmed their attendance in St. Petersburg International Economic Forum this year. Source: KommersantThe annual St. Petersburg International Economic Forum (SPIEF) is frequently compared to the World Economic Forum in Davos in terms of its sheer scale.
The Russian president oversees it personally, and it attracts high-ranking delegations from various countries and CEOs of large multinational companies.
The SPIEF is a traditional venue for closing large deals.
“Some 50 agreements worth $6 billion were signed at the St. Petersburg International Economic Forum in 2011, while organization expenses amounted to $28 million. 2012 saw the signing of 84 agreements, including nine contracts worth a combined $11 billion. Transaero’s purchase of Airbus A380 jumbo jets for an estimated $1.7 billion was an example of one such contract, as was the supply of six Sukhoi SuperJet-100 aircraft estimated at $212.4 million,” said Andrei Shenk, Senior Analyst for transport, engineering, metals and chemicals at Investcafe.

According to SPIEF's organizing committee, the heads of more than 200 international and 374 Russian companies, have already confirmed their attendance. Among them will be the CEOs of 55 international and 23 Russian Forbes and Fortune companies.
“Along with the leaders of various nations, this year we are expecting such prominent experts as BP CEO Robert Dudley, Unilever CEO Paul Polman, Siemens AG CEO Peter Löscher and Dell CEO Michael Dell,” an organizing committee representative said.
A list of attending Russian counterparts includes Sberbank President German Gref, Gazprom CEO Alexey Miller, Rosneft President Igor Sechin and Severstal Group CEO Alexey Mordashov. The Forum will include issues ranging from the global financial crisis to Africa’s infrastructure problems.
This year, Russia holds the G20 Presidency. On June 18 and 19, SPIEF will play host to Youth 20 events, followed by a Business 20 summit on June 20.
On June 22, the last day of the Forum, a Russia-ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) Business Forum will take place.
Stimulating investment to speed up economic growth will be the main topic on the G20 agenda. Economists are also hoping to find ways to mitigate the global financial crisis. Although the global economic outlook still causes concern, the steady recovery in the United States and China is a cause for optimism.
Besides global issues, business leaders and politicians intend to focus on problems in individual countries – for example Africa, whose economic growth is impressive yet needs support. The SPIEF 2013 agenda also includes the Middle East, which despite persisting political instability badly needs trade, investment and economic diversification.
In the latest trends, experts note the rising influence of rapidly developing countries as Indonesia, Vietnam, Turkey and Nigeria.
CNN International editor and host, John Defterios, will moderate a SPIEF thematic session on countries outside BRICS to find out the steps those countries need to take to maintain their increasing influence and what the implications for the global entrepreneurial community are.

In addition to separate economic prospects, G20 intends to discuss present-day issues such as rising energy consumption. Rapid population growth, urbanization, the rising share of the middle class across the world and changing consumption patterns are just some of the factors that are expected to accelerate demand for energy over the long term.
And while politicians talk about rising demand, oil industry players will be discussing structural changes in the global energy supply – the United States with its shale revolution and Japan with its recently discovered huge offshore natural gas deposits could become game changers in the near future.
That said, experts believe international cooperation could become a response to such challenges. “For example, active development of the Arctic shelf by Russian companies could possibly result in agreements on the joint development of oil and gas deposits,” Shenk said.

St. Petersburg International Economic Forum expects billions in new contracts | Russia Beyond The Headlines


 
Russian print media sees first decline in revenue

May 22, 2013 Ksenia Boletskaya, Vedomosti
Russian newspapers and magazines are losing money for the first time ever. The downward trend is being attributed to the recently-imposed ban on alcohol advertising.

043_dpa_12112868_press_468.jpg
The law bans all alcohol-related ads from magazines, newspapers, Internet and TV. Source: AFP / East NewsAround 8–8.3 billion rubles (US$255–265 million) was spent on advertising space in newspapers and magazines during the first quarter of 2013. The Russian Association of Communication Agencies reported the figure to be down 5 per cent from last year.
Newspapers and magazines were the only form of media to see their revenues drop at the start of the year, while advertising as a whole saw a 14 per cent increase to 70–71 billion rubles (around US$2.25 billion) in the first quarter.
Print advertising publications have suffered the most, with revenues plummeting 11 percent to 2.3–2.4 billion rubles (around US$73.5 million).
Overall, media advertising has fallen by 1 per cent over the past year, while newspapers and magazines have seen their profits shrink by 2 per cent in the first quarter of 2013 alone.
According to Video International analyst, Aleksandr Yefremov, the main reason for the sudden drop in printed media revenues is the ban on alcohol advertising. The ban came into effect in January of this year.

Komsomolskaya Pravda publishing house General Director, Vladislav Gemst, estimates that alcohol advertising accounts for as much as 5 per cent of newspaper and 20 per cent of magazine advertising revenue.
With a ban on cigarette advertising set to come into effect in June, the situation is unlikely to improve. According to Shkulev, tobacco companies are making the most of these final weeks by actively plugging their products in newspapers and magazines.
But the extra cash flow won't offset an impending drop in profit. Gemst estimates that cigarette advertising accounts for 2–3 per cent of the advertising revenue for newspapers and magazines.
First published in Russian in Vedomosti Daily Newspaper

Russian print media sees first decline in revenue | Russia Beyond The Headlines ASIA


 
Russischer Mobilfunker MTS platziert Anleihen für 500 Millionen US-Dollar

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Russlands größter Mobilfunkanbieter MTS platziert zehnjährige Euromarkt-Anleihen im Gesamtwert von 500 Millionen US-Dollar zu einem Zins von fünf Prozent per anno.
Das erfuhr die Wirtschaftsnachrichtenagentur Prime am Mittwoch aus den Bankenkreisen in Moskau. Die Papiere seien von JP Morgan, RBS und Gazprombank mit arrangiert worden, hieß es.

Russischer Mobilfunker MTS platziert Anleihen für 500 Millionen US-Dollar | Wirtschaft | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Finanzministerium Russlands plädiert für Kürzung der Rüstungsausgaben

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Das Finanzministerium Russlands hat das Verteidigungsministerium ersucht, einen Teil der Ausgaben für die Finanzierung des staatlichen Rüstungsprogramms um zwei bis vier Jahre zu verschieben.
"Wir und das Verteidigungsministerium haben jetzt zu prüfen, ob es möglich wäre, einen Teil der Ausgaben auf spätere Jahre zu verlegen", sagte Finanzminister Anton Siluanow am Mittwoch in Moskau. In jedem Fall habe das Verteidigungsministerium das letzte Wort.

Siluanows Vorgänger Alexej Kudrin war gerade wegen Differenzen mit dem damaligen Präsidenten Dmitri Medwedew zu den Rüstungsausgaben entlassen worden. Kudrin bezeichnete diese Ausgaben als zu hoch.

Finanzministerium Russlands plädiert für Kürzung der Rüstungsausgaben | Sicherheit und Militär | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Putin befreit Wirtschaftskriminelle – von einer Amnestie

24. Mai 2013 Andre Ballin, für Russland HEUTE
Keine Gnade für Chodorkowski. Den von russischen Unternehmern vorgeschlagenen Plan einer Massenamnestie für Wirtschaftskriminelle nennt Putin unausgegoren. Das Investitionsklima muss anders verbessert werden.

Unternehmer in Russland plagt vor allem eins: Unsicherheit. Sei es Rechtsunsicherheit durch schwammig formulierte Gesetze und korrupte Beamte, seien es sich plötzlich ändernde Rahmenbedingungen durch rasant steigende Tarife oder – wie Anfang des Jahres – ansteigende Sozialbeträge, die speziell Klein- und Mittelständler hart trafen.
Seither haben rund 300.000 Einzelunternehmer – das entspricht zehn Prozent – ihr Geschäft abgemeldet. Zum Jahresende fürchtet das Wirtschaftsministerium eine neue Welle von Schließungen. Dann läuft die Übergangsfrist für einen niedrigeren Sozialbeitrag bei Kleinbetrieben aus. Umfragen nach wollen nur zwei Prozent der Russen derzeit selbständig werden.

Wachstumsdelle droht
Da nun auch der Ölpreis nicht mehr so konstant wächst wie in den vergangenen Jahren, droht auch der russischen Wirtschaft in diesem Jahr eine Wachstumsdelle. Die optimistischen Prognosen vom Jahresbeginn – Premier Dmitri Medwedjew erklärte ein Wachstum von jährlich mindestens fünf Prozent zur Aufgabe seines Kabinetts – sind längst verstummt.
Selbst die offiziellen Prognosen des Wirtschaftsministeriums mussten inzwischen auf 2,4 Prozent revidiert werden. Die konservativen Planungen gehen sogar von einem Wachstum unter zwei Prozent aus (derzeit liegt es im Jahresvergleich gar nur bei gut einem Prozent).

Business fordert Befreiung von Steuern und für Unternehmer
Was tun? Die für Russland klassische Frage (neben: Wer ist schuld?) wollte sich Präsident Wladimir Putin am Donnerstag in Russlands neuester Millionenstadt Woronesch von den Unternehmern erklären lassen. Deren Palette an Vorschlägen reichte vom Stopp der Tariferhöhungen über eine Steuerbefreiung für beginnende Kleinunternehmer bis hin zu einer Generalamnestie für Wirtschaftskriminelle.
Der letzte Punkt galt im Vorfeld als zentraler Vorschlag der Unternehmer-Gemeinde. Unterschiedlichen Schätzungen nach könnten von der Amnestie zwischen 10.000 und 100.000 Unternehmer profitieren, die wegen verschiedener Wirtschaftsdelikte einsitzen, teilweise würden diese Delikte nach der (noch unter Medwedjew durchgesetzten) Strafrechtsreform nicht einmal mehr eine Geldstrafe nach sich ziehen, erklärte der Beauftragte für Unternehmerrechte Andrej Nasarow, dem die Aufgabe zufiel, Putin die Amnestie schmackhaft zu machen.

Reformen auf die lange Bank geschoben
Doch geschmeckt haben Putin die Vorschläge nicht, wohl auch weil davon
Michail Chodorkowski profitieren könnte, der wegen Betrugs und Geldwäsche im Gefängnis sitzt. Die Steuerbefreiung lehnte Putin gleich ab, auch den Amnestieplänen schob er vorerst einen Riegel vor: „Der Vorschlag ist bisher unausgegoren", beschied er den versammelten Geschäftsleuten. Er sei dafür, ihn gründlich von Experten der Regierung überarbeiten zu lassen und dann zu entscheiden.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Russland Aktuell.

Putin befreit Wirtschaftskriminelle


 
Russia to cancel Gazprom’s liquefied gas export monopoly

May 24, 2013 Elena Shipilova, RBTH
Gazprom currently owns the only liquefying plant in Russia. Gazprom's monopoly of the liquefied natural gas market may come to an end as competitors prepare to launch plants of their own.

Gazprom has held a LNG export monopoly since 2006. Source: ReutersLiberalizing liquefied natural gas (LNG) exports will take place on a legislative level once Novatek and Rosneft reach preliminary agreements with their international partners, according to Arkady Dvorkovich, the Deputy Prime Minister in charge of fuel and energy. He predicted the changes would take place this year.
The government insists that the introduction of Novatek and Rosneft to overseas LNG markets shouldn't hurt Gazprom. The Ministry of Energy had proposed earlier that Gazprom’s rivals should be free to operate in all regions except Europe.
But then Dvorkovich announced a different option: “We want to be certain that we are not creating competition for Gazprom in specific markets; we will do that [cancel the monopoly] only with regard to agreements that we will see with our own eyes.”
These are not legally binding contracts he was talking about, but rather agreements between companies and customers expressing “readiness to buy gas at a given price.”
Novatek and Rosneft are engaged in active negotiations with their partners in Japan, China, South Korea and other Asia-Pacific countries, Dvorkovich said in May.

Under those conditions, the repeal of the monopoly would only extend to individual agreements rather than to entire markets or LNG exports as a whole, a source in the government explained.
Novatek CEO, Leonid Michelson, said in March that his company was “at an advanced stage of negotiations with future buyers of LNG, with 80 percent of contracts meeting its requirements and ready to be signed.”
Novatek announced that LNG contract talks were progressing successfully and that the company preferred Asia-Pacific countries. “We expect to provide all information required for LNG export liberalization in the nearest future,” the company said. Rosneft refused to comment.
“If Russian companies fail to get a foothold in Asia now, it will be invaded by the Australians and the Americans, and they will have to operate in a fairly competitive market,” said Vasily Tanurkov, an analyst at Veles Capital.
Australia is expected to launch LNG production facilities in 2015. The United States doesn’t have gas-liquefying capacity yet, but two projects have already secured government export approvals (15 more projects are under review).
In the long term, intensified competition will affect prices, but no price declines are expected within the next 10 to 15 years.
Tanurkov noted that current developments could indirectly affect Europe too. “For instance, if Qatar finds it’s no longer profitable for it to supply natural gas to Asia, it could switch excess amounts to Europe. This would slightly increase competition for Gazprom,” the analyst said.
Gazprom has held a gas export monopoly since 2006. First Novatek and then Rosneft last year raised the issue of liberalizing LNG supplies. That said, Gazprom owns Russia’s only existing liquefying plant as part of the Sakhalin-2 project (with a capacity of around 10 million tons).
Novatek should make a final investment decision on its Yamal LNG project in 2013 (the launch of the first stage with a capacity of 5.5 million tons is scheduled for the end of 2016, with total capacity of around 17 million tons).
For their part, Rosneft have, together with ExxonMobil, announced plans for an LNG plant in Sakhalin or Khabarovsk (with a capacity of 10 million tons and scheduled for launch in 2018).
At the same time, Gazprom has a more advanced project planned for Vladivostok, for which an investment decision has already been made. The plant comprises three stages of 5 million tons per annum each, to be commissioned in 2018.

Gazprom has not abandoned plans to liquefy gas from the Shtokman field either (set for completion after 2019).
East European Gas Analysis head, Mikhail Korchemkin, believes that Rosneft’s project has the best shot at success. He explained that Yamal LNG could only supply gas to Asia between four and six months a year because of navigation constraints.
At the same time, the cost of gas production at Gazprom’s Vladivostok LNG could end up being higher than its competitors’, with the project eventually requiring government subsidies.
The expert said that expansion of the existing Sakhalin-2 LNG plant is another “feasible project.”
Based on materials from Vedomosti and Kommersant.

Russia to cancel Gazprom


 
[h=1]Dank Anti-Abtreibungspolitik: Geburtenrate in Russland wächst[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die Geburtenrate in Russland ist im vergangenen Jahr um 5,6 Prozent gewachsen, und das nicht zuletzt auch dank der staatlichen Maßnahmen zur Verminderung der Zahl der Abtreibungen, wie die Gesundheitsministerin Veronika Skworzowa mitteilte.

Seien Anfang des vergangenen Jahres rechnerisch 12,6 Kinder pro 1000 Einwohner geboren worden, so habe die Rate zu Jahresende schon 13,3 pro 1000 Einwohner betragen, sagte die Ministerin am Freitag in Moskau. Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche sei dabei um 5,5 Prozent oder um fast 54000 zurückgegangen.

Die Wende führte die Ministerin auf die sozialen Anreize zurück, um den potentiellen Eltern die Entscheidung für Kinder zu erleichtern. Auch politische Maßnahmen zum Mutter- und Kinderschutz, insbesondere die psychologische Betreuung von Schwangeren in schwierigen Situationen haben eine Rolle gespielt. Darüber hinaus seien mehr als 3000 Kinder im Ergebnis der High-Tech-Behandlungen gegen Unfruchtbarkeit zur Welt gekommen.

Dank Anti-Abtreibungspolitik: Geburtenrate in Russland wächst | Politik | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Geburtenrate um jeden Preis ...
Die Wende führte die Ministerin auf die sozialen Anreize zurück, um den potentiellen Eltern die Entscheidung für Kinder zu erleichtern. Auch politische Maßnahmen zum Mutter- und Kinderschutz, insbesondere die psychologische Betreuung von Schwangeren in schwierigen Situationen haben eine Rolle gespielt.
Es wird sich noch zeigen ob und wie das alles wirklich fruchtet ...
 
Zurück
Oben