Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Russische Wirtschaftsnews

[h=1]Перспективные разработки для отечественной космонавтики[/h]В ходе обсуждения недавней новости о развитии "сотрудничества" Роскосмоса и НАСА выяснилось, что о нашей космонавтике и, в особенности о тех идеях и проектах на которые делается ставка нашими специалистами на перспективу 10-20 лет, многие имеют не очень глубокие познания. И это не удивительно, учитывая уровень публикаций СМИ по этой теме. Я понимаю чувства патриотов, когда высказываются трезвые оценки о нынешнем состоянии отросли и тем более, когда появляются комментарии, уважительно отзывающиеся о космонавтике западной, но было бы правильнее в таких случаях опираться на реальность, а не на охранительную демагогию. И, что интересно реальность дает нам поводы для гордости:)

Начнем с ПТК НП - "пилотируемый транспортный корабль нового поколения" Когда речь заходит о ПКК "Союз" многие начинают с яростью отстаивать его незыблемость и чуть ли не гениальность, хотя КК весьма посредственный (взять хотя бы наличие балласта - металлической плиты - последствие огрехов проектирования, как результат меньше массы можно выделить для груза, топлива, людей, в конце концов.)
Но наша космонавтика не считает Союз вершиной прогресса и в РКК "Энергия" по заказу Роскосмоса ведется разработка нового ПКК способного обеспечивать комфортную доставку на орбитальную станцию 4-6 человек и длительные автономные полеты с экипажем до 4х человек. Эскизный проект защищен и сейчас ведется работа над техническим проектом, созданы в "металле" отдельные узлы и агрегаты, построен металлический макет ВА.
Ядром ПТК является многоразовый возвращаемый аппарат с парашютно-ракетной посадкой, причем приземление осуществляется на раскладные лапы!
ПТК НП согласно заданию изначально рассчитывается на возможность длительных полетов, а так же на полеты за пределы земной орбиты (по ТТЗ должна быть обеспечена возможность полетов к Луне). Именно поэтому ВА проектируется, как способный войти в атмосферу со второй космической скоростью.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Многоразовый возвращаемый апарат

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Лапы "Тапка"


Этот корабль позволит доставлять (или эвакуировать) экипаж на МКС (или другую станцию, например на орбите Луны или в точке Лагранжа) одним ПКК. Увеличит коммерческие возможности за счет дополнительных мест и снижения стоимости кресла (интегрально, за счет увеличения мест на один пуск и за счет многократного использования самых дорогих компонентов самого ПКК). В перспективе позволит приступить к пилотируемым полетам на Луну и в дальний космос (когда будут созданы соответствующие разгонные блоки и сверхтяжелые РН).
Другим основополагающим проектом, над которым ведется активная работа, как в нашей космической отрасли, так и в Росатоме, является Транспортно-Энергетический Модуль электрической мощностью до 1 МВт с газоохлаждаемым ядерным реактором и турбогенераторами. Интересно, что о нем недавно на СУНе писали, и показателен пример безграмотности журналистов вложивших в уста наших конструкторов нелепую "термоядерную батарейку"!!! к сожалению, она пока будет только ядерной.. :)
На данный момент завершено эскизное проектирование модуля. Росатом в ближайшие несколько лет проведет наземные испытания реактора, и дорога к новому уровню освоения космоса будет открыта.
ТЭМ откроет новые возможности в эксплуатации самой коммерчески востребованной орбиты - геостационарной. Специалисты ожидают увеличения доставляемой на ГСО нагрузки в 2-3 раза по сравнению с химическими разгонными блоками при использовании РН того одного и же класса (Протон, Ангара и иностранные аналоги - Ариан-5, Дельта и др.). Он позволит отправить тяжёлые зонды в дальний космос (Марс, гиганты и их спутники, астероиды) что позволит реализовать на практике такие миссии, как возврат грунта с Марса, посадки роверов на Галилейские спутники и возможно даже бурение льдов Европы, Ганимеда. ТЭМ позволит экономически эффективно (без многопусков и РН класса 100-150 тонн) создать инфраструктуру на орбите и поверхности Луны (ЛОС, Лунная база и др.) развитие технологий реализованных в ТЭМ обеспечит создание межпланетного экспедиционного комплекса, пригодного к пилотируемой миссии на Марс!

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.



На данный момент эти два больших проекта и создание национального гражданского космодрома с новой инфраструктурой являются скелетом будущего космонавтики России, нашим главным вкладом в будущем международном сотрудничестве.[/cut]


При написании статьи были использованы материалы с сайта

Журнал �ово�ти Ко�монавтики

- - - Aktualisiert - - -

[h=1]Wieder Aufschub von „Angara“-Start: Neue russische Trägerrakete fliegt erst 2014 ins All[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die neue russische Trägerrakete „Angara" soll sich mit vier Jahren Verspätung 2014 ins Weltall begeben.

Zuerst werde die leichte Modifikation der „Angara“ Mitte 2014 gestartet, teilte Vize-Verteidigungsminister Juri Borissow am Montag in Moskau mit. gegen Ende des kommenden Jahres werde die schwere Modifikation der neuen Trägerrakete abheben.

„Heute wurde ein neuer Arbeitsplan abgestimmt. Dessen Erfüllung wird vom Befehlshaber der Luft- und Weltraumverteidigung und von mir persönlich kontrolliert“, sagte Borissow. Die Zahl der Arbeitskräfte sei um 50 Prozent auf 600 erhöht worden.

„Angara“ ist eine Familie von Weltraumraketen leichter, mittlerer und schwerer Klasse, die Nutzlasten auf 200 Kilometer hohe Umlaufbahnen bringen können. Die Rakete sollte ursprünglich 2010 ins All fliegen, der Starttermin wurde jedoch mehrmals verschoben. Die „Angara“ gehört zur neuen Generation von Trägerraketen mit Sauerstoff-Kerosin-Triebwerken. Von ihren Konkurrenten unterscheidet sie sich durch niedrigere Selbstkosten.

Mit der „Angara“ verschafft sich Russland einen garantierten Zugang zum Weltraum vom eigenen Territorium aus, da sie auch von nördlichen Breiten starten kann. Nach der Inbetriebnahme der neuen Rakete kann Russland bei den Starts von militärischen Satelliten auf den kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur verzichten.

Das im Gebiet Archangelsk gelegene Plessezk ist der nördlichste Weltraumbahnhof der Welt. Auf einem Gelände von 176200 Hektar befinden sich acht Startanlagen, 23 technische Komplexe und eine Tankstation.

http://de.rian.ru/science/20130506/266059884.html
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
[h=1]Rosneft meldet für erstes Quartal 75-prozentigen Gewinnschwund[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Russlands größter Ölkonzern Rosneft hat für das erste Quartal 2013 einen starken Gewinnschwund gemeldet.

In den ersten drei Monaten des Jahres habe Rosneft nach RAS 19,235 Milliarden Rubel (472,14 Millionen Euro) erwirtschaftet, 76,2 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2012, hieß es in dem in Moskau veröffentlichten Quartalsbericht des Unternehmens. Der Umsatzerlös sei um 12,6 Prozent auf 716,835 Milliarden Rubel gewachsen. Der Bruttogewinn sei um 0,13 Prozent auf 329,77 Milliarden Rubel geschrumpft, hieß es. Der Vorsteuergewinn verringerte sich um 71,4 Prozent auf 28,936 Milliarden Rubel.

Die langfristigen Verbindlichkeiten des Konzerns nahmen im ersten Quartal um 130 Prozent auf 2,137 Milliarden Rubel zu. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten gingen um 12,8 Prozent auf 102 Milliarden Rubel zurück. Dabei wuchsen die Netto-Schulden um 290 % auf 1,781 Billionen Rubel.

Im vergangenen März hatte Rosneft die Übernahme von 100 Prozent am russisch-britischen Joint Venture TNK-BP für umgerechnet etwa 40 Milliarden Euro perfekt gemacht und war somit zum weltgrößten börsennotierten Ölkonzern aufgestiegen. Die Verkäufer waren der britische Ölriese BP und das russische Oligarchenkonsortium AAR. Die Übernahme reduzierte den Überschuss von Rosneft um etwa 1,2 Milliarden Euro.

Rosneft meldet für erstes Quartal 75-prozentigen Gewinnschwund | Wirtschaft | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

[h=1]Für mehr Objektivität: Russland, China und USA gründen eigene Ratingagentur[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Unternehmen aus China, Russland und den USA haben eine neue unabhängige Ratingagentur gegründet, die mit objektiveren Bewertungen die „große Troika“ Moody's, Standard & Poor's und Fitch am Markt bedrängen soll.

Die Universal Credit Rating Group mit Sitz in Hongkong nimmt bereits am 25. Juni ihre Tätigkeit auf, wie die Onlinezeitung Gazeta.ru berichtet. Ihre Gründer sind die chinesische Rating-Agentur Dagong Global Credit Rating, deren russischer Partner RusRating und die US-amerikanische Egan-Jones Ratings Company. Das Ziel sei eine höhere Objektivität bei der Beurteilung der Wirtschaftsprozesse in der Welt.

Mit einem transparenteren und sichereren Doppel-Rating-System will die Universal Credit Rating Group der „großen Troika“ Moody's, Standard & Poor's und Fitch Konkurrenz machen. Diesen Agenturen, die jetzt den Markt dominieren, warf man in der Weltfinanzkrise voreingenommene Risikobewertung vor.

http://de.rian.ru/business/20130507/266067759.html
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
[h=1]ALROSA im ersten Quartal mit starkem Gewinnschwund[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Russlands größter Diamantenförderer ALROSA hat im ersten Quartal 2013 einen Überschuss von 5,466 Milliarden Rubel (134,5 Millionen Euro) erzielt, 41,2 Prozent weniger als in den ersten drei Monaten des Vorjahres.

Das teilte das Unternehmen in seinem jüngsten Quartalsbericht mit. Der Umsatzerlös nahm Januar-März um 4,7 Prozent auf 33,3 Milliarden Rubel zu, die Produktionskosten stiegen um 12,9 Prozent auf 15,4 Milliarden Rubel. Der Vorsteuergewinn schrumpfte in den ersten drei Monaten um 42,4 Prozent auf 7,2 Milliarden Rubel.

Die Kreditschulden des Konzerns verringerten sich um 14,3 Prozent auf 8,2 Milliarden Rubel, verglichen mit dem vierten Quartal 2012.

ALROSA ist auf Erkundung, Förderung und Absatz von Diamanten sowie auf die Produktion von Brillanten spezialisiert. Auf ALROSA entfallen 25 Prozent der weltweiten und 97 Prozent der russischen Diamangengewinnung. Im vergangenen Jahr gewann das Unternehmen Steine von 34,4 Millionen Karat, was etwa 27 Prozent der globalen Diamantenförderung ausmacht. Der Absatz lag bei 4,61 Milliarden US-Dollar, 3,5 Prozent mehr als 2011.

ALROSA im ersten Quartal mit starkem Gewinnschwund | Wirtschaft | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Russland stockt seine Währungsreserven um ein Prozent auf

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die russischen Gold- und Währungsreserven sind im April leicht gestiegen: Sie erreichten Ende Monat 533,218 Milliarden US-Dollar, nach 527,807 Milliarden US-Dollar im März, wie die Zentralbank am Mittwoch auf ihrer Webseite mitteilte. Somit sind die Währungsreserven im April um ein Prozent bzw. um 5,51 Milliarden Dollar gewachsen.

Im Zeitraum Januar bis April sind die russischen Währungsreserven um 0,8 Prozent bzw. 4,4 Milliarden Dollar zurückgegangen - per 1. Januar lagen sie bei 537,618 Milliarden Dollar.
Im vergangenen Jahr hatten die russischen Gold- und Devisenreserven um 7,8 Prozent bzw. 38,969 Milliarden US-Dollar zugelegt.

Das historische Hoch hatten die russischen Währungsreserven Anfang März 2008 mit 598 Milliarden Dollar erreicht. Während der jüngsten globalen Finanzkrise sanken sie bis Mitte März 2009 auf den Tiefststand von 376 Milliarden Dollar.
Bei den Währungsreserven handelt es sich um hochliquide Finanzaktiva, die der Zentralbank und der Regierung der Russischen Föderation zur Verfügung stehen. Sie setzen sich aus Aktiva in Fremdwährungen, Währungsgold, Sonderziehungsrechten (SZR) beim Internationalen Währungsfonds (IWF), der Reserveposition beim IWF und anderen Reserveaktiva zusammen

Russland stockt seine Währungsreserven um ein Prozent auf | Wirtschaft | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

100 Mio. Dollar - Netto-Nachfrage in Russland nach ausländischem Bargeld im März

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die Netto-Nachfrage (Nachfrage minus Angebot) der russischen Bevölkerung nach ausländischem Bargeld hat im März 0,1 Milliarden Dollar betragen, wie im Bulletin der Bank Russlands veröffentlichte Angaben bezeugen.
Im März führten die bevollmächtigten Banken ausländisches Bargeld in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar, was fast doppelt so viel wie im Februar ist, nach Russland ein. Die Einfuhr von Dollar stieg um das 2,5-fache und von Euro um das 1,8-fache.

Der Umfang des ausländischen Bargeldes, das die bevollmächtigten Banken aus dem Land ausführten, nahm im Vergleich zum Februar um 15 Prozent auf 1,5 Milliarden Dollar zu. 94 Prozent davon in US-Währung. Dabei überstieg der Umfang der Ausfuhr ausländischen Bargeldes aus Russland den zweiten Monat in Folge den Umfang seiner Einfuhr. Eine solche Situation wurde erstmal seit Sommer 2010 wieder verzeichnet.

http://de.rian.ru/business/20130508/266074965.html

- - - Aktualisiert - - -

Moskau zweitgrößte Milliardärs-Stadt der Welt

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Das britische Beratungsunternehmen WealthInsight hat die Anzahl der Reichen und der Super-Reichen in verschiedenen Städten der Welt ermittelt.

In dem veröffentlichten Ranking rangiert Tokio auf Platz eins: In der japanischen Hauptstadt leben 461 000 Dollar-Millionäre, berichtet die russische Online-Zeitung Kommersant.ru. Danach folgt New York mit 389 000 Millionären. Viele reiche New Yorker leben jedoch in kleineren Vororten wie Greenwich – dort zählte WealthInsight 350 Millionäre. Auf Platz drei ist London mit 281 000 Millionären.

Moskau liegt mit 101 000 Dollar-Millionären auf dem bescheidenen 20. Platz. Dabei rangiert die russische Hauptstadt im weltweiten Milliardärs-Rating ganz oben. Die Forscher zählten in Moskau 64 Dollar-Milliardäre: Nur in New York gibt es mehr Milliardäre: 70.

Noch krasser fällt die Diskrepanz nur bei Mumbai aus: Die indische Finanzmetropole ist in der Millionärsliste nicht dabei, rangiert jedoch im Milliardärs-Rating auf Platz fünf.

http://de.rian.ru/lifestyle/20130508/266073824.html
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Von der Atombombe zum Apple Store

10. Mai 2013 Artjom Sagorodnow, Russland HEUTE
Wie kommt Russland von der „Öl- und Gasnadel“ los? Eine Antwort darauf sollen die übers Land verteilten Technoparks sein. Aber nicht überall ist auch drin, was draufsteht.

Wenn Sie in einen Apple Store gehen, werden Sie entdecken, dass eine überraschend große Zahl der dortigen Top-100-Produkte aus Russland kommt", sagt Pekka Viljakainen, Berater der Moskauer Skolkowo-Stiftung. Foto: ReutersEs war früher undenkbar, dass Kendrick White dort sein würde, wo er heute ist. Nischnij Nowgorod, Russlands fünftgrößte Stadt, liegt 450 Kilometer östlich von Moskau und war während des Kalten Krieges eine für Ausländer geschlossene Stadt. Denn hier befand sich ein Zentrum geheimer wissenschaftlicher Forschung. Es war ein virtuelles Gefängnis für berühmte sowjetische Wissenschaftler wie Andrej Sacharow, Nobelpreisträger und Vater der russischen Atombombe.
Nun schafft Mr. White eben dort, wo Sacharow sich abplagte, um das Land in ein riesiges Atomkraftwerk zu verwandeln, die Grundlage dafür, dass eines Tages hier die russischen Versionen von Apple, Google oder Facebook entstehen. Moskau hat vor, die Gegend in eine Art russisches Silicon Valley zu verwandeln. Der Plan sieht vor, Investoren eine Reihe von Anreizen zu bieten –von Steuervergünstigungen bis hin zu preisgünstigen Büroräumen und Wohnmöglichkeiten.

Hightech in der Region
Kendrick White ist Geschäftsführer der Firma Marchmont Capital Partners, die er vor acht Jahren in Florida gründete, nachdem er vorher bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, der Unternehmensberatung PwC und als Privatisierungsberater in Nischnij Nowgorod gearbeitet hatte. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs war er auf der Suche nach einer neuen Herausforderung nach Russland gekommen. Seit 20 Jahren unterstützt er unternehmerische Initiativen, horizontale Integration und Start-up-Finanzierung für Hightechunternehmen in Russlands Regionen.

Ein reiches Wissenschaftserbe
„Als Unternehmer war ich immer an der Vermarktung von Wissenschaft und Technik interessiert", erläutert er. „Mathematik, die Sprache der Wissenschaft, ist im genetischen Code der Russen verankert – deshalb ist
Zahlen


1,3 Milliarden US-Dollarhaben die Residents der russischen Technoparks seit der ersten Gründung im Jahr 2006 verdient.
17 Sonderwirtschaftszonengibt es heute. Sechs decken den Bereich Industrie ab, fünf den Bereich Technologie, vier den Tourismus, zwei sind Häfen.
3,6 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen haben die Sonderwirtschaftszonen seit ihrer Gründung im Jahr 2006 akquiriert.
88 Technoparks sind über 36 russische Regionen verteilt. Hier wird in den verschiedensten Bereichen geforscht und entwickelt – von Chemie über Quantenmechanik bis IT.

hier der logische Platz für mich."
Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die sowjetische Regierung großzügige Finanzierungen für die nationale Forschung zur Verfügung. Damals entstanden im ganzen Land geschlossene Städte wie Los Alamos in den USA.
Aber während die USA in den letzten zwei Jahrzehnten eine ganze Reihe von Unternehmern hatten, um die Früchte der staatlichen Initiativen zu ernten, sprich die staatlich finanzierte Forschung zu vermarkten, zögerte man in Russland damit. Nach dem Ende des Kalten Krieges öffneten sich viele der geschlossenen Städte, und die Finanzierung wurde eingestellt. Aber niemand füllte den Raum zwischen Wissenschaft und freiem Markt. In den letzten fünf Jahren 
jedoch sind Sonderwirtschaftszonen, Technoparks und Gründerzentren entstanden, die 
darauf abzielen, Russlands wissenschaftliches Potenzial zu 
nutzen. „Es gibt zurzeit über 90 Technoparks und Sonderwirtschaftszonen, die unterschiedliche Steuervergünstigungen und bezahlbare Büroräume anbieten", erzählt White.

Paradebeispiel Kasan
„Mehr als die Hälfte von ihnen sind wahrscheinlich uneffektiv, weil die föderalen und kommunalen Beamten die Angelegenheit häufig wie ein riesiges Immobilienentwicklungsprojekt angehen, ohne sich darum zu kümmern, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wissenschaftlern, Unternehmern, Business Angels und Risikokapital aufzubauen."
Der ausgedehnte IDEA-Technopark in Kasan (800 Kilometer östlich von Moskau an der Wolga) wurde 2004 auf dem Gelände eines verlassenen


Grafik: Russische Sonderwirtschaftszonen

Rüstungsbetriebs mit dem Ziel errichtet, Hightechunternehmen anzuziehen. Indem er zwei grundlegende Anreize bot – billige Mieten und kompetente Unternehmensberatung – gelang es, innerhalb von nur drei Jahren genügend Unternehmen anzusiedeln,um finanziell unabhängig zu sein. Seit 2007 entrichten die Firmen genügend Steuern an die kommunalen Kassen und können auf diese Weise das Startkapital zurückzahlen.„Schon die ganzen letzten Jahre sind wir nicht mehr auf die Unterstützung aus der Region angewiesen, was für uns sehr wichtig ist", sagt Sergej Juschko, Generaldirektor des IDEA-Technoparks . „Unsere Erfahrung zeigt, dass Technoparks ein lebensfähiges Modell für die wirtschaftliche 
Entwicklung Russlands sind." 
Juschko erklärt, dass die meisten Firmen Ingenieursdienstleister, Software- oder Webdesignunternehmen sind.

Entwicklung ohne Fabrik
Eine solche Firma ist Smarthead, die Premiumkunden wie Honda und L'Oreal betreut. Nach drei Jahren haben die „Absolventen" von IDEA die Wahl, den Technopark zu verlassen und ohne größere Schwierigkeiten selbstständig Kapital aufzunehmen, um Büroräume zu erwerben, oder sie ziehen in das angegliederte Gewerbegebiet um, in dem die Miete nicht mehr subventioniert ist.
Dort zählen die Forschungs- und Entwicklungsniederlassungen internationaler Player wie General Electric und Siemens zu den Nachbarn. „Die ausländischen Unternehmen kommen in erster Linie wegen des ausgezeichneten Fachpersonals hierher", erklärt Juschko. „Ich bin der festen Überzeugung, dass wir hier in Russland keine Fabriken benötigen", sagt er. „Produzieren kann man schließlich auch dort, wo es billige Arbeitskräfte gibt. Unsere Stärke sind Menschen mit Ideen."
Kendrick White glaubt, dass die Milliardeninvestitionen der Regierung in die Sonderwirtschaftszonen und Technoparks sich mittlerweile auszahlen. „Sie beginnen, sich dem eigentlichen Problem zu nähern – wie man den Zustrom neuer Firmen sichert und die wissenschaftlichen Ergebnisse erfolgreich vermarktet."

Überraschung im Apple Store
„Die nächsten fünf Jahre werden eine aufregende Zeit, weil die 
zuständigen Beamten nun verstanden haben, dass alles Teil eines umfassenden Ökosystems sein muss", sagt er. „Zusätzlich zum Aufbau der

Infrastruktur in den Technoparks ist es ebenso wichtig, Kontakte zu Wissenschaftlern der nahe gelegenen Universitäten zu knüpfen und Management-Trainingsprogramme anzubieten."
„Spieleentwicklung und das Outsourcen von Programmierung sind die ersten Anzeichen von Russlands aufsteigendem Hightechsektor gewesen, weil diese nicht viel Geld brauchen, um realisiert zu werden", sagt White. Allerdings glaubt er mehr an Projekte in der Mikroelektronik, Medizin, Nanotechnologie, Chemie, Raumfahrt und Quantenmechanik, nach denen in den kommenden Jahren eine wesentlich größere Nachfrage entstehen werde.
„Wenn Sie in einen Apple Store gehen, werden Sie entdecken, dass eine überraschend große Zahl der dortigen Top-100-Produkte aus Russland kommt", sagt Pekka Viljakainen, Berater der Moskauer Skolkowo-Stiftung. „Aber die meisten haben ihre Büros in Kalifornien und verbergen ihren russischen Ursprung."
Kendrick White verfolgt auch mit Interesse den Kusbass-Technopark in Sibiriens Kohlenregion Kemerowo, in dem Wissenschaftler auf Kohle basierende Sorptionsmittel zum Binden von Ölrückständen entwickeln, sowie das Pharma-Cluster in Obninsk bei Moskau, wo innovative medizinische Konzepte ausgearbeitet werden.

Von der Atombombe zum Apple Store | Russland HEUTE


 
Microsoft engagiert sich in Russland

7. Mai 2013 Anton Nechajenko, für Russland HEUTE
Microsoft stärkt seine Position auf dem russischen Markt: Neben der kostenlosen Vermittlung von Computerkenntnissen für interessierte Russen fördert das Unternehmen Start-ups und ist offizieller Softwarepartner für die Olympischen Winterspiele im nächsten Jahr in Sotschi.




Der Präsident von Microsoft Russland Nikolaj PrjanischnikowFoto: ITAR-TASSDas Sankt Petersburger Internationale Wirtschaftsforum (SPIEF), Russlands größter jährlicher Treffpunkt für Investoren, widmet seine Aufmerksamkeit für gewöhnlich großen Industrieprojekten ab einem Gesamtumfang von 4,6 Milliarden Euro. Aber während der vergangenen drei Jahre rückten Software und Innovationen immer mehr in den Mittelpunkt der Veranstaltung, wobei der US-amerikanische Technologiegigant Microsoft dabei eine führende Rolle übernommen hat.
Im Jahr 2010 nahm sich Microsoft auf dem Wirtschaftsforum des Problems der geringen Computerkenntnisse unter den Russen an. Seit das Land im vergangenen Jahr bei der Internetnutzung eine Rate von 50 Prozent erreicht hat, steigen diese jedoch kontinuierlich an. Kernstück des von Microsoft initiierten Projekts ist das Zentrum Your Course, das eine kostenlose Ausbildung an der Sankt Petersburger Universität für Informationstechnologien, Mechanik und Optik anbietet. „Seitdem haben wir die Zahl der Zentren auf über 100 vergrößert und dabei mehr als 300 000 Russen ausgebildet", so ein Vertreter von Microsoft.
Im darauffolgenden Jahr unterzeichnete der Präsident von Microsoft Russland, Nikolaj Prjanischnikow, ein Abkommen mit dem russischen Vize-Ministerpräsidenten Dmitrij Kosak, das Microsoft zum offiziellen
Softwarepartner der Olympischen Winterspiele 2014 erklärte. Das Unternehmen nahm auch den Sankt Petersburger Ingria-Technopark in sein BizSpark-Programm auf, das den Start-ups des Parks freie Software und Entwicklungsinstrumente zur Verfügung stellt. „Sankt Petersburg hat BizSpark mehr als 400 Start-ups vermittelt", sagt Diana Tokmaschowa, Marketingmanagerin für Start-ups in Russland. „Ingria war für ungefähr 50 Prozent der Summe verantwortlich."
Beim SPIEF im vergangenen Jahr schloss Microsoft ein bilaterales Abkommen mit dem Sankt Petersburger Fonds für Vorinvestitionen ab, das ein vereinfachtes Auswahlverfahren für Empfänger von Fördergeldern des Microsoft-Gründerfonds anbietet. Microsofts Gründerfonds hat in Russland bisher ungefähr 765 000 Euro in 17 Projekte, zwei davon bei Ingria, investiert.
„Microsoft unterstützte uns genau zum richtigen Zeitpunkt, gerade als wir den Prototyp entwickelten. Das Geld, das wir vom Gründerfonds bekamen, half uns, ein professionelles Team zusammenzustellen und uns sechs Monate lang auf die Arbeit zu konzentrieren, um ein verkaufsfertiges Produkt zu entwickeln", sagt Dmitrij Schuwajew von Pirate Pay, einem Unternehmen im Technologiepark Skolkowo.
Microsofts Gründerfonds bot für die Entwicklung einer Softwarelösung zur Abwehr von illegalen, digitalen Inhalten eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 76 500 Euro an. „Es war sehr wichtig, dass das Geld ohne Bedingungen zur Verfügung gestellt wurde, zum Beispiel ohne irgendwelche Anteile abtreten zu müssen. Dadurch wurden wir nicht durch Investitionsabmachungen eingeschränkt", erklärt Schuwajew.
Der US-amerikanische Konzern vereinbarte außerdem mit der Stadtverwaltung von Sankt Petersburg ein Abkommen, das im Anschluss an das diesjährige SPIEF im Juli 2013 die Austragung des Finales des Microsoft Imagine Cup in der Stadt vorsieht. Über 100 studentische Teams aus 109 Ländern werden sich dem Wettbewerb um die Preisgelder in Höhe von 3 825, 7 650 und 38 255 Euro stellen.

Microsoft engagiert sich in Russland | Russland HEUTE


 
[h=1]Russlands Haushalt Januar-April mit Defizit von 0,4 Prozent des BIP[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Der Haushalt Russlands hat in den ersten vier Monaten 2013 ein Defizit in Höhe von 72 Milliarden Rubel (1,76 Milliarden Euro) bzw. 0,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufgewiesen.

Das teilte die stellvertretende Finanzministerin Tatjana Nesterenko am Montag in Moskau mit. Noch im ersten Quartal habe das Defizit 141 Milliarden Rubel bzw. 0,9 Prozent des BIP betragen, sagte sie.

Die Haushalteinnahmen beliefen sich Januar-April auf 4,22 Billionen Rubel (20,9 Prozent des BIP). Davon entfielen 2,087 Billionen Rubel (10,4 Prozent) auf Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft. Die Ausgaben betrugen in dem Berichtszeitraum 4,293 Billionen Rubel (21,3 Prozent).

Russlands Haushalt Januar-April mit Defizit von 0,4 Prozent des BIP | Wirtschaft | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Russian investment to flow into Southeast Asia

May 13, 2013 Maria Prikhodina, special to RBTH Asia
Last year Russia invested $2.2 billion in ASEAN countries and received some $1.4 billion in return investment. Experts believe it is necessary to tap into this growth potential and boost investment flows in both directions.


asean-468.jpg

Source: AFP/EastNews

A Russia-ASEAN business forum, bringing together some 500 business players, will be held on 22 June on the sidelines of the 17th St Petersburg International Economic Forum. The executive director of the Russia-ASEAN Business Council, Viktor Tarusin, explains that the purpose of the forum is not just to attract investment into Russia but also to make Russian companies aware of money-making opportunities that exist in ASEAN countries. Which is quite a realistic objective given that during the 2008 global economic crisis the ASEAN economic system was in a far better shape than its European or Russian counterparts. The evidence is for everyone to see: capital construction projects in Singapore, Kuala Lumpur and Jakarta were not mothballed or as much as slowed down during the crisis.
SPIEF

The St Petersburg International Economic Forum (SPIEF) is an annual Russian economic event that has been held in St Petersburg since 1997, and attended by the Russian president since 2005. Each year it attracts over 4,000 participants from more than 60 countries of the world. Its target audience are heads of major companies, officials, economists. In 2013, SPIEF will be held on 20-22 June.

Overall, Russian and ASEAN businessmen are no strangers to each other: co-operation between the two sides began in 1996 and has been rapidly growing since. According to the Russian Foreign Ministry, in 2000 trade between the two sides was $1 billion, while 10 years on, in 2011, it was already $15 billion. There are examples of successful projects between Russia and ASEAN countries: Russian mining companies have begun to make serious investment in the development of mineral and ore deposits in Vietnam, Indonesia and other countries of the region.

The White Tiger oilfield on Vietnam's continental shelf, some 200 km from Ho Chi Minh, has been operating for quite some time, since 1986. "This co-operation saw its logical continuation in the launch in 2009 of a joint Russian-Vietnamese enterprise, Rusvietpetro, 51 per cent in which belong to Russia's Zarubezhneft and 49 per cent, to Vietnam's Petrovietnam. This company is developing a cluster of oilfields in the Central Khoreyversky deposit in the Yamal-Nenets Autonomous Area," Tarusin said.
Russia-ASEAN TV

The Russia-ASEAN Business Council is working on an Internet TV channel of the same name that would provide a large audience with real-time reporting on the prospects of Russia's economic and cultural co-operation with ASEAN countries.

In addition to mining projects, considerable headway has been made in infrastructure projects, with investors coming from both sides, Russia and ASEAN. "Co-operation with Indonesia on the SuperJet project is developing: this year 12 aircraft will operate on the country's domestic routes. Russian Railways is building a railway line and two coal terminals on the island of Kalimantan, divided between Indonesia, Malaysia and Brunei," Tarusin continued.
Yet, despite a large number of Russia-Asian projects, there is still a room for expanding Russian-ASEAN co-operation further. Experts have calculated that the amount of Russian capital invested in ASEAN countries by far exceeds the amount of Asian capital coming into Russia. At the end of 2012, ASEAN countries accounted for 1.5 per cent of Russian foreign investment, amounting to about $2.2 billion a year. Whereas investors from Southeast Asia are far less active in Russia: their investment makes up just 0.1 per cent of total foreign investment into Russia (which in 2012, according to the Russian Federal Statistics Service, reached $140 billion).
"These figures can be explained by the huge geographic, historical and cultural distance [between Russia and Southeast Asia]. Besides, ASEAN countries prefer to invest in the economy of their closest neighbours: China, Japan, and South Korea. Given the large growth potential of China's domestic demand, it is clear why Russia is not that popular among ASEAN countries," an analyst with the Finam investment holding company, Anton Soroko, said. According to him, the most promising area for investment that has an enormous capacity for growth both in Russia and in ASEAN countries is, of course, the consumer market: the economic restructuring in all these countries is in full swing, the infrastructure for development is in place but there is yet no strong competition.

Russian investment to flow into Southeast Asia | Russia Beyond The Headlines ASIA


 
[h=1]Russlands Außenhandelsüberschuss geht zurück[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Der Aktivsaldo der Außenhandelsbilanz in Russland ist im ersten Quartal des laufenden Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 13,6 Prozent auf 54 Milliarden Dollar zurückgegangen, teilte der Föderale Zolldienst mit.

Der Export belief sich in den ersten drei Monaten des Jahres auf 124,4 Milliarden Dollar und der Import auf 70,4 Milliarden Dollar.

Im gesamten Exportumfang kamen im Zeitraum von Januar bis März 86,9 Prozent auf die Länder außerhalb des GUS-Raumes und 13,1 Prozent auf die GUS-Länder.

Die Grundlage des russischen Exports in die Länder außerhalb des GUS-Raumes bildeten Brennstoff- und Energiewaren, deren Anteil an der Warenstruktur des Exports 75,3 Prozent betrug. Im ersten Quartal 2012 lag diese Kennziffer bei 74,4 Prozent.

Der Anteil von Maschinen und Ausrüstungen machte 3,6 Prozent (2012 - 3,4 Prozent) aus.

In der Warenstruktur des Imports aus den Ländern außerhalb des GUS-Raumes entfielen 49,6 Prozent ( im Vorjahr - 51,1 Prozent) auf Maschinen und Ausrüstungen. Die Kennziffer bei Lebensmitteln lag bei 13,8 Prozent.

In der Länderstruktur des Außenhandels Russlands nimmt die Europäische Union als größter Wirtschaftspartner des Landes einen besonderen Platz ein.

Die Haupthandelspartner Russlands waren im ersten Quartal 2013 China, die Niederlande, Deutschland, Italien, Türkei, Japan, Polen, USA, die Republik Korea und Frankreich.

Russlands Außenhandelsüberschuss geht zurück | Wirtschaft | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Bessere Kontrollen für Lebensmittel

14. Mai 2013 Swetlana Mentjukowa, Kommersant
Der „Pferdefleisch-Skandal“ hat die Unzulänglichkeit europäischer Lebensmittelkontrollen nur allzu deutlich offenbart. Während die Europäische Union noch nach Lösungen für bessere Kontrollen sucht, denkt Russland bereits über eine elektronische tierärztliche Zertifizierung nach.

Die EU-Kommision schlägt eine Verstärkung der Kontrollen zur Einhaltung der Sanitär- und Hygienenormen über die gesamte landwirtschaftliche Fertigungskette vor. Foto: KommersantAm 6. Mai stellte Tonio Borg, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, ein Maßnahmenpaket vor, das eine Verstärkung der Kontrollen zur Einhaltung der Sanitär- und Hygienenormen über die gesamte landwirtschaftliche Fertigungskette hinweg vorsieht.
Dem vorausgegangen war ein Fleischskandal, der Anfang dieses Jahres die Titelseiten der europäischen Zeitungen dominierte: In als Rindfleisch deklarierten Hamburgern der spanischen Marke AhorraMas und der irischen Firma Silvercrest Foods war Pferdefleisch entdeckt worden. Laut dem Aprilbericht der EU-Kommission handelt es sich bei etwa fünf Prozent des in der Europäischen Union verzehrten Rindfleischs um nicht qualitätsgerechtes Pferdefleisch. Im Ergebnis einer großangelegten Untersuchung wurde als Rindfleisch deklariertes Pferdefleisch ebenso in den Erzeugnissen französischer, deutscher, schwedischer und anderer Firmen aufgespürt. Insgesamt waren über 27 Länder in den „Fleischskandal" verstrickt, darunter auch Russland, wo Pferdefleisch nicht nur in Importerzeugnissen, sondern auch in Wurstprodukten einheimischer Erzeuger entdeckt wurde.
Russische Experten sind der Meinung, dass die Europäische Union mit ihrem Bericht, wenn auch sehr verklausuliert, die Unzulänglichkeit des eigenen Lebensmittel-Kontrollsystems zugegeben habe. „Die EU-Kommission hat die Unmöglichkeit der Nachverfolgbarkeit von den Rohstoffen bis hin zum Vertrieb der Fertigerzeugnisse eingestanden", sagt German Swerjew, Vorsitzender der Kommission für Fischwirtschaft und Aquakulturen beim Russischen Industriellen- und Unternehmerverband.
Bereits zuvor hatten Vertreter der russischen Veterinärbehörde mehrfach erklärt, dass das Misstrauen gegenüber den europäischen Erzeugnissen durch eben dieses Problem hervorgerufen wurde. „Die Unzuverlässigkeit der Verpackungsangaben ist nur die Spitze des Eisbergs. Die größte Lücke in der europäischen Gesetzgebung ist die Möglichkeit der Hersteller, Rohstoffe aus unbekannten Quellen zu verwenden", sagt Alexej Alexejenko, Pressesprecher der russischen Aufsichtsbehörde für Landwirtschaft Rosselchosnadsor.
Alexejenko zufolge beobachte die russische Aufsichtsbehörde aufmerksam jeden Schritt, der in diesem Zusammenhang von den entsprechenden Behörden der Europäischen Union unternommen wird. „Auch wir müssen ein praxistaugliches System schaffen, das es gestattet, die gesamte Fertigungskette, angefangen vom Feld bis hin zum Tisch des Verbrauchers, nachzuverfolgen. Ähnliche Probleme gibt es nicht nur in Europa, sondern auch in den USA. Wir müssen höchst pragmatisch vorgehen und das Beste aus jedem System übernehmen", sagt er.
Schon früher hatte Nikolaj Wlassow, stellvertretender Vorsitzender von Rosselchosnadsor, über die Einführung eines elektronischen Veterinärzertifikats für Lieferanten und Hersteller gesprochen. Ein solches Zertifikat soll es ermöglichen, nicht nur die Fertigungskette, sondern auch den Ursprung der Zutaten nachzuverfolgen. Außerdem war die Rede von
einer Zusammenlegung der föderalen und regionalen Veterinärdienste, die bislang den Gouverneuren unterstehen.

Der Vorsitzende des Fischereiverbandes Sergej Gudkow meint: „Momentan lässt sich nur schwer sagen, wie die Europäer das machen werden. Für uns reicht es aus, die tierärztlichen Begleitdokumente in elektronischer Form zu übermitteln, sodass jeder Kontrolleur und Verbraucher nachvollziehen kann, wo das Fleisch in seiner Lasagne produziert und an welchem Ort und mit welchem Schiff sein Fisch gefangen wurde. In der Europäischen Union muss solch ein Schema erst noch ausgearbeitet werden. Möglicherweise werden sie auch ein elektronisches System einführen, denn wie sie selbst gesehen haben, funktioniert ihr System auch trotz der hohen Strafen, die bei Verstößen verhängt werden, nicht."

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Kommersant.

Bessere Kontrollen für Lebensmittel | Russland HEUTE


 
Zurück
Oben